viadonau News https://www.viadonau.org/index.php?id=9 de_AT viadonau Österreichische Wasserstrassen-Gesellschaft mbH Sun, 06 Oct 2024 17:18:10 +0200 Sun, 06 Oct 2024 17:18:10 +0200 TYPO3 EXT:news news-1905 Wed, 02 Oct 2024 13:52:54 +0200 Grundlagenforschung des CD-Labors für Sedimentforschung und -management ausgezeichnet! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/grundlagenforschung-des-cd-labors-fuer-sedimentforschung-und-management-ausgezeichnet Die am 26. September von der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft veranstaltete Verleihung des CDG-Preises für Forschung und Innovation 2024 bestätigt einmal mehr: Das maßgeblich von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und viadonau vor sieben Jahren mitinitiierte Christian-Doppler-Labor für Sedimentforschung und -management bietet eine hervorragende Basis für erfolgreiche Grundlagenforschung. Der Leiter des CD-Labors Dr. Christoph Hauer (BOKU) wurde für die Erforschung von Sedimentbewegungen und deren Vorhersage zur Effizienzsteigerung von Wasserkraftwerken aber auch der Folgen des Klimawandels für den Sedimenthaushalt ausgezeichnet. Als enger Partner im CD-Labor freut sich das Team von viadonau und gratuliert herzlich dem Preisträger! Seit 2017 erforschte das CD-Labor für Sedimentforschung und -management Möglichkeiten zur optimierten ökonomischen, technischen bzw. ökologischen Nutzung der Wasserkraft, zur Verbesserung des Sedimentmanagements an Wasserstraßen und zur Verlängerung der Lebensdauer unterschiedlicher technischer Anlagenteile von Wasserkraftanlagen. Auf aktuellem Wissensstand wurden die Grundlagen von Erosion, Transport, Sedimentation und Remobilisierung von Feststoffen in Fließgewässern untersucht. In Zusammenarbeit mit einem umfangreichen Team an Forscher:innen des CD-Labors widmete sich Christoph Hauer der Erforschung von Sedimentbewegungen auf der Stromsohle zur Verbesserung von Vorhersagemöglichkeiten, um Wasserkraftwerke effizienter betreiben zu können und zugleich ökologische Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus lag der Fokus der Forschungsarbeiten auf dem spezifischen Einfluss des Klimawandels auf den Sedimenthaushalt und die daraus entstehenden Folgen für Einzugsgebiete und Umland. Nach sieben Jahren gemeinsamer Grundlagenforschung geht das CD-Labor mit Anfang Oktober 2024 nun in die Auslaufphase.

Den Schwerpunkt von viadonau im CD-Labor für Sedimentforschung im Blick erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler die enorme Bedeutung der Forschungsarbeit: „Sedimentmanagement ist für viadonau als Betreiber der Wasserstraße Donau eine Kernaufgabe. Wir erhalten wirtschaftliche und sichere Fahrwasserbedingungen für die Schifffahrt. Unsere Erhaltungsbaggerungen sind in ein integratives Geschiebemanagement zur Stabilisierung der Stromsohle und Wasserspiegel eingebettet. Neu geschaffene Kiesstrukturen werten den Flusslebensraum ökologisch auf. Das CD Labor für Sedimentforschung und -management schafft wesentliche Grundlagen, um unsere Ziele im Flussraummanagement noch wirkungsvoller und wirtschaftlich effizient zu erreichen.“

Das CD-Labor für Sedimentforschung und -management stellt für viadonau einen bedeutenden Baustein zur wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmenumsetzung an der österreichischen Donau dar. Schwerpunktmäßig begleitet es die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs an der Donau östlich von Wien. Zu diesem Zweck wurde das Forschungsprogramm gemeinsam entwickelt, und viadonau-Mitarbeiter:innen waren in die Forschungsarbeit eingebunden.

„Wir gratulieren dem Leiter des Labors Christoph Hauer und dem ganzen Forschungsteam zu dieser Auszeichnung! Diese Anerkennung ist für uns auch eine Bestätigung, dass hier Forschung auf höchstem Niveau betrieben wird. Wir bedanken uns bei der CD-Gesellschaft für die Unterstützung und bei unseren Forschungspartnern für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Wir hoffen, diesem Erfolg noch weitere Kapitel hinzufügen zu können.“, so Hasenbichler weiter.

Die Erforschung der Folgen des Klimawandels aber auch antriebstechnische Maßnahmen gegen ihn standen heuer klar im thematischen Zentrum des CDG-Preises. Nach dem Motto „Im Zeichen des Klimawandels“ freute sich neben Christoph Hauer auch Christoph Hametner von der TU Wien als weiterer Preisträger, der sich mit der Optimierung hybrider und elektrifizierter Antriebssysteme befasst.

Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft vergibt im „Wettbewerb der besten Konzepte“ Forschungsförderungen an Partnerschaften zwischen der Wissenschaft und Unternehmen, die gemeinsam an anwendungsorientierter Grundlagenforschung arbeiten möchten. Die CDG ist seit mehr als 25 Jahren aktiv und seither kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2023 trugen 97 CD-Labors und 18 Josef Ressel-Zentren zu Wissenschaft, Innovation und Fortschritt bei. Das CD-Labor für Sedimentforschung und -management wurde 2017 an der Universität für Bodenkultur in Wien eingerichtet. Forschungspartner sind neben viadonau auch der Verein für Ökologie und Umweltforschung, die Andritz Hydro GmbH sowie die AVL List GmbH.

Weiterführende Informationen:

CDG-Artikel zur Preisverleihung
Fotogalerie zum Festakt
Videoaufzeichnung – CDG 2024 Preisverleihung (YouTube)
www.cdg.ac.at 

]]>
FGP viadonau
news-1904 Mon, 30 Sep 2024 14:59:17 +0200 Mitarbeiter:in Schleusenaufsicht (Freudenau) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mitarbeiterin-schleusenaufsicht-freudenau Übernimm eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit direkt an der Donau. Wenn du das Arbeiten in 12-Stunden-Schicht schätzt, bist du bei uns hier richtig. Benefits, die wir dir bieten
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Wir legen großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Weiterbildung und angenehmes Arbeitsklima sind bei uns mehr als Schlagwörter: Schulungen und Weiterbildungen sind bei uns ein fixes Programm 
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Du arbeitest vorausschauend, umsichtig und genau, bist belastbar und technisch versiert.
  • Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Idealerweise besitzt du bereits ein Schiffsführerpatent.
  • Neben einer guten Kommunikationsfähigkeit solltest du gute PC-Kenntnisse sowie den Führerschein B besitzen.

Aufgaben, die dich erwarten

  • Als Teil des Schleusenaufsichtsteams regelst du den Schiffverkehr, wickelst den Schleusenverkehr ab und setzt im Falle von Havarien Maßnahmen an der Schleuse Freudenau, sowie bei Bedarf auch an den Schleusen Greifenstein und Altenwörth.
  • Du bist zuständig für die technische Bedienung und laufende Überwachung der Schleusenanlage sowie die Einteilung der Schleusungsreihenfolge.
  • Dabei arbeitest du selbständig und eigenverantwortlich im Schichtbetrieb und kümmerst dich auch um Aufgaben des Binnenschifffahrtsinformationsdienstes (River Information Services).
  • Du überwachst die Einhaltung der Bestimmungen des Schifffahrtsgesetzes sowie der entsprechenden Verordnungen und bist die Anlaufstelle für Schifffahrtstreibende.

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Dein Mindestgehalt liegt bei 2.381,50 EUR brutto pro Monat exkl. Schichtzulagen. Ein individuelles Angebot werden wir dir auf Basis deiner Ausbildung und Berufserfahrung unterbreiten.

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Schleusen Mobilität - Markus
news-1903 Tue, 17 Sep 2024 16:17:53 +0200 Lehrstelle Binnenschiffer:in (Krems) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/lehrstelle-binnenschifferin-krems Du interessierst dich für eine nautische Ausbildung? Du bist bereits volljährig und möchtest eine 3-jährige Lehre an der Donau machen? Dann bist du bei uns richtig. Benefits, die wir dir bieten
  • Ausbildung und angenehmes Arbeitsklima sind bei uns mehr als Schlagwörter: Lerne von und arbeite mit unseren erfahrenen Kapitänen 
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Wir legen großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Du interessierst dich nicht nur für die Schifffahrt, sondern auch für Mechanik und hast ein gutes technisches Verständnis.
  • Gute Schwimmkenntnisse sind als angehende:r Binnenschiffer:in Voraussetzung.
  • Körperliche Gesundheit ist für diese Ausbildung wichtig, insbesondere musst du schwindelfrei sein sowie gutes Seh- und Hörvermögen haben.
  • Neben guten Deutschkenntnissen besitzt du gute Computerkenntnisse und bereits einen Führerschein B.
  • Du bist bereit verschiedene Zusatzausbildungen wie z.B. Funkerzeugnis, Ladekranschein oder Staplerschein zu absolvieren.

Aufgaben, die dich erwarten

  • Deine praktische Ausbildung findet vorwiegend in Krems statt, die theoretische Ausbildung (geblockt) findet in der Berufsschule für die Binnenschifffahrt in 1090 Wien, Apollogasse statt.
  • Neben einer 10m-Patent-Ausbildung erwarten dich diverse Praktika wie z.B. in unserem Fachbereich Vermessung oder auch auf den Dienststellen der Schleusenaufsichten.
  • Du unterstützt beim Manipulieren (ersetzen, warten und reparieren) der Fahrwasserzeichen auf der Wasserstraße Donau.
  • Du arbeitest bei der Instandhaltung von viadonau eigenen Schiffen und Steganlagen mit.
  • Fallweise übernachtest du auf viadonau eigenen Schiffen oder im Zuge eines Praktikums bei anderen Reedereien im In- und Ausland.

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Deine Lehrlingsentschädigung im 1. Lehrjahr liegt bei 704,- EUR brutto pro Monat. 

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Ökologie Flussraum-Management - Jana
news-1902 Tue, 17 Sep 2024 16:04:04 +0200 Bootsmann/-frau (Krems) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bootsmann-frau-krems Verstärke unseren Fachbereich Schifffahrt und unterstütze die sichere Kennzeichnung der Wasserstraße durch schwimmende Schifffahrtszeichen (Bojen) auf der österreichischen Donau. Benefits, die wir dir bieten
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Neben einer 4-Tage-Woche legen wir großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Weiterbildung und angenehmes Arbeitsklima sind bei uns mehr als Schlagwörter: Schulungen und Weiterbildungen sind bei uns ein fixes Programm 
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Du bist ein/e erfahrene/r Bootmann/Bootsfrau und besitzt ein Schifferdienstbuch sowie eine Ausbildung bzw. praktische Erfahrung als Motorenwärter:in/Maschinist:in, Erfahrung auf Frachtschiffen oder im Bereich Wasserbau sind von Vorteil.
  • Ein handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis und geübten Umgang mit technischen Geräten wie auch Smartphones und Computer setzen wir voraus.
  • Du bist eine Person mit selbständigem Arbeitsstil und professionellem Auftreten, die enge Zusammenarbeit im Team schätzt und gerne auf dem gesamten österreichischen Teil der Donau (inkl. Übernachtungen) unterwegs ist.
  • Perfekte Deutschkenntnisse sowie den Führerschein B und körperliche Fitness (Schwindelfrei und Schwimmkenntnisse) sind ein Muss.

Aufgaben, die dich erwarten

  • Zu deinen Aufgaben gehören die wasserseitige Kennzeichnung der Fahrrinne, das Manipulieren der schwimmenden Fahrwasserzeichen mit Schubschiffen und Bojenlegern der viadonau sowie die Reinigung, Reparatur und Entsorgung der Bojen.
  • Die Durchführung und Aufsicht der Ausbildung von Matrosen/Matrosinnen und Deckmännern/-frauen an Bord liegt in deiner Verantwortung.
  • Du bist zuständig für Instandhaltung von Steganlagen (kleine Reparaturen, Winterdienst) sowie Sicherung abgestellter Fahrzeuge bei Hochwasser, Sturm oder Eis.
  • Du arbeitest bei Naufahrten mit viadonau Booten Halbe Meile und Carnuntum (mit Motorbootpatent) mit und unterstützt die Vermessung auf den Booten Alpha und Epsilon.
  • Zu deinen Tätigkeiten zählt auch die wasserseitige Instandhaltung nach außerordentlichen Ereignissen (Hochwasser).

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Dein Mindestgehalt liegt bei 2.700 EUR brutto pro Monat. Ein individuelles Angebot werden wir dir auf Basis deiner Ausbildung und Berufserfahrung unterbreiten.

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Schleusen Mobilität - Walter
news-1901 Tue, 17 Sep 2024 15:38:04 +0200 Matrose/Matrosin (Krems) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/matrose-matrosin-krems Verstärke unseren Fachbereich Schifffahrt und unterstütze die sichere Kennzeichnung der Wasserstraße durch schwimmende Schifffahrtszeichen (Bojen) auf der österreichischen Donau. Benefits, die wir dir bieten
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Neben einer 4-Tage-Woche legen wir großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Weiterbildung und angenehmes Arbeitsklima sind bei uns mehr als Schlagwörter: Schulungen und Weiterbildungen sind bei uns ein fixes Programm 
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Du besitzt eine abgeschlossene Matrosen-Ausbildung, ein Schifferdienstbuch sowie eine Ausbildung bzw. praktische Erfahrung als Motorenwärter:in/Maschinist:in, Erfahrung auf Frachtschiffen oder im Bereich Wasserbau sind von Vorteil.
  • Ein handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis und geübten Umgang mit technischen Geräten wie auch Smartphones und Computer setzen wir voraus.
  • Du bist eine Persönlichkeit, die enge Zusammenarbeit im Team schätzt und gerne auf dem gesamten österreichischen Teil der Donau (inkl. Übernachtungen) unterwegs ist.
  • Perfekte Deutschkenntnisse sowie den Führerschein B und körperliche Fitness (Schwindelfrei und Schwimmkenntnisse) sind ein Muss.

Aufgaben, die dich erwarten

  • Zu deinen Aufgaben gehören die wasserseitige Kennzeichnung der Fahrrinne, das Manipulieren der schwimmenden Fahrwasserzeichen mit Schubschiffen und Bojenlegern der viadonau sowie die Reinigung, Reparatur und Entsorgung der Bojen.
  • Du bist zuständig für Instandhaltung von Steganlagen (kleine Reparaturen, Winterdienst) sowie Sicherung abgestellter Fahrzeuge bei Hochwasser, Sturm oder Eis.
  • Du arbeitest bei Naufahrten mit viadonau Booten Halbe Meile und Carnuntum (mit Motorbootpatent) mit und unterstützt die Vermessung auf den Booten Alpha und Epsilon.
  • Zu deinen Tätigkeiten zählt auch die wasserseitige Instandhaltung nach außerordentlichen Ereignissen (Hochwasser).

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Dein Mindestgehalt liegt bei 2.400 EUR brutto pro Monat. Ein individuelles Angebot werden wir dir auf Basis deiner Ausbildung und Berufserfahrung unterbreiten.

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Schleusen Mobilität - Walter
news-1900 Tue, 17 Sep 2024 13:13:58 +0200 Studentische:r Mitarbeiter:in Team Erhaltung (Aschach) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/studentischer-mitarbeiterin-team-erhaltung-aschach Du sammelst spannende Praxiserfahrung und wir achten darauf, dass du auch flexible Arbeitszeiten nutzen kannst, um dich auf dein Studium zu konzentrieren. Benefits, die wir dir bieten
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Wir legen großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Vereinbarungkeit Studium und Berufserfahrung: Spannende Praxiserfahrung und lukrativen Nebenverdienst neben deinem Studium – in Teilzeit mit 15 - 20 Wochenstunden.
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Du absolvierst gerade ein wirtschaftliches Studium
  • Du bist eine Persönlichkeit mit proaktiver Kommunikationsweise, arbeitest eigenständig mit einem hohen Maß an Selbstorganisation
  • Zu deinen Stärken gehört ein eloquentes Auftreten, du bist serviceorientiert, freundlich und professionell.

Aufgaben, die dich erwarten

  • In deiner Position unterstützt du das Backoffice am Standort in Aschach an der Donau / OÖ bei diversen kaufmännischen Tätigkeiten
  • Zu deinen Aufgaben gehören die Erfassung und Bearbeitung von Eingangsrechnungen und Poststücken
  • Außerdem bist du gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen erste telefonische und persönliche Ansprechperson von Kundinnen und Kunden am Standort
  • Weiters unterstützt du das interne Controlling mit deinen Excel-Fertigkeiten

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Dein Gehalt liegt bei 2.200 EUR brutto (bei 40h/Wochenstunden) pro Monat. Die individuelle Arbeitszeit wird mit deiner Führungskraft vereinbart.

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Ökologie Flussraum-Management - Jana
news-1898 Mon, 16 Sep 2024 09:33:17 +0200 Europa zu Gast bei viadonau – Mit CINEA zu den Stationen erfolgreicher Infrastrukturentwicklung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/europa-zu-gast-bei-viadonau-mit-cinea-zu-den-stationen-erfolgreicher-infrastrukturentwicklung Wien. Im Rahmen des 18. Advisory Group Meetings der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) am 11. und 12. September im Wiener TechGate lud viadonau eine hochkarätige internationale Delegation aus der Verwaltung inklusive CINEA-Direktor Paloma Aba Garrote zu einer Tour an ausgewählte Hotspots moderner Infrastrukturentwicklung ein. Zum Status-Update in Sachen infrastrukturelle Meilensteine und Ziele standen herausragende Erfolge an Schiene und Wasserstraße in Wien, Wildungsmauer und Gabčíkovo auf dem Programm. Lokalaugenschein, wo nachhaltige Verkehrszukunft passiert 

Der Aufbau eines nachhaltigen und resilienten europäischen Verkehrsnetzes ist eines der ambitioniertesten Entwicklungsfelder der Europäischen Union. Rund 8 Milliarden Euro verwaltet CINEA jährlich zur Unterstützung EU-geförderter Verkehrsinfrastrukturprojekte sowie des Naturschutzes (LIFE+) aber auch der Forschung (Horizon Europe). Als enge Kooperationspartner unterstützen das Klimaschutzministerium und viadonau die Agentur bei einer nachhaltigen Entwicklung, bei der es nicht nur um die technische und infrastrukturelle Modernisierung geht, sondern auch um eine gezielte Verkehrsverlagerung hin zu den umweltfreundlicheren Alternativen Schiene und Wasserstraße. Demgemäß führte das Programm der Advisory Group am 11. und 12. September in Wien unter anderem zum über die EU geförderten und 2014 fertiggestellten Hauptbahnhof, der als moderner Knotenpunkt wichtige transeuropäische Verkehrskorridore verbindet. Daneben erfährt das Schienennetz mit EU-Unterstützung auch durch umfangreiche Maßnahmen, wie den Bau des Brenner-Basistunnels oder der Verbesserung der Verbindung Wien-Bratislava eine fortschreitende Aufwertung. 

Investitionen für die Donauschifffahrt

Dass parallel zur Weiterentwicklung des Schienennetzes auch die Wasserstraße starke, mit viadonau und der Unterstützung der Connecting Europe Facility (CEF) erreichte Infrastrukturerfolge vorzuweisen hat, wurde am Meeting-Standort und viadonau-Firmensitz im Wiener TechGate herausgestellt. Während der Erfolgskurs des internationalen Projekts FAIRway Danube von seinem 70 Millionen Euro (47 Mio. davon aus EU-Mitteln) schweren Nachfolger FAIRway Danube II fortgesetzt und damit die Wasserstraßeninfrastruktur der Donauanrainerstaaten weiter verbessert wird, widmet sich u. a. das Vorhaben COMEX2 der weiteren Verbreitung und Verbesserung der River Information Services und speziell dafür entwickelter Plattformen wie EuRIS und CEERIS in Europa. Ein Lokalaugenschein an der im Rahmen von FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor 2023 modernisierten Lände in Wildungsmauer sowie an der runderneuerten slowakischen Schleuse Gabčíkovo, für deren Upgrade eine von viadonau initiierte Machbarkeitsstudie 2016 die Blaupause lieferte, bestätigten den internationalen Besucher:innen einmal mehr: Gemeinsam mit Europa werden an der Donau Erfolge mit Langzeitperspektive geschaffen.

„Einer der wichtigsten Aspekte europäischer Zusammenarbeit ist die einfache Erkenntnis, dass Entwicklung verbindet. Wir freuen uns nicht nur, unsere europäischen Partner immer wieder unter dem Dach von viadonau willkommen zu heißen, sondern sind auch sehr stolz mit Unterstützung der Europäischen Union an der nachhaltigen Verkehrswende aktiv mitzuwirken. Das große Engagement unserer vielfältigen Partner zeigt, dass die Wasserstraße als umweltfreundliche Zukunftschance bereits heute ein zentrales Element ist“, erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler. 

Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) widmet sich seit April 2021 der effizienten Umsetzung spezieller EU-Programme und unterstützt dabei gezielt die Verwirklichung des EU Green Deals. Die Advisory Group ist eine Plattform zur Erörterung von Möglichkeiten zur Verbesserung der effizienten Durchführung des CEF-Transport-Förderprogramms und zielt darauf ab, das Fachwissen sowohl der Agentur als auch der Gruppenmitglieder durch den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Good Practices zu maximieren.

Weiterführende Informationen:

CEF Transport Advisory Group 

]]>
Presseinformation viadonau
news-1897 Fri, 06 Sep 2024 14:30:01 +0200 Leben retten am Wasser – Praxis-Training auf der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/leben-retten-am-wasser-praxis-training-auf-der-donau Die Arbeit am Wasser verlangt viel Sinn für Sicherheit und Verantwortung. Um diesen gezielt zu schärfen, hat sich in den vergangenen Jahren die inzwischen regelmäßig stattfindende „Mann-über-Bord“-Übung als wichtiges Trainings-Event bei viadonau fest etabliert. Am 4. September 2024 nutzten rund 30 unserer Kolleginnen und Kollegen bei Loiben in der Wachau wieder die Gelegenheit, direkt auf der Donau einzigartige Praxiserfahrung in Sachen Lebensrettung am Wasser zu sammeln. An Bord der viadonau-Flotte aus MS Kienstock plus Bojenleger, Arbeitsbooten und Zillen wurde mit Rettungsring, Wurfsack und Co. gemeinsam und kraftvoll gezogen, gehoben, geborgen und gerettet.

]]>
Jobs
news-1888 Thu, 05 Sep 2024 17:00:00 +0200 Studentische:r Mitarbeiter:in im Team Personal https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/studentischer-mitarbeiterin Du studierst? Du kannst gut mit Zahlen? Du interessierst dich für Personalmanagement? Wir bieten dir einen Teilzeitjob mit Freiraum für Job und Studium in unserem Team Personal. Benefits, die wir dir bieten
  • Teilzeitjob in Wien mit flexiblen Arbeitszeiten - diese Position ermöglicht es dir neben deinem Studium mit 20 Wochenstunden wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Wir legen großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung.
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Schwerpunkt deines Studiums ist Personalmanagement bzw. Human Resources
  • Du schätzt eine strukturierte Arbeisweise und hast sehr gute Excel-Kenntnisse
  • Du bist eine kommunikative und proaktive Person mit sehr guten Deutschkenntnissen 

Aufgaben, die dich erwarten

  • Im Team Personal kannst du frühzeitig an deiner praxisorientierten Fachexpertise arbeiten und in alle Bereiche des Personalmanagements eintauchen.
  • Du unterstützt uns bei Recruiting, Personalentwicklung und Erstellung von Auswertungen wie z.B. Überstunden- und Urlaubsauswertungen sowie Stundensatzkalkulationen und Personalkostenvorschau. 
  • Neben allgemeinen administrativen Aufgaben arbeitest du auch bei diversen internen HR-Projekten mit. 

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Dein Gehalt liegt bei 2.200 EUR brutto pro Monat bei Vollzeit. 

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Corporate Services - Cornelia
news-1896 Fri, 30 Aug 2024 10:43:31 +0200 Treffsichere Niederwasserregulierung für die Schifffahrt – viadonau startet Pilotversuch mit „flexibler Infrastruktur“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/treffsichere-niederwasserregulierung-fuer-die-schifffahrt-viadonau-startet-pilotversuch-mit-flexibler-infrastruktur Wo Herausforderungen „beweglich“ sind, müssen es auch entsprechende Lösungen sein. Nach diesem klaren Motto verknüpft viadonau mit sogenannter „flexibler Infrastruktur“ zur gezielten Beeinflussung der Schifffahrtsbedingungen auf der Donau eine alte Idee mit modernem, treffsicheren Wasserstraßenmanagement. Am 27. August startete der Pilotversuch an der Furt „Rote Werd“, einem traditionell kritischen Seichtstellenbereich für die Donauschifffahrt. Östlich von Wien – Testgebiet und konkretes Einsatzfeld

In Österreich weist die Donau auf ihrem freifließenden Abschnitt östlich von Wien die meisten Seichtstellen auf. Kommt es zu ausgedehnten Niederwasserperioden, können diese für die Schifffahrt schnell zu gefährlichen Fehltiefen werden, die durch Nassbaggerungen im Rahmen des proaktiven Wasserstraßenmanagements von viadonau regelmäßig beseitigt werden. Der dabei gebaggerte Kies wird dem Strom in weiterer Folge – ökologisch sinnvoll – wieder zugegeben. Um die Erhaltung der Fahrrinne effizienter und zugleich noch wirkungsvoller und bedarfsorientierter zu gestalten, strebt das Unternehmen die Einbindung „flexibler Infrastruktur“ in das flussbauliche Maßnahmen-Spektrum des Wasserstraßenmanagements an.

Methode und Wirkung

Unmotorisierte Schiffseinheiten (Transportschuten) werden mit Kies aus Erhaltungsbaggerungen beladen, seitlich außerhalb der Fahrrinne positioniert und mit mehreren schweren Ankern gesichert. Für die Manipulation der beladenen Transportschuten ist ein Schubschiff zur Positionierung am Einsatzort vonnöten. Durch die Nutzung der Schuten als flexible Infrastruktur soll in Niederwasserperioden das Donauwasser verstärkt in die zentrale Fahrrinne gelenkt werden, wo es dann aufgrund höherer Fließgeschwindigkeiten zu weniger Kies-Ablagerungen kommt und so der Baggeraufwand in Seichtstellenbereichen reduziert wird. Das Aufsetzen der Transportschuten auf den Donaugrund bei sinkendem Wasserstand ist dabei ein gewollter Effekt. Für ein je nach Bedingungen optimales Wirkungspotenzial werden zukünftig voraussichtlich bis zu drei aneinandergekoppelte Schuten eingesetzt. Um den Effekt genau zu dokumentieren und zu analysieren, wird der nun gestartete Pilotversuch über einen Zeitraum von vier Jahren laufen. 

Internationales Einsatzpotenzial und Klimafokus

Im Rahmen des jüngst gestarteten internationalen Projekts FAIRway Danube II, kofinanziert durch die Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Union, soll der Pilotversuch vorab wichtige Erkenntnisse auch für eine Umsetzung in den Ländern der mittleren und unteren Donau im Laufe des Jahres bringen. Der erweiterte internationale Fokus liegt auch der globalen Klima-Herausforderung zugrunde. Mit Fortschreiten der klimatischen Veränderungen werden eine Zunahme von extremen Wetterereignissen und ein häufigeres Auftreten von Niederwasserperioden erwartet. Der Pilotversuch wird in der Praxis also auch untersuchen, ob „flexible Infrastrukturelemente“ dazu geeignet sind, auf durch den Klimawandel verursachte Effekte zu reagieren und so zu einer Modernisierung und Weiterentwicklung des Wasserstraßenmanagements in Österreich und an der gesamten Donau beizutragen.

Die als „flexible Infrastruktur“ eingesetzten Transportschuten sind gemäß Wasserstraßenverkehrsordnung gekennzeichnet und mit entsprechenden Tafeln versehen, die darauf hinweisen, dass das Anlegen und Betreten derselben verboten ist.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1894 Tue, 27 Aug 2024 13:27:55 +0200 Runderneuerte Lände Brigittenau II fertiggestellt – Infrastruktur-Upgrade an der Wiener Donau bringt mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit an die Wasserstraße https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/runderneuerte-laende-brigittenau-ii-fertiggestellt-infrastruktur-upgrade-an-der-wiener-donau-bringt-mehr-sicherheit-und-nachhaltigkeit-an-die-wasserstrasse Nach der Trockengüterlände in Linz 2021 und der Kleinfahrzeuglände Wildungsmauer 2023 gelang im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ mit der Fertigstellung der Lände Brigittenau II in Wien nun ein weiterer wichtiger Modernisierungserfolg für die Güterschifffahrt auf der Donau. Gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Leiter der Vertretung der EU-Kommission in Österreich Wolfgang Bogensberger und viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler wurde die runderneuerte Lände am 27. August in der Bundeshauptstadt feierlich eröffnet. In der ganzheitlichen und zukunftsorientierten Entwicklung der Donau als umweltverträglicher und leistungsfähiger Verkehrsträger widmet sich viadonau nicht nur bestmöglichen Bedingungen für die fahrende Schifffahrt, sondern auch für die „parkende“. Die zentralen Ziele dabei: ein effizienterer Schiffsbetrieb während Liegezeiten, die Reduktion von Lärmemissionen, Energieversorgung mit Landstrom und somit ein nachhaltiger Beitrag zur Erreichung der aktuellen Klimaziele. Nach entsprechenden Ländenmodernisierungen in Linz und Wildungsmauer in den Vorjahren wurde hierzu 2024 nun auch die Lände Brigittenau II in Wien in Angriff genommen.

Um optimierte An- und Ablegemanöver für die Güterschiffe und sicheren Zugang für die Schiffsbesatzungen zu gewährleisten, wurden auf einer Länge von 344 Metern 14 jeweils 16 Tonnen schwere sogenannte Dalben in den Flussgrund eingebracht, die zwei Zufahrtsbrücken ermöglichen. Zusätzlich wurde ein Steg für das Bordpersonal errichtet und es wurden zeitgemäße Landstromzugänge geschaffen. Diese Landstromanlagen dienen dazu, den Strombedarf an Bord während der Liegezeit zu sichern, sodass die bis dato im Einsatz befindlichen Diesel-Generatoren nicht mehr dafür herangezogen werden müssen. Im unmittelbaren städtischen Umfeld Wiens bedeutet dieses umfangreiche Upgrade einer traditionell hochfrequentierten Schifffahrtslände eine besonders spürbare Verbesserung für Anrainer:innen, Schifffahrt und Umwelt. 

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zeigt sich stolz über das Erreichen einer weiteren wichtigen Wegmarke des Greenings der Donauschifffahrt und ist überzeugt: „Diese Infrastrukturmodernisierungen sind Erfolge mit Langzeitwirkung. Denken wir nur an die Energiemengen, die große Schiffe auch während den Liegezeiten oft benötigen und früher meist von Dieselgeneratoren erzeugt wurden. Durch die hier bereitgestellten modernen Landstromanlagen fallen solche Lärm- und Abgasquellen weg. Damit stärken wir das bereits hohe Nachhaltigkeitspotenzial der Wasserstraße noch weiter.“

Wolfgang Bogensberger, amtsführender Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Österreich, betrachtet die infrastrukturelle Weiterentwicklung an der Donau aus europäischer Perspektive und erklärt: „Die europäischen Binnenwasserstraßen erstrecken sich über 41.000 Kilometer und tragen dazu bei, den Güterverkehr in der EU vergleichsweise energieeffizient, sicher und lärmarm im Fluss zu halten. Um eine Tonne an Waren einen Kilometer zu befördern, braucht es am Wasser ungefähr ein Sechstel der Energie, die es am Land auf der Straße bedarf. Umweltschutz und Sicherheit stehen auch im Zentrum des Projekts FAIRway works!, das die Infrastruktur auf der Donau in Österreich und Serbien verbessert und von der EU mit rund 17 Millionen Euro gefördert wird. Die Aufwertung der Liegestelle Brigittenau kommt der Schifffahrt, den Besatzungen und auch der lokalen Bevölkerung zugute. Mithilfe von EU-Geldern wird also sowohl ein europäischer als auch ein lokaler Nutzen erzielt.“

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler stellt den ganzheitlichen Entwicklungsansatz an der Donau heraus und macht deutlich: „Unsere Idee von der modernen Wasserstraße endet nicht bei der gut instandgehaltenen Fahrrinne, sondern strebt bestmögliche Bedingungen für eine Schifffahrt in allen „Lebenslagen“ an. Das jüngste Länden-Upgrade in Wien ist ein weiteres sichtbares Zeichen für unseren konsequenten Kurs, die Donau qualitätsvoll und verantwortungsbewusst gegenüber den Menschen, der Wirtschaft und der Natur in die Zukunft zu entwickeln.“ 

Die Maßnahmen an der Lände Brigittenau II wurden im Zuge des EU-Projekts „FAIRway works! In the Rhine Danube Corridor“ über die Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Union kofinanziert. Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben von Österreich und Serbien zur Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur entlang der Donau in diesen beiden Ländern.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1893 Wed, 14 Aug 2024 12:35:54 +0200 Kapitän:in (Bad Deutsch-Altenburg) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/kapitaen Sei mit uns für die sichere Kennzeichnung der Wasserstraße durch schwimmende Schifffahrtszeichen (Bojen) auf der österreichischen Donau zuständig. Benefits, die wir dir bieten
  • Lebensqualität zählt auch am Arbeitsplatz: Neben einer 4-Tage-Woche legen wir großen Wert auf eine umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Weiterbildung und angenehmes Arbeitsklima sind bei uns mehr als Schlagwörter: Schulungen und Weiterbildungen sind bei uns ein fixes Programm 
  • Regelmäßige Firmenevents sind uns wichtig: Freu dich auf ein Sommerfest, die Weihnachtsfeier, u.v.m.

Das war noch nicht alles: Eine Übersicht zu all deinen Benefits findest du hier.

Qualifikationen, die du mitbringst

  • Du besitzt ein Kaptänspatent sowie ein Funkpatent für den Binnenschiffsfunk.
  • Neben Kenntnissen über den Betrieb von Schiffsmaschinen sind Kran- und Staplerschein zur Manipulation der Fahrwassertonnen von Vorteil.
  • Du bist eine Persönlichkeit, die enge Zusammenarbeit im Team schätzt und gerne auf dem gesamten österreichischen Teil der Donau (inkl. Übernachtungen) unterwegs ist.
  • Perfekte Deutschkenntnisse sowie den Führerschein B müssen wir voraussetzen.

Aufgaben, die dich erwarten

  • Du wirkst bei der Kernaktivität „Kennzeichnung des Fahrwassers mittels Fahrwassertonnen“ (schwimmende Schifffahrtszeichen) auf der österreichischen Donau – Schiffsführung und Manipulation der Fahrwassertonnen mit
  • Du arbeitest bei Erhaltung und Ergänzung der Fahrzeuge/Arbeitsgeräte des Fachbereichs Schifffahrt (inkl. Ausrüstungskontrolle) – Schiffsfuhrpark mit
  • Nautische Unterstützung bei weiteren wasserbezogenen Aktivitäten der viadonau (zB. Projekt bezogene Donaufahrten, Naufahrten mit den Wasserfahrzeugen der viadonau, etc.) gehört auch zu deinen Tätigkeiten
  • Du bist zuständig für Instandhaltung von Steganlagen (kleine Reparaturen, Winterdienst) sowie Sicherung abgestellter Fahrzeuge bei Hochwasser, Sturm oder Eis

 

Auf faire Bezahlung legen wir großen Wert: Dein Mindestgehalt liegt bei 3.300 EUR brutto pro Monat. Ein individuelles Angebot werden wir dir auf Basis deiner Ausbildung und Berufserfahrung unterbreiten.

Du willst Teil unseres Teams werden? Dann klick auf:

JETZT BEWERBEN

]]>
Schleusen Mobilität - Walter
news-1890 Fri, 09 Aug 2024 10:44:23 +0200 Wasserstraße in Zahlen – viadonau veröffentlicht Jahresbericht Donauschifffahrt 2023 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wasserstrasse-in-zahlen-viadonau-veroeffentlicht-jahresbericht-donauschifffahrt-2023 DIE jährliche Publikation für klare Sicht auf der Donau ist ab sofort digital verfügbar! Geht es um die Entwicklung der Wasserstraße Donau steht der viadonau-Jahresbericht zur Donauschifffahrt in Österreich seit vielen Jahren mit konkreten Zahlen z. B. zu den Fahrwassertiefen, der Schleusenverfügbarkeit oder auch zum Güter- und Passagierverkehr Rede und Antwort. Die Daten und Fakten zum Jahr 2023 offenbaren: moderate Rückgänge im Gütertransportaufkommen, weiter wachsende Personenschifffahrt, hohe Verfügbarkeit der Wasserstraße und wichtige infrastrukturelle Modernisierungserfolge. Apropos, ebenso wie der Entwicklungsansatz von viadonau sind auch die Projektmeilensteine zur nachhaltigen Modernisierung der Wasserstraße vielfältig, die Highlights des Jahres 2023: das neue, gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium ausgearbeitete Aktionsprogramm Donau, die Inbetriebnahme erster Landstrom-Terminals an aufgewerteten Liegestellen für die Güterschifffahrt in Linz und Wildungsmauer sowie auch der Startschuss von FAIRway Danube II, das als internationales Modernisierungs-Großprojekt starke Akzente in Sachen Kennzeichnung der Wasserstraße, Upgrade von Pegelmessstellen und Aufwertung der Vermessungsflotten setzt.

Während die Donau sowohl national als auch international klar auf Zukunftskurs ist, zeigt sich die Entwicklung des Schiffsverkehrs 2023 weiterhin durchwachsen. So stehen einem erneuten Rückgang des Gütertransportaufkommens um rund 5 Prozent auf sechs Millionen Tonnen eine – mit einem Zuwachs von rund 25 Prozent – weiter erstarkende Personenschifffahrt gegenüber. Ein nur leichter Rückgang der geschleusten Schiffseinheiten im Jahr 2023 sowie die mit 361 Tagen des Jahres hohe Verfügbarkeit der Wasserstraße bestätigen jedoch einmal mehr die Rolle des Stroms als verlässlichen Verkehrsträger sowie die Bedeutung proaktiven und treffsicheren Wasserstraßenmanagements Marke viadonau.

Mehr Daten und Fakten können ab sofort im viadonau-Jahresbericht zur Donauschifffahrt in Österreich 2023 nachgelesen werden. 

Eine Übersicht mit den wichtigsten Zahlen bietet eine digitale Entdeckungstour 
Hier geht es zur Publikation im PDF-Format

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1885 Wed, 10 Jul 2024 17:45:33 +0200 Willkommen bei viadonau! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/willkommen-bei-viadonau Ein Mal pro Quartal findet bei viadonau in der Zentrale in Wien der Willkommenstag für neue Mitarbeiter:innen statt – so auch wieder am 12. Juni. Viele Neueinsteiger:innen wurden herzlich begrüßt und in die facettenreiche Welt von viadonau eingeführt. Der Willkommenstag ist Teil des Willkommensprogrammes von viadonau. Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler nutzte die Chance, um die neuen Kolleginnen und Kollegen auch persönlich zu begrüßen. Neben einer Unternehmenspräsentation und einer Führung durch die viadonau-Zentrale erfahren die Teilnehmer:innen an diesem Tag das Wichtigste zu den Themen Integriertes Managementsystem, Chancengleichheit, Compliance und Prozessmanagement. Außerdem haben sie die Möglichkeit Fragen zu organisatorischen und administrativen Themen zu stellen.

]]>
Jobs
news-1883 Tue, 25 Jun 2024 15:28:23 +0200 Ihre Meinung macht uns besser! Neue Umfrage zur Kundenzufriedenheit über Wasserstraße und Schleusen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ihre-meinung-macht-uns-besser-neue-umfrage-zur-kundenzufriedenheit-ueber-wasserstrasse-und-schleusen Entlang von rund 350 Kilometer österreichischen Donauverlaufs sowie an neun Donauschleusen und der Schleuse in Nussdorf am Wiener Donaukanal sorgt viadonau mit proaktivem Wasserstraßenmanagement und kompetentem Schleusendienst für reibungslosen und sicheren Schiffsverkehr. Wie ist Ihre Meinung zur Qualität der Wasserstraße und des Schleusenservices? Welches Zeugnis würden Sie uns – auch mit Blick z. B. auf kürzlich erfolgte Liegestellen-Modernisierungen inklusive Landstrominstallation – zum Betrieb der Wasserstraße Donau in Österreich ausstellen? Nehmen Sie sich nur ein paar Minuten Zeit und widmen Sie sich der aktuellen viadonau-Online-UmfrageKundenzufriedenheit Wasserstraße und Schleusen“, die Ihnen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung steht. Die Teilnahme erfolgt selbstverständlich anonym. Es werden keinerlei Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Weiters besteht die Möglichkeit, den Fragebogen als Word-Datei in den Sprachen deutsch und englisch elektronisch auszufüllen und ihn danach entweder per Mail an kata.seher[at]viadonau.org zu senden bzw. ihn ausgedruckt an den Schleusen Aschach, Melk oder Freudenau abzugeben.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

]]>
Aktuelles viadonau
news-1882 Fri, 21 Jun 2024 11:52:37 +0200 Europas größtes mobiles Aquarium begeistert mitten in Wien für Donau-Schutz https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/europas-groesstes-mobiles-aquarium-begeistert-mitten-in-wien-fuer-donau-schutz Wien, 21. Juni 2024. Seit heute steht das größte mobile Aquarium Europas, in dem Störe und weitere Donaufische schwimmen, auf dem Maria-Theresien-Platz vor dem Naturhistorischen Museum in Wien. Damit zeigt das Projekt LIFE-Boat4Sturgeon eindrucksvoll, dass es den einzigartigen Lebensraum Donau zu erhalten und schützen gilt. Langfristiges Engagement zeigen die Projektpartner:innen – Universität für Bodenkultur (Projektleitung), Bundesministerium für Land- Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), Stadt Wien, viadonau – u. a. indem sie das Projekt, das bis 2030 läuft, finanzieren und unterstützen. Als Dankeschön wurde den Vertreter:innen eine exklusive Stör-Patenschaft verliehen. Natur braucht Commitment

Störe sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Mit dem größten mobilen Aquarium Europas mitten in Wien, soll dafür Aufmerksamkeit geschaffen werden. Bei der Präsentation des Projekts LIFE-Boat4Sturgeon betonen politische Vertreter:innen die Bedeutung des langfristigen Engagements zum Schutz der Donau.

Bundesminister Norbert Totschnig (BML) hebt hervor: „Störe reagieren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse und sind gute Indikatoren für ein gesundes Flusssystem. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, in den Schutz von Gewässerlebensräumen zu investieren, um diese zu schützen“ und konkretisiert: „Wieder mehr Natur an und in unsere Flüsse und Bäche zu bringen und der Erhalt von Gewässer-Ökosystemen für künftige Generationen sind Kernaufgaben des Wasserministeriums, denen wir uns mit großem Engagement widmen. Dieses LIFE-BOAT4-Sturgeon Projekt ist dafür ein hervorragendes Flagship-Projekt, das wir sehr gerne mit 1 Millionen Euro unterstützen.“ 

Bundesminsterin Leonore Gewessler (BMK) unterstreicht die Verantwortung, die wir für diesen wichtigen Lebensraum haben: „Die Donau ist nicht nur als Wasserstraße einzigartig, für die wir mit dem Unternehmen viadonau verantwortlich zeichnen. Sondern auch als Lebensraum. Unser gemeinsames Ziel ist es, den einzigartigen Lebensraum an der Donau zu erhalten und zu schützen. Wenn wir sehen, dass Tierarten vor dem Aussterben stehen, braucht es unser entschlossenes Handeln. Ich freue mich, dass im Zuge dieses Projekts die Aufmerksamkeit auf den Erhalt der Biodiversität und des Artenschutzes gelenkt wird.“ 

Stadträtin Ulli Sima ergänzt: „Die Donau ist nicht nur für Wienerinnen und Wiener ein wertvolles Erholungs- und Freizeitgebiet, es ist ein einzigartiger Lebensraum für viele Tierarten, den wir erhalten und schützen müssen. Bereits das Vorgängerprojekt zum Schutz des Sterlets in der Donau war eine echte Erfolgsgeschichte. Über 240.000 Tiere wurden auf der Inselinfo der Stadt Wien in einem Aufzuchtcontainer aufgezogen und ausgewildert. Die Stadt setzt sich als Projektpartnerin gerne wieder für den Erhalt dieser faszinierenden Lebewesen ein. Von Artenvielfalt und Gewässerqualität profitieren am Ende wir alle!“

Mit einer Überraschung an die politischen Vertreter:innen, kommt die Präsentation des Aquariums zu ihrem Höhepunkt: Das Projektteam überreicht den Partner:innen eine Urkunde mit einer exklusiven Stör-Patenschaft. Künftig werden also der BML-Stör Dory Hausen, der BMK-Stör Arielle und der Stadt Wien Stör Stella in der Aufzuchtstation des Projekts für Nachwuchs in der Donau sorgen.

Das größte mobile Aquarium Europas – mitten in Wien

Mit dem Projekt LIFE-Boat4Sturgeon verfolgen internationale Projektpartner:innen das Ziel, die verbleibenden vier Störarten in der Donau vor dem Aussterben zu bewahren. Von 2022 bis 2030 sind sechs Maßnahmen geplant, um die Störarten Sterlet, Waxdick, Sternhausen und Hausen zu retten. 

Mit dem größten mobilen Aquarium Europas mitten in Wien, soll von 21. bis 23. Juni auf die prekäre Situation der Störe aufmerksam gemacht werden. In einer eindrucksvollen Installation, mit zwölf Meter Länge und 60.000 Liter Inhalt, schwimmen Störe und weitere Donaufische und machen damit das Projekt und das Ökosystem der Donau erlebbar. Diese Veranstaltung, die im Zuge des Danube Day 2024 stattfindet, wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum und der Burghauptmannschaft möglich gemacht. 

Neben der BOKU, dem BML, der Stadt Wien und viadonau unterstützen auch Institutionen aus Bayern, Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, der Slowakei und Ukraine das Projekt. Weitere Unterstützer sind unter anderem der Niederösterreichische und der Oberösterreichische Landesfischereiverband, der Nationalpark Donauauen, das Haus des Meeres, Security KAG, sowie weitere Fischereiorganisationen und Gemeinden. Das Projekt wird gefördert durch das LIFE-Programm der Europäischen Union.

Eine Initiative von LIFE-Boat 4 Sturgeon


Weiterführende Informationen

Projekt-Website LIFE-Boat 4 Sturgeon

]]>
viadonau Umwelt
news-1881 Fri, 21 Jun 2024 09:44:23 +0200 Erfolgreiche Weiterentwicklung der digitalen Datendrehscheibe für Pegelstände (PegelHub) durch FH Burgenland https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/erfolgreiche-weiterentwicklung-der-digitalen-datendrehscheibe-fuer-pegelstaende-pegelhub-durch-fh-burgenland Wasserstände (Pegeldaten) von Flüssen und Seen werden oftmals durch unterschiedliche Sensorik von unterschiedlichen Herstellern gemessen und an zentrale Stellen übermittelt. Die benötigten Schnittstellen erfordern hohen Anpassungsaufwand und die Weitergabe der Daten muss gesondert geregelt werden. In diesen Tagen konnte das gemeinsame Projekt Pegelhub – TSTP Connector von viadonau und der FH Burgenland erfolgreich beendet werden. Das Projektziel, einen Connector für die bereits bestehende Datendrehscheibe „Pegelhub“ zu schaffen, welcher es ermöglicht an die bei einer Vielzahl der hydrologischen Dienste bestehenden Software-Lösungen anzudocken, wurde bereits erfolgreich in das Produktivsystem von viadonau implementiert. Mit dieser Schnittstelle und der offenen Architektur des Pegelhubs bietet sich auch eine mittelfristige Ablöse der meist noch vorhandenen, schon sehr lange bestehenden und nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards entsprechenden FTP-Infrastruktur. Genauere Pegeldaten und höhere Ausfallsicherheit sind das Ergebnis.

„Das Projekt unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen. Es handelt sich um eine klassische Win-Win-Situation, bei der beide Seiten vom gegenseitigen Know-How profitieren“, freut sich viadonau-Projektleiter Christoph Fehringer.

„Bereits zum dritten Mal waren Studierende des Bachelorstudiengangs Software Engineering und vernetzte Systeme der FH Burgenland heuer dazu eingeladen, den Pegelhub – die Austauschplattform für Pegelstände – weiterzuentwickeln. Was vor zwei Jahren mit dem ersten Prototypen aus unserem Haus begann, ist in Zusammenarbeit mit der FH Oberösterreich/Hagenberg und viadonau inzwischen ein ausfallssicheres System geworden, das immer mehr Datenquellen verarbeitet und deren Daten verteilt“, zeigt sich auch Studiengangsleiter Franz Knipp von der FH Burgenland von der Kooperation begeistert.

Der Pegelhub stellt eine moderne und offene Plattform für Pegeldaten dar. Die Idee dahinter: Pegel-Messstellen sollen die jeweiligen Pegeldaten über eine standardisierte IP-basierte Schnittstelle an den Pegelhub liefern. Dabei übermittelt die Pegel-Messstelle nicht nur die Pegeldaten selbst, sondern auch Meta-Daten wie u. a. den Namen der Messstelle, geografische Positionen sowie Grenzpegelwerte. Das neue System ermöglicht eine hohe Flexibilität und damit eine wesentliche Reduzierung der Komplexität sowie der Kosten. In der Zwischenzeit hat auch die Industrie Komponenten für die direkte Anbindung von Sensor-Signalen an den Pegelhub entwickelt. Damit steht ein Gesamtsystem für hydrologische Dienste zur Verfügung, welches Daten von Sensoren direkt oder über Connectoren übernehmen und diese anderen Systemen bzw. Anwendern bereitstellen kann. Auch Open-Data-Anforderungen können damit auf einer sicheren Infrastruktur abgebildet werden.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1880 Mon, 17 Jun 2024 15:16:16 +0200 Wir feiern 20 Jahre Danube Day – Volksschulkinder aus Wien und Niederösterreich forschten im schlossORTH Nationalpark-Zentrum unter dem Motto „Haltet die Donau sauber!“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wir-feiern-20-jahre-danube-day-volksschulkinder-aus-wien-und-niederoesterreich-forschten-im-schlossorth-nationalpark-zentrum-unter-dem-motto-haltet-die-donau-sauber Der Danube Day rückt seit 2004 die Einzigartigkeit der Donau ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Jährlich werden im Juni Aktivitäten in allen Donauländern gesetzt. Auch in Österreich wird der Danube Day seit 20 Jahren mit Fokus auf Kinder und Jugendliche gefeiert. Am 17. Juni verbrachten 330 Schüler:innen erlebnisreiche Stunden im schlossORTH Nationalpark-Zentrum. An interaktiven Stationen galt es, das Wissen über die Donau und ihre Lebewesen sowie aktiven Naturschutz zu vertiefen. „Der Danube Day zeigt, wie wichtig es ist, unsere natürlichen Wasserressourcen und vor allem die Donau zu schützen. Durch die Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnerinnen und Partnern können Kinder und Jugendliche auch heuer ihr Wasserwissen vertiefen, direkt in die Tat umsetzen und den einzigartigen Lebensraum der Donau erkunden. Unsere Jugendplattform Generation Blue ist wieder mit dabei und bietet Wasserexperimente zum Staunen. Eines steht fest: Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, die Donau sauber zu halten! Die große Begeisterung der Schülerinnen und Schüler sollte für uns alle Motivation sein, uns tagtäglich noch mehr für den Schutz unserer Wasserressourcen einzusetzen,“ so Wasserminister Norbert Totschnig anlässlich des Danube Days 2024.

330 Volksschulkinder forschten auf dem Auerlebnisgelände Schlossinsel getreu dem Motto „Haltet die Donau sauber!“. Unter anderem lernten sie Tiere kennen, die das Wasser säubern. Auch lebende Fossilien wurden vorgestellt, ebenso der Wasserkreislauf in der Natur und die Thematik des Mülls im Fluss. Bei den verschiedenen Stationen wurden spielerisch das Wissen und der Umgang der Kinder und Jugendlichen zum Naturschutz gefördert und direkt in die Tat umgesetzt. Nicht zuletzt warteten kreative Zugänge zur Donau auf die Schulklassen aus Wien, St. Andrä Wördern, Schwechat, Bruck an der Leitha, Petronell-Carnuntum und Orth an der Donau.

Im Rahmen eines Rundgangs überzeugten sich die Sektionschefin im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Monika Mörth, Executive Secretary der ICPDR Birgit Vogel, Nationalparkdirektorin Edith Klauser, viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler sowie Stadt Wien - Wiener Gewässer Experte Thomas Kozuh-Schneeberger von der Vielfalt an Wissensstationen im Rahmen des Danube Day 2024 im schlossORTH Nationalpark-Zentrum.

„Die Feierlichkeiten zum 20sten Danube Day sind ein Zeichen für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Ländern des Donauraums. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich der Danube Day zu mehr als nur einer Veranstaltung entwickelt. Er ist zu einem Symbol unseres gemeinsamen Engagements für den Schutz und die Erhaltung der Donau für künftige Generationen geworden. Dieser Tag steht für unsere gemeinsamen Anstrengungen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, zur Stärkung des Umweltbewusstseins und unserer Gemeinschaft. Anlässlich dieses Meilensteins blicken wir stolz auf unsere Errungenschaften zurück und mit neuer Entschlossenheit in die Zukunft, um unsere Donau sauberer, gesünder und sicherer zu machen,“ sagte Birgit Vogel, Executive Secretary der ICPDR.

„Der Nationalpark Donau-Auen setzt in seiner Umweltbildungsarbeit einen besonderen Schwerpunkt auf Schulen. Denn wenn wir bei jungen Menschen Begeisterung für die Natur wecken können, werden sie später zu Botschaftern des Umweltgedankens. Daher freue ich mich sehr, dass wir auch heuer den Danube Day hier im schlossORTH Nationalpark-Zentrum feiern. Unser Rangerteam hat wieder sehr spannende Aufgaben erarbeitet und die Kinder sind mit großem Forschergeist dabei“, hielt Nationalparkdirektorin Edith Klauser fest.

„Im nachhaltigen und klimaorientierten Naturschutz darf der Fluss keine Randnotiz sein, sondern muss – im Gegenteil – als pulsierende Lebensader im Zentrum einer umweltbewussten Zukunft stehen. Gemeinsam mit tollen Partnern wie dem Nationalpark Donau-Auen, dem BML und der Stadt Wien schaffen wir schon bei den Jüngsten das Wissen und das verantwortungsbewusste Gespür für den Strom und seine Bedeutung. Gleichzeitig präsentieren wir die Donau als facettenreiche Arbeitswelt, in der unter Einsatz umfassenden Know-hows und moderner Technologien Erfolge für ihre Entwicklung besonders schön und lohnend sind“, verdeutlichte viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

„Seit vielen Jahren ist die Stadt Wien Partnerin des Danube Day. Wir von der Fachabteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer schützen und pflegen die Gewässer in Wien. Auch sind wir einer von mehreren Projektpartnern des EU-Projekts zum Schutz von vier bedrohten Donaustörarten. Hier am Danube Day haben Kinder die Möglichkeit, mehr über diese faszinierenden Tiere zu erfahren. So können wir jungen Menschen vermitteln, wie wichtig es ist, etwas für den Schutz dieser bedrohten Arten zu tun und den Lebensraum Donau zu schützen“, so abschließend Wiener Gewässer Experte Thomas Kozuh-Schneeberger.

Hintergrund

Seit 2004 wird rund um den 29. Juni, Tag der Unterzeichnung der Donauschutzkonvention, der Danube Day gefeiert. Ausgerufen wurde dieser von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD/ICPDR), die sich für die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Donau und ihrer Ressourcen einsetzt.

Der Danube Day 2024 im schlossORTH Nationalpark-Zentrum wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) mit der Jugendplattform Generation Blue, der Stadt Wien – Wiener Gewässer und des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), vertreten durch viadonau umgesetzt.
Das bunte Programm für die teilnehmenden Schulklassen am 17. Juni wurde weiters mit Stationen vom Nationalpark Donau-Auen, dem Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW), der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR), dem Netzwerk der Donauschutzgebiete DANUBEPARKS, den Projekten WILDisland und Danube4all, dem Umweltdachverband und dem museumORTH unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.danubeday.at

]]>
viadonau Umwelt
news-1879 Mon, 03 Jun 2024 12:31:17 +0200 So viele Radfahrer:innen wie noch nie auf den Donauradwegen: viadonau und AIT setzen auf modernste Technik bei Instandhaltung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/so-viele-radfahrerinnen-wie-noch-nie-auf-den-donauradwegen-viadonau-und-ait-setzen-auf-modernste-technik-bei-instandhaltung Über 900.000 Radfahrer:innen waren 2023 auf Donauradwegen unterwegs; Laserscan und Künstliche Intelligenz setzen Maßstäbe für den „Treppelweg der Zukunft“. Rund 500 Kilometer Uferbegleitwege – davon 320 Kilometer asphaltiert und 260 Kilometer als Donauradweg gekennzeichnet – fordern die unablässige Aufmerksamkeit der viadonau-Erhaltungsprofis. Sichere Wege erfordern ein geschultes Auge – gerade an der Donau. Die Klientel ist schließlich hochmobil und wächst ständig.

Anlässlich des Europäischen Tag des Fahrrads am 3. Juni zeigt sich ein erfreulicher Trend bei der Nutzung der Donauradwege. 2023 wurde, im Vergleich zum Vorjahr, nun sogar ein Plus von 11% an Radkontakten verzeichnet. Die Temperaturen des vergangenen Jahres haben sich als optimales Radfahrwetter entpuppt. Die veröffentlichten Statistiken zeigen, dass die Zahlen der Radfahrer:innen am Donauradweg im Jahr 2023 einen Höchstwert (926.000) erreicht und sogar das Rekordjahr 2019 übertroffen haben. (Quelle: Radverkehrszählung am Donauradweg 2023, WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH)

Witterung und vielfältige Nutzung können den Wegen allerdings stark zusetzen und so die Sicherheit gefährden. Erfolgte die Zustandserfassung der Uferbegleitwege bislang visuell mittels Software an Bord eines Fahrzeugs mit spezialumgebautem Aufnahmekorb, wurden Effizienz und Präzision der Erfassung auf eine neue digitale Ebene gehoben. Für die konsequente und fachkompetente Umsetzung dieses wichtigen Digitalisierungsvorhabens an der Donau holte man nach europaweiter Ausschreibung die Expertinnen und Experten des AIT mit ins Boot.

„Die Donau ist neben wertvollem Naturraum und nachhaltigem Infrastrukturweg auch ein Paradies für Erholungssuchende. Daher freut es mich besonders, dass sich die durch viadonau betreuten Rad- und Treppelwege einer rekordverdächtigen Beliebtheit erfreuen. Radfahren und Zu-Fuß-Gehen macht Spaß, ist gesund, und bedeutet auch mehr Klimaschutz in der Mobilität. Ich bedanke mich bei viadonau für die gute und innovative Betreuung und Instandhaltung der Wege, bei der das Team immer den Fokus auf die Sicherheit legt“, freut sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

So wird durch das AIT-RoadLab mittels Laserscan und Kamera-Equipment das gesamte Treppelwege-Netz von viadonau abgefahren und hochpräzise gesichtet. Auch werden hochauflösende 360-Grad-Bilder ähnlich Google-Streetview aufgenommen. Unter Einsatz einer neuartigen, am AIT entworfenen Systematik wird dabei nicht nur der Zustand sämtlicher asphaltierter Treppel- und Radwege erfasst, sondern werden zugleich die speziellen Nutzungsbedürfnisse für Radfahrer:innen beziehungsweise Faktoren, die den Fahrkomfort störend beeinträchtigen, wie Wurzelaufwölbungen und Belagskanten, berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch Bodenmarkierungen sowie das Lichtraumprofil erfasst, um festzustellen, ob Hindernisse wie Äste seitlich oder von oben gefährlich in den Weg hineinragen. Und auf schmalen Wegen, wo das RoadLab nicht durchpasst, wird künftig der AIT BikeStar, ein mit hochpräziser, modernster Sensorik ausgestattetes Transportfahrrad, präzise Messungen durchführen können.

Die gesammelten Daten werden von einer am AIT entwickelten Künstlichen Intelligenz bewertet und wandern in ein eigenes intuitiv zu bedienendes Managementsystem, welches den Erhaltungsteams von viadonau als wichtiges Tool bei Identifikation und Priorisierung von notwendigen Sanierungsmaßnahmen dient. Dies ermöglicht eine effizientere und somit kostengünstigere Erhaltung des Treppelwege-Netzes, während gleichzeitig maximaler Fahrkomfort und hohe Verkehrssicherheit gewährleistet werden.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1875 Thu, 16 May 2024 14:29:33 +0200 Gemeinsam Kurs setzen in eine grüne Zukunft – Rund 120-köpfiges Fachpublikum bei den Danube Business Talks 2024 in Wien https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/gemeinsam-kurs-setzen-in-eine-gruene-zukunft-danube-business-talks-2024 Grüner, moderner, besser. Geht es nach viadonau, dem Klimaschutzministerium, der Europäischen Donauraumstrategie und zahlreichen Unternehmen an der Donau muss das die klare Kursrichtung für eine nachhaltige Binnenschifffahrt von morgen sein. Am 15. Mai 2024 nahmen die viadonau Danube Business Talks, unterstützt durch den Hafen Wien, bereits in ihrer sechsten Auflage die Donau als Straße der Chancen in den Fokus und boten am Sitz der viadonau-Zentrale im Wiener TechGate ein ideales Forum für Expertinnen und Experten, um Klartext zu ihrer Zukunft zu sprechen. Von der Europäischen Strategie für den Donauraum (EUSDR) bis zu nationalen Zielvorgaben und Umsetzungsplänen, wie das Aktionsprogramm des Klimaschutzministeriums, definiert und koordiniert man für die Entwicklung der Wasserstraße als moderner und umweltfreundlicher Verkehrsträger seit vielen Jahren gemeinsame oder auch einander ergänzende Entwicklungsziele. Die Hauptstoßrichtung: die Forcierung der Transportverlagerung von der Straße auf den Wasserweg, der zugleich nachhaltig modernisiert werden soll. Als einer der wichtigsten Multiplikatoren zur politischen Willensbildung und der gemeinsamen Erfolgschancen dient der Europäische Green Deal, der seit 2020 den verkehrs- und umweltpolitischen Rahmen Europas vorgibt. Mit klarem strategischem Fokus wie der 2020 auf den Weg gebrachten „Sustainable and Smart Mobility Strategy“ möchte man den Transport über die Binnen- und Küstenschifffahrt Europas bis 2030 um 25 Prozent steigern.

Zukunftschancen erhöhen durch Modernisierung und Professionalisierung

Während sich der Anteil der Binnenschifffahrt am Modal Split in den vergangenen Jahren kaum veränderte, kann Expertin und EU-Referentin der Generaldirektion für Transport und Mobilität der Europäischen Kommission (DG MOVE), Luca Farkas, wichtige Fortschritte im Rahmen des europäischen Aktionsplans für die Binnenschifffahrt NAIADES III berichten. So werden über die Connecting Europe Facility (CEF) und das Projektprogramm Horizon Europe die Entwicklung und Einsetzung von Zero-Emission-Fahrzeugen und die Förderung alternativer Treibstoffe erfolgreich vorangetrieben. Dies betreffe die Harmonisierung von Standards zu alternativen Treibstoffen ebenso wie die konsequente Umsetzung entsprechender Infrastruktur in den Häfen. Darüber hinaus lege man auch auf Ausbildung, Qualifikationskriterien und der Entwicklung von neuem Know-how, z. B. in Sachen neuartige Antriebe und umweltfreundlichen Schiffsbetrieb, besonderes Augenmerk. Während so die Professionalisierung und Modernisierung die Binnenschifffahrt vorangetrieben werde, widme man sich der fortgesetzten Harmonisierung europaweiter Wasserstraßen-Informationsdienste und einer binnenschiffsorientierten Regulierung des intermodalen Transports.

Grüne Hotspots der Donaulogistik

Dass die Häfen als stationäre Knotenpunkte der Donaulogistik nachhaltige Greening-Maßnahmen auch konsequent umsetzen, bestätigt Peter Rojko vom Hafen Wien anhand konkreter Beispiele: Ausbau der Photovoltaik-Versorgung des Hafens, konsequenter Umstieg auf LED-Beleuchtung, Nutzung von E-Fahrzeugen. Während man sich in grenzübergreifenden Projekten wie dem Horizon Europe Projekt ReMuNet für die rasche Verständigung über alternative multimodale Transportrouten im Europäischen Transportnetzwerk im Falle von Zwischenfällen engagiere, setze man im Horizon Europe Projekt MultiRELOAD auf die Entwicklung möglichst effizienter multimodaler Logistiklösungen. Darüber hinaus treibe man mit dem Vorhaben „H2 meets H20“ den konsequenten Ausbau der Wasserstoffversorgungs-Infrastruktur an der Donau voran.

Schubkraft für die Zukunft – aber mit welchem Treibstoff?

HVO, Methanol oder doch Wasserstoff? Der Zivilingenieur für Schiffstechnik Richard Anzböck berichtet über aktuelle Entwicklungen in Sachen Schiffsdesign-Optimierung, effizienteren Materialeinsatz im Schiffsbau und welche Treibstoffe künftig am wirtschaftlichsten und zugleich umweltfreundlichsten für die Schifffahrt einsetzbar sind: das weit verbreitete LNG oder auch Methanol, die beide bis zu 25 % weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel ermöglichen? Der emissionsfreie aber energieaufwendig zu gewinnende Wasserstoff? Oder das in Dieselmotoren einsetzbare hydrierte Pflanzenöl HVO100 mit CO2-Reduktion von bis zu 90 %? Neben einer Zusammenschau der Vor- und Nachteile der einzelnen Treibstoffalternativen legen konkrete Betriebs-Beispiele des Experten ein besonders großes Zukunftspotenzial für das bereits vielfach eingesetzte Flüssigerdgas LNG sowie für den viel diskutierten Wasserstoff nahe. Als wesentlicher Faktor für den Erfolg umwelt- und klimafreundlicher Treibstoffe stellt sich einmal mehr die Frage nach einer international geregelten infrastrukturellen Versorgung heraus.

Verlässlichkeit schafft Wettbewerbsfähigkeit

Wie wichtig die qualitätsvolle Instandhaltung der Wasserstraße ist, weiß auch Razvan Banica, Vertriebsmanager bei Transport Trade Services (TTS) Romania. Zwar wachse die rumänische Güterschiffsflotte stetig, gleichwohl könnten geringe Wasserstände von nur knapp über zwei Metern empfindliche Konsequenzen für die Planungs- und Transporteffizienz haben. Aufgrund der geringeren Abladetiefen und der dadurch nötigen häufigeren Fahrten könne dies für einen Konvoi von neun Güterschiffen z. B. im Abschnitt Zimnicea Giurgiu einen Fahrtstrecken-Mehraufwand von insgesamt über 900 Kilometer, einen Treibstoff-Mehrverbrauch von rund 13.000 Liter und eine zusätzliche Reisezeit von bis zu einer Woche bedeuten. Auf Basis der gemeinsamen Handelsinteressen und des europäischen Ziels, die Treibhausgas-Emissionen des Transportnetzes deutlich zu reduzieren seien für die nachhaltige Modernisierung in Sachen Infrastruktur und Schiffstechnik die Kooperation aller Donauländer das A und O.

Apropos Bottleneck: Einem besonders sensiblen Hotspot der vergangenen Jahre – dem deutschen Donau-Abschnitt Straubing-Vilshofen – hat man sich in den letzten Jahren intensiv wasserbaulich angenommen. Die Wasserbauliche Infrastrukturgesellschaft WIGES widmet sich dort neben der Wasserstraßenentwicklung auch der Verbesserung des Hochwasserschutzes. Die wichtigsten Ziele laut WIGES-Planungsexperte Markus Fischer: Gewährleistung von mindestens 2,5 Meter Wassertiefe an wenigstens 200 Tagen im Jahr und die Verbesserung des Hochwasserschutzes von HQ30 auf HQ100. Auf einer Länge von 70 Kilometern werde die Fahrrinne vertieft und auch ökologisch bedeutende Strukturen wie Nebenarme und Inseln instandgesetzt oder neugeschaffen.

Entwicklung auf ganzer Strecke

Von Sanierungen und Verbesserungen an den Schleusen Cernavoda, Agigea, Ovidiu und Navodari sowie an den Liegestellen bei den Häfen Basarabi und Medgidia bis zu den Instandhaltungsaktivitäten im gemeinsamen bulgarisch-rumänischen Donauabschnitt berichten Carmen Manescu und Romeo Soare von der rumänischen Nationalen Gesellschaft für die Verwaltung von Binnenwasserstraßen (ACN) bzw. der rumänischen Wasserstraßenverwaltung (AFDJ). Während Ausbau und Weiterentwicklung der Informations-Infrastruktur sowie des Vermessungsequipments in Projekten wie dem rumänisch-bulgarischen Interreg-Projekt DISMAR – Danube Integrated System for MARking weitergeführt werden, wird in den kommenden Jahren an der Donau auch das internationale, EU-kofinanzierte und von viadonau koordinierte Vorhaben FAIRway Danube II starke Akzente setzen. Mit einem Gesamtbudget von 70 Mio. Euro – davon 47 Mio. Euro EU-Förderung durch die Connecting Europe Facility – wurden bzw. werden dafür fernüberwachte Bojen beschafft, 19 Pegelmessstellen modernisiert, Liegestellen in Aschach, Krems, Wien sowie am Donau-Schwarzmeerkanal aufgewertet und das internationale Wasserstraßen-Monitoring-System WAMOS erweitert.

Verkehrswende als Chance für Erneuerung

Für den ukrainischen Donauschifffahrts-Betrieb UDSC kommt die Transportwende hin zur Wasserstraße einer Renaissance gleich. Wurde die Wasserstraßen-Infrastruktur der Ukraine seit Ende der Sowjet-Ära nicht mehr modernisiert, stammt die Flotte größtenteils noch aus den 1960er und 1970er Jahren. Ein Aufholbedarf, den man laut Olha Tsybulska von UDSC mit Schiffsbauunternehmen wie der Österreichischen Schiffswerften AG (ÖSWAG) zielstrebig abarbeiten möchte. Besonders großes Transportpotenzial an der Donau sehe man im Getreideexport – seit jeher eine der für den Binnenschiffstransport besonders attraktiven Gütergruppen. Derzeit könne man 14 Bargen-Konvois für den Getreidetransport von Serbien und Ungarn nach Constanța mit einer Ladekapazität von bis zu 130.000 Tonnen pro Monat anbieten, Flotte und Kapazitäten aber noch bedarfsgerecht deutlich erweitern. Wichtig: im Rahmen eines vielfältigen Service-Spektrums Anreize anbieten, die die Vorteile des Binnenschiffs und den Umstieg darauf klar hervorheben.

Donau – das Band, das uns verbindet

Von umfassenden Länden-Upgrades inklusive Verbesserung der Energieversorgung – für die man, wie Christoph Kreuzinger von der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH herausstellte, im "Industrie Port" Würzburg mit der ersten landstromversorgten Lände für Passagierschiffe 2005 in Deutschland Pionierarbeit leistete – bis zum neuen Modernisierungs-Großprojekt FAIRway Danube II machten die sechsten Danube Business Talks für viadonau-Abteilungsleiter und Experte für internationale Projekte Gert-Jan Muilerman einmal mehr klar, worum es an der Donau gehen muss: enge Kooperation. Die gemeinsame Projektarbeit unter dem Dach der Europäischen Donauraumstrategie sowie auch die Verständigung und Umsetzung gemeinsamer Standards zur Digitalisierung der Wasserstraße ebenso wie zur Professionalisierung und Weiterbildung von Schiffspersonal schaffe am Strom jene Langzeitperspektive und Rahmenbedingungen, die die Binnenschifffahrt als konkurrenzfähige Transportoption im Zuge der europäischen Verkehrswende hin zu nachhaltigen Lösungen braucht.


Präsentationen der Vortragenden zum Download (englisch, PDF)

Keynotes
Turi Fiorito – EFIP, European Federation of Inland Ports

"Setting the Course to Green Inland Navigation"
Christoph Kreuzinger, WVV – Shore Power Systems
Peter Rojko, Port of Vienna
Richard Anzböck – Green Vessels - Concepts for Inland Navigation

"Setting the Course to a good Navigation Status"
Luca Farkas, DG MOVE
Razvan Banica, TTS – Fairway Infrastructure - backbone for sustainable shipping solutions
Michaela Pichler, RWA – Danube navigation: backbone of RWA logistics
Carmen Manescu, ACN / Romeo Soare, AFDJ – Waterway infrastructure achievements in Romania
Markus Fischer, WIGES – Development waterway Straubing-Vilshofen

Multimedia

DAVID forms to facilitate ships border control through the Danube countries (YouTube-Video)
(Danube Region Strategy, EUSDR)

EUSDR – Let's work together for prosperity in the Danube Region! (YouTube-Video)
(Danube Region Strategy, EUSDR)

The revamped Funding & Tenders Portal: what's new? (YouTube-Video)
(EU Science & Innovation)

Improving waterway & inland navigation - Good practices in the Danube Region (Video presentation, YouTube-Video)
(viadonau)

Zur Fotogalerie der Danube Business Talks 2024

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1869 Wed, 24 Apr 2024 12:23:34 +0200 Entwickeln, Instandhalten, Zukunft gestalten – Statusupdate Wasserstraße bei der Bau- und Schifffahrtsbesprechung in Krems https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/entwickeln-instandhalten-zukunft-gestalten-statusupdate-wasserstrasse-bei-der-bau-und-schifffahrtsbesprechung-in-krems Am 11. April organisierte viadonau die jährliche Bau- und Schifffahrtsbesprechung in Krems einmal mehr als ideale Plattform für Rückschau, Gegenwart und Ausblicke an der Wasserstraße Donau. Themen-Highlights der stark vertretenen Fachrunde aus Wirtschaft, Schifffahrt, Energieversorgung und Wasserstraßenverwaltung: umfangreiche Erhaltungsbaggerungen an der Donau, das Modernisierungsgroßprojekt FAIRway Danube II sowie der im Rahmen des Projekts erfolgende Pilotversuch zur „flexiblen Infrastruktur“, die Aufwertung öffentlicher Länden und die Revision und Reparatur von Schleusen. Gute Performance bei hohem Erhaltungsaufwand

viadonau-Experte Michael Kalb berichtete, dass 2023 im Rahmen von Erhaltungsbaggerungen in den Seichtstellen der freien Fließstrecke östlich von Wien 84.000 Kubikmeter Kies bewegt wurden. In der Wachau belief sich das Volumen der Erhaltungsbaggerungen in der Schifffahrtsrinne auf etwa 7.500 Kubikmeter. Dieser im Vergleich zu den Vorjahren insgesamt sehr hohe Erhaltungsaufwand war das Ergebnis mehrerer, über die 2. Jahreshälfte verteilter Hochwasserwellen in Kombination mit einer ausgeprägten Niederwasserperiode von Ende September bis Anfang November. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr in den beiden Geschiebefängen ca. 106.000 Kubikmeter gebaggert und zu Berg verführt, um so der Sohlerosion auf der Strecke östlich von Wien entgegen zu wirken. Durch eine vorausschauende Planung und gute Koordination der Baggerarbeiten konnte viadonau auch in diesem fordernden Jahr wieder die nötigen Fahrwassertiefen für die Schifffahrt gewährleisten und gleichzeitig die entscheidenden Zielwerte im Geschiebemanagement erreichen.

Fortschritte an der Bayerischen Donau

Die 1928 in Betrieb genommene Wehr- und Schleusenanlage des Kraftwerks Kachlet wird einer umfassenden Instandsetzung unterzogen. Während, wie Robert Ebenhöch von der deutschen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) berichtet, dafür aktuell noch vorbereitende Maßnahmen anstünden, wie u. a. die statische Überprüfung der Tore, die Erstellung eines Havariekonzepts sowie die Instandsetzung der Sohldichtungen am Wehr, werden im Rahmen des Donauausbaus Straubing-Vilshofen laut Ebenhöchs WSV-Kollege Andreas Wanek nun umfangreiche Kampfmittelsondierungen und -räumungen an der Bayerischen Donau in Angriff genommen sowie ein Verkehrskonzept für den Zeitraum der Räumarbeiten ausgearbeitet. 

Modernisierungsschub mit FAIRway Danube II

viadonau-Experte und Projektkoordinator Andreas Bäck rückt die wichtigsten Aktivitäten des von der Europäischen Union kofinanzierten und seit 2020 laufenden Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube corridor“ in den Fokus – die Modernisierung der serbischen Schleuse Eisernes Tor 2, die Liegestellen-Upgrades in Linz, Wien und Wildungsmauer sowie neue Arbeitsschiffe in Österreich und Serbien –, um einen weiten Bogen zum 2023 gestarteten internationalen, ebenfalls durch die Europäische Union kofinanzierten, Vorhaben FAIRway Danube II zu schlagen. Im Rahmen des Projekts wird in einem Pilotversuch sogenannte „flexible Infrastruktur“ zur mobilen und bedarfsorientierten Niederwasserregulierung für ein internationales Einsatzpotenzial neben Österreich auch in Kroatien, Bulgarien und Rumänien getestet. 

Länden-Upgrades gehen weiter

Nach der Sanierung und Aufwertung von Länden in Linz und Wildungsmauer wird derzeit die Lände Brigittenau II in Wien modernisiert. Laut viadonau-Projektmanagerin Lea Dosser werden dabei zwei Zufahrtsbrücken zur PKW-Umsetzung sowie eine Zugangsbrücke für Schiffspersonal errichtet und – wie zuvor schon in Linz und Wildungsmauer – ein Landstromanschluss installiert. Während das Upgrade in Wien voraussichtlich im Juni 2024 abgeschlossen sei, nehme man für die folgenden Jahre bereits weitere öffentliche Länden an der österreichischen Donau ins Visier. Wie in Aschach und Krems, wo u. a. ebenfalls die Bereitstellung von Landstrom und darüber hinaus auch die Installation von Photovoltaikanlagen geplant sei. Diese Maßnahmen werden im Rahmen der Connecting Europe Facility der Europäischen Union kofinanziert.

Revisionen und Erhaltungsmaßnahmen im Bereich der Schleusen

Der reibungslose Schleusenbetrieb ist das Rückgrat einer leistungsfähigen Wasserstraße. Voraussetzung dafür sind die regelmäßigen Überprüfungen und notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Anlagen. Martin Schrott von Verbund liefert eine ausführliche Rundschau der 2023 und 2024 umgesetzten Sanierungsarbeiten an den Donauschleusen Freudenau, Altenwörth (rechte Kammer), Ybbs-Persenbeug und Abwinden-Asten (rechte Kammer). 2024 und 2025 sind Revisionen der Schleusen Ottensheim-Wilhering, Abwinden-Asten (linke Kammer) sowie Altenwörth (linke Kammer) geplant. 

Laut Ulrike Drabek von Verbund erfolgte von 2018 bis 2023 im Stauraum Freudenau eine Geschiebezugabe von rund 1,3 Mio. Kubikmeter Kies. Aus dem Projekt Instandhaltung Krems sowie aus den Restbeständen des LIFE-Traisen-Projekts wurden bis Ende 2023 ca. 96.000 Kubikmeter Geschiebematerial in den Abschnitt unterhalb des Kraftwerks Freudenau verbracht. Jürgen Trögl, viadonau-Experte für Verkehrsmanagement, zeigte auf, dass sich die Anzahl geschleuster Schiffseinheiten seit dem Pandemie-Jahr 2020 durch das Wiedererstarken des Personenverkehrs zwar deutlich von rund 52.000 auf etwa 73.000 erholt hätte, jedoch noch immer klar unter dem Vor-Pandemie-Niveau von durchschnittlich 100.000 Einheiten liege.
 

Weiterführende Informationen

Präsentationen (PDF) zur Bau- und Schifffahrtsbesprechung 2024:

Begrüßung, Überblick, Wasserstraßenmanagement – Simon Hartl (viadonau)
Erhaltungsmaßnahmen VHP – Baggerungen, Geschiebezugabe 2023 – Ulrike Drabek (Verbund)
Erhaltungsmaßnahmen von viadonau – Michael Kalb (viadonau)
Stand der Instandsetzungsarbeiten an der Stauanlage Kachlet – Robert Ebenhöch (WSV)
Donauausbau Straubing/Vilshofen – Andreas Wanek (WSV)
Maßnahmen und Projekte auf der Donau östlich Wien – Andreas Bäck (viadonau)
Zahlen zum Schleusenbetrieb/Neuigkeiten Digitalisierung – Jürgen Trögl (viadonau)
Sanierung und Aufwertung von öffentlichen Bundesländen – Lea Dosser (viadonau)
Schleusenrevisionen und -reparaturen – Martin Schrott (Verbund)

]]>
viadonau Sicherheit Umwelt
news-1868 Fri, 19 Apr 2024 12:26:42 +0200 HVO, Methanol, Wasserstoff – welchen Kraftstoff bunkert die Schifffahrt von morgen? Top-Experten-Meinungen im viadonau-Workshop zu alternativen Treibstoffen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hvo-methanol-wasserstoff-welchen-kraftstoff-bunkert-die-schifffahrt-von-morgen-top-experten-meinungen-im-viadonau-workshop-zu-alternativen-treibstoffen In der umwelt- und klimaorientierten Verkehrswende Europas möchte die Binnenschifffahrt als besonders nachhaltiger Verkehrsträger mit voller Kraft und gefüllten Auftragsbüchern in die Zukunft fahren. Womit die Kraftstofftanks der Schiffe in den kommenden Jahrzehnten vorwiegend gefüllt sein werden, ist jedoch aktuell eine der brennendsten Fragen an der Wasserstraße. Welcher Kraftstoff wird sich durchsetzen? Hydriertes Pflanzenöl HVO, GtL-Kraftstoffe, Methanol oder doch Wasserstoff? Für konkrete Einschätzungen aus der Wirtschaft lud viadonau hochkarätige Expertinnen und Experten zu einem Workshop am 11. April über alternative Treibstoffe in der Binnenschifffahrt ins viadonau-Servicecenter in Krems ein. Kraftstoffe, die die Zukunft bedeuten

Als vielversprechende Treibstoff-Alternative für die kommenden Jahre, die wie geschaffen für die Schifffahrt scheint, steht HVO (Hydrotreated vegetable oil) derzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen über die antriebstechnische Zukunft auf der Wasserstraße. Nicht nur kann der Einsatz des hydrierten Pflanzenöls den CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent reduzieren, für seine Nutzung als Dieselersatz sind zudem keine Maschinen-Umrüstungen notwendig. Gleichwohl gebe es laut Milica Nikolic, Donaulogistik-Expertin bei viadonau ungeklärte Fragen vor allem zur regionalen Produktion. Während sich die HVO-Produktion in Europa über die letzten zehn Jahre immerhin verdoppelte, sei eine nationale Produktion noch ausständig. Angesichts der zu erwartenden wachsenden Bedeutung von Wasserstoff und Methanol im Gefüge zukünftiger Antriebsalternativen müssten im Vorfeld noch fehlende landseitige Infrastruktur errichtet und auch die Schiffsflotten entsprechend umgerüstet werden. Die anschließende Treibstoffversorgung könne nur mit nachhaltig produziertem „grünem“ Wasserstoff erfolgen.

Klar ist: Verfügbarkeit und lückenlose Versorgung sind bestimmende Faktoren zukunftsfähiger Kraftstoffe auf der Wasserstraße. Das bestätigt auch Michael Niklas von der OMV. Im Zuge der steigenden Nachfrage nachhaltiger Kraftstoffalternativen wie HVO habe das Unternehmen diverse auch raffinerietechnische Maßnahmen geplant bzw. bereits umgesetzt. Während HVO100 als Handelsprodukt schon angeboten werde, realisiere man eine „Inhouse“-Produktion durch sogenanntes Co-Processing: Biogene Einsatzstoffe würden hierbei mit fossilen, erdölbasierten Rohstoffen in der Raffinerie mitverarbeitet und über das internationale Zertifizierungssystem für Biomasse und Bioenergie ISCC (International Sustainability & Carbon Certification) entsprechend zertifiziert. Bis 2030 wolle man einen ISCC-zertifizierten HVO-Anteil von 20 Prozent erreichen. Dass technologischer Fortschritt und der Innovationsdruck des Klimawandels indes für eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten sorgen, zeigt Sabine Hauser, Geschäftsführerin von Shell Austria, am Beispiel der im sogenannten GtL-Verfahren gewonnenen synthetischen Kraftstoffe. Leicht biologisch abbaubar und auch bei sehr tiefen Temperaturen einsetzbar, weisen diese ebenfalls günstigere lokale Emissionswerte als herkömmlicher Diesel auf und erforderten ebenso keine Anpassungen der Schiffsmotoren.

Schifffahrtsexperte Johannes Kammerer von DDSG Blue Danube sieht das Modernisierungspotenzial der Ausflugsschifffahrt im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Angesichts der hohen Einsatz- bzw. Lebensdauer der Schiffe stelle die Nutzung von HVO-Treibstoffen eine geeignete Brückenlösung auf dem Weg zur nächsten Generation von Antriebstechnologien dar. Während man die Zukunft auf lange Sicht vor allem im Wasserstoff sehe, gehe man bereits heute im Rahmen von Pilotprojekten mit dem Einsatz zum Beispiel von Photovoltaikanlagen auf den Schiffen die ganzheitliche Verbesserung der Umweltperformance der Ausflugsschifffahrt an.

Mit „Sektorlösung“ Fortschritt koordinieren

Vom Kabinenschiff zum Schubverband, vom 60 Jahre alten Schiffsveteran zum modernen Doppelrumpf-Schiff – die europäische Schifffahrt ist vielfältig und von unterschiedlichsten Anforderungen gekennzeichnet. Unter derart diversen Bedingungen will eine nachhaltige Kraftstoff-Revolution entsprechend gut koordiniert sein. Das meint auch Sascha Gill von IG River Cruise. Der Experte für die Tourismusschifffahrt sieht die Herausforderungen zur Modernisierung der Schifffahrt vor allem auf europäischer Ebene und stellt pointiert heraus, dass es nicht um die Dekarbonisierung einzelner Schiffe gehe, sondern um jene des ganzen Sektors. Hierzu gelte es, die spezifischen Bedürfnisse, die jeweils zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und die grundsätzlichen Rahmenbedingungen „stretch by stretch“, also Fluss für Fluss umfassend zu analysieren. In einer Forschungsstudie im Rahmen des Innovation Fund der Europäischen Union widme man sich genau diesen zentralen Fragen. Welche Versorgungsinfrastruktur wird wo gebraucht? Welcher Treibstoff ist wo am wirtschaftlichsten einsetzbar? Besonders wichtig: die Skalierbarkeit der Dekarbonisierungsmaßnahmen, um die verschiedenen Voraussetzungen zu berücksichtigen. In einer abschließenden Diskussionsrunde bekräftigten die Expertinnen und Experten die zentrale Rolle einer „Sektorlösung“ für die nachhaltige Dekarbonisierung der Schifffahrt. So betonte auch Herfried Leitner, General Manager von TTS Austria, die große Bedeutung eines bedarfsgerechten, gut verfügbaren Angebots verschiedener benötigter Treibstoffe auf Bunkerschiffen und -stationen. Abseits der eingesetzten Treibstoffe wird fieberhaft an weiteren Effizienzsteigerungen zur Erhöhung der Umweltfreundlichkeit der Binnenschifffahrt gearbeitet, wie ein effizienterer Einsatz der Schiffsgrößen oder eine Optimierung der Kilometerleistung durch gezieltere Nutzung eines besseren Treibstoffangebots.

Weiterführende Informationen

viadonau-Schwerpunktinitiative Alternative Treibstoffe mit dem Binnenschiff 2023-2024

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1867 Fri, 19 Apr 2024 10:09:31 +0200 Sicherheit ökologisch gestalten – viadonau testet ingenieurbiologische Ufersicherung am Wiener Donaukanal https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/sicherheit-oekologisch-gestalten-viadonau-testet-ingenieurbiologische-ufersicherung-am-wiener-donaukanal Als zukunftsorientierte Wasserstraßenverwaltung verbindet viadonau kontinuierlich Sicherheit mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein und beweist: Nachhaltige Streckenpflege erfordert auch ein gutes Maß an grünem Gestaltungssinn. Nach einer Reihe erfolgreicher ähnlicher Maßnahmen über die vergangenen Jahre an Donau, March und Thaya nehmen die Erhaltungsprofis von viadonau den Wiener Donaukanal innovativ-ingenieurbiologisch ins Visier. Der Charakter eines Fließgewässers verändert sich unablässig – auch und vor allem, wenn intensive menschliche Nutzung ihren Teil dazu beiträgt. Deshalb müssen Verkehrssicherheit und naturraumorientierte Uferpflege an einer Wasserstraße je nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Streckenabschnitts immer wieder neu gedacht werden. Als intensiv genutzter Schifffahrtsweg unterliegen der relativ schmale Wiener Donaukanal bzw. seine Uferbereiche im besonderen Maße den Auswirkungen des Wellenschlags vor allem großer Ausflugsschiffe. Die Folge: Ufererosion, die in der Vergangenheit wiederholt zu kleinräumigem Nachrutschen der Böschungen führte und entsprechende stabilisierende Sanierungsmaßnahmen erforderte. 

Als Seitenarm der Donau, der die Bundeshauptstadt beinahe zentral durchquert, steht heute mehr denn je auch der ökologische Wert des Donaukanals im Fokus. Zur nachhaltigen Sanierung erosionsbetroffener Problemstellen setzt viadonau im Rahmen eines Anfang 2024 gestarteten Projekts an einem ersten Testabschnitt unterhalb der Ostbahnbrücke für innovative ökologische Sicherungsmaßnahmen an. Der Maßnahmen-Hotspot liegt etwa bei Donaukanal-Kilometer 12, wo auf einer Länge von 50 Metern entlang des linken Ufers Holzpiloten aus Lärchenholz gesetzt wurden und diese nun mit einer Höhe von rund einem Meter über Mittelwasser den angegriffenen Uferabschnitt vor Wellenschlag schützen. Die in den Pfahlreihen „eingerahmten“ Übergangsbereiche zwischen Wasser und Land sorgen für die Entstehung eines vielfältigeren Uferlebensraums für Flora und Fauna. „An anderen Gewässern haben wir mit ingenieurbiologischen Methoden zur Ufersicherung schon viele positive Erfahrungen gesammelt. Ziel des aktuellen Projekts ist es nun, herauszufinden, wie wir entsprechende Ansätze auch am Donaukanal mit seinen besonderen Bedingungen als stark urban geprägtes und reguliertes Fließgewässer umsetzen können“, erklärt Christoph Müllebner, Erhaltungsexperte und Projektverantwortlicher bei viadonau. 

Gemeinsam geplant mit den Experten für Ingenieurbiologie der BOKU Wien wurden die Arbeiten vor Ort mit Schiff-Profis der Firma Felbermayr und den Facharbeitern von viadonau mit viel Feingefühl im wasserbaulichen Maßstab durchgeführt. Im neu entstandenen „Ruhewasserbereich“ hinter der Pfahlreihe wurden Raubäume als ökologische Strukturelemente eingebracht und mit zusätzlich eingeschlagenen Holzpiloten befestigt. Nach Ende der Arbeiten gilt es, die Entwicklung der neu gestalteten Uferbereiche genau zu beobachten. viadonau-Experte Müllebner ist zuversichtlich: „Das Projekt könnte als Maßnahmen-Prototyp eine echte Blaupause für künftige Sanierungsprojekte am Donaukanal sein. Bei entsprechend positiver Langzeitwirkung können wir so nicht nur die erwünschte Uferstabilität schaffen, sondern auch den Tieren und Pflanzen einen punktuellen Rückzugsraum mit Strahlwirkung geben – gerade im städtischen Umfeld eines erheblich veränderten Wasserkörpers ein unschätzbarer Mehrwert.“

]]>
viadonau Umwelt
news-1866 Wed, 17 Apr 2024 11:41:48 +0200 Donau: starkes Band im Europäischen Transportnetzwerk – viadonau bei den Connecting Europe Days 2024 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/donau-starkes-band-im-europaeischen-transportnetzwerk-viadonau-bei-den-connecting-europe-days-2024 Richtungsweisender viadonau-Auftritt bei den Connecting Europe Days von 02. bis 05. April in Brüssel! Beim Branchen-Event rund um das transeuropäische Transportnetzwerk (TEN-T) präsentierten die Wasserstraßen-Expertinnen und -Experten von der österreichischen Donau auf internationaler Bühne aktuelle Top-Themen zur Zukunft der Wasserstraße als leistungsfähige und nachhaltige Transportoption. Wie das Ende 2023 gestartete Modernisierungs-Großprojekt FAIRway Danube II sowie konkrete Perspektiven für alternative Kraftstoffe in der Binnenschifffahrt. Als internationalster Strom der Welt, der zehn Länder miteinander und Mittel- und Osteuropa über die Rhein-Donau-Achse mit den Seehäfen Rotterdam, Amsterdam und Antwerpen verbindet, durfte die Donau bei den Connecting Europe Days 2024 in Brüssel nicht fehlen. Fachkompetent vertreten u. a. durch viadonau-Expertinnen und -Experten für internationale Wasserstraßenprojekte und Donaulogistik gab es auch viel zu berichten. Denn die Entwicklung der Donau als sichere und verlässliche Transportalternative schreitet nicht nur unvermindert voran, sondern legt eigentlich sogar noch an Schubkraft zu. Zum Beispiel mit dem Modernisierungs-Boost des neuen, von der Europäischen Union über die Connecting Europe Facility (CEF) kofinanzierten internationalen Modernisierungsprojekts FAIRway Danube II. In Anwesenheit der EU-Kommissarin für Transport, Adina Vălean, berichtete viadonau-Experte und Projektkoordinator Andreas Bäck über die wichtigsten Ziele und angepeilten Meilensteine des ambitionierten, im April 2023 gestarteten Vorhabens. So werden im Rahmen des rund 70 Mio. Euro schweren Projekts (EU-Anteil im Rahmen der Connecting Europe Facility: 47 Mio. Euro) gemeinsam mit den Anrainer-Staaten der unteren Donau  die Liegestellen in Aschach, Krems, Wien sowie am Donau-Schwarzmeerkanal aufgewertet und das internationale Wasserstraßen-Monitoring-System WAMOS erweitert. Darüber hinaus wird die Praxistauglichkeit „flexibler Infrastruktur“ zur gezielten lokalen und naturverträglichen Beeinflussung der Fahrwasserbedingungen in Österreich, Kroatien, Bulgarien und Rumänien getestet. 

Aber auch die Schifffahrt selbst wurde einmal mehr in den geschärften Fokus für eine nachhaltige Transportzukunft auf der Donau gerückt. In der Breakout-Session „Innovating inland shipping with hydrogen“ der niederländischen Initiative „RH2INE“ für einen Zero-Emission-Korridor in der Rhein-Alpen-Region präsentierte viadonau-Expertin für Donaulogistik, Milica Nikolic, zu aktuellen Greening-Themen im Donauraum und den vielversprechendsten Entwicklungen in Sachen alternative Antriebsstoffe in der Binnenschifffahrt. Wasserstoff spiele laut der Expertin in den kommenden Jahren eine besonders große Rolle in der antriebstechnischen Weiterentwicklung des Verkehrsträgers. Dass die entsprechende Technik dazu schon marktreif sei, bewiesen die RH2INE-Partner als Vorreiter bei der Nutzung von Wasserstoff insbesondere mit dem „Future Proof Shipping“-Konzept zur gezielten Wende der Schifffahrt hin zum emissionsfreien Betrieb. Damit neue Antriebsformen auf der Wasserstraße aber auch langfristig eine echte Chance für eine emissionsarme Transportzukunft darstellen, gelte es nun neben nationalen wie internationalen politischen Lösungen zur finanziellen Unterstützung für Schifffahrtstreibende die Einführung zukunftsfähiger Antriebskonzepte abgestimmt und koordiniert zu gestalten. Sämtliche Stakeholder entlang der gesamten Rhein-Donau-Achse sollten in die vollständige Greening-Kette miteinbezogen werden. Die Binnenschifffahrtsbranche sei jedenfalls bereit, in eine emissionsfreie Zukunft am Strom zu investieren.

Weiterführende Informationen:

https://transport.ec.europa.eu/connecting-europe-days_en 
FAIRway Danube II in der viadonau-Projektdatenbank
viadonau-Schwerpunktinitiative Alternative Treibstoffe mit dem Binnenschiff 2023-2024

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1870 Tue, 16 Apr 2024 18:28:00 +0200 Von der Dammbeobachtung zur Dammverteidigung – Hochwasser-Schulung bei viadonau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/von-der-dammbeobachtung-zur-dammverteidigung-hochwasser-schulung-bei-viadonau Die Bereitschaft für den Hochwasserdienst sowie eine entsprechend fachkundige Schulung sind ein bedeutender Rückhalt und wesentlicher Charakterzug unseres Unternehmens. Zu einer HW-Dienstschulung in Theorie und Praxis ist grundsätzlich jede:r Mitarbeiter:in eingeladen. Seit 6. April darf sich eine weitere Gruppe von Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Unternehmens, die die Gelegenheit zu diesem Erfahrungsgewinn nutzen wollte, zu jenem besonderen Absolvent:innen-Kreis zählen. Ziel der Hochwasser-Schulungen bei viadonau ist es, den Damm mit versiertem Blick beobachten und die Helfer im Ernstfall anleiten zu können. Jede Person im Hochwasserdienst wird einer Expositur fest zugeordnet und damit auch einem bestimmten begrenzten Bereich, mit dem sie dann ausreichend vertraut sein sollte.

 

]]>
Jobs
news-1864 Fri, 05 Apr 2024 10:12:00 +0200 Kurs für Morgen setzen – Stärkung der Donauinfrastruktur für europäische Konnektivität https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/kurs-fuer-morgen-setzen-staerkung-der-donauinfrastruktur-fuer-europaeische-konnektivitaet Verkehrsminister:innen der Donauländer bekräftigen Schlussfolgerungen zur effektiven Rehabilitation und Instandhaltung der Wasserwege Die Donau ist eine vitale Verbindung innerhalb des europäischen Verkehrsnetzes. Sie erwies sich nicht nur als äußerst resilient während der Covid-19-Pandemie, sondern die Wasserstraße Donau ist seit 2022 auch ein wesentlicher Bestandteil der EU-Ukraine-Solidaritätsrouten. Um diese wichtigen Funktionen im europäischen Transportsystem zu erfüllen, ist die Schifffahrt auf der Donau stark von einer guten Infrastruktur abhängig. Am 4. April 2024 haben die Verkehrsminister:innen der Donauländer im Rahmen der Connecting Europe Days in Brüssel und auf Einladung der EU-Verkehrskommissarin Frau Adina Vălean ihr Bekenntnis zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Donauschifffahrt erneut bekräftigt, insbesondere im Hinblick auf die effektive Rehabilitation und Instandhaltung der Wasserstraßeninfrastruktur auf der Donau und ihren schiffbaren Nebenflüssen.

Die heutigen ministeriellen Schlussfolgerungen zur Donau betonen die Bedeutung des Rhein-Donau-Kernnetz-Korridors und der Donauschifffahrt für den europäischen Transport, insbesondere der EU-Ukraine-Solidaritätsrouten. Sie unterstreichen die Verpflichtung, den "Guten Navigationsstatus" der Donau und ihrer Nebenflüsse innerhalb des TEN-T-Netzwerks aufrechtzuerhalten, und sich gleichzeitig an relevante Umweltgesetze zu halten. Dazu gehört die Erfüllung ökologischer und naturschutzrechtlicher Standards, die in Richtlinien wie der Wasserrahmenrichtlinie und den Vogel- und Habitatsrichtlinien festgelegt sind. Darüber hinaus haben die Verkehrsminister der Donau ihr Bekenntnis zur Umsetzung des "Masterplans für die Rehabilitation und Instandhaltung der Wasserstraßen der Donau und ihrer schiffbaren Nebenflüsse" bekräftigt, der im Rahmen der Strategie der EU für die Donauregion erstellt wurde und von Schwerpunktgebiet 1a für Binnenwasserstraßen (koordiniert von Österreich und Rumänien) initiiert wurde.

Seit der Annahme des Masterplans für die Rehabilitation und Instandhaltung im Jahr 2014 wurden erhebliche Fortschritte bei der Umsetzung des Plans erzielt. Bis zum Jahr 2022 wurden bereits mehr als 75 Millionen Euro durch eine Reihe von EU-geförderten Projekten, nationalen Programmen und Instrumenten für Heranführungshilfe (IPA) investiert. Im letzten Jahr wurde die Umsetzung des Masterplans durch das CEF-finanzierte FAIRway Danube II-Projekt weiter vorangetrieben. Mit einem Gesamtbudget von rund 70 Millionen Euro und acht Partnern aus sechs verschiedenen Donauländern startet dieses Leuchtturmprojekt, um die Qualität der Wasserstraße Donau zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, den guten Navigationsstatus der Donau unter Berücksichtigung ihrer Umweltmerkmale und -empfindlichkeiten zu erhalten.

Da noch Herausforderungen bevorstehen, betonten die Verkehrsminister:innen in ihren gemeinsamen Schlussfolgerungen die Notwendigkeit fortlaufender Rehabilitations- und Instandhaltungsmaßnahmen über das Jahr 2024 hinaus, um die Fahrwasserbedingungen gemäß festgelegter Instandhaltungsziele zu verbessern. Sie erkannten auch die Bedeutung ausreichender nationaler finanzieller Ressourcen an, insbesondere die Sicherstellung einer nachhaltigen jährlichen Zuweisung von Betriebsbudgets, die für die erfolgreiche Umsetzung des Masterplans entscheidend ist. Durch die ministeriellen Schlussfolgerungen werden alle Länder entlang der Donau aufgefordert, interdisziplinäre Teams innerhalb ihrer Wasserstraßenverwaltungen zu bilden. Diese Teams sollen gemeinsam naturbasierte Lösungen zur Rehabilitation und Instandhaltung der Donau und ihrer Nebenflüsse entwickeln.

Link:
https://navigation.danube-region.eu/setting-course-for-tomorrow-strengthening-danube-infrastructure-for-european-connectivity/

 

]]>
International Presseinformation viadonau
news-1863 Tue, 26 Mar 2024 15:30:38 +0100 Natürliche Schutzmaßnahmen: WWF, Österreichische Bundesforste und viadonau stellen gemeinsame Projekte vor https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/natuerliche-schutzmassnahmen-wwf-oesterreichische-bundesforste-und-viadonau-stellen-gemeinsame-projekte-vor Klima- und Biodiversitätskrise befeuern sich nicht nur gegenseitig, sie bedrohen auch die menschlichen Lebensgrundlagen. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich, die Österreichischen Bundesforste und viadonau zeigen jetzt Auswege – durch den Einsatz natürlicher Schutzmaßnahmen für Mensch, Klima und Natur (engl. “Nature-based Solutions”). Dazu zählen unter anderem Flussrenaturierungen oder naturnah bewirtschaftete Wälder. Eine zentrale Rolle wird hier auch das EU-Renaturierungsgesetz spielen, das kürzlich vom Europa-Parlament verabschiedet wurde. Umwelt, Wirtschaft und gesellschaftlicher Nutzen können dabei gemeinsam gedacht werden, wie Vertreter:innen des WWF, der Österreichischen Bundesforste und viadonau betonen. Denn natürliche Schutzmaßnahmen sind im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise nicht nur nachhaltiger, sondern meist auch deutlich kostengünstiger als konventionelle Methoden. So zeigt eine WWF-Fallstudie an der unteren Donau und im Donaudelta, dass konventionelle Hochwasserschutzmaßnahmen, wie die Instandhaltung von Dämmen, jährlich doppelt so hohe Kosten verursachen wie natürliche Schutzmaßnahmen.

„Wir brauchen natürliche Schutzmaßnahmen von den Alpen bis in die Städte. Eine intakte Natur ist die beste Verbündete gegen die Klima- und Biodiversitätskrise“, sagt Hanna Simons, stellvertretende Geschäftsführerin des WWF Österreich. Klima- und Umweltschutz müssten nicht nur auf politischer, sondern auch auf betrieblicher Ebene viel stärker berücksichtigt werden. Dafür gebe es bereits Beispiele aus der Praxis. „Viele heimische Betriebe haben längst erkannt, dass erfolgreiches Wirtschaften in der Klimakrise nur mit mehr Naturschutz möglich ist, nicht mit weniger. Das müssen auch politische Vertreter:innen auf allen Ebenen erkennen“, so Hanna Simons vom WWF.

„Wir sind überzeugt, dass gemeinsames ökologisches Handeln auch ökonomisch sinnvoll ist. Unser Ziel ist es, die Wälder nachhaltig zu nutzen und sie gleichzeitig zu schützen“, sagt Bundesforste-Vorstand Andreas Gruber. Neben den forstlichen Bewirtschaftungsplänen für einen klimafitten Wald der Zukunft entwickeln die Bundesforste daher für alle Forstreviere auch eigene Öko-Pläne mit dem Ziel, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen zu erhöhen. „Artenreiche Wälder sind der beste natürliche Klimaschutz – für uns und noch viel mehr für die nächsten Generationen“, so Gruber.

„Nachhaltige Verbesserungen in komplexen Ökosystemen können nur dann gelingen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Daher gehen wir als viadonau schon lange den Weg, Renaturierungen und Innovationen im Bereich des Flussraummanagements nur partnerschaftlich – und auf Augenhöhe mit unseren Stakeholdern und Interessensgruppen – umzusetzen. Die Erfolge bei der Schaffung von Lebensraum für Fauna und Flora, die wir beispielhaft bei den Gewässervernetzungen an der Donau östlich von Wien und an der March beobachten, bestätigen diesen Kurs“, sagt Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau.

Der Handlungsbedarf ist enorm. Die Erderhitzung schreitet voran. Der vergangene Winter war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. 2023 brachte erneut Hitzerekorde, Dürren und Überschwemmungen. Hinzu kommen Naturzerstörung und Artensterben. Weltweit ist jede vierte Tier- und Pflanzenart vom Aussterben bedroht. Auch in Österreich ist der Trend extrem negativ: Allein der Flächenfraß ist mit 12 Hektar oder 18 Fußballfeldern pro Tag nach wie vor enorm hoch. Das gefährdet nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern begünstigt auch das Artensterben und die Auswirkungen von Naturkatastrophen, wie zum Beispiel Überschwemmungen.

„Natürliche Schutzmaßnahmen helfen dem Klima, der Natur, den Unternehmen und unserer Gesellschaft im Ganzen. Sie müssen zu unserer Standardantwort für Probleme werden, die unsere Existenz bedrohen. Wir bewältigen die Klimakrise nur mit der Natur, nicht gegen sie“, sagen abschließend der WWF, die Österreichischen Bundesforste und viadonau.

“Nature-based Solutions” laut der Weltnaturschutzunion IUCN

Nature-based Solutions sind Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung, zur Wiederherstellung, zur nachhaltigen Nutzung und zur Bewirtschaftung natürlicher oder veränderter Land-, Süßwasser-, Küsten- und Meeresökosysteme, mit denen soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen wirksam und dynamisch behandelt werden können und die gleichzeitig dem menschlichen Wohlergehen, den Ökosystemleistungen und der Widerstandsfähigkeit sowie der biologischen Vielfalt zugutekommen.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1854 Thu, 14 Mar 2024 11:57:44 +0100 Vorab-Meilenstein für Uferrückbau Schwalbeninsel im Rahmen von LIFE WILDisland: Behördliche Einreichung der Maßnahmen erfolgt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/vorab-meilenstein-fuer-uferrueckbau-schwalbeninsel-im-rahmen-von-life-wildisland-behoerdliche-einreichung-der-massnahmen-erfolgt Für Wiederherstellung und Schutz eines wichtigen ökologischen Trittsteins. Die technischen Planungen zum Uferrückbau an der Schwalbeninsel im Rahmen von LIFE WILDisland sind abgeschlossen und damit bereit zur Genehmigung. Durch die wasserbaulichen Maßnahmen sollen wieder natürliche, eigendynamisch veränderbare Uferbereiche und neue Fischlebensräume entstehen. Wasserrecht, Schifffahrtsrecht, Nationalparkrecht. Auch und gerade bei Naturschutzprojekten an der Donau gilt es, schon im Vorfeld vieles zu berücksichtigen. Eine erste bedeutende Wegmarke steht daher schon am Beginn eines Projekts und wird von Außenstehenden meist kaum wahrgenommen: die behördliche Bewilligung der geplanten Maßnahmen. Genau diesen Meilenstein hat viadonau mit den Projektpartnern Nationalpark Donau- Auen, BML, NÖLFV und FRVII für die Maßnahmen an der Schwalbeninsel im Rahmen von LIFE WILDisland jetzt eingeleitet. Die Planungen erfolgten gemeinsam mit zahlreichen bedeutenden Akteuren und Betroffenen wie den ÖBf als wesentlichem Grundeigentümer, der Schifffahrtsaufsicht des BMK und den Anrainergemeinden. Die Freude der Expertinnen und Experten für ökologischen Wasserbau ist entsprechend groß, wird man doch – bei entsprechender Bewilligung – der konkreten Umsetzung des Uferrückbaus an der Schwalbeninsel und damit der Revitalisierung dieses bedeutenden ökologischen Trittsteins einen entscheidenden Schritt näher gerückt sein.

Im Zuge der Maßnahmen sollen an der Donau bei Stopfenreuth (Stromkilometer 1888 bis 1891, links) der Uferblockwurf entfernt, Buhnenwurzeln unter Niederwasserniveau abgesenkt und auch die Uferbefestigung auf der Schwalbeninsel selbst bis auf Regulierungsniederwasser (RNW) zurückgenommen werden. Auf diese Weise werden weitgehend natürliche Uferbereiche geschaffen, die sich wieder eigendynamisch verändern können. Darüber hinaus wird im Rahmen der Rückbaumaßnahmen auch ein gut durchströmter wellenschlaggeschützter Hinterrinner als Fischhabitat entstehen. Erste Vorbereitungsarbeiten vor Ort sind bereits sichtbar. So wird aktuell der aufgelassene Treppelweg im Projektabschnitt geräumt und in den nächsten Wochen anhand von Probeschürfen z. B. die Menge der zu entfernenden Steine für die geplanten Revitalisierungsmaßnahmen ermittelt.

Weiterführende Informationen:

]]>
FGP viadonau Umwelt
news-1853 Fri, 08 Mar 2024 08:34:39 +0100 Chancen für Vielfalt – Vielfalt als Chance https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/chancen-fuer-vielfalt-vielfalt-als-chance viadonau anerkennt die Vielfalt der Menschen und berücksichtigt ihre individuellen Lebensrealitäten in einer modernen und flexiblen Arbeitswelt. Mit einer verantwortungsvollen Unternehmensphilosophie, die den Mitarbeiter:innen stets zugewandt ist, konnte der Anteil an weiblichen Fachkräften bei viadonau in den vergangenen Jahren kontinuierlich wachsen und liegt aktuell bei 27,5 Prozent. Zum Weltfrauentag am 8. März beweist das Unternehmen mit dem Chancengleichheitsbericht einmal mehr sein unermüdliches Engagement, um allen Mitarbeiter:innen – und jenen, die es noch werden wollen – gleichermaßen faire Berufschancen und ein integratives Arbeitsumfeld zu bieten. Wie können Chancengleichheit und die vielen Facetten unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten unter einen Hut gebracht werden? viadonau verfolgt dazu seit vielen Jahren einen ebenso simplen wie erfolgreichen Ansatz: Respekt, Toleranz und mitarbeiter:innenorientierte Flexibilität. So ist es für das Unternehmen längst selbstverständlich, seine Arbeitswelt allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion oder Weltanschauung, ethnischer bzw. kultureller Zugehörigkeit, Behinderung oder sexueller Orientierung zugänglich zu machen. Gleichzeitig wird den speziellen Bedürfnissen, Lebensumständen oder auch persönlichen Zielsetzungen zum Beispiel mit einem umfassenden Karenzmanagement Rechnung getragen. Neben Elternkarenzen können ebenso Pflege- und Bildungskarenzen in Anspruch genommen und – um den Wiedereinstieg nach Karenzzeiten zu erleichtern – individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart werden. Die flexiblen Beschäftigungsverhältnisse bei viadonau kreieren konkrete Karrierechancen ohne die private Lebenssituation zu vernachlässigen und erleichtern insbesondere weiblichen Fachkräften – zum Beispiel durch das Modell „Führen in Teilzeit“ – die Wahrnehmung einer Führungsposition. Der Anteil an weiblichen Führungskräften bei viadonau betrug 2023 rund 31 Prozent und erhöhte sich damit um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr.

Vielfalt und Wandel der Gesellschaft werden von viadonau nicht ausgesperrt, sondern nachhaltig in die Identität des Unternehmens integriert. Wir wissen: Gerade für ein Unternehmen, das eng mit internationalen europäischen Institutionen und Behörden entlang der Donau zusammenarbeitet und große soziale und ökologische Verantwortung trägt, kann die Diversität einer fachkompetenten Belegschaft die Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen und Anforderungen enorm erweitern. Für uns gilt daher immer: allen ihre Chance – der Vielfalt ihre Chance. Wie wir diese Chancengleichheit gewährleisten und zugleich kontinuierlich weiterentwickeln, erfahren Sie ab sofort im aktuellen viadonau Chancengleichheitsbericht.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1852 Wed, 06 Mar 2024 15:07:02 +0100 Mit hydriertem Pflanzenöl in die Schifffahrtszukunft? Dieselersatz HVO im Testbetrieb https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mit-hydriertem-pflanzenoel-in-die-schifffahrtszukunft-dieselersatz-hvo-im-testbetrieb Seit Herbst 2023 testet viadonau in einem Pilotprojekt den konsequenten Einsatz von hydriertem Pflanzenöl (HVO) als Dieselersatz-Kraftstoff in der Schifffahrt. Mit enormem CO2-Einsparungspotenzial, das zudem ohne technische Anpassungen möglich wäre, bietet HVO starke Anreize für eine nachhaltige Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt. Das sichtbarste Merkmal einer gut entwickelten Wasserstraße ist eine Schifffahrt, die nachhaltig und klimaschonend in die Zukunft fährt. Während das Binnenschiff im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern weit weniger stark im Fokus der Debatte um umweltfreundlichere Antriebstechnologien und alternative Kraftstoffe steht, ist in Sachen Dekarbonisierung auch auf den Wasserstraßen Europas längst einiges in Bewegung geraten. Die Konzepte und teils bereits eingesetzten Methoden reichen von der Abgasnachbehandlung über LNG und flüssiges Bio-Methan bis zu Batterie-, Wasserstoff und Ammoniaklösungen. Ein vielversprechender Ansatz, der konventionelle Antriebe mit einem großen CO2-Einsparungspotenzial verbindet, ist der Einsatz von Hydrotreated Vegetable Oil, kurz: HVO. Gewonnen aus erneuerbaren Quellen – zum Beispiel pflanzlichen und tierischen Restfraktionen aus der Lebensmittelindustrie oder Rückständen aus der Pflanzenölverarbeitung – ist HVO ein vollständig austauschbarer Ersatz für herkömmliche, aus Erdöl gewonnene Kohlenwasserstoffe. Da dafür keine speziellen Anpassungen des Motors oder des Kraftstoffsystems erforderlich sind, gilt die Nutzung von HVO als besonders effizienter und kurzfristig realisierbarer Modernisierungsschritt in der dieselbetriebenen Binnenschifffahrt.

HVO Realitätscheck in einjährigem Praxistest

Um die Praxistauglichkeit von HVO 100 (100 Prozent HVO) im alltäglichen Schiffsbetrieb zu überprüfen, fährt das viadonau-Schubschiff „Bad Deutsch-Altenburg“ seit Herbst 2023 mit dem synthetischen Kraftstoff. Insgesamt ein Jahr lang ist der jüngste Flottenzuwachs von viadonau im Rahmen des Pilotversuchs ausschließlich mit HVO-Kraftstoff unterwegs, währenddessen das Schiff mit einer Gesamtmenge von 10.000 bis 12.000 Litern hydriertem Pflanzenöl betankt wird. Die hohe Erwartungshaltung, die der Pilotversuch zum Ausdruck bringt, ist angesichts der enormen Möglichkeiten zur Emissionsreduktion durch HVO durchaus realistisch. Zwar genügen zum Beispiel die Schiffsmotoren des viadonau-Schiffes bereits den aktuell strengsten Abgasemissionsvorschriften der EU (Stufe V) und sind mit Katalysatoren und Partikelfiltern ausgestattet, jedoch wären durch die Anwendung von HVO 100 CO2-Einsparungen von bis zu 90 Prozent möglich. Anhand der konkreten betrieblichen Einsatzanforderungen an das Schubschiff wird das CO2-Einsparungspotenzial im Rahmen des Pilotvorhabens nun präzise ermittelt und so mögliche Nutzungsperspektiven für die Zukunft auf der Donau ausgelotet. 

]]>
Wasserstraße viadonau Umwelt
news-1851 Wed, 28 Feb 2024 15:50:34 +0100 Donau:Insel – Neue Ausstellung in Linz gemeinsam mit viadonau eröffnet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/donauinsel-neue-ausstellung-in-linz-gemeinsam-mit-viadonau-eroeffnet Die Künstler Herwig Turk und Gebhard Sengmüller widmen sich in ihrer neuen Ausstellung „Donau:Insel“, die bis 5. Mai 2024 im Lentos Kunstmuseum Linz zu sehen ist, den starken Gegensätzen der Donau als „überformte Kulturlandschaft“. Am 22. Februar wurde die Ausstellung von Museumsdirektorin Hemma Schmutz und viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler gemeinsam mit den Künstlern und zahlreichen Gästen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt feierlich eröffnet. Als lebendiges wie komplexes Ökosystem mit seinen vielen unterschiedlichen Einfluss-, Wahrnehmungs- und Forschungsebenen entstand an der Donau ein einzigartiges Verhältnis zwischen Mensch und Fluss, zwischen Umwelt und Wirtschaft, zwischen Arbeit und Freizeit. Diese Vielschichtigkeit im zeitlichen Spannungsbogen von ihrer Geschichte bis in die Gegenwart macht die Donau zu einem besonders reichen Raum für seine ebenso reiche küntlerisch-kulturelle Rezeption. Die neueste Ausstellung des Lentos Kunstmuseums in Linz, ursprünglich im Rahmen des Projekts Donau: Schichtwechsel im Lückenraum für Wien konzipiert, wurde mit den historischen, geografischen und ökologischen Gegebenheiten der Stadt Linz erweitert und schafft anhand von eindrücklichen Videos, faszinierenden Installationen, historischen Fotografien und erstaunlichen skulpturalen Objekten eine kreativ verflochtene, vieldimensionale visuelle Erzählung von Mensch und Strom im Fluss der Zeit.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler zeigte sich von der künstlerischen Vielfalt der Ausstellung begeistert, betonte in seinen Eröffnungsworten die wichtige Brückenfunktion von Kunst für den komplexen Nutzungsraum Donau und erklärte: „Die Donau ist eben nicht nur Wasserstraße, sondern auch Natur, Freizeitraum und Sehnsuchtsort und – in ihrer langen und engen Verbindung mit den Menschen – eine Landschaft mit viel Geschichte. Kunst kann nicht nur diese besondere Bedeutung des Stroms auf einzigartige Weise vielen Menschen zugänglich machen, sie kann damit auch aus kreativer Perspektive zeigen, worum es auch uns bei viadonau in dem breiten Feld unserer täglichen Arbeit und der großen Leidenschaft für die Donau geht. Genau das schafft diese herausragende Ausstellung.“ 

Ausstellungsinfo:

Donau:Insel
Lentos Kunstmuseum Linz
Herwig Turk & Gebhard Sengmüller
23.02.2024 - 05.05.2024
www.lentos.at 

]]>
Aktuelles viadonau
news-1849 Tue, 27 Feb 2024 13:17:30 +0100 Danube Business Talks 2024 – Gemeinsam Kurs setzen in eine grüne Zukunft https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-business-talks-2024-gemeinsam-kurs-setzen-in-eine-gruene-zukunft Nach zwei Jahren Wartezeit heißt viadonau am 15. Mai 2024 wieder hochkarätige Fachexpertinnen- und -experten bei den Danube Business Talks willkommen. Top-Themen: die nachhaltige Modernisierung der Binnenschifffahrt, wie dadurch die Rolle des Stroms als leistungsfähige und klimaschonende Transportoption gestärkt wird und zugleich neue Chancen für Schifffahrts- und Wirtschaftstreibende kreiert werden. Die beliebte Fachkonferenz, die nach Linz 2022 heuer in Wien stattfinden wird, lockt einmal mehr mit jüngsten Erfolgen, aktuellen Entwicklungen und dem gemeinsamen fachkompetenten Blick in die Zukunft des Donauraums. Motto 2024: „Setting the Course for a Green Future“

Grüner, moderner, besser. Geht es nach viadonau, dem Klimaschutzministerium, der Europäischen Donauraumstrategie und zahlreichen Unternehmen an der Donau muss das die klare Kursrichtung für eine nachhaltige Binnenschifffahrt von morgen sein. Bereits zum sechsten Mal nehmen die viadonau Danube Business Talks die Donau als Straße der Chancen in den Fokus und bieten ein ideales Forum für Expertinnen und Experten, um Klartext zu ihrer Zukunft zu sprechen – zum Beispiel zu alternativen Kraftstoffen, neuen Technologien und Logistiklösungen, infrastrukturellen Fortschritten sowie bereits geplanten weiteren Verbesserungen oder auch der Entwicklung der Berufswelt Binnenschifffahrt und wie ihre Attraktivität weiter gesteigert werden kann. 

Face-to-Face-Networking 

Die von viadonau organisierten Danube Business Talks stehen traditionell für die Verbindung von Interessen im direkten, persönlichen Kontakt und stellen dafür erneut ihre beliebte B2B-Plattform „Danube Business Dating“ zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit einer einzigartigen Dichte hochrangiger Expertinnen und Experten und knüpfen Sie vielversprechende Kontakte zu Unternehmen, Behörden und Politik.

Anmeldung & Event-Infos

Für die Anmeldung zu den Danube Business Talks in Wien sowie die wichtigsten Infos zum Event (inklusive der bereits bestätigten Sprecher:innen) besuchen Sie die Event-Website www.danubebusinesstalks.org.  

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!)

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1848 Mon, 12 Feb 2024 11:52:21 +0100 Schifffahrt in Wien: Start der Baumaßnahmen an der Lände Brigittenau II https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/schifffahrt-in-wien-start-der-baumassnahmen-an-der-laende-brigittenau-ii viadonau schafft Entlastung für Anrainer:innen und Umwelt dank Landstromanlagen; Sicherheit für Schiffsbesatzung wird erhöht Öffentliche Liegestellen sind ein wesentlicher Bestandteil der Wasserstraßeninfrastruktur, da sie ein sicheres An- und Ablegen der Großschifffahrt gewährleisten. Sie ermöglichen den Wechsel und notwendige Landgänge der Schiffsbesatzungen und erweisen sich auch bei Notfällen und Havarien als sichere Anlaufstelle für Binnenschiffe.

Im Sinne der kontinuierlichen Entwicklung von Schiffsliegestellen wird viadonau die Lände Brigittenau II (zwischen Nordbrücke und Floridsdorferbrücke, 20. Bezirk), eine der von der Güterschifffahrt am häufigsten frequentierten Liegestellen in Wien, nachhaltig aufwerten. Um einen Beitrag zur Erreichung der aktuellen Klimaziele zu leisten und Lärmemissionen für Anrainer:innen zu reduzieren, wird die Liegestelle mit Landstrom ausgestattet. Durch diese Maßnahme kann der Einsatz von lauten und energiereichen Bordgeneratoren im Stadtgebiet verhindert werden. Die Errichtung einer Dalbenreihe mit Landbrücken ermöglicht die Nutzung dieser landseitigen Stromanschlüsse. Zudem wird durch diese Modernisierungsmaßnahme der Großschifffahrt das An- und Ablegen erleichtert, die Zugänglichkeit für die Schiffsbesatzung verbessert sowie die Möglichkeit zur PKW-Umsetzung geschaffen.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler zu den geplanten Maßnahmen: „viadonau hat früh erkannt, dass Schifffahrt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen. Daher forcieren wir in den letzten Jahren massiv den Ausbau von Landstromanlagen an der österreichischen Donau, sowohl für die Güter- als auch für die Personenschifffahrt – zum Vorteil unserer Umwelt und der Menschen, die entlang der Donau leben.“

Der Start der Bauarbeiten ist mit Mitte Februar 2024 angesetzt, der Abschluss der Arbeiten ist für Juni 2024 vorgesehen. In der Anfangsphase der Bauarbeiten wird es zu einer kurzfristigen Sperre des Treppelweges kommen, eine Ausweichroute für den Radverkehr wird vorhanden sein.

Auch im Bezirk ist die Vorfreude groß. Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm: „Einige Anrainerinnen und Anrainer haben sich – zurecht – beschwert, dass die Fluss-Kreuzfahrtschiffe an den Anlegestellen des 20. Bezirks zu viel Lärm machen. Das ist auch einem akustischen Phänomen geschuldet, aber Dieselgeneratoren lärmen nun mal. Durch die Installation von Landstrom können etliche Probleme auf einmal gelöst werden. Im Namen der AnrainerInnen in der Brigittenau, herzlichen Dank!“

Welche Vorteile ergeben sich durch das Projekt?

  • Verringerung von Emissionen und Lärmbelästigung für Anrainer:innen durch die Bereitstellung einer Landstromversorgung
  • Erhöhte Sicherheit durch eine hochwassersichere Verheftung von Schiffen, die Modernisierung der Lände bietet eine sichere Anlaufstelle bei medizinischen Notfällen und technischen Gebrechen
  • Vermeidung von Beschädigungen am Schiffsrumpf und Havarien, da An- und Ablegevorgänge durch die Errichtung der Dalben sicherer werden
  • Verbesserte Planbarkeit von Ruhe- und Reisezeiten der Schiffsbesatzungen durch die Qualitätssteigerung der Liegestelle
  • Gesteigerte Mobilität für die Schiffsbesatzung durch Zufahrtsbrücken mit einer PKW-Umsetzmöglichkeit

Die Maßnahmen werden im Zuge des EU-Projektes „FAIRway works! In the Rhine Danube Corridor“ über die Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Union kofinanziert. FAIRway works! ist ein gemeinsames Projekt von Österreich und Serbien zur Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur entlang der Donau in diesen beiden Ländern.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1847 Fri, 09 Feb 2024 14:13:39 +0100 Infoclip: viadonau Unternehmensstrategie 2030 in Wort und Bild https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/infoclip-viadonau-unternehmensstrategie-2030-in-wort-und-bild Unsere Unternehmensstrategie 2030 ist Geist und Seele von viadonau. Mit ihr als zuverlässiges Navigationssystem halten wir souverän Kurs für die Weiterentwicklung der Wasserstraßeninfrastruktur, die umweltfreundliche Donauschifffahrt, einen modernen Hochwasserschutz sowie die Pflege und den Schutz der Umwelt an Donau, March und Thaya. Sowohl nach innen als auch nach außen ist Klarheit über das enorme Aktionsfeld und die Vielzahl von Zielen und Aufgaben von viadonau wichtig. Mit unserer aktualisierten Unternehmensstrategie schaffen wir Orientierung und legen gleichsam den Kurs für die kommenden Jahre fest. Die Ziele und Aktivitäten, die wir darin festgeschrieben haben, sind ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Modernisierung der Wasserstraße sowie zur verantwortungsbewussten ökologischen Entwicklung des Naturraums. Ganzheitlich und integrativ entwickeln wir zukunftsorientierte Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden und für eine der bedeutendsten Natur- und Wirtschaftsregionen Europas.

Ein neuer Filmclip von viadonau (siehe Vorschau-Fenster oben) präsentiert anschaulich unseren Weg in die Zukunft des Donauraums und erklärt u. a. die drei zentralen Handlungsfelder Umwelt, Mobilität und Sicherheit, auf deren Basis wir innovative Modernisierungsschritte sowohl bei den Zielen großer nationaler und internationaler Vorhaben als auch den alltäglichen Arbeitsweisen setzen.

Dieses und viele weitere Videos zu Arbeit, Aufgaben, Projekten und Zielen von viadonau finden Sie auf dem viadonau-YouTube-Kanal.

]]>
viadonau
news-1845 Fri, 02 Feb 2024 09:24:58 +0100 Workshop und Baustellenbesuch am MERLIN Day https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/workshop-und-baustellenbesuch-am-merlin-day Am 30. Jänner 2024 organisierten das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) der BOKU Wien und viadonau den MERLIN Day 2024 in Hainburg. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Stakeholder-Beteiligung und des gegenseitigen Austausches. Die Mitglieder des Beirats des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien sowie Vertreter:innen des nationalen Partnerprojekts LIFE IP IRIS konnten in der Kulturfabrik Hainburg die beiden sehr unterschiedlichen Projektansätze von MERLIN und LIFE IP IRIS vergleichen. Im Anschluss wurden Möglichkeiten und Grenzen diskutiert, Erkenntnisse aus den innovativen Flussbauprojekten von der Donau östlich von Wien auf andere Flussabschnitte zu übertragen. Dabei konnte aus einem sehr umfangreichen Erfahrungsschatz geschöpft werden, schließlich waren und sind die Teilnehmer:innen in unterschiedlichen Rollen an sehr unterschiedlichen Renaturierungsprojekten beteiligt. 

Der gesammelte Input aus dem Workshop fließt insbesondere in die Entwicklung eines sogenannten Regional Scalability Plans ein, welcher für jedes MERLIN-Fallbeispiel erarbeitet wird. Die Wissenschaftler:innen des IHG der BOKU sind für die wissenschaftliche Begleitung, die Auswertung der Erkenntnisse und das Zusammenführen mit Forschungsergebnissen aus anderen Fallbeispielen zuständig.

Am Nachmittag stand ein Besuch auf der gerade laufenden Baustelle für den MERLIN-Uferrückbau am Programm. Als österreichischer Umsetzungs-Partner ist viadonau für dieses Bauvorhaben verantwortlich. Auf etwa 800 m Länge wird das Donauufer vollständig von Blocksteinen befreit, die teilweise in zwei Reihen liegend die Ausbildung natürlicher Uferstrukturen verhindern. Nach dem Abklingen des Weihnachtshochwassers konnten die Arbeiten Mitte Jänner 2024 fortgeführt werden. 

Der Uferrückbau schließt direkt an die Mündung des 2021 wieder an die Donau angebundenen Spittelauer Arms (Dynamic LIFE Lines Danube) an und erweitert das frühere Renaturierungsprojekt nochmals deutlich.

MERLIN ist ein europaweites Forschungsprojekt im HORIZON 2020 Förderprogramm der EU. Geforscht wird an wirkungsvollen Methoden zur Renaturierung der europäischen Süßwasserhabitate. Das IHG der BOKU und viadonau tragen zu diesem Vorhaben einen Uferrückbau an der Donau als Fallstudie bei (Case Study 7a). Dabei sind für die Forscher:innen insbesondere die langjährigen Erfahrungen von viadonau bei der Renaturierung von Wasserstraßen von Interesse.

Weiterführende Infos:

viadonau Projektseite zu MERLIN
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) 
MERLIN Website

]]>
FGP Umwelt
news-1844 Tue, 02 Jan 2024 13:32:34 +0100 Zentrale Wiener Gewässer: Originalgetreue Sanierung des Otto Wagner-Gebäudes erfolgreich abgeschlossen! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/zentrale-wiener-gewaesser-originalgetreue-sanierung-des-otto-wagner-gebaeudes-erfolgreich-abgeschlossen Pünktlich zum neuen Jahr erstrahlt auch das ehemalige Otto-Wagner-Gebäude am Brigittenauer Sporn – die Zentrale der Abteilung Wiener Gewässer (MA45) – in neuem Glanz! Seit Beginn des letzten Jahres wurde das ehemalige Schleusengebäude der historischen Nußdorfer Wehr- und Schleusenanlage originalgetreu restauriert. „Ganz nach dem Motto Gewässer schützen, nutzen und erlebbar machen, wird von der Zentrale aus tagtäglich intensiv daran gearbeitet, die Gewässer Wiens zu erhalten und die Nutzungsangebote zu erweitern. Unser Ziel ist es insbesondere, kostenlose Badezugänge für die Wiener*innen zu schaffen und wo immer möglich, Gewässer zu renaturieren, so wie derzeit den Liesingbach“, so Gewässer-Stadträtin Ulli Sima. „Durch die Sanierung wurde das historische Gebäude mit seiner Nähe zu Donau und Donauinsel als Arbeitsstätte für die Stadt Wien attraktiviert und gleichzeitig ein Juwel des Wiener Jugendstils in seinen historischen Originalzustand gebracht!“, so Sima weiter.

Historische Sanierung und verbesserte Energieeffizienz

Dem Einzug der Fachabteilung 2017 ging eine Sanierung des Daches sowie des Gebäudeinneren voraus. Im Zuge der zweiten Sanierungsstufe von Jänner bis Ende 2023 wurden die Fassade, deren Ornamentteile sowie die Innen- und Außenfenster in Angriff genommen. Das Gesamtresultat: Eine gelungene Kombination aus historischem Erscheinungsbild und zeitgemäßer Nutzung. Neue Außen- und Innenfenster verbessern den Lärmschutz und die Wärmedämmung. Alle Fenster, auch die großen Glasfronten in der „Laterne“ am Dach, wurden zur Gänze mit modernen mehrschichtigen Fensterverglasungen versehen. viadonau, geschäftsführende Stelle der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) des Bundes, hat beide Sanierungsstufen mitabgewickelt und ist zu einem Drittel an dem Gebäude beteiligt. Die Stadt Wien, selbst in der DHK vertreten, ist zu zwei Drittel Miteigentümerin.

„Für das Klimaschutzministerium bedeutet Nachhaltigkeit auch, wertvolle historische Bausubstanz zu bewahren und nach modernen gebäudetechnischen Maßstäben zu sanieren. Hier am Brigittenauer Sporn wurde ein solches weithin sichtbares Zeichen nachhaltiger Modernität geschaffen. Mit dem Erhalt des kostbaren architektonischen Erbes von Otto Wagner – harmonisch verschmolzen mit modernen Gebäude- und Energiestandards – trifft hier in Nussdorf einzigartige Architektur-Geschichte auf nachhaltige Zukunft“, ist Klimaschutzministerin Leonore Gewessler überzeugt.

Originalgetreue Fassade und Fenster

Die von Otto Wagner Ende des 19. Jahrhunderts geplante Gesamtanlage besteht aus der „Löwenbrücke“ (Schemerlbrücke) mit Wehr, dem Krandepot und dem Schleusengebäude. In den vergangenen 10 Jahren wurde das Schleusengebäude genauestens untersucht und das historische Erscheinungsbild gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt rekonstruiert. Dabei wurde festgestellt, dass Otto Wagner das Gebäude ursprünglich monochrom weiß errichtete, während die Fenster braun gestrichen waren. Nun, nach Abschluss der Sanierungssarbeiten, ist der Verputz an der Fassade erneuert, alle Zierteile wurden instandgesetzt. Die ehemals in Grün gehaltenen Elemente der Zentrale erstrahlen in Weiß, die Außenfenster in Braun. Die neuen wärmegedämmten Innen- und Außenfenster sowie die bauliche Verbesserung des Dachaufbaus, der sogenannten Laterne, machen das Gebäude zudem deutlich energieeffizienter.

Das Otto Wagner-Gebäude

Das ehemalige Schleusengebäude steht unter Verwaltung der DHK Donauhochwasserschutz-Konkurrenz. Ursprünglich als Teil des Wiener Hochwasserschutzes errichtet, diente das Otto Wagner-Gebäude vor dem Einzug der Fachabteilung Wiener Gewässer der viadonau, geschäftsführende Stelle der DHK, als Standort.

„Mit seinen Jugendstil-Ornamenten und der „Laterne“, einem eigenen Aussichtsbereich zur Hochwasser-Beobachtung auf dem Dach, stellt das Haus einen ganz besonderen Arbeitsplatz dar. Umso mehr freut es uns, dass mit dem Abschluss der Sanierung die Vergangenheit des Gebäudes gewürdigt und zugleich ein neues Kapitel als modernes Arbeitsumfeld für die Stadt Wien aufgeschlagen wird“, erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

Nistplätze für die Mauersegler

Das Schleusengebäude ist auch ein bekannter Standort für Nistplätze der streng geschützten Mauersegler. Diese Zugvögel kehren alle Jahre wieder an den gleichen Ort zurück, um zu brüten. Am Schleusengebäudes gibt es zahlreiche Nistplätze an den Blechblumen unterm Dach.

Während der Bauarbeiten wurden im Frühjahr 2023 an zwei Seiten des Gebäudes Ersatz-Brutplätze montiert. Wie erhofft, nahmen die im heurigen Frühjahr aus Afrika kommenden Mauersegler die für sie bereitgestellten Ersatz-Brutplätze an. Nächsten Sommer werden die Vögel wieder in den Original-Otto Wagner-Blechblumen ihre Jungen großziehen!

]]>
Aktuelles viadonau
news-1872 Mon, 01 Jan 2024 15:13:00 +0100 Initiativbewerbung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/initiativbewerbung Du möchtest ein Teil des viadonau-Teams werden? Sollte im Augenblick keine passende Stelle für dich ausgeschrieben sein, kannst du dich gerne hier initiativ bewerben. viadonau vereint Menschen unterschiedlichster Talente, Fähigkeiten und Interessen in ebenso vielen Kompetenzbereichen. Die Karrieremöglichkeiten bei viadonau sind so vielfältig wie die Donau selbst. Einen Überblick über unsere Tätigkeitsbereiche findest du hier unter Berufsbilder.

Füge deiner Bewerbung deinen Lebenslauf hinzu und schreibe uns deine gewünschte Tätigkeit!

JETZT BEWERBEN
 

]]>
Initiativbewerbung
news-1843 Wed, 27 Dec 2023 14:11:41 +0100 Das Donau-Jahr 2023 im Rückblick – „Fitnessprogramm“ für die Donau erfolgreich fortgesetzt, gemeinsame Anstrengungen zeigen Ergebnisse für Lebens- und Transportweg Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/das-donau-jahr-2023-im-rueckblick-fitnessprogramm-fuer-die-donau-erfolgreich-fortgesetzt-gemeinsame-anstrengungen-zeigen-ergebnisse-fuer-lebens-und-transportweg-donau Im Umgang mit unseren Gewässern folgen wir seit vielen Jahren einem klaren Credo: Lernen vom Fluss. Denn geht es um Klima, Naturschutz und nachhaltigen Schifffahrtsbetrieb, halten Flüsse die Antworten für die wichtigsten Fragen unserer Zeit schon bereit. Vor allem die Projekterfolge zeigen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, unter Führung von viadonau, wenn es um die Stärkung der Donau auf der gesamten Strecke geht. Start für Fairway Danube II – topmodernes Wasserstraßenmanagement im internationalen Kontext

Mit einem Gesamtbudget von 70 Mio. Euro – davon 47 Mio. Euro EU-Förderung durch die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)– werden an der Donau im Rahmen von FAIRway Danube II 183 fernüberwachte Bojen beschafft, 19 Pegelmessstellen modernisiert, Liegestellen in Aschach, Krems, Wien sowie am Donau-Schwarzmeerkanal aufgewertet und das transnationale Wasserstraßen-Monitoringsystem WAMOS erweitert. Darüber hinaus wird mit der sogenannten „flexiblen Infrastruktur“ eine alte Idee zur gezielten, lokalen Beeinflussung der Fahrwasserbedingungen innovativ neu aufgegriffen. Ein Pilotversuch mit einer dafür vorbereiteten Barge östlich von Wien soll vorab wichtige Erkenntnisse auch für eine Umsetzung in den Ländern der mittleren und unteren Donau im Herbst 2024 bringen.

Landstrom für Binnenschiffe – die Zukunft ist grün, auch auf der blauen Donau

Wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll: In Linz (OÖ) und Wildungsmauer (NÖ) können Binnenschiffe seit 2023 „Strom tanken“ und somit auf ihre Dieselgeneratoren verzichten. Das zukunftsweisende Projekt „Landstrom für Binnenschiffe“ startete auf Initiative und im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Gerade in Ballungszentren und Luftsanierungsgebieten ist eine effiziente und ökologisch sinnvolle Energieversorgung der Schifffahrt wesentlich. Die Verbesserungen für die Umwelt sind dabei entscheidend, denn durch den Anschluss von Binnenschiffen an das örtliche Stromnetz kann während des Liegevorgangs an der Lände auf Dieselaggregate verzichtet werden. Somit werden die Belastungen für die Anrainer, Schiffsbesatzungen und Passagiere durch Abgase und Lärm deutlich reduziert.

Ökologie 2023 – Spatenstiche und hoch innovatives Upcycling für bedrohte Störarten

Störe leben seit mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde. Sie sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Die Menschheit hat sie in nur 200 Jahren an den Rand des Aussterbens gebracht. Das soll sich in der Donau nun mit dem EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon ändern. Ziel des Projektes: Die letzten Störarten bewahren und ihre Lebensräume schützen. 2023 begannen die Arbeiten am Projekt. Eine wichtige Maßnahme ist dabei der Aufbau einer schwimmenden Fischaufzuchtstation an der Donau in Wien. viadonau stellt hierzu das ehemalige Steintransportschiff MS Negrelli zur Verfügung, die Fachabteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer den Liegeplatz am donauseitigen Ufer der Donauinsel. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen bis 2030 etwa 1,6 Millionen Störe auf dem Schiff nachgezüchtet und Jungtiere in unterschiedliche Donauabschnitte ausgewildert werden und somit zum Erhalt der genetischen Vielfalt beitragen. Die Planungen für den Umbau des Schiffs haben bereits begonnen und erste 3D-Modelle der schwimmenden Aufzuchtstation liegen vor. Upcycling in Reinkultur.

Mit dem Horizon-2020-Projekt MERLIN bringt viadonau mehr Leben in die Au. Im Herbst wurde der Uferrückbau in der Hainburger Au im Nationalpark Donau-Auen als Teil des internationalen, von der EU kofinanzierten Vorhabens zur Wiederherstellung von Süßwasser-Ökosystemen offiziell gestartet. Das dabei entstehende natürliche Ufer verbessert die Vernetzung der Au mit der Donau und fördert so Leben und Biodiversität am Strom.

Mehr (nachhaltige) Schubkraft für den Fluss – umweltfreundlichstes Arbeitsschiff auf der gesamten Donau im Einsatz

Das neue viadonau-Arbeitsschiff „Bad Deutsch-Altenburg“ ist ein Vorzeigeschiff in Sachen umweltfreundliche Schifffahrt: Die Motoren genügen den aktuell strengsten Abgasemissionsvorschriften der EU (Stufe V) und sind mit Katalysatoren und Partikelfiltern ausgestattet. Die Motoren werden auch mit alternativen dieselähnlichen Kraftstoffen betrieben. Mit seinen rund 22 Metern, 5,6 Meter Breite und zwei Maschinen zu je 259 kW Leistung verleiht das Schiff der viadonau-Flotte im wahrsten Sinne eine ordentliche Portion Extra-Schubkraft. Zu den Arbeitsaufgaben des neuen Schiffes werden Wartung und Kennzeichnung der Wasserstraße gehören. Mit Hilfe der „Bad Deutsch-Altenburg“ werden beispielsweise hochmoderne, fernüberwachte Bojen in die Donau eingebracht, welche die Schifffahrtsrinne ausweisen.

Originalgetreue Sanierung des Otto Wagner-Gebäudes erfolgreich abgeschlossen

Pünktlich zum Jahresabschluss erstrahlt das ehemalige Otto Wagner-Gebäude am Brigittenauer Sporn – die heutige Zentrale der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) - in neuem Glanz. Seit Beginn des letzten Jahres wurde das ehemalige Schleusengebäude der historischen Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage originalgetreu restauriert. viadonau, geschäftsführende Stelle der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) des Bundes, hat das Sanierungsverfahren abgewickelt. Modernste Sanierungsmethoden konnten hierbei erfolgreich kombiniert werden mit den Anforderungen historischer Gebäude.

In eigener Sache: Große Freude über internationale Anerkennung

viadonau erhält 2023 internationale Auszeichnung für nachhaltigen Wasserbau: Der IAHR Industry Innovation Award wird von der IAHR für eine Innovation von „dauerhafter und internationaler Bedeutung“ verliehen. Er dient dazu, die Arbeit lokaler Wasserbauingenieur:innen international anzuerkennen. Im Rahmen des 40. IAHR Weltkongresses, der unter dem Motto "Rivers – connecting mountains and coasts" stand, wurde in Wien diese internationale Auszeichnung an viadonau verliehen. Die Zielsetzung des ökologischen Wasserbaus bei viadonau ist der Erhalt und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen an Donau, March und Thaya. Dabei gilt es, mit integrativen Lösungsansätzen die Interessen sowohl der Schifffahrt als auch des Hochwasserschutzes miteinzubeziehen.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1842 Fri, 22 Dec 2023 13:58:48 +0100 Sustainable Aviation Fuels (SAF) mit dem Binnenschiff – Workshop für neue Transportperspektiven https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/sustainable-aviation-fuels-saf-mit-dem-binnenschiff-workshop-fuer-neue-transportperspektiven Am 13.12. hießen das Klimaschutzministerium und viadonau beim Kooperationsworkshop „Chancen für den Transport von SAF mit dem Binnenschiff“ im Tech Gate in Wien fast 40 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Verkehrsbereichen, Produktion und Logistik willkommen. Ziel: die Vernetzung der unterschiedlichen Akteur:innen aus Flugverkehr und Schifffahrt, um gemeinsam Möglichkeiten des Transports von SAF mit dem Binnenschiff auszuloten. Zwei Prozent SAF ab 2025

Um den Flugverkehr nachhaltig zu dekarbonisieren, werden als Umweltmaßnahme in den kommenden Jahren Sustainable Aviation Fuels dem fossilen Treibstoff Kerosin beigemischt. Der alternative Kraftstoff bietet viel Diskussionsstoff und wirft vor allem mit Blick auf Produktion und Verteilung wesentliche Fragen auf: Wie, wo und in welchem Ausmaß kann dieser produziert werden? Welche Regelungen wird es geben? Und wie kann der Treibstoff transportiert werden? Antonia Hatler und Christian Stangl-Brachnik vom Klimaschutzministerium zeigten grundlegende Aspekte zur Einführung von SAF in Österreich und Europa auf. Angesichts der auf EU-Ebene bereits beschlossenen und verpflichtenden Zwei-Prozent-Beimischungsquote ab 2025 sei zu erwarten, dass der SAF-Bedarf in Österreich sehr hoch ausfallen werde. Ein Teil des Treibstoffes müsse daher zunächst importiert werden. Zu klären sei zudem noch, welche Anreize und finanziellen Impulse zu setzen sind, um die nationale Produktion zu unterstützen. 

Leistungsstarke Transportoption für Treibstoffe: Binnenschiff

Transportanreize in Sachen SAF biete für viadonau-Logistikexpertin Bettina Matzner ganz klar das Binnenschiff. Matzner strich einmal mehr die zahlreichen Vorteile des Verkehrsträgers, wie seine hohe Sicherheit, die enormen Kapazitäten und die gute Umweltperformance, hervor. Die Perspektive der Industrie, der Airlines und der Flughäfen zum Thema präsentierten Thomas Stiegmaier und Walter Reimann von Flughafen Wien bzw. Austrian Airlines und lieferten Experten-Einblicke aus erster Hand. Für die Experten ist klar: Die Bodeninfrastruktur lasse sich wesentlich einfacher dekarbonisieren als Flugzeuge, daher werde das auch bereits konsequent durchgeführt, wie man am Beispiel des schon klimaneutralen Flughafens Wien gut sehen könne. 

Perspektiven nationaler SAF-Produktion

Dass in Sachen nationale SAF-Produktion bereits einiges in Bewegung ist, bestätigte Rainer Letz von OMV. So erfolge die Produktion bei OMV in Wien in Kooperation mit einem Biotreibstoff-Unternehmen im Zuge des sogenannten „Co-processing“ aus Reststoffen. Im Jahr 2023 wurden probeweise 4.000 Tonnen produziert. Nachhaltige Treibstoffe könnten laut Norbert Baumann von der Danu Transport GmbH angesichts der enormen auf der Wasserstraße möglichen Kapazitäten gut mit Tankschiffen transportiert werden. Die Zulieferung von Vorprodukten von E-Fuels könnte – wie Josef Schuberth von Agrana darstellte – auch eingebunden in eine Kreislaufwirtschaft z. B. mit der Bioraffinierie in Pischelsdorf erfolgen. 

Der Austausch im Rahmen des Workshops zeigte also: Den vielen Fragen zu Sustainable Aviation Fuels auf der Wasserstraße stehen in Schifffahrt, Industrie und Wirtschaft bereits konkrete Lösungsansätze gegenüber. Jetzt gilt es – zum Beispiel mit zusammenführenden Plattformen, wie dem Kooperationsworkshop am 13. Dezember – den Dialog lebendig zu halten und den Kontakt zwischen den Akteur:innen weiter zu fördern.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1840 Wed, 06 Dec 2023 12:58:24 +0100 Fliegender Wechsel auf der digitalen Donau – DIWA im Ziel, COMEX2 gestartet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fliegender-wechsel-auf-der-digitalen-donau-diwa-im-ziel-comex2-gestartet Die Donau macht bekanntlich keine Pause. Dasselbe muss daher auch für ihre Entwicklung als Wasserstraße gelten. Während das RIS-COMEX-Nachfolgeprojekt COMEX2 in diesem Herbst aus den Startblöcken lief, ging das bereits 2019 gelaunchte DIWA (Masterplan Digitalisation of Inland Waterways) beinahe zeitgleich über die Ziellinie. Schwerpunkt des EU-kofinanzierten Vorhabens DIWA war der namensgebende Masterplan inklusive Roadmap zur Entwicklung und Umsetzung der harmonisierten digitalisierten Binnenschifffahrt. Aufgrund der vielen Berührungspunkte beider Projekte, wurden der Abschluss des Einen und der Start des Neuen am 21. und 22. November in einem gemeinsamen Event in Amsterdam gefeiert. Nach der gelungenen Übergabe des Staffelstabs werden zahlreiche Erfolge und Ergebnisse von DIWA in COMEX2 evaluiert und weitergeführt. Das Herzstück von DIWA – der Masterplan zur Digitalisierung der Binnenschifffahrt – wurde partnerschaftlich von Niederlande, Österreich, Belgien, Deutschland und Frankreich ausgearbeitet. Nach vier Jahren Projektlaufzeit und intensiver gemeinsamer Entwicklungsarbeit hat das Projekt einiges auf der Haben-Seite vorzuweisen: 14 im Rahmen von DIWA erstellte Studien widmen sich den unterschiedlichsten Aspekten und Anforderungen für die konsequente harmonisierte Digitalisierung der Binnenschifffahrt in Europa – von der administrativen Koordination und Standardisierung über Synchromodality und Störungsresilienz bis hin zu permanent vernetzten Informationsdiensten sowie Echtzeit-Information und -Kommunikation. 92 detailliert ausgearbeitete Maßnahmen bilden die Basis des Masterplans, um die Entwicklung der River Information Services (RIS) in die Zukunft zu führen und betreffen Entscheidungs- und Verantwortungsbereiche der Wasserstraßenverwaltungen und Behörden ebenso wie von Flusskommissionen und der Europäischen Union. Auf diese Weise sollen schließlich Schifffahrtstreibende bei allen in ihre Transporte eingebundenen Prozessen mit akkuraten Informationen in Sachen Verkehrsmanagement, jeweilige Transportmodalitäten, verfügbare Infrastruktur sowie – über das aus RIS COMEX (abgeschlossen 2022) hervorgegangene EuRIS – mit aktuellsten und optimal weiterverwendbaren Daten zur Wasserstraße versorgt werden. Da sich auch COMEX2 die weitere Verbesserung der Nutzungsqualität der Wasserstraße zum Ziel gesetzt hat, werden in einem ersten Schritt des neuen Projekts Ergebnisse aus DIWA weiterverarbeitet und -verwertet. So wird der Modernisierungs-Kurs auf der Wasserstraße projekt- und länderübergreifend souverän fortgeführt – ganz nach dem Motto von DIWA: „Navigating the Future“.

Weiterführende Informationen:

Mehr zum Projekt DIWA
DIWA Masterplan (PDF)
COMEX2 in der viadonau-Projektdatenbank

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1838 Thu, 30 Nov 2023 16:55:22 +0100 FAIRway Danube II – „Stapellauf“ für neues internationales Modernisierungs-Großprojekt in Wien https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fairway-danube-ii-stapellauf-fuer-neues-internationales-modernisierungs-grossprojekt-in-wien Mit einem Gesamtbudget von rund 70 Millionen Euro geht das neue EU-kofinanzierte Projektflaggschiff FAIRway Danube II auf große Fahrt. Die wichtigsten Missionsziele für die kommenden Jahre an der Donau: moderne Kennzeichnung der Wasserstraße, Upgrade von Pegelmessstellen, Aufwertung der Vermessungsflotten und die Erweiterung des transnationalen Wasserstraßen-Monitoringsystems WAMOS. Am 29. November erfolgte im Wiener TechGate – organisiert von viadonau – mit hochrangigen Vertreter:innen der EU-Kommission, des Klimaschutzministeriums sowie internationaler Organisationen, der Industrie und des WWF der offizielle Projektstart. Mit beständigen Erfolgen zur Modernisierung der Wasserstraße sorgen ambitionierte Projekte im Rahmen europäischer Zusammenarbeit seit vielen Jahren dafür, dass der Weg in die Zukunft an der Donau hell erleuchtet ist. Ein Vorhaben mit besonders nachhaltiger Strahlkraft war das 2021 abgeschlossene, EU-kofinanzierte Projekt FAIRway Danube, das ab 2015, koordiniert von viadonau, unter dem Dach der EU-Donauraumstrategie die Weiterentwicklung der Donau auf ein neues Level hob. Als erste Umsetzungsphase des „Fairway Rehabilitation and Maintenance Master Plan for the Danube and its navigable tributaries“ wurden u. a. die Serviceflotte an der mittleren und unteren Donau um neun Schiffe erweitert und mit einer Machbarkeitsstudie zur Sanierung der slowakischen Schleuse Gabčíkovo eine vielbeachtete Blaupause für Schleusenmodernisierungen geschaffen. Die Folgeprojekte „FAIRway Works! in the Rhine-Danube-Corridor“ und „Preparing FAIRway 2 works in the Rhine Danube Corridor“ schlugen ab 2020 mit der Sanierung der serbischen Schleuse Eisernes Tor II und Liegestellen-Upgrades in Österreich die Brücke zur nächsten großen Entwicklungsmission „FAIRway Danube II“.

Mit einem Gesamtbudget von 70 Mio. Euro – davon 47 Mio. Euro EU-Förderung durch die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)– werden an der Donau im Rahmen von FAIRway Danube II 183 fernüberwachte Bojen beschafft, 19 Pegelmessstellen modernisiert, Liegestellen in Aschach, Krems, Wien sowie am Donau-Schwarzmeerkanal aufgewertet und das transnationale Wasserstraßen-Monitoringsystem WAMOS erweitert. Darüber hinaus wird mit der sogenannten „flexiblen Infrastruktur“ eine alte Idee zur gezielten, lokalen Beeinflussung der Fahrwasserbedingungen innovativ neu aufgegriffen. Ein Pilotversuch mit einer dafür vorbereiteten Barge östlich von Wien soll vorab wichtige Erkenntnisse auch für eine Umsetzung in den Ländern der mittleren und unteren Donau im Herbst 2024 bringen. 

Ebenso wie die Ziele von FAIRway Danube II sind auch seine Akteur:innen und Interessengruppen breit aufgestellt. Der Projekt-Kick-Off in Wien diente daher auch dazu, im Rahmen von Projektpräsentationen, einer Podiumsdiskussion sowie eines Besuchs an jenem Donauabschnitt, wo der Einsatz flexibler Infrastruktur getestet werden soll, Herausforderungen, wichtigste Wegmarken und Erwartungen zu erörtern. Hochkarätig besetzt lichtete man schließlich gemeinsam mit der EU-Koordinatorin für den „Rhine-Danube Core Network Corridor“, Inés Ayala Sender, Alain Baron (Generaldirektion für Mobilität und Transport der EU, DG MOVE), Euripides Sakellariou (Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt, CINEA), Vera Hofbauer (Sektion „Verkehr“ im BMK), Birgit Vogel (Internationale Kommission zum Schutz der Donau, ICPDR), Manfred Seitz (Donaukommission), Andreas Beckmann (WWF Central and Eastern Europe) sowie Vertreter:innen der Industrie und des Schifffahrtssektors den Anker und setzte mit FAIRway Danube II Kurs zur nächsten Modernisierungs-Etappe an der Donau. 

„Eine unserer wichtigsten Missionen im Klimaschutzministerium ist es, mit der Wasserstraße Donau eine echte nachhaltige Transportalternative zu bieten. Voraussetzung dafür ist ihre bestmögliche Nutzbarkeit. Umso mehr freut es mich, dass mit FAIRway Danube II nun die Erfolgsgeschichte seines Vorgängers – ein europaweites Vorzeigeprojekt in Sachen Qualitätssteigerung der Wasserstraße – mit großem internationalem Engagement fortgesetzt wird“, erklärt BMK-Sektionschefin Vera Hofbauer. 

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler verbindet den Projektstart mit viel Vorfreude und Tatendrang: „Mit FAIRway Danube konnten wir die Drehzahl des Modernisierungsmotors an der Donau deutlich erhöhen. Mit dem neuen Großprojekt schalten wir jetzt in den nächsten Gang. Besonders schön ist dabei zum einen, dass wir unsere Ziele auf den Erfolgen des Vorläufers aufbauen können und zum anderen, dass wir diese Ziele einmal mehr mit einer kraftvollen internationalen Projektpartnerschaft angehen. Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre wissen wir: Was wir gemeinsam schaffen, hat Bestand.“

]]>
Presseinformation viadonau
news-1837 Thu, 23 Nov 2023 15:25:36 +0100 Kleine Brücken im weiten Fokus https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/kleine-bruecken-im-grossen-fokus Gerade auch bei Brücken steht Sicherheit an erster Stelle. Für die Sicherheit jener Brücken am Fadenbach und westlich von Wien, die im Eigentum der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz stehen, übernimmt die DHK eine wichtige Überprüfungsfunktion. Im Zuge der Kontrollen der teils über 100 Jahre alten Konstruktionen wurde in den vergangenen Jahren mitunter erheblicher Handlungsbedarf festgestellt. Dank umfassender Sanierungsmaßnahmen können die Brücken heute wieder bedenkenlos genutzt werden oder stehen zum Beispiel als Durchlassbauwerk in neuer Funktion. Fadenbach – Niederwiesenbrücke, Schlossbrücke, Franzensbrücke

Mit ihren rund 80 Jahren hat die Niederwiesenbrücke am Fadenbach bereits ein stattliches Alter auf dem Buckel. Kein Wunder also, dass für die mit dreistegigen Stahlbetonbalken und zwei Feldquerträgern ausgeführte Konstruktion bereits 2012 und erneut 2019 umfangreichere Instandsetzungsmaßnahmen oder gar ein Neubau des Tragwerks in Erwägung gezogen wurden, um die Belastbarkeit der Brücke aufrechtzuerhalten. Abgestimmt mit dem Nationalpark Donau-Auen und den Österreichischen Bundesforsten wurde Herbst/Winter 2022/2023 die Erneuerung des Tragwerks der viereinhalb Meter breiten Brücke schließlich umgesetzt. 

Noch wesentlich größer als ursprünglich gedacht erwies sich der Sanierungsaufwand bei der ebenfalls in der Gemeinde Eckartsau liegenden und etwa um 1900 errichteten Schlossbrücke über den Fadenbach. Wurden zunächst lediglich die Erneuerung von Abdichtungen an den Fahrbahnübergängen und die Ausbesserung des Geländers erwogen, erfolgte schließlich entsprechend dem Befund der Hauptprüfung 2018 ebenfalls in Herbst/Winter 2022/2023 die umfangreiche Sanierung der aus Stahlbeton errichteten Bogenbrücke. 

Die wohl radikalste Maßnahme am Fadenbach betraf die Franzensbrücke von Herbst 2021 bis Frühjahr 2022. Bis auf die Widerlager abgerissen, wurde sie als Rohrdurchlass neu errichtet. 

Westlich von Wien

Auch für die Brücken westlich von Wien entschied man sich trotz des in der Hauptprüfung 2018 teils noch festgestellten „ausreichenden Zustands“ für umfassendere und konstruktionstechnisch nachhaltigere Lösungen. So wurden die Tragwerke der Hagenbachbrücke und der Königstettengrabenbrücke – errichtet 1975 bzw. 1972 – erneuert und, ebenso wie bei der Wolfpassingergrabenbrücke, die in der Hauptprüfung 2018 bereits mit „mangelhaftem Zustand“ ausgewiesen war, für Belastungen bis 14 Tonnen ausgelegt. Darüber hinaus wurden die Brücken auf vier Meter verbreitert. Die Bauarbeiten liefen von September 2022 bis Ende März 2023.

Neben einer guten Zusammenarbeit mit den Gemeinden wurde bei sämtlichen Sanierungsaktivitäten natürlich auch auf den Naturschutz geachtet und zum Beispiel Hauptbrut- und Laichzeiten sowie die Zeit der Amphibienwanderungen berücksichtigt.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1836 Fri, 17 Nov 2023 11:33:31 +0100 Rekonstruierte Flussgeschichte – Mit historischen Karten und modernen Geodaten enthüllen Expertinnen und Experten von viadonau und der BOKU Wien 300 Jahre Flussmorphologie von March und Thaya https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/rekonstruierte-flussgeschichte-mit-historischen-karten-und-modernen-geodaten-enthuellen-expertinnen-und-experten-von-viadonau-und-der-boku-wien-300-jahre-flussmorphologie-von-march-und-thaya Wie sah die Flusslandschaft an March und Thaya eigentlich zu Zeiten der Jagdausflüge eines Prinz Eugen aus? Und welche Veränderungen durchlief sie seither? Fragen, denen man bei viadonau und der Universität für Bodenkultur in Wien mit der Verschmelzung alter und neuer Daten auf den Grund gehen will. Die Methode: eine GIS-basierte Rekonstruktion der historischen Flussmorphologie, bei der mittels vergleichender Analyse auch aktuelle Laserscan-Geländemodelle berücksichtigt werden. Mit den kombinierten Informationen aus historischen Daten und moderner Geoinformation entstand ein faszinierendes Zeitmodell zum Wandel des Flusssystems March-Thaya seit dem frühen 18. Jahrhundert. Am äußersten östlichen Rand der Republik und zugleich inmitten Europas konnte an March und Thaya eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt überdauern. Gleichwohl bedeuteten die Regulierungen im 20. Jahrhundert für beide einst typischen mäandrierenden Tieflandflüsse eine flussmorphologische Zäsur. Um die Wirkungen der regulierenden Eingriffe und den Prozess der Veränderungen besser zu verstehen, widmeten sich die Universität für Bodenkultur Wien und viadonau im Rahmen des Projekts „Kli-Ma – Wasserspiegeloptimierung an der March unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels“ einer wissenschaftlichen flusshistorischen Aufarbeitung und brachten Daten aus verschiedensten Quellen und Zeitperioden zusammen. Die Analysen zeigten eindrucksvoll, dass sowohl March als auch Thaya durch die Eingriffe teils deutlich an Breite einbüßten. Waren es bei der Thaya „nur“ rund neun Prozent, halbierte sich dagegen die Breite der March. In den vergangenen 300 Jahren verlor die March rund 57 Prozent ihrer natürlichen Gewässerlebensräume. Bis 2020 nahmen abgetrennte und trockenfallende Seitenarme deutlich zu. Gleichzeitig reduzierte sich die Fläche fast aller aquatischen Habitattypen an beiden Flüssen erheblich. 

Im Zentrum der Untersuchungsmethoden stand die sogenannte „regressiv-iterative GIS-Rekonstruktionsmethode“, die von BOKU-Experte Severin Hohensinner bereits 2008 für die historische Donau entwickelt wurde. Für die GIS-basierte Rekonstruktion der historischen Flussmorphologie von March und Thaya wurden zahlreiche aktuelle und historische kartografische Daten verwendet. Dass beinahe das gesamte Projektgebiet durch viadonau in Form hochaufgelöster Laserscandaten bereits erfasst war, erwies sich als großer Vorteil. Die Laserscan-Geländemodelle offenbaren kleinste Geländestrukturen und können vielfältige Spuren früherer flussmorphologischer Veränderungen zeigen. Auf diese Weise ermöglichten die Laserscans eine fundierte Lagebestimmung von Gewässern, die in historischen Karten dargestellt sind. Die Ursprünge des herangezogenen Kartenmaterials reichen bis in das Jahr 1703 zurück und ermöglichen so einen breiten zeitlichen Untersuchungsfokus. Gestärkt wird das Datenfundament durch vielfältige weitere Informationsquellen wie historische Bilder und Texte, Erkenntnisse von archäologischen Grabungen oder auch geologische Untersuchungen. Die flussmorphologische Geschichte von March und Thaya entstand so Stück für Stück neu und kann wichtige Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen und flussökologische Maßnahmen liefern.

Weiterführende Informationen:

Flussmorphologische Entwicklung der March und der Thaya entlang der österreichischen Staatsgrenze seit dem 18. Jahrhundert (Bericht als Download)

Virtueller Flug beginnend nahe Bernhardsthal an der österreichisch-tschechischen Grenze entlang der historischen Thaya und der March über 86 Kilometer Luftlinie bis zur Donau (YouTube-Video)

]]>
viadonau Umwelt
news-1835 Fri, 17 Nov 2023 10:41:58 +0100 Mit maßgeschneiderter Software zum Krisenmanagement 2.0 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mit-massgeschneiderter-software-zum-krisenmanagement-20 Als ganzheitlich agierendes Unternehmen, für das Sicherheit an oberster Stelle steht, hat viadonau den Anspruch, auch in Krisensituationen ein stets verlässlicher Partner für die Menschen im Donauraum zu sein. Zur Stärkung der Krisenfitness des Unternehmens führt viadonau daher wiederkehrende interne Übungen durch. Seit 2023 steht dazu auch die Krisenmanagement-Plattform bcCRISIS zur Verfügung. Ende Oktober erfolgte mit rund 20 Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen des Unternehmens im viadonau-Servicecenter Wachau in Krems eine zweitägige Schulung, bei der der Einführung in das Programm auch gleich ein realitätsnahes Übungsszenario folgte. Auch und gerade vor der Bewältigung einer Krisen -oder Katastrophenlage sollte die Digitalisierung nicht Halt machen. Die Pandemie hat eindringlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, treffsicheres Krisenmanagement auch über größere Entfernungen aufrechtzuerhalten. Während viadonau dabei die digitalen Möglichkeiten, die auch den normalen Arbeitsalltag prägen, bereits umfassend und effizient nutzen konnte, sind rasche Entscheidungen und punktgenaue Koordination gestützt auf ein verlässliches und maßgeschneidertes digitales Managementsystem in akuten Notsituationen wie Unfällen oder Naturkatastrophen noch umso wichtiger. Genau das leistet das Programm bcCRISIS, das seit dem Frühjahr 2023 bei viadonau zur Verfügung steht. Die umfangreiche Plattform bietet zahlreiche Funktionen. Besonders wichtig war es daher, angeleitet von den Experten von BC-Consulting in einem ersten Schulungsschritt zu erlernen, wie über die strukturierte Programmoberfläche optimal Entscheidungen in einem Krisenstab abgewickelt werden. Wie werden Meldungen erstellt und Maßnahmen kommuniziert? Wie behält man den Überblick über die Entwicklung der Lage? Das Herz des Programms bildet eine nach den einzelnen Stabsfunktionen aufgeteilte Struktur, in der jeder Rolle im Krisenstab ein eigener maßgeschneiderter „Raum“ zur Abwicklung der entsprechenden Aufgaben zugewiesen ist und zum Beispiel auch eine praktische Übersicht zum Bearbeitungsstatus der bereits kommunizierten Maßnahmen jederzeit genutzt werden kann.

Nach dem Einschulungstag folgte sogleich ein herausforderndes Übungsszenario: Unfall in einem grenznahen Kernkraftwerk, eine radioaktive Wolke zieht über das Land, es werden steigende Strahlungswerte gemessen. Die Entwicklung der Krise verläuft äußerst dynamisch. Das Krisenmanagement muss die Gefahr einschätzen, im Programm ist ein Lagebild zu erstellen, Meldungen müssen gesammelt, Medienaktivitäten beobachtet und die Mitarbeiter:innen zu korrekten Verhaltensweisen informiert werden. Das Zusammenspiel der 20 Übungsteilnehmer:innen zeigte: Nicht nur wurde das Erlernte in Sachen Krisenmanagement-Software gut umgesetzt, auch konnte der große Erfahrungsschatz, den sich viadonau aus zahlreichen Krisenübungen der vergangenen Jahre aneignete, optimal ausgespielt werden. Bei viadonau weiß man eben: Auch Krisenfitness wird am besten durch wiederholte Übungen aufrechterhalten. Mit dem konsequenten Credo, dass sich Erfahrung auch im Fortschritt auszahlt, ist viadonau auch in Notsituationen ein Partner an der Donau, auf den man sich verlassen kann.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1833 Fri, 03 Nov 2023 15:52:22 +0100 EuRIS-Portal für die Binnenschifffahrt stellt neuen Release vor https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/euris-portal-fuer-die-binnenschifffahrt-stellt-neuen-release-vor Ein Jahr nach dem Start bietet das EuRIS Portal unter www.eurisportal.eu ein Update mit neuen Funktionen und verbesserter Benutzerfreundlichkeit. Auf der Basis von Nutzerfeedback wurde unter anderem der Prozess der Schiffszuweisung verbessert sowie die Sichtbarkeit und Verfügbarkeit von Daten optimiert. Seit dem Start von EuRIS haben bereits Tausende Nutzer:innen der Binnenwasserstraßen den Weg zu dem Portal gefunden. Sie schätzen die angebotenen Dienste und die Tatsache, dass die Daten des beinahe gesamten europäischen Wasserstraßennetzes nun an einem Ort verfügbar sind. Darüber hinaus profitieren Entwickler aus der Berufs- und Freizeitschifffahrt von der Möglichkeit, die Daten von EuRIS über APIs abzurufen und in ihren eigenen Applikationen zu nutzen.

Was ist neu?

In der aktuellsten Version von EuRIS wird nun noch mehr Wert auf Benutzerfreundlichkeit gelegt. Unter anderem bietet das Portal nun eine bessere Sichtbarkeit der Daten sowie eine verbesserte Such- und Filteroption für die meisten Dienste. Ebenso wurde die Mehrsprachenunterstützung optimiert, so sind z. B. die Namen vieler Objekte (Brücken, Schleusen, Liegeplätze, Terminals) jetzt in der Landessprache des Objekts verfügbar. Die Suche nach diesen Objekten ist nun ebenfalls verbessert. Die Schiffseigner verfügen jetzt über mehr Flexibilität und Optionen für einen einfacheren Prozess der Schiffszuweisung.

Weitere Verbesserungen auf der Grundlage des Feedbacks von Endnutzer:innen sowie Expertinnen und Experten:

  • Optimierungen bei der Visualisierung von Nachrichten für die Binnenschifffahrt
  • Relevante Informationen in den geografischen Karten (Verkehrslagebild, hydrometeorologische Informationen) werden übersichtlicher dargestellt 
  • Optimierungen bei der Visualisierung von statischen und aktuellen Brückendurchfahrtshöhen
  • Anpassungen bei den Betriebszeiten von Infrastrukturobjekten
  • Überarbeitung der Routenbeschreibung im Reiseplaner
  • Diverse Verbesserungen bei den Daten, deren Visualisierung und der Verarbeitung von Nachrichten 
  • Allgemeine Leistungs-/Sicherheitsverbesserungen und Fehlerbehebungen

Verbesserungen der APIs 

Um die Nutzung der angebotenen EuRIS-Dienste nicht nur auf der Benutzeroberfläche im Web zu fördern, sondern mittels API-Diensten auch auf vielen anderen Applikationen, wird eine neue Schnittstellendokumentation mit Codebeispielen bereitgestellt. Diese ist unter https://developers.eurisportal.eu abrufbar und wird laufend aktualisiert. Außerdem wurden mehrere Verbesserungen an Inhalt und Funktionsumfang der APIs vorgenommen. So können zum Beispiel die aktuellen Schiffspositionen nun einfach von den Flottenbetreibern abgerufen werden. 

Wichtige Meilensteine sind die Zurverfügungstellung des momentan 27.000 km langen, digitalen Wasserstraßennetzes und der damit zusammenhängende RIS Index, welche als Download verfügbar sind. Entwickler können diese Daten nutzen, um ihre eigenen Anwendungen zu erstellen und zusätzliche Dienste oder Lösungen anzubieten. Alle Daten, die über die APIs von EuRIS zur Verfügung stehen, werden kostenlos als Open Data angeboten (mit Ausnahme von DSGVO-geschützten Daten). Dabei können sich die Nutzer:innen benachrichtigen lassen, wenn Daten aktualisiert werden oder neue Daten bereitstehen.

Die nächsten Schritte

Für die nächsten Updates ist eine komplette Neugestaltung von Routen- und Reiseplaner und ihrer Benutzerfreundlichkeit vorgesehen. Die Datenqualität wird kontinuierlich verbessert. Ebenso soll eine Funktion für den Download der IENC-Karten hinzugefügt werden. Die EuRIS-Partner entwickeln die Plattform entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen der Benutzer:innen weiter. Über das Kontaktformular auf der Webseite EuRIS - Kontakt (eurisportal.eu) können diese weiterhin ihr Feedback geben sowie ihre Wünsche für die Weiterentwicklung von EuRIS äußern. Alle Rückmeldungen sind willkommen und werden von den Partnern berücksichtigt.

EuRIS – Ihr Portal zu europäischen Binnenschifffahrtsinformationen

Die Plattform www.eurisportal.eu wurde erstmals im September 2022 als Ergebnis der Zusammenarbeit von 13 europäischen Wasserstraßenbehörden veröffentlicht. Sie umfasst das größte zusammenhängende Binnenwasserstraßennetz in Europa. EuRIS ermöglicht den Zugang zu statischen und dynamischen Informationen und damit einen aktuellen und stets verfügbaren Überblick über die Wasserstraßen. Schiffskapitän:innen und andere Nutzer:innen können jederzeit Echtzeitinformationen sammeln und erhalten dadurch einen Überblick über die aktuelle Verkehrssituation auf ihrer Fahrtroute sowie den Wartezeiten, Vorfällen und Störungen, die sich auf die Fahrzeit auswirken. Das unterstützt die Planung von Reise über die Binnenwasserstraßen in vielen Ländern Europas und bei der Ermittlung der erwarteten Ankunftszeiten an relevanten Orten. Die Benutzer:innen können auch Informationen mit anderen teilen, zum Beispiel ihre erwartete Ankunftszeit. Bei EuRIS wird alles in einer geschützten Umgebung angeboten, sodass der Schutz der Privatsphäre aller Benutzer:innen jederzeit gewährleistet ist.

www.eurisportal.eu 

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1831 Tue, 31 Oct 2023 13:49:49 +0100 MERLIN: Spatenstich für Uferrückbau in der Hainburger Au https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/merlin-spatenstich-fuer-uferrueckbau-in-der-hainburger-au Mit dem Horizon-2020-Projekt MERLIN bringt viadonau mehr Leben in die Au. Am 19.10.2023 wurde der Uferrückbau in der Hainburger Au im Nationalpark Donau-Auen als Teil des internationalen, von der EU kofinanzierten Vorhabens zur Wiederherstellung von Süßwasser-Ökosystemen offiziell gestartet. Das dabei entstehende natürliche Ufer verbessert die Vernetzung der Au mit der Donau und fördert so Leben und Biodiversität am Strom. Dem Startschuss zu den Baumaßnahmen folgten sogleich konkrete Aktivitäten und Veränderungen vor Ort. Unter idealen Bedingungen, bei trockenem Wetter und niedrigem Wasserstand, konnte die Baufirma GLS im Beisein der Projekt-Auftraggeber von viadonau, der Örtlichen Bauaufsicht durch Schneider Consult Ziviltechniker GmbH und des Nationalparks Donau-Auen, die Arbeiten zügig beginnen. „Aktuell erfolgt die Freilegung des Uferverbaus und Wurzelstöcke werden an der Uferböschung entfernt“, erklärt Alice Kaufmann, welche für viadonau die Bauumsetzung leitet. Der im Maßnahmengebiet vorkommende Japanische Staudenknöterich – ein besonders hartnäckiger Neophyt an der Donau – wird fachgerecht thermisch entsorgt. Sind die anschließenden Arbeiten zur Aufbereitung des Ufers mithilfe schweren Baggergeräts und der Fachkenntnis der viadonau-Expertinnen und -Experten für ökologischen Wasserbau abgeschlossen, darf die Natur wieder die eigentliche Gestaltung für einen natürlichen Uferverlauf übernehmen. „Die baulichen Maßnahmen werden unter größtmöglicher Schonung der Umwelt umgesetzt. Der Nationalpark Donau-Auen stellt eine ökologische Bauaufsicht“, so Kaufmann.

Robert Tögel, Koordinator der Flussbauprojekte in den Donau-Auen, betont die wissenschaftliche Komponente des Vorhabens: „Die Erfahrungen, die anhand unseres Fallbeispiels an der österreichischen Donau gesammelt werden, werden über das Projekt MERLIN ausgewertet und mit Erkenntnissen aus anderen Projekten zusammengeführt. Auf diese Weise kann für künftige Renaturierungsvorhaben in ganz Europa dazugelernt werden.“ Hierzu wird der Uferrückbau vom nationalen Forschungspartner, der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), durch vor -und nachgelagerte Monitoring-Aktivitäten evaluiert und gemeinsam mit dem MERLIN-Konsortium, das aus 44 europäischen Partnern besteht und von der Universität Duisburg-Essen geleitet wird, wissenschaftlich begleitet.

Weiterführende Informationen:

MERLIN in der viadonau-Projektdatenbank
MERLIN Projektwebsite

]]>
FGP viadonau
news-1830 Fri, 27 Oct 2023 11:38:15 +0200 Energieeffizienz und Klimaschutz von klimaaktiv prämiert – viadonau unter 22 Vorzeigebetrieben https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/energieeffizienz-und-klimaschutz-von-klimaaktiv-praemiert-viadonau-unter-22-vorzeigebetrieben Für ihr außerordentliches Engagement für Energieeffizienz und Klimaschutz wurden beim vierten Österreichischen Energieeffizienzkongress am 19. Oktober 22 heimische Betriebe ausgezeichnet. Klimaaktiv-Partner viadonau setzt mit einer innovativen und erfolgreichen Energiesparinitiative ein markantes Ausrufezeichen für einen konsequenten Zukunftskurs. „ […] die beste Energie oder Kilowattstunde ist noch immer jene, die wir nicht verbrauchen.“ Mit diesen Worten fasst Klimaschutzministerin Leonore Gewessler pointiert zusammen, worum es bei zukunftsorientiertem Arbeiten und Wirtschaften heute gehen muss. Genauer: Energieabhängigkeiten vor allem im Bereich fossiler Brennstoffe beenden und dabei zugleich zukunftsfähige und krisenresistente Wirtschaftsstandorte schaffen. In diesem Sinne wurden am 19. Oktober im Rahmen des vierten Österreichischen Energieeffizienzkongresses – einer Veranstaltung der DECA – Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria – 22 heimische Vorzeigebetriebe durch die BMK-Initiative klimaaktiv für ihr herausragendes Engagement in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet. Stark mit dabei: viadonau. Prämiert wurde hierbei der Maßnahmenkomplex „Heizung/Lüftung/Klimatisierung“. Denn, neben der fortgesetzten Implementierung von Photovoltaikanlagen und etwa dem Ausbau der E-Mobilität ist das Unternehmen ebenso mit der konsequenten Modernisierung und Erneuerung zum Beispiel der Heizsysteme an den verschiedenen Betriebsstandorten auf direktem Kurs zu bestmöglicher Energieeffizienz und dem großen Ziel der Energieautarkie bis 2030. Konkrete Maßnahmenbeispiele: Optimierte Heizungssteuerung in Grein, Persenbeug und Krems, energieeffiziente Infrarot-Paneele am Bauhof Tulln, Fernwärme statt Ölheizung in der Polyesterhalle am Standort Aschach sowie eine Reihe weiterer effizienzsteigernder Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken und die Wärmenutzung bedarfsgerechter zu gestalten. Dazu stehen auch ganzheitliche und nachhaltige Wiederverwertungs-Konzepte auf dem Plan. In Bad Deutsch-Altenburg und Angern sollen die zum Heizen verwendeten Hackschnitzel bald vollständig aus den großen Mengen an Holz, die im Rahmen der Erhaltungsarbeiten anfallen, stammen und so dazu beitragen, den firmeneigenen Energiebedarf zu decken. Mit einer treffsicheren Kombination von effektiven technischen Maßnahmen, Awareness-Steigerung und aktivem Mitarbeiter:innen-Engagement insbesondere im Bereich energieeffizienter Klimatisierung demonstriert viadonau auch anhand konkreter Zahlen großes Einsparungspotenzial: 2022 konnten rund 300.000 kWh an Heizenergie im Vergleich zu 2019 eingespart werden.

Mit der Auszeichnung würdigt das Klimaschutzministerium sowohl die erfolgreich umgesetzten Maßnahmen österreichischer Industrie- und Gewerbebetriebe als auch die ambitionierten „Klimaaktionspläne 2030“ von 14 neu hinzugekommenen klimaaktiv Projektpartnern. Durch die Maßnahmen sparen die 22 prämierten Betriebe in Summe jährlich rund 23,5 Millionen kWh an Strom und Wärme ein. Das entspricht einer Einsparung von rund 10.400 Tonnen CO2.

]]>
BMK viadonau
news-1829 Thu, 12 Oct 2023 16:45:12 +0200 COMEX² – Erfolgsgestärkt zur nächsten Entwicklungs-Etappe für Europas Wasserstraßen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/comex2-erfolgsgestaerkt-zur-naechsten-entwicklungs-etappe-fuer-europas-wasserstrassen Auf dem Weg in eine klimaverträglichere Mobilitätszukunft macht die treffsichere Kombination proaktiver Instandhaltung und digitaler Top-Services die Wasserstraße zur Überholspur für nachhaltigen und zugleich leistungsstarken Transport. Wichtige Triebfedern dafür sind grenzübergreifende Vorhaben wie COMEX², das – koordiniert von viadonau – die ambitionierte Nachfolge des erfolgreichen internationalen Projekts RIS COMEX antritt und mit 20 Partnern aus 13 Ländern sowie drei Kooperationspartnern aus Schweiz, Serbien und Ukraine den Staffelstab für die harmonisierte Umsetzung und Optimierung der River Information Services (RIS) in Europa für die kommenden Jahre übernimmt. Das zentrale Kriterium echter Erfolge ist ihre Langzeitperspektive. Wesentliches Anliegen von COMEX2 ist es daher, die Meilensteine des Vorgängers – die internationalen Systeme EuRIS und CEERIS – gezielt weiterzuentwickeln und zugleich in dem von RIS COMEX geschaffenen, innovativen europaweiten Projektumfeld neue Akzente und damit auch neue herausragende Wegmarken zum Beispiel in Sachen „Reporting-only-once“ oder „Multimodal Integration“ zu setzen. Mit dem Fokus auf die zukunftsorientierte Weiterentwicklung auch nationaler Systeme und Dienste steht darüber hinaus etwa ebenso die Verbesserung der Resilienz der Systeme und Services an den Donauschleusen sowie die Neuauflage der nationalen Schiffszulassungsdatenbank (in Abstimmung mit der Obersten Schifffahrtsbehörde OSB) auf dem Programm.

Die Finanzierung von COMEX2 wurde Mitte 2023 von der Europäischen Union bewilligt. Das Projekt startet mit einem Förderungsanteil der Connecting Europe Facility CEF von insgesamt rund 18 Millionen Euro und 13 kooperierenden Ländern in die Zukunftsmission, Europas Wasserstraßen zu harmonisierten und hochverfügbaren „Informationsflüssen“ zu machen.

Weiterführende Informationen

COMEX2 – viadonau-Projektdatenbank
RIS COMEX – viadonau Projektdatenbank
www.riscomex.eu  

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1827 Fri, 01 Sep 2023 15:05:14 +0200 viadonau veröffentlicht Jahresbericht Donauschifffahrt 2022, neu: Online Entdeckungstour bietet Facts und Highlights https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/viadonau-veroeffentlicht-jahresbericht-donauschifffahrt-2022-neu-online-entdeckungstour-mit-den-wichtigsten-zahlen-und-fakten Die wichtigste viadonau-Publikation des Jahres ist da und kann ab sofort mit einem neuen Online-Feature auf der viadonau-Website erkundet werden. Neben dem umfassenden Zahlenwerk zu Schleusen, Streckenverfügbarkeit, Transportaufkommen und vielem mehr präsentiert die aktuelle Ausgabe das viadonau-Schiff MS Negrelli, das für das Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon bald in einen neuen Lebensabschnitt eintreten wird, als reizvoll in Szene gesetztes Fotothema. Vor allem für Binnenschifffahrt und Ökologie war 2022 ein Jahr großer Projekterfolge. Die Meilensteine: verpflichtende Neuregelung für Sondertransporte, vollständige internationale Einführung der einheitlichen DAVID-Grenzkontrollformulare, internationale Implementierung neuer Informations- und Reporting-Services durch RIS COMEX und erfolgreiche Naturschutzvorhaben wie die Wiederherstellung wertvoller Auenlandschaft durch LIFE+ Auenwildnis Wachau.

Die Zahlen zur Donauschifffahrt offenbaren für das Jahr 2022 eine weiterhin dynamische Entwicklung mit teils gegenläufigen Trends. Während zum Beispiel die Personenschifffahrt im unmittelbaren Zeitraum nach der Pandemie noch von Erholungseffekten profitierte und einen starken Anstieg der Passagier:innenzahl um 76 Prozent auf 955.000 verbuchen konnte, waren bei Güterverkehr und wasserseitigem Hafenumschlag teils deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Gleichzeitig war die Wasserstraße an allen 365 Tagen des Jahres befahrbar und bot in den freien Fließstrecken zu 99,5 Prozent des Jahres in der Wachau und zu 94 Prozent des Jahres östlich von Wien Wasserstände von mindestens 2,5 Meter. Wie eine Umfrage unter gewerblichen Nutzer:innen der Wasserstraße Donau mit einer durchschnittlichen Benotung von 1,33 bestätigte, ist die Meinung zur Qualität der Wasserstraßenverwaltung durch viadonau äußerst positiv.

Für Interessierte, die noch viel mehr dazu im Detail erfahren wollen – der Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich 2022 liegt in traditioneller Form bereits digital als PDF in deutscher und englischer Sprache auf der viadonau-Website auf. Die wichtigsten Zahlen und Fakten können darüber hinaus ab sofort auch auf einer eigens eingebundenen Online-Plattform zum Jahresbericht Donauschifffahrt erkundet werden.

Hier geht es direkt auf eine digitale Entdeckungstour

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1826 Fri, 01 Sep 2023 10:11:17 +0200 Vienna Water Conferences – Große Bühne für preisgekrönten ökologischen Wasserbau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/vienna-water-conferences-grosse-buehne-fuer-preisgekroenten-oekologischen-wasserbau Unter dem Titel Vienna Water Conferences fanden von 21. bis 26. August gleich drei Konferenzen jeweils in Jubiläumsausgabe statt: der 40. IAHR Weltkongress, die 5. World’s Large Rivers Konferenz und die 30. Donau-Konferenz. Die Universität für Bodenkultur Wien bot als Organisatorin eine breite Bühne für verantwortungsbewusste Flussraumentwicklung und damit auch einmal mehr eine ideale Gelegenheit für eine naturorientierte Leistungsschau Marke viadonau. Mit integrativer Umsetzung zum gemeinsamen Erfolg

viadonau ist stolz darauf, im verantwortungsbewussten Umgang mit Flüssen und ihrer Natur Stakeholder, Anrainer:innen und vielfältige Interessengruppen an der ökologischen Entwicklung von Donau, March und Thaya auf innovative Weise teilhaben zu lassen und in Planungsprozesse zu integrieren. Dass offene Kommunikation und Information seit jeher ein zentrales Credo von viadonau ist, stellte Robert Tögel, Experte für ökologischen Wasserbau bei viadonau, am 22. August im Rahmen eines Konferenzvortrags klar heraus. Grundlegende Anforderungen für die Entwicklung der Donau wie ein „Guter ökologischer Zustand“ gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie und zugleich ein „Guter Nautischer Zustand“ wie ihn die EU-Verkehrsrichtlinie anstrebt, seien schließlich nur durch interdisziplinäre Planung und flexible Umsetzungsstrategien zu erreichen, in denen unterschiedliche Anspruchsgruppen, aber auch die Wissenschaft gezielt eingebunden sind.

„Good Practices“ im Lokalaugenschein

Stakeholder in Wasserbauprojekte einzubinden, ist für Tögel heute ein zentrales Kriterium, das der Wasserbauexperte am 23. August in einem Impulsvortrag zu “Good practices for implementing Nature-based Solutions: how to link science with stakeholder dialogues” anhand einer Reihe von Beispielen an der Donau östlich von Wien in den Fokus rückte. Dem regen Austausch im darauffolgenden Workshop folgte sogleich der hautnahe Lokalaugenschein, als es via Schlauchboot hinaus auf die Donau in den Nationalpark Donau-Auen ging. Neben der Demonstration von FreezeCore-Entnahmen zur Stromsohlen-Untersuchung stand die Besichtigung der neuartigen Buhnen bei Bad Deutsch-Altenburg ebenso auf dem Programm, wie der wiederangebundene Johler Arm. Weiter gings vorbei an den Uferrückbauten gegenüber von Hainburg, zum im Projekt Dynamic LIFE Lines Danube wieder mit dem Hauptstrom verbundenen und renaturierten Spittelauer Nebenarm und zu einem für den Rückbau im Rahmen des Horizon-Europe-Projekts MERLIN vorbereiteten Uferabschnitt.  

Viele der Projekt-Hotspots zwischen Wien und Bratislava werden im Rahmen des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien umgesetzt, der von den viadonau-Expertinnen Alice Kaufmann und Julia Kneifel bei einer Technical Tour auf der MS Tegetthoff einem rund 250-köpfigen Expertenpublikum vorgestellt wurde. Neben Uferrückbauten und Gewässervernetzungen, optimierten Buhnen und Leitwerken zur Niederwasserregulierung sowie den neuen Schifffahrtsländen konnte auch eine Baggerung des Geschiebemanagements, mit der der Sohleintiefung entgegengewirkt werden soll, auf der Schifffahrt besichtigt werden.

Preisgekrönte Flussraumentwicklung

Dass die ganzheitliche Entwicklung des Flussraums, die viadonau seit vielen Jahren konsequent im Donauraum umsetzt, eine international vielbeachtete und wegweisende Strategie ist, bestätigte schließlich die Auszeichnung des Unternehmens mit dem „IAHR Industry Innovation Award“ am 24. August, die für viadonau einen fulminanten Höhepunkt der Water Conferences bildete. Der Preis wurde im neuen Wasserbaulabor der BOKU Wien von der International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) verliehen und von viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler und Experte Robert Tögel stolz entgegengenommen. Ihr Dank gilt vor allem den viadonau-Mitarbeiter:innen, den Projektpartnern und den Forschungseinrichtungen für die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit. Der Award würdigt viadonaus innovatives Flussraummanagement, welches noch tags zuvor in der Praxis erlebt werden konnte. Laut IAHR seien die „mutigen wasserbaulichen Maßnahmen an einem großen schiffbaren Fluss, wie Uferrückbauten, Anbindung von Nebenarmen, innovative Buhnen und das Geschiebemanagement Best-Practice-Beispiele für andere Wasserstraßen“.

]]>
Aktuelles FGP viadonau
news-1825 Mon, 28 Aug 2023 11:46:26 +0200 viadonau erhält internationale Auszeichnung für nachhaltigen Wasserbau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/viadonau-erhaelt-internationale-auszeichnung-fuer-nachhaltigen-wasserbau Die 1935 gegründete International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) ist eine weltweite, unabhängige Organisation von Spezialistinnen und Spezialisten, die auf dem Gebiet der Hydro-Umwelt-Wissenschaften und ihrer praktischen Anwendungen arbeiten. Klimaschutzministerin Gewessler gratuliert zum Industry Innovation Award der IAHR, welcher zum fünften Mal nun in Wien vergeben wurde. Der IAHR Industry Innovation Award wird von der IAHR für eine Innovation von „dauerhafter und internationaler Bedeutung“ verliehen. Er dient dazu, die Arbeit lokaler Wasserbauingenieurinnen und Ingenieure international anzuerkennen. Im Rahmen des 40. IAHR Weltkongresses, der unter dem Motto "Rivers – connecting mountains and coasts" stand, wurde in Wien diese internationale Auszeichnung an viadonau verliehen.

Die Zielsetzung des ökologischen Wasserbaus bei viadonau ist der Erhalt und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen an Donau, March und Thaya. Dabei gilt es, mit integrativen Lösungsansätzen die Interessen sowohl der Schifffahrt als auch des Hochwasserschutzes miteinzubeziehen. Mittels vielfältiger Wasserbauaktivitäten können gute ökologische Zustände, verbesserte nautische Bedingungen und Hochwasserschutzmaßnahmen kombiniert werden.

„Ich gratuliere viadonau ganz herzlich zu dieser weltweit bedeutenden Auszeichnung! Sie beweist, welche internationale Vorreiterrolle die österreichische Wasserstraßengesellschaft im Bereich des modernen und integrativen Flussraummanagements einnimmt. Und sie zeigt, dass wir mit ökologisch nachhaltigen und gleichzeitig innovativen Maßnahmen den gesteckten Klimazielen einen Schritt näher kommen“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer viadonau bei der Entgegennahme des 5. IAHR Industry Innovation Award für „Recent Local Innovation in Design of Lasting and International Importance: „Dieser Preis ist die Bestätigung dafür, dass viadonau im Bereich des ökologischen Wasserbaus internationale Pionierleistung vollbracht hat. Unsere Expertinnen und Experten, denen diese Auszeichnung gehört, haben mit dem Bekenntnis zur Innovation eines klar gemacht: Die nachhaltige Renaturierung von Wasserstraßen erfordert Mut, aber am Ende ist es eine Win-Win-Situation für Lebensraum und Infrastrukturweg zugleich.“

Die Organisation des Kongresses hat die Universität für Bodenkultur Wien übernommen. Diese hat viadonau für die Umsetzung höchst innovativer Wasserbaumaßnahmen an der österreichischen Donau nominiert. Prof. Helmut Habersack, Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung: „Preisträgerin viadonau und die Universität für Bodenkultur haben sich vor vielen Jahren dazu entschieden, gemeinsame Sache zu machen und somit Wissenschaft und operative Umsetzung zu vereinen. Mehrere gemeinsame Forschungslabore haben dazu beigetragen, nachhaltige Verbesserungen am österreichischen Donauabschnitt zu realisieren. Auch mein Glückwunsch an viadonau!“

]]>
Presseinformation viadonau
news-1824 Fri, 25 Aug 2023 13:00:46 +0200 Flussdaten mit Mehrwert – viadonau veröffentlicht aktualisierte Kennzeichnende Wasserstände der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/flussdaten-mit-mehrwert-viadonau-veroeffentlicht-aktualisierte-kennzeichnende-wasserstaenden-der-donau Zahlenfluss Donau. Mit modernsten Erhebungs- und Verarbeitungsmethoden umfassend neu erstellt, bietet viadonau mit der neunten Auflage der Kennzeichnenden Wasserstände der Donau (KWD) eine maßgebliche Datengrundlage für Instandhaltung, Schifffahrt und Ökologie am Strom. Als zuständiger Hydrographischer Dienst ist das Unternehmen für Messung, Bearbeitung und die anschauliche Darstellung umfassender Daten zur Donau verantwortlich und betreibt dafür ein Netz von Pegelmessstellen am Stand der Technik. Der daraus gewonnene Datenstrom floss, detailgenau ausgewertet und anschaulich dargestellt, in die jüngste Neuauflage der KWD. Die Donau ist mehr als das Auge sieht. Seit 1940 – und damit teils lange vor der digitalen Revolution – wird mit den Kennzeichnenden Wasserständen der Donau (KWD) der Strom in akribisch ermittelte Zahlen zu Wasserständen und Abfluss gegossen und wichtige Bezugsgrößen definiert. Die lange Publikationsgeschichte der KWD offenbart – vom einzelnen Datensatz bis zum großen Ganzen – nicht nur die Entwicklung der Donau als dynamischer Untersuchungs- und Vermessungsgegenstand, sondern auch den Fortschritt angewandter Mess- und Datenverarbeitungstechnik. Neben der Nachvollziehbarkeit der Daten ging es dabei stets vor allem auch um ihre praktische Anwendung zum Beispiel in der Schifffahrt oder als Informationsbasis für Umweltprojekte an der Donau. 

Mit modernster Vermessungstechnologie, State-of-the-Art-Analysesoftware, der Entwicklung maßgeschneiderter Softwarekomponenten und einem hohen Automatisierungsgrad ist viadonau führend in Sachen Flussdatenerfassung und -verarbeitung. Eine über Jahre hinweg stetige Modernisierung, die auch in die KWD gezielt einfließt. Erstmalig stellen die KWD 2020 die rund 350 Kilometer lange österreichische Donaustrecke mithilfe zweidimensionaler hydrodynamischer Modellierung dar, wofür äußerst genaue Abbildungen der Gewässergeometrie einschließlich Wasserbauwerke wie Buhnen und Leitwerke verwendet wurden. Die für die Ermittlung der kennzeichnenden Wasserstände maßgeblichen Abflusswerte basieren auf Messdaten einer Periode von 30 Jahren (1991 bis 2020). Um die Interpretation und Verwertung der Daten für Interessierte und Nutzer:innen zu erleichtern, wurden im Layout auch umfangreiche Erläuterungen zu Grafiken und Ausführungen zur eingesetzten Erfassungs- und Verarbeitungsmethode berücksichtigt. Damit erreichen die KWD 2020 hinsichtlich weiterführender Nutzbarkeit und praktischer Anwendung der Wasserstandinformationen ein neues Qualitäts-Level, das vielfältigen flussraumbezogenen Aktivitäten – vom Wasserstraßenmanagement bis zum Naturschutzprojekt – zugutekommt.

Hier geht es direkt zum KWD-2020-Download 

Für bestmögliche Datennutzung: KWD 2020 im CSV-Format

Für eine bestmögliche weiterführende Nutzung bzw. Verarbeitbarkeit der Daten stellt viadonau die KWD 2020 nicht nur als PDF-Publikation zur Verfügung, sondern auch als CSV-Datei, die mit jedem gängigen Texteditor sowie Microsoft-Excel geöffnet werden kann.

Hier geht es direkt zum KWD-2020-CSV-Download

]]>
Aktuelles viadonau
news-1823 Mon, 21 Aug 2023 15:50:23 +0200 Mehr Schubkraft für die Donau: Klimaschutzministerin Gewessler tauft neues viadonau-Schiff „Bad Deutsch-Altenburg“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mehr-schubkraft-fuer-die-donau-klimaschutzministerin-gewessler-tauft-neues-viadonau-schiff-bad-deutsch-altenburg Umweltfreundlichstes Arbeitsschiff auf der Donau dient zur Kennzeichnung der Wasserstraße, Antrieb mit nachhaltigem Pflanzenöl ab September Mit seinen rund 22 Metern, 5,6 Meter Breite und zwei Maschinen zu je 259 kW Leistung verleiht das Schiff der viadonau-Flotte im wahrsten Sinne eine ordentliche Portion Extra-Schubkraft. Zu den Arbeitsaufgaben des neuen Schiffes, das in Erlenbach/Deutschland gebaut wurde, werden Wartung und Kennzeichnung der Wasserstraße gehören. Mit Hilfe der „Bad Deutsch-Altenburg“ werden beispielsweise hochmoderne, fernüberwachte Bojen in die Donau eingebracht, welche die Schifffahrtsrinne ausweisen. Seinen Namen erhielt das Schiff nach dem Heimathafen im Servicecenter Carnuntum im niederösterreichischen Bad Deutsch-Altenburg.

Die „Bad Deutsch-Altenburg“ ist ein Vorzeigeschiff in Sachen umweltfreundliche Schifffahrt: Die Schiffsmotoren genügen den aktuell strengsten Abgasemissionsvorschriften der EU (Stufe V) und sind mit Katalysatoren und Partikelfiltern ausgestattet. Weiters können die Motoren auch mit alternativen dieselähnlichen Kraftstoffen betrieben werden. So plant viadonau den Einsatz von nachhaltigem hydriertem Pflanzenöl HVO, wodurch sich Einsparungen von Treibhausgas-Emissionen von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen erzielen lassen. Zusätzliche Energieeinsparungen ergeben sich durch die Anordnung der Propeller in Düsen, die Nutzung der Abgaswärme für Heizung und eine Kraftstoffverbrauchsmessung für energieeffizientes Fahren.

„Umweltfreundliche Antriebsformen sind auch in der Schifffahrt unerlässlich, denn sie können uns beim Erreichen unserer Klimaziele helfen. Gerade im Verkehr liegt ein wichtiger Hebel zu mehr Klimaschutz: Mit vielen, auch kleinen Maßnahmen können wir in Summe große Mengen an Treibhausgasemissionen und Energie einsparen. viadonau prüft laufend neue Entwicklungen auf diesem Gebiet, und kann mit der Entwicklung des neuen Arbeitsschiffes nun Vorbild für andere Wasserstraßengesellschaften sein. Ich freue mich, dass die viadonau-Flotte durch das neue Arbeitsschiff hier im wahrsten Sinne des Wortes ordentlich Schubkraft in Richtung Klimaschutz erhält“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler anlässlich der feierlichen Schiffstaufe am 21. August in Wien.

Für viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler ist ganz klar: „Um Schiffsverkehr und Transporte auf der Donau nachhaltig gestalten zu können, braucht es jetzt Initiativen und Visionen. viadonau hat es sich zum Ziel gesetzt, den eigenen Schiffsfuhrpark weitgehend auf energieeffiziente Antriebe umzustellen. So gehen wir mit gutem Beispiel in Sachen „Emissionsfreier Schiffsverkehr“ voran und sind uns gleichzeitig unserer Verantwortung für den wunderbaren Fluss Donau bewusst.“

Der Schiffsbau wurde im Rahmen eines Connecting-Europe-Facility-Projektes (CEF) der EU – „Fairway works! In the Rhine-Danube Corridor“ – kofinanziert.

]]>
BMK Presseinformation viadonau
news-1822 Fri, 21 Jul 2023 10:09:31 +0200 Natur am Damm im Wandel der Jahreszeiten https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/natur-am-damm-im-wandel-der-jahreszeiten viadonau-Filmpremiere: Neue Mini-Doku über Hochwasserschutz im Einklang mit der Natur an March und Thaya. Sicherheit mit der Natur als Partner. Hochwasserschutzanlagen sind besondere Bauwerke. Sie zählen zu den wenigen von Menschenhand geschaffenen Strukturen, bei denen die Natur – sofern modern und umweltbewusst gepflegt – nicht nur ausdrücklich willkommen ist, sondern wesentlich in die Gestaltung des Hochwasserschutzes miteinbezogen werden kann. Im Zuge der Dammsanierung an March und Thaya wurden von viadonau von 2011 bis 2017 zusätzlich zahlreiche Naturschutz-Ausgleichsflächen angelegt – renaturierte Gewässer, Röhrichte, feuchte und trockene Wiesen, Aufforstungen und aus der Nutzung genommene Auwälder -, deren Pflege nach einem maßgeschneiderten Konzept im Rhythmus der Jahreszeiten erfolgt, wie das Mähen von Dämmen und Wiesen, Pflegeschnitte an Gehölzen und die Aufwuchspflege von Aufforstungen.

Über viele Monate des Jahres 2022 begleitete und dokumentierte ein Filmteam die Pflegearbeiten und die fortwährenden Veränderungen des Naturraums an verschiedensten Orten im March-Thaya-Gebiet wie in Ringelsdorf, Markthof, am Weidenbach oder im Flurleisl in Drösing. Unter Mitwirkung und Unterstützung der viadonau-Profis für Ökologie und Hochwasserschutz, Josef Semrad und Stefan Scheuringer sowie weiterer Expertinnen und Experten wie des Ornithologen Thomas Zuna-Kratky, des Bürgermeisters von Angern an der March und Obmann des Wasserverbandes für den March-Thaya-Hochwasserschutzdamm Angern-Bernhardsthal, Robert Meißl und der Planerin der Weidenbachrenaturierung, Susanne Karl, entstanden dabei ebenso stimmungs- wie eindrucksvolle Bilder, die beweisen, dass mit treffsicherem Pflegekonzept, viel Natursinn und ökologischem Fingerspitzengefühl ein lebendiger und artenreicher Naturraum auch dort möglich ist, wo die Sicherheit vor Hochwasser im Fokus steht. Ein schöner Erfolg ganzheitlicher Hochwasserschutz- und Naturraumentwicklung an March und Thaya.

Hier geht es direkt in die erste Reihe fußfrei für den neuen viadonau-Film: Hochwasserschutz und Naturschutz March-Thaya.

]]>
Hochwasserschutz viadonau Umwelt
news-1820 Wed, 05 Jul 2023 11:13:48 +0200 FAIRway Danube II – „Fitnessprogramm“ für die Wasserstraße geht in die Fortsetzung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fairway-danube-ii-fitnessprogramm-fuer-die-wasserstrasse-geht-in-die-fortsetzung Die erfolgreiche Modernisierung der Wasserstraße Donau wurde in den vergangenen Jahren vor allem mit einem Begriff verbunden: FAIRway Danube. Das herausragende EU-kofinanzierte und von viadonau koordinierte Projekt schuf nicht nur enorme Aufmerksamkeit für die Bedeutung grenzübergreifender Zusammenarbeit für eine top-entwickelte Wasserstraße. Mit seinen Erfolgen ebnete das internationale Vorzeigeprojekt den Weg für starke Folgevorhaben. Mit der insgesamt 70 Mio. Euro schweren (47 Mio. Euro EU-Förderung), Ende Juni offiziell von der EU bewilligten, ambitionierten Fortsetzung FAIRway Danube II ist der Erfolgskurs in Sachen Wasserstraßen-Modernisierung entlang der gesamten Donau für die kommenden Jahre gesichert.

Eine leistungsfähige Projektfamilie

Das erfolgreich abgeschlossene Projekt FAIRway Danube (Juli 2015 bis Dezember 2021) – an dem sich Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bulgarien und Rumänien beteiligten – war die erste Umsetzungsphase des "Fairway Rehabilitation and Maintenance Master Plan for the Danube and its navigable tributaries" und erweiterte die Serviceflotte der Verwaltungen um neun Schiffe zur Vermessung und Kennzeichnung der Wasserstraße. Während "FAIRway Works! in the Rhine-Danube-Corridor" seit April 2020 in die Modernisierung der serbischen Schleuse Eisernes Tor II und zum Beispiel drei Liegestellen in Österreich investiert, werden im Rahmen von "Preparing FAIRway 2 works in the Rhine Danube Corridor" seit Juli 2020 unter anderem die Planungen für weitere Liegestellen in Österreich, Kroatien und Serbien erstellt, sowie die nächsten Schritte für das Wasserstraßenmonitoringsystem (WAMOS 2.0) erarbeitet bzw. die Grundlagen für mögliche weitere Schritte an der gemeinsamen kroatisch-serbischen Donau gelegt . 

FAIRway-Danube-Meilensteine als stabiles Fundament

Das Fortsetzungsprojekt von FAIRway Danube setzt einerseits dort an, wo bereits seine Vorgänger wichtige Entwicklungen initiierten, bezieht jedoch auch eine Reihe innovativer Maßnahmen in die weitere umfassende Modernisierung der Wasserstraße mit ein. 

Die geplanten Aufgaben und Zielsetzungen von FAIRway Danube II:

  • Durchführung eines regelmäßigen transnationalen Monitorings der Fahrwasserbedingungen
  • Beschaffung von Sensoren zur Messung von Pegelständen, von Fahrwassertiefen und Brückendurchfahrtshöhen 
  • Upgrade der nationalen Wasserstraßenmanagementsysteme und des transnationalen Wasserstraßenmonitoringsystems (WAMOS 2.0), um deren Leistungsfähigkeit und Effizienz zu erhöhen sowie die Informationsbereitstellung für Nutzer:innen zu verbessern 
  • Verlängerung der Vorlaufzeit der Pegelprognose – ein Schlüsselinstrument für Logistiker
  • Test von flexiblen Infrastrukturelementen in Österreich, Kroatien, Rumänien und Bulgarien. Dieser einzigartige Ansatz wird eine nicht-invasive, naturbasierte Lösung für Niedrigwasserperioden bieten, da damit die Fahrwassertiefe flexibel beeinflusst werden kann. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der Binnenschifffahrt verbessert ohne dauerhafte Auswirkungen auf Lebensräume und Ökosysteme.
  • Modernisierung bestehender Liegestellen in Österreich und Rumänien zur Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere der Sicherheit und Mobilität der Besatzungen. Die Arbeiten umfassen auch grüne Energielösungen für die Landstromversorgung an jeder Liegestelle. Darüber hinaus werden Pläne für zusätzliche Investitionen in Anlegestellen in Österreich, der Slowakei, Kroatien und Rumänien ausgearbeitet.

Die FAIRway Danube „Projektfamilie“ wird aus Mitteln der Connecting Europe Facility der Europäischen Union kofinanziert.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1819 Fri, 30 Jun 2023 09:54:55 +0200 Digitale Datendrehscheibe für Pegelstände von FH-Studierenden entwickelt und vorgestellt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/digitale-datendrehscheibe-fuer-pegelstaende-von-fh-studierenden-entwickelt-und-vorgestellt Wasserstände (Pegeldaten) von Flüssen und Seen werden derzeit durch unterschiedliche Sensorik von unterschiedlichen Herstellern gemessen und an zentrale Stellen übermittelt. Die benötigten Schnittstellen erfordern hohen Anpassungsaufwand und die Weitergabe der Daten muss gesondert geregelt werden. In einer Zusammenarbeit des Masterstudienganges „Software Engineering“ am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich, des Studiengangs „Software Engineering und vernetzte Systeme“ der FH Burgenland und viadonau entwickelten Studierende im vergangenen Studienjahr die Datendrehscheibe „Pegelhub“. Das Produkt ihrer zahlreichen Arbeitsstunden durften sie nun – zurecht stolz – präsentieren. Der Pegelhub stellt eine moderne und offene Plattform für Pegeldaten dar. Die Idee dahinter: Pegel-Mess-Stellen sollen die jeweiligen Pegeldaten über eine standardisierte IP-basierte Schnittstelle an den Pegelhub liefern. Dabei übermittelt die Pegel-Messstelle nicht nur die Pegeldaten selbst, sondern auch Meta-Daten wie u. a. den Namen der Pegel-Mess-Stelle, geografische Positionen sowie Grenzpegelwerte. Das neue System ermöglicht eine hohe Flexibilität und damit eine wesentliche Reduktion der Komplexität sowie die Reduktion der Kosten. Der Pegelhub ist als Open-Source-Software konzipiert und steht damit allen Organisationen und Interessierten zur Verfügung, die sich mit der Sammlung und Verteilung von Pegeldaten beschäftigen. Durch die Architektur können Funktionsmodule unabhängig vom Software-Core weiterentwickelt und so auch unterschiedliche Projekte mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht werden. Die erste Version des Pegelhub-Core wurde bereits im Sommersemester 2022 von Studierenden der FH Burgenland entwickelt.

Im Rahmen einer Präsentation am 21. Juni  im ehemaligen Schleusengebäude Nussdorf stellten Studierende der FH Oberösterreich – Campus Hagenberg ihre Weiterentwicklung des Pegelhub-Core vor, während die Studierenden der FH Burgenland die Frontend-Entwicklung zur Ansicht der Pegeldaten in Echtzeit demonstrierten. Damit wurde das Projekt zur praktischen Umsetzung an viadonau übergeben, wo im nächsten Schritt das Ergebnis in die Wehrsteuerung-Nussdorf integriert wird. 

]]>
Hochwasserschutz Aktuelles viadonau
news-1818 Fri, 23 Jun 2023 10:08:56 +0200 Lebensader Donau – Rückschau und Ausblick mit Land Niederösterreich in Dürnstein https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/lebensader-donau-rueckschau-und-ausblick-mit-land-niederoesterreich-in-duernstein Mit Erfahrung in die Zukunft. Unter dem Titel „Lebensader Donau – Zukunft im Fluss“ blickte das Land Niederösterreich am 21. Juni im Stift Dürnstein mit Expertinnen und Experten sowie Akteur:innen aus den verschiedensten Fach- und Verantwortungsbereichen in Wissenschaft, Umwelt, Energieversorgung, Wasserstraßenverwaltung und Hochwasserschutz auf Erfolge und Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit und zugleich in ein innovatives Morgen an der Donau. Mit wertvollen Erkenntnissen in Sachen Natur, Schifffahrt und Sicherheit will man gemeinsam den Fokus für die Zukunft am Strom schärfen. Das Leben am Strom bewegt sich seit jeher im Spannungsfeld zwischen Natur-, Schifffahrts- und Sicherheitsinteressen. Im Zentrum erfolgreicher Entwicklungsstrategien an der österreichischen Donau steht daher seit vielen Jahren das Ziel, eine möglichst große Schnittmenge dieser vielfältigen Interessen zu erreichen. Denn gerade durch einen modernen, integrativen Entwicklungsansatz entfaltet der Strom seine ganzheitliche Funktion als Lebensader für Mensch, Natur und Wirtschaft. Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser 2013 zog man in Dürnstein eine ökologische, wasserbauliche und sicherheitstechnische Zwischenbilanz.

Die Natur wieder zum Akteur machen

Gewässervernetzung und Renaturierung wurden in den vergangenen Jahren zu den wichtigsten Schlagworten in der ökologischen Entwicklung der Donau. Im Rahmen zahlreicher von der EU geförderten LIFE-Projekte wie das 2022 abgeschlossene LIFE Auenwildnis Wachau wurden, wie viadonau-Projektmanagerin Ursula Scheiblechner ausführte, neben Uferrückbau und der Schaffung und Wiederanbindung von Seitenarmen auch viele Artenschutzmaßnahmen für Flora und Fauna umgesetzt. Ebenso integrativ und adaptiv wurde und wird auch an der anderen der beiden verbliebenen freien Fließstrecken des österreichischen Donauabschnitts entwickelt. viadonau-Expertin Alice Kaufmann zeigte auf, dass der viadonau-Maßnahmenkatalog für die Donau östlich von Wien bis zur slowakischen Grenze neben Gewässervernetzungen zum Beispiel des Spittelauer Arms im Rahmen von Dynamic LIFE Lines Danube auch die Stabilisierung der Wasserspiegellagen und die Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur miteinbezieht. Innovativ: Über ein speziell eingerichtetes Beteiligungsmodell können Stakeholder aus Schifffahrt und Naturschutz die Maßnahmen an der Donau im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen begleiten und daran konstruktiv mitwirken.

Neben umfangreichem ökologischem Monitoring steht auch die Wasserqualität der Donau im wissenschaftlichen Fokus. Stichwort Fäkalbelastung. Sophia Steinbacher von der Karl-Landsteiner Privatuniversität präsentierte hierzu eine anlässlich des gestiegenen öffentlichen Interesses erstellte umfassende Studie, zu der vor allem von Frühjahr 2019 bis Frühjahr 2020 Probeanalysen durchgeführt und Empfehlungen zur Vermeidung von Belastungen zum Beispiel durch die Schifffahrt ausgearbeitet wurden. 

Die Donau als Energiequelle bestmöglich zu nutzen und sie zugleich für Fische und andere Flussorganismen weiterhin passierbar zu halten, ist ein wichtiges Anliegen von VERBUND Hydropower. VERBUND-Experte Roland Schmalfuß stellte hierzu die vielen Projektinitiativen zur Errichtung von Fischwanderhilfen an den Staustufen entlang der österreichischen Donau heraus, darunter auch die 2016 in Betrieb genommene Fischwanderhilfe bei Ottensheim-Wilhering, die mit 14,2 Kilometern die längste in Europa ist. 

Hochwasserschutz: Aufgaben gemacht

Leben am Wasser ist stets eng verbunden mit der Gefahr von zu viel Wasser, wie sich vor genau zehn Jahren in weiten Teilen Ostösterreichs eindringlich zeigen sollte. Aus dem Donauhochwasser 2013 habe man laut Bernhard Knapitsch aus der Abteilung Wasserbau des Landes Niederösterreich konsequente Lehren gezogen. Von Gottsdorf und Marbach über Emmersdorf, Melk und Aggsbach Markt bis Korneuburg und die Sanierung des Marchfeldschutzdamms wurden zahlreiche Hochwasserschutzprojekte und -erneuerungen seither in Angriff genommen und erfolgreich abgeschlossen. Bis 2030 sollen weitere in Neustadtl, Krummnußbaum, Leiben, Bad Deutsch-Altenburg und Krems folgen. 41 Gemeinden sollen bis zum Ende des Jahrzehnts hochwassersicher sein.

Sinnvoll geleitetes Donauwasser kann auf effiziente Weise ebenso dem Hochwasserschutz dienen, wie das Marchfeldkanalsystem beweist und Franz Steiner, Geschäftsführer der Marchfeldkanal Betriebsgesellschaft, in Dürnstein ausführlich darstellte. Mit seiner Multifunktionalität als Wasserlieferant für die Landwirtschaft, zur Stabilisierung und Verbesserung des Grundwassers sowie der Wassergüte, als Naherholungsgebiet und wesentlicher Bestandteil des Hochwasserschutzes in der Region bietet das Marchfeldkanalsystem für den Hochwasserschutzexperten eine einzigartige Mehrfachnutzung. 

Apropos innovative und sichere Zukunft am Strom

Um die Donau auch für die Schifffahrt zu einem nachhaltigen Weg in die Zukunft zu machen, denkt das Wasserstraßenmanagement von viadonau eine alte Idee neu. Laut viadonau-Experte Simon Hartl sollen zum Beispiel an Randbereichen in Niederwasserperioden mit Kies beladene Leichtern als flexible Wasserstraßeninfrastruktur zum Einsatz kommen und so sinkenden Wasserständen entgegengewirkt werden. Darüber hinaus erhöhe die Aufwertung sowie der Bau von Länden zum Beispiel in Linz und Wildungsmauer – umgesetzt im Rahmen des EU-kofinanzierten Projekts FAIRway works! von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 – mit modernen Nutzungsmöglichkeiten und Landstromversorgung die Umweltfreundlichkeit der Schifffahrt. Während sogenannte Strombojen laut Land-Niederösterreich-Experte Günther Konheisner das Energiegewinnungspotenzial der Donau weiter steigern könnten, haben die EVN, der Nationalpark Donau-Auen und viadonau bereits die Revitalisierung der Petroneller-Au und ihren Mehrfachnutzen für Ökologie und Trinkwasserversorgung fest im Blick. 

]]>
Wasserstraße FGP viadonau Sicherheit
news-1817 Thu, 22 Jun 2023 18:16:49 +0200 Landseitige Stromversorgung für Güterschiffe: Die ersten Terminals sind in Betrieb https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/landseitige-stromversorgung-fuer-gueterschiffe-die-ersten-terminals-sind-in-betrieb Wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll: In Linz (OÖ) und Wildungsmauer (NÖ) können Binnenschiffe ab sofort „Strom tanken“ und somit auf ihre Dieselgeneratoren verzichten. Das zukunftsweisende Projekt „Landstrom für Binnenschiffe“ startete auf Initiative und im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Gerade in Ballungszentren und Luftsanierungsgebieten ist eine effiziente und ökologisch sinnvolle Energieversorgung der Schifffahrt wesentlich. Die Verbesserungen für die Umwelt sind dabei entscheidend, denn durch den Anschluss von Binnenschiffen an das örtliche Stromnetz kann während des Liegevorgangs an der Lände auf Dieselaggregate verzichtet werden. Somit werden die Belastungen für die Anrainer, Schiffsbesatzungen und Passagiere durch Abgase und Lärm deutlich reduziert. Nun stehen seit Mitte Juni an zwei öffentlichen Liegestellen in Linz (OÖ, Strom-km 2.129,2 – 2.129,0; rechtes Ufer) und Wildungsmauer (NÖ, Strom-km 1.895,1 – 1.894,8; rechtes Ufer) jeweils zwei Landstrom-Anlagen (400 V) zur Verfügung. Diese stehen mit drei 16 A, 32 A und 63 A-Anschlüssen (CEE) bereit, wodurch das Anschließen mehrerer Schiffe gleichzeitig ermöglicht wird.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Wenn wir die Wasserstraße als nachhaltigen, modernen Transportweg weiter ausbauen wollen, ist Innovationsgeist gefragt. Die landseitige Bordversorgung mit Strom bringt auf Knopfdruck sowohl Verbesserungen für die Umwelt als auch für die Anrainer:innen. Landstrom für Binnenschiffe ist daher ein weiterer wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele im Rahmen des Mobilitätsmasterplans 2030 des Klimaschutzministeriums.“

In einer mehrmonatigen Testphase soll die Funktionalität und die Nutzung der Landstrom-Anlagen beobachtet und getestet werden. Der Bezug von Landstrom wird während dieser Zeit kostenlos erfolgen. Dazu Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer viadonau: „Mit der Inbetriebnahme der ersten Landstrom-Terminals in Österreich haben wir einen Meilenstein in Hinblick auf die klimafitte Wasserstraße geschaffen. Wir sehen die zwei aktuell vorhandenen Terminals als Startschuss für weitere Modernisierungsvorhaben dieser Art an öffentlichen Länden. Diese Schritte werden zur Wettbewerbssteigerung des Transportwegs Donau maßgeblich beitragen.“

viadonau unterstützt dieses wichtige Modernisierungsvorhaben und koordiniert im Auftrag des Bundesministeriums die Erstellung einer bundesländerübergreifenden Leitplanung zu Errichtung und Betrieb von Landstromanlagen an der österreichischen Donau. Auf diese Weise können alle Beteiligten (Netzbetreiber, Stromversorger, Ländenbetreiber sowie Vertreter der Länder) vom bundesländerübergreifenden Erfahrungs- und Know-how-Austausch profitieren. Durch Einbindung bayerischer Akteure in diese Leitplanung werden grenzüberschreitend einheitliche Standards sichergestellt. Die von viadonau koordinierte Leitplanung umfasst die technische Spezifikation von Landstromanlagen, Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit sowie die Erstellung eines übergeordneten Organisationskonzepts (inkl. Zugangs- und Verrechnungssystem).

Die Errichtung der Anlagen wurde im Rahmen eines Connecting Europe Facility (CEF) Projektes der EU „Fairway works! In the Rhine-Danube Corridor“ kofinanziert.

Landstrom – so geht's

Hier geht es direkt zu den Landstrom-Gebrauchsinformationen

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1816 Tue, 20 Jun 2023 16:26:08 +0200 Danube Day 2023 im Nationalpark Donau-Auen – Ein Donautag im Hotspot der Donaunatur https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-day-2023-im-nationalpark-donau-auen-ein-donautag-im-hotspot-der-donaunatur Schulklassen aus Wien und Niederösterreich im Einsatz für eine saubere Donau. Seit 2004 rückt der Danube Day Schutz und Vielfalt des Donauraums ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Auch in Österreich wird der Danube Day rund um den 29. Juni jährlich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche gefeiert. Das Wasserministerium lud heuer erneut gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium vertreten von viadonau und der Fachabteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer rund 350 Schüler:innen unter dem Motto „Haltet die Donau sauber!“ zu Programmen im Nationalpark Donau-Auen ein. Den Auftakt zum Danube Day 2023 bildete eine bereits am 19. Juni organisierte Bootsfahrt. Jugendliche der Vienna Business School Hamerlingplatz befuhren mit dem Nationalpark-Rangerteam in Schlauchbooten die Donau von Fischamend bis Haslau. In Kooperation mit dem internationalen Naturschutz-Großprojekt LIFE WILDisland stand hier im Fokus, den Schüler:innen die Bedeutung von Inseln für Fauna und Flora des Flusses vor Augen zu führen. Mit einer Müllsammelaktion an den Donauufern leisteten sie zugleich einen aktiven Beitrag zum Erhalt dieses Ökosystems, getreu eben dem Motto „Haltet die Donau sauber!“

Am 20. Juni wartete schließlich im schlossORTH Nationalpark-Zentrum ein spannender Stationenbetrieb auf 320 Schüler:innen aus Wien und Niederösterreich im Alter zwischen 8 und 10 Jahren. „Betreut von unserem Rangerteam können sich die teilnehmenden Schulklassen der Faszination von Tierarten wie Muscheln, Flusskrebsen oder Mückenlarven nähern. Weiters wird der hohe ökologische Wert von Flüssen, Auen, Teichen und Mooren im Rahmen des Jubiläums ‚40 Jahre Ramsar-Abkommen‘ erarbeitet. Die Schüler:innen sind mit Begeisterung und Forschergeist dabei, um die Fragen der Rätselrallye gemeinsam zu lösen“, erklärte Nationalparkdirektorin Edith Klauser.

Weitere Stationen wurden von viadonau, generation blue, MA45 - Wiener Gewässer mit dem Projekt LIFE - Boat 4 Sturgeon und der Jugendplattform JUMP gestaltet. Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Trinkwasser, die Arbeit mit einer Messbootdrohne, der Schutz der bedrohten Donaustöre und das Kreativprojekt Danube Art Master stellten die jungen Teilnehmenden vor interessante Aufgaben und boten ebenso verblüffende wie seltene Einblicke in Leben und Arbeit an der Donau. Die viadonau-Vermesser:innen erzählten Erstaunliches zum Beispiel über die Untersuchung der Donausohle mithilfe von Schallwellen, welche teils kuriosen Objekte damit aufgespürt werden können und präsentierten mit ihrer Messbootdrohne ein faszinierendes technisches Anschauungsobjekt in Sachen Vermessung im Miniaturformat.

Im Rahmen eines Rundgangs überzeugten sich Nationalparkdirektorin Edith Klauser, viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler, Susanne Brandstetter und Konrad Stania vom Wasserministerium, Thomas Kozuh-Schneeberger, Stadt Wien - Wiener Gewässer sowie Birgit Vogel, ICPDR zum Start des Danube-Day-Schwerpunkttages im schlossORTH Nationalpark-Zentrum vom Eifer der jungen Donauschützer:innen am Danube Day 2023.

„Die Kinder von heute sind die Donauraumbewohner:innen von morgen“, meint Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Sie ist überzeugt: „Damit die Donau von und für alle Generationen verantwortungsvoll geschützt und weiterentwickelt wird, braucht es Wissen und Bewusstsein über die Lebendigkeit und Vielfalt dieses einzigartigen Natur-, Freizeit- und Lebensraums. Das vermittelt der Danube Day in Österreich im passenden Umfeld des Nationalpark Donau-Auen. Es geht dabei um Artenschutz, internationale Übereinkommen, die Bewahrung von Flussinseln, die regelmäßige Kontrolle der Flusssohle, aber auch das Sauber-Halten der Donau. Darüber Bescheid zu wissen hilft beim nachhaltigen Umgang mit Österreichs bedeutendstem Strom und ist zugleich ein Ansporn, uns Jahr für Jahr mit viel Freude für den Danube Day zu engagieren.“

Zur Presseinformation

]]>
Aktuelles viadonau
news-1813 Wed, 14 Jun 2023 13:41:31 +0200 Ihre Meinung macht uns besser! Umfrage zur Kundenzufriedenheit über Wasserstraße und Schleusen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ihre-meinung-macht-uns-besser-umfrage-zur-kundenzufriedenheit-ueber-wasserstrasse-und-schleusen Entlang von rund 350 Kilometer österreichischen Donauverlaufs sowie an neun Donauschleusen und der Schleuse in Nussdorf am Wiener Donaukanal sorgt viadonau mit proaktivem Wasserstraßenmanagement und kompetentem Schleusendienst für reibungslosen und sicheren Schiffsverkehr. Wie ist Ihre Meinung zur Qualität der Wasserstraße und des Schleusenservices? Welches Zeugnis würden Sie uns ausstellen? Geben Sie uns jetzt Ihr Urteil in der aktuellen viadonau-Umfrage zur Zufriedenheit über die Wasserstraße Donau und den Schleusendienst in Österreich. Nehmen Sie sich nur ein paar Minuten Zeit und widmen Sie sich der Online-Umfrage „Kundenzufriedenheit Wasserstraße und Schleusen“, die Ihnen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung steht. Die Teilnahme erfolgt selbstverständlich anonym. Es werden keinerlei Daten gespeichert oder an Dritte weitergegeben.

Weiters besteht die Möglichkeit, den Fragebogen als Word-Datei in den Sprachen deutsch und englisch elektronisch auszufüllen und ihn danach entweder per Mail an kata.seher[at]viadonau.org zu senden bzw. ihn ausgedruckt an den Schleusen Aschach, Melk oder Freudenau abzugeben.

Hier geht es direkt zum Fragebogen im MS-Word-Format:

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1812 Wed, 17 May 2023 14:43:07 +0200 LIFE-Boat 4 Sturgeon für die Rettung bedrohter Störarten in der Donau – Vorarbeiten starten https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/life-boat-4-sturgeon-fuer-die-rettung-bedrohter-stoerarten-in-der-donau-vorarbeiten-starten Störe leben seit mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde. Sie sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Die Menschheit hat sie in nur 200 Jahren an den Rand des Aussterbens gebracht. Das soll sich in der Donau nun mit dem EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon ändern. Ziel des Projektes: Die letzten Störarten bewahren und ihre Lebensräume schützen. Jetzt beginnen die Vorarbeiten. Eine wichtige Maßnahme ist dabei der Aufbau einer schwimmenden Fischaufzuchtstation an der Donau in Wien. viadonau stellt hierzu das ehemalige Steintransportschiff MS Negrelli zur Verfügung, die Fachabteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer den Liegeplatz am donauseitigen Ufer der Donauinsel.

Innerhalb der Projektlaufzeit sollen bis 2030 etwa 1,6 Millionen Störe auf dem Schiff nachgezüchtet und Jungtiere in unterschiedliche Donauabschnitte ausgewildert werden und somit zum Erhalt der genetischen Vielfalt beitragen. Die Planungen für den Umbau des Schiffs haben bereits begonnen und erste 3D-Modelle der schwimmenden Aufzuchtstation liegen vor.

Mehr Informationen:

Presseinformation der Universität für Bodenkultur Wien, 16.05.2023
Projektwebsite LIFE Boat 4 Sturgeon
viadonau-Projektdatenbank
viadonau-Blog: Das dritte Leben des MS Negrelli
Website BOKU – Universität für Bodenkultur Wien

]]>
Aktuelles FGP viadonau
news-1811 Tue, 16 May 2023 12:53:58 +0200 Wasserstraße im innovativen Zukunftsblick – viadonau und die österreichischen Donauhäfen liefern erfolgreiches Gastspiel der Donaulogistik auf der transport logistic in München https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wasserstrasse-im-innovativen-zukunftsblick-viadonau-und-die-oesterreichischen-donauhaefen-liefern-erfolgreiches-gastspiel-der-donaulogistik-auf-der-transport-logistic-in-muenchen München, 12. Mai 2023. Mit fachkompetentem Auftritt, konzentriertem Experten-Know-How und attraktiven Wasserstraßen-Schwerpunkten sorgten viadonau, die Häfen Linz, Krems, Wien, Ennshafen sowie WienCont gemeinsam mit hochkarätigen Gastexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Wirtschaft von 9. bis 12. Mai für ein erfolgreiches Comeback der Donaulogistik an einem der wichtigsten internationalen Hotspots für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Als leistungsstarke Wasserstraße mit kontinuierlich wachsender Bedeutung im europäischen Verkehrsnetz hat der Name der Donau in der Transportwirtschaft einen guten Klang. Dass er auch international gut gehört wird, dafür sorgen regelmäßig viadonau und die österreichischen Donauhäfen, die mit Offenheit und qualitätsvoller Expertise auf der transport logistic Messe in München ein starkes Gravitationszentrum für aktuelle Interessen und Anliegen eines internationalen Fachpublikums schaffen. Bei zwei ebenso gut besetzten wie besuchten Präsentations- und Diskussionsevents, organisiert unter anderem gemeinsam mit der GSV – Österreichische Gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – und von GSV-Generalsekretär Mario Rohracher moderiert, wagte man gemeinsam den Blick in die Zukunft der Donau. Die Top-Themen 2023: Alternative Kraftstoffe und Antriebsformen auf der Wasserstraße und die verbesserte Verknüpfung von Bahn und Schiff für nachhaltige Multimodalität und mehr Klimaschutz im internationalen Transport.

Umweltverträgliche Energie verteilen und nutzen

Als klimaschonender Energieträger hat Wasserstoff für Brennstoffzellen längst einen festen Platz unter den nachhaltigen Antriebslösungen. Von seiner verstärkten Verwendung kann die Schifffahrt gleich doppelt profitieren – als Lieferantin und als Nutzerin. Denn klar ist: Steigt die Bedeutung des wertvollen Gases weiter an, gilt es für seine nachhaltige und effiziente Verteilung verlässliche Transportketten und moderne Umschlagsinfrastruktur zu implementieren. Wie genau das konkret erfolgen kann, führte Cyril Alias vom Deutschen Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) aus. Der Experte widmet sich unter anderem den technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten für Transporte von Wasserstoff und Ammoniak – zum Beispiel vom Seehafen Rotterdam nach Duisburg über Pipeline, Bahn und Binnenschiff. Der angelieferte Wasserstoff könnte sogleich von neuartigen Schiffen wie der elektrisch angetriebenen „Elektra“ genutzt werden, die von der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA) und der TU-Berlin entwickelt wurde. Wie der stellvertretende Logistikleiter von BEHALA, Leon Tietz darstellte, verfügt das außergewöhnliche Schubschiff über ein durch Brennstoffzellen und Akkumulatoren hybridbetriebenes Antriebssystem. Derzeit noch ein Alleinstellungsmerkmal des neuartigen Gefährts, erlaube das Antriebskonzept einen emissionsfreien und lärmarmen Schifffahrtsbetrieb – vor allem in Ballungsräumen ein enormer Gewinn für Natur und Anrainer:innen. Um die Produktion von grünem Wasserstoff in Wien, handelte der Vortrag von Kristian Delic und Georg Tinkhauser von WienEnergie. Die Projektentwickler im Bereich Wasserstoff für Mobilität stellten die H2-Tankstellen in Leopoldau und Simmering vor und kündigten die Inbetriebnahme der 3-Megawatt-Elektrolyseanlage 2023 an. Dass klimaschonende Antriebslösungen und starke Ladekapazitäten gerade in der Schifffahrt eine besonders reizvolle Kombination sind, weiß auch Ralf Jina. Der Geschäftsführer der DDSG Mahart stellte einmal mehr die konkurrenzlosen Stärken des Binnenschiffs heraus: Ein Schubverband mit einer Kapazität von rund 20.000 Tonnen entspreche etwa dem Ladevolumen von 13 Ganzzügen oder ca. 800 LKW, die eine Fahrzeugkolonne von rund 15 Kilometer bilden würden. Wo die Infrastruktur-Entwicklung gefordert ist, setzen natürlich auch die Häfen selbst, wie Patrick Reiter, stellvertretender Leiter des Hafenbetriebs im Hafen Wien klarstellte, wichtige Akzente. Neben innovativen Nachhaltigkeitsimpulsen aus der vom Hafen Wien und der Universität für Bodenkultur Wien betriebenen Ideenplattform „thinkport VIENNA“, wurde im Rahmen der European Federation of Inland Ports (EFIP) erst Ende April ein gemeinsames Positionspapier der Europäischen Binnenhäfen zur Rolle der Wasserstoffversorgung verabschiedet. Das Potenzial des Wasserstoffs als Dekarbonisierungs-Lösung verschiedenster Wirtschaftsbereiche würde klar erkannt, die Energiebereitstellung und -verteilung sei ein zentraler Entwicklungsfaktor der infrastrukturellen Modernisierung. 

Kombiniert in eine nachhaltige Transportzukunft 

Ob chemische Produkte, große Maschinenteile oder das klassische Schüttgut – das Erfolgsrezept für ein klimaschonendes Transportnetz, in dem das Binnenschiff eine angemessene Rolle spielt, besteht aus einer auf konsequente Nachhaltigkeit ausgerichtete Kombination der Verkehrsträger. Gleichwohl ringt die Wasserstraße im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Transportkosten um Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Denise Beil, Expertin für nachhaltigen Transport des logistikums steyr, fand in München dazu klare Worte. So gaben laut Beil die meisten Unternehmen im Rahmen einer Umfrage in Deutschland, Österreich und den Beneluxstaaten bei modalen Entscheidungen den Preis als vorrangigen Faktor an. Im Marketing oft stark vertreten, spiele Nachhaltigkeit in Business-to-Business-Abläufen eine untergeordnete Rolle. Für Maik Bastian von Haeger & Schmidt Logistics sind Maßnahmen wie die CO2-Besteuerung und andere regulatorische Eingriffe ein möglicher Weg, um die Verlagerung von Transporten hin zu einer sinnvollen Kombination von Bahn und Binnenschiff zielgerichtet zu unterstützen. Dabei gelte es gleichzeitig, den Baukasten der Trimodalität sowohl kosten- als auch umweltorientiert clever zu nutzen. Um dabei die Attraktivität und Angebotsqualität des Binnenschiffstransports noch besser herauszustellen, müsse laut Gerhard Gussmagg, Geschäftsführer von Rhenus Donauhafen Krems, auch bei der grundlegenden Ausbildung in der Binnenschiffslogistik angesetzt und zeitgemäße Bildungsinhalte aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Zugleich gebe es insbesondere an der deutschen Donau auch konkrete infrastrukturelle Defizite, wodurch viel Wirtschafts- aber auch Umweltpotenzial ungenutzt bleibe. 

Mit mehr Bahn und Binnenschiff zu mehr Umweltfreundlichkeit im kombinierten Verkehr – Wunschdenken oder echte Chance für die europäische Klimazukunft? Forscherin Denise Beil denkt die Verkehrsentwicklung weiter und stellte fest: Bis 2050 müsse man mit einer Verdoppelung des Güterverkehrs in Europa rechnen. Spätestens dann müssten ohnehin Alternativen zum Straßentransport genutzt werden. Mit fest in den Unternehmen verankerten Nachhaltigkeitszielen und einem zukunftsorientierten „Out-of-the-Box“-Denken könne die Verlagerung zu umweltfreundlichen Verkehrsträgern schon heute gestärkt und weitere Belastungen des Klimas durch den Transportsektor deutlich reduziert werden.

Zur Fotogalerie

]]>
Presseinformation viadonau
news-1810 Fri, 28 Apr 2023 14:21:28 +0200 Töchtertag bei viadonau – Berufliche Inspiration mit hohem Coolness-Faktor https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/toechtertag-bei-viadonau-berufliche-inspiration-mit-hohem-coolness-faktor Mit Schleuse, Vermessung und viel Geschichte wurden am 27. April wieder einzigartige Einblicke in die Berufswelt viadonau als Jobinspiration der besonderen Art geboten. Neben 15 begeisterten Schülerinnen und den kundigen viadonau-Schleusen- und -Vermessungsprofis waren auch die Wiener Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler mit viel Engagement und Begeisterung mit von der Partie. Die Mission des Wiener Töchtertags ist es, Mädchen jene Berufe näherzubringen, die derzeit noch hauptsächlich von Männern geprägt oder in ihren Berufswünschen noch kaum vertreten sind. Angesichts des außergewöhnlichen fachlichen Spektrums, das viadonau zu bieten hat, lädt das Unternehmen gerne jedes Jahr zum Töchtertag der Stadt Wien Schülerinnen von 8 bis 15 Jahren ein, mehr darüber zu erfahren, was zum Beispiel eine Schleusenaufsicht macht, warum und wie die Donau vermessen wird oder welche vielfältigen Naturschutzprojekte es am Strom gibt. Neben faszinierenden Hintergründen zur Hydrographie und verblüffenden Fundstücken der Vermessungsarbeit sowie Interessantem zur Arbeit auf der Schleuse Nussdorf ging es heuer mit den Kids – natürlich unter den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen – sogar auf eine kleine Runde mit einem viadonau-Messboot. Wiens Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler unterstützten den besonderen Berufsinfotag am Brigittenauer Sporn und teilten natürlich die Begeisterung der Kids für die Donau voll und ganz. Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch und die Donau-Expertinnen von morgen!

Weiterführende Informationen:

Wiener Töchtertag Website
Wiener Töchtertag auf Facebook

]]>
Aktuelles viadonau
news-1809 Tue, 25 Apr 2023 10:51:19 +0200 Für verlässlichen Schutz: Geotechnische Untergrunderkundungen am Dammsystem Königstetten – St. Andrä-Wördern, Mai bis September 2023 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-verlaesslichen-schutz-geotechnische-untergrunderkundungen-am-dammsystem-koenigstetten-st-andrae-woerdern-mai-bis-september-2023 Auch bei modernen Hochwasserschutzanlagen gilt: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Um den Zustand und die Schutzfunktion genau zu überprüfen und eventuellen Sanierungsbedarf zu ermitteln, führt die zuständige Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) am Dammsystem Königstetten – St. Andrä-Wördern von Mitte Mai bis September 2023 umfangreiche Untergrunderkundungen durch. Errichtet im Zuge der Donauregulierung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts, bot das Dammsystem Königstetten – St. Andrä-Wördern bereits in mehreren ernsten Hochwassersituationen verlässlichen Schutz. Gleichwohl können Hochwässer und Witterung den baulichen Zustand eines Dammes über die Jahre verändern und seine Schutzfunktion fortschreitend mindern. Regelmäßige Inspektionen sind daher das A und O nachhaltig zuverlässigen Hochwasserschutzes. Von Zeit zu Zeit ist dabei neben laufenden Sichtkontrollen auch eine genauere Überprüfung des inneren Aufbaus und der Standsicherheit des Damms notwendig. Um ein klares Bild vom aktuellen Zustand des Dammsystems Königstetten und des möglichen Maßnahmenbedarfs zu erhalten, führt die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) von Mai bis September 2023 buchstäblich tiefgreifende Untergrunderkundungen durch. 

Vorab entsprechend markiert, werden dabei jeweils im Abstand von 200 Metern von der Firma Geobohr Rotationskernbohrungen mit einem Durchmesser von 100 Millimetern auf der Dammkrone sowie alle 50 Meter Rammkernsondierungen im Durchmesser von 50 Millimetern am landseitigen Dammfuß vorgenommen. Die Bohrungen reichen bis in eine Tiefe von 20 Metern und sollen präzise darüber Aufschluss geben, ob ein ausreichender Hochwasserschutz noch gewährleistet oder eine Dammsanierung im jeweiligen Dammabschnitt erforderlich ist. 

Hinweis für Wegnutzer:innen:

Während der Untersuchungen kann es zu Behinderungen bei der Nutzung des Dammkronenwegs kommen. Bei sehr engen Platzverhältnissen müssen die Wege am Damm aus Sicherheitsgründen abschnittsweise unter Umständen gänzlich gesperrt werden. Die DHK und viadonau (geschäftsführende Stelle der DHK) ersuchen um Verständnis und sind bemüht, die Einschränkungen möglichst gering und kurzfristig zu halten. 

]]>
Hochwasserschutz Sicherheit
news-1808 Mon, 03 Apr 2023 09:35:47 +0200 Verkehr, Klima, Megatrends – BMK und viadonau veröffentlichen Aktionsprogramm Donau 2030 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/verkehr-klima-megatrends-bmk-und-viadonau-veroeffentlichen-aktionsprogramm-donau-2030 Mit dem neuen Aktionsprogramm Donau 2030 geben sich das Klimaschutzministerium und viadonau einen klaren Fahrplan für die Entwicklung des Stroms als lebendiger Naturraum und moderne Wasserstraße in den kommenden Jahren. Als Umsetzungsbasis für den Mobilitätsmasterplan 2030 im Bereich Schifffahrt positioniert es die Donau als bedeutenden Teil eines klimaverträglichen europäischen Transportnetzes und integriert global wirkende Einflussfaktoren – vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – in die Ziele für einen lebenswerten und zugleich wettbewerbsfähigen Donauraum. Das neue gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Schifffahrt, Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen ausgearbeitete Aktionsprogramm Donau 2030 bestimmt den Kurs für eine zukunftsfitte Donau als lebendiger und artenreicher Naturraum und zugleich als starker, umweltfreundlicher Player in Sachen Transportverlagerung auf die Wasserstraße für die kommenden Jahre. Neben dem bewährten ganzheitlichen Ansatz der integrativen Verknüpfung der vielfältigen Interessen an der Donau gilt es dabei auch, aktuelle internationale Entwicklungen, die ebenso den Donauraum nachhaltig beeinflussen, praxisorientiert in die Ziele einzubinden. Stichwort: Megatrends. 

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel an der Donau und wie kann die Resilienz des Stroms gegenüber negativen Klimaeinflüssen gestärkt werden? Wo steht die Wasserstraße beim Thema Digitalisierung? Und welche Akzente werden auch in internationalen Kooperationen gesetzt, um die ökologische wie wirtschaftliche Zukunft der Donau zu sichern? Als sektorales Umsetzungsprogramm des Masterplan Güterverkehr 2030 und wesentlicher Teil des Mobilitätsmasterplans 2030, der den strategischen Klimaschutzrahmen für die Verkehrspolitik der kommenden Jahre vorgibt, liefert das Aktionsprogramm Donau 2030 wichtige Antworten zu den notwendigen Schritten für die bestmögliche Zukunft von Verkehr, Biodiversität und Lebensqualität im Donauraum. 

Die darin festgelegte ganzheitliche, Interessen der Umwelt und der Wirtschaft verschränkende Entwicklungsstrategie wird mit zahlreichen Aktivitäten und Projekten heute und in Zukunft konsequent realisiert. So werden zum Beispiel neben der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien die Sanierung und Modernisierung von Liegestellen und die Implementierung von Landstrom für die Schifffahrt weiter vorangetrieben und so Treibhausgasemissionen auch an Schifffahrtsländen nachhaltig vermindert. Gleichzeitig werden in internationalen Naturschutzprojekten wie LIFE WILDisland und DANUBE4all in grenzübergreifender Abstimmung mit Anrainerstaaten aus dem gesamten Donauraum konkrete Artenschutzziele und Renaturierungsvorhaben verwirklicht, der Naturraum wieder gestärkt, seine Resilienz gegen den Klimawandel erhöht und seine Qualität als Lebensraum auch für Menschen nachhaltig verbessert.    

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Gerade auch mit Blick auf die zentralen klima- und umweltpolitischen Ziele Europas wie den European Green Deal ist es jetzt umso wichtiger, die einzigartigen Vorteile, die uns ein natürlicher Verkehrsträger wie die Donau bietet, gezielt zu nutzen, zu stärken und als echte Chance für unsere Klimazukunft zu begreifen. Mit dem Aktionsprogramm Donau 2030 haben wir diese Grundhaltung im Lichte aktueller und zukünftiger klimapolitischer Herausforderungen geschärft und als klare Handlungsanleitung für die kommenden Jahre an der Donau in Wort und Schrift gegossen. Gleichzeitig geben wir damit einmal mehr ein verbindliches Bekenntnis zur gemeinsamen Entwicklung von Natur und Wasserstraße für einen lebenswerten Donauraum und ein nachhaltiges europäisches Verkehrsnetz von morgen.“

„Als gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium geschaffene strategische Basis kommt im neuen Aktionsprogramm Donau 2030 nicht nur der Entwicklungskurs für die nächsten Jahre an der Donau zum Ausdruck, sondern auch unsere besondere Verantwortung als moderne Wasserstraßenverwaltung. Mit der konsequenten Steigerung der Energieeffizienz des Unternehmens, dem fortgesetzten Engagement in Naturschutzprojekten und der Erneuerung und Modernisierung der Wasserstraßeninfrastruktur erfüllen wir den ganzheitlichen Auftrag des Programms und stärken schon heute seine Ziele für die Zukunft“, erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

Das Aktionsprogramm Donau 2030 zum Download

]]>
BMK Presseinformation viadonau
news-1807 Tue, 21 Mar 2023 10:24:25 +0100 DANUBE4all gestartet – Mit Science-to-People-Ansatz zum gemeinsamen Aktionsplan für Renaturierungen im Donauraum https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube4all-gestartet-mit-science-to-people-ansatz-zum-gemeinsamen-aktionsplan-fuer-renaturierungen-im-donauraum Für nachhaltige Renaturierungslösungen im Donaueinzugsgebiet verbindet das von der Europäischen Union kofinanzierte HORIZON EUROPE-Vorhaben DANUBE4all die Interessen von Wissenschaft und Gesellschaft. Anhand naturbasierter Pilotmaßnahmen wird dabei ein reales zukunftsweisendes Benchmark-Modell für die Entwicklung des gesamten Donauraums kreiert. Mitte März erfolgte der vom Leadpartner, dem Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA) der BOKU Wien veranstaltete Projekt-Kickoff. Im Rahmen von DANUBE4all wird sich viadonau der Renaturierung der Paradeisinsel widmen. Der Name ist Programm

Die Donau steht als Natur- und Lebensraum unabhängig von Ländergrenzen in unser aller Verantwortung. Ein Grundsatz, der Geist und zugleich Herz des internationalen Projekts DANUBE4all ist. Schon die Zahlen verraten seine europaweite Bedeutung: 26 Partner und 22 strategische Partner aus 13 Nationen entwickeln auf wissenschaftlicher Basis einen integrativen Aktionsplan für Flussrenaturierungen entlang der gesamten Donau. Einzigartig: Die Renaturierungslösungen werden nicht nur interdisziplinär erarbeitet, sondern auch durch die Mitgestaltung der lokalen Bevölkerung und verschiedenster Interessenvertreter:innen umgesetzt. Ein Ansatz, der viadonau seit vielen Jahren vertraut ist. Setzt das Unternehmen doch seit jeher auf einen transparenten und innovativen Umsetzungs-Kurs von integrativer Zielsetzung, offener Kommunikation und umfassender Möglichkeiten der Partizipation von Interessengruppen und Bevölkerung an der Donau. Mit viel Erfahrung und fachlicher Expertise wird viadonau auch als Partner von DANUBE4all einmal mehr wesentliche Akzente für die Weiterentwicklung naturbasierter Lösungen auf dem Gebiet des Flussgebietsmanagements in einem internationalen Kontext setzen.  

Aller guten Dinge …

Drei Pilotmaßnahmen naturorientierter Lösungen an der oberen und mittleren Donau sowie im Fluss-Delta sollen jene Blaupause liefern, die im gesamten Donauraum für Renaturierungsvorhaben künftig herangezogen werden kann. Die real umgesetzten Maßnahmen sorgen dabei für Daten und Erkenntnisse aus der Praxis und bilden so die zentrale Handlungsanleitung für einen wissenschaftlich fundierten integrativen Aktionsplan für Renaturierungen im ganzheitlichen Blick auf die Donau und ihr Einzugsgebiet. Die konkreten Ziele: Verbesserung des ökologischen Zustands und der Biodiversität, Vernetzung der Ökosysteme, Verringerung des Hochwasser- und Dürrerisikos und die Verbesserung der Sedimentkontinuität.

viadonau-Maßnahme Paradeisinsel

Als eine der drei Maßnahmen nimmt sich viadonau gemeinsam mit dem Verein Danubeparks (Network of Protected Areas) Renaturierungen im Bereich der Paradeisinsel sowie des Orther Arms an der niederösterreichischen Donau an. Zur optimalen Einstimmung auf das Projekt und zur Veranschaulichung der Maßnahmen ging es am 14. März im Rahmen des Projekt-Kickoffs in Schlauchbooten des Nationalparks Donau-Auen mit Nationalpark-Rangern und Stakeholdern sogleich direkt zur Paradeisinsel. Im unmittelbaren Umfeld der geplanten Renaturierungsmaßnahmen gaben Vertreter:innen von viadonau und Maßnahmenpartner Danubeparks den Teilnehmer:innen neben den bevorstehenden Projekt-Aktivitäten und besonderen Herausforderungen an der freien Fließstrecke auch ausführlich Auskunft zum Maßnahmenkatalog für die Donau östlich von Wien. Die geplanten Maßnahmen im Rahmen von DANUBE4all sehen die Wiederherstellung natürlicher Uferstrukturen im Bereich der Paradeisinsel vor dem Orther Nebenarmsystem vor. Geplant sind Uferrückbauten und Buhnenwurzelabsenkungen sowie die Verbesserung einer Einströmöffnung in den Nebenarm „Große Binn“. Darüber hinaus soll der Hinterrinner hinter der Paradeisinsel ertüchtigt und so der Inselcharakter gestärkt werden.

DANUBE4all leistet einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der EU-Mission „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030“. Das Projekt konnte sich im Vorjahr bei einer Ausschreibung im Rahmen des EU-Forschungsförderungsprogramms HORIZON EUROPE durchsetzen und soll bis 2027 umgesetzt werden. Der im Zentrum des Vorhabens stehende, internationale Aktionsplan bildet gleichsam eine innovative Vervielfältigungsstrategie erfolgreicher Renaturierung und soll eine wichtige Grundlage für die nächste Aktualisierung der Bewirtschaftungspläne für die Donau und anderer nationaler Flusseinzugsgebiete liefern.

Weiterführende Informationen

DANUBE4all - Website

Mehr über das Projekt und die Aktivitäten von viadonau für DANUBE4all finden Sie jetzt auch in unserer Projektdatenbank.

Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) – Institutswebsite

]]>
FGP viadonau Umwelt
news-1806 Tue, 14 Mar 2023 12:26:19 +0100 Liegestellenatlas 2023 – Top-Ländeninformations-Service für die Schifffahrt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/liegestellenatlas-2023-top-laendeninformations-service-fuer-die-schifffahrt Der Liegestellenatlas 2023 bietet eine leicht verständliche Übersicht zu öffentlichen Bundesländen, die der Großschifffahrt zu den üblichen, verkehrsbedingten Nutzungszwecken, wie Einhaltung von Ruhezeiten, Personalwechsel oder Landgängen zur Verfügung stehen. Neben einer Kartendarstellung sind auch Informationen zu Lage (Strom-km und Ufer), Länge, Schifffahrtszeichen, Liegeordnung, maximale Liegedauer sowie die Art des Uferverbaus enthalten. Leser:innen des aktuellen Liegestellenatlas' haben stets den „Länden-Durchblick“. Dafür sorgt die neue Ausgabe der praktischen Info-Broschüre mit umfassenden Informationen zu öffentlichen Bundesländen ebenso wie zu Länden, die für spezielle Zwecke errichtet wurden, wie Warteländen, Havarie- und Hochwasserabstellplätze und Grenzkontrollländen. Aufgenommen wurden dabei jene öffentlichen Länden, die auch in den elektronischen Wasserstraßenkarten (Inland ENC) aufrufbar beziehungsweise im Streckenatlas der österreichischen Donau enthalten sind.

Die Publikation wird von viadonau als Informationsangebot für die Schifffahrt kostenlos zur Verfügung gestellt und alle zwei Jahre aktualisiert. 

Die Online-Ausgabe des Liegestellenatlas 2023 finden Sie hier

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1805 Wed, 08 Mar 2023 09:53:30 +0100 Chancengleichheit – Was bei viadonau wirklich zählt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/chancengleichheit-was-bei-viadonau-wirklich-zaehlt viadonau veröffentlicht zum Weltfrauentag den Chancengleichheitsbericht 2023: Mit maßgeschneiderten Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Work-Life-Balance sowie konsequenter Awareness-Bildung und Inklusion schafft das Unternehmen gleiche Chancen für alle. Wenn ein Unternehmen heute eigentlich nicht mehr darüber reden muss, gleiche Chancen für alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung schaffen zu wollen, sondern ebendiese Chancengleichheit in allen Bereichen und Tätigkeiten tagtäglich bereits vorlebt, dann ist dies der ultimative Ausdruck einer offenen, modernen und zukunftsorientierten Unternehmensphilosophie. Genau mit dieser Philosophie ist es seit vielen Jahren der Anspruch von viadonau, die Vielfalt der Menschen in den ebenso vielfältigen Berufsbildern des Unternehmens mit Augenmerk auf Ausbildung, Einsatz und Hingabe widerzuspiegeln und so seine Entwicklung qualitätsvoll voranzutreiben. Chancengleichheit ist bei viadonau betriebliche Wirklichkeit. Im jährlich veröffentlichten Bericht zur Chancengleichheit bei viadonau zeigt das Unternehmen, wie in einem modernen Betrieb gleiche Rahmenbedingungen für alle gewährleistet werden. Gleichzeitig ist dies ein fortlaufender Prozess, da die Rahmenbedingungen durch eine sich stetig wandelnde Gesellschaft ebenfalls immer wieder angepasst werden. 

Mehr über die verschiedenen Impulse und Maßnahmen, mit denen viadonau täglich Chancengleichheit im Unternehmen gewährleistet, lesen Sie ab sofort im aktuellen Chancengleichheitsbericht.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1803 Mon, 06 Mar 2023 10:02:52 +0100 Auftakt des EU-Projekts SYNERGETICS unter Leitung des DST https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/auftakt-des-eu-projekts-synergetics-unter-leitung-des-dst SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst. Die Auftaktveranstaltung fand am 8. und 9. Februar 2023 am DST (Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.) in Duisburg statt. viadonau ist als Projektpartner mit umfassender Expertise in Sachen Schiffstechnik und der Entwicklung nachhaltiger Wasserstraßenverwaltung beteiligt und stellt als Untersuchungsgegenstand ein neues Schubschiff zur Verfügung. Worum geht es in SYNERGETICS?

Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die bestehende Flotte, die auf den europäischen Binnenwasserstraßen und in den jeweiligen Küstengebieten verkehrt, weist ein großes Potenzial für die weitere Verbesserung der Umweltverträglichkeit auf, das durch geeignete Nachrüstungsmaßnahmen erschlossen werden kann. Verschiedene Maßnahmen zur Ökologisierung der Schifffahrt und anderer Sektoren sind bereits durchgeführt worden oder werden derzeit durchgeführt. Die entsprechenden Ergebnisse werden jedoch nicht zusammengeführt, um eine optimale Umsetzung in der Breite zu ermöglichen. Dies ist der Ausgangspunkt von SYNERGETICS! Das Projekt zielt darauf ab, wesentliches Wissen aus verschiedenen Sektoren, insbesondere aber aus der Schifffahrt, zusammenzuführen. Dies soll durch die Schaffung von Synergien zwischen den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Schiffshydrodynamik und der Energiewandlung, Innovationszentren und Verbänden der Schifffahrt, der Schiffbauindustrie, Regulierungsbehörden, Schiffseignern und Technologieanbietern sowie zwischen verschiedenen europäischen Regionen erreicht werden. Ziel ist die Bereitstellung eines konsistenten Katalogs erprobter und einsatzbereiter Nachrüstungslösungen, die den umweltfreundlichen Umbau von Binnen- und Küstenschiffen erleichtern und beschleunigen würden.

Was sind die Ziele?

Die angestrebten Ziele von SYNERGETICS sind:

  • Demonstration des Potenzials von Modernisierungsmaßnahmen für die Steigerung der Umweltverträglichkeit der Bestandsflotte durch Umrüstung von vier bestehenden Schiffen während der Projektlaufzeit;
  • Demonstration des Potenzials hydrodynamischer Optimierung durch Umbaumaßnahmen;
  • Demonstration des Nutzens von Digitalisierung für die Ökologisierung bestehender Schiffe;
  • Integration des Wissens über Technologien zur Dekarbonisierung der Schifffahrt und zur Verringerung von Luftschadstoffemissionen mit den Erfahrungen, die in den Pilotprojekten und den im Rahmen von SYNERGETICS durchgeführten Demonstrationen gewonnen wurden, und Erstellung eines Technologiekatalogs;
  • Bereitstellung aktueller Szenarien für politische Entscheidungsträger und eines Handbuchs für Schiffseigner für eine beschleunigte Ökologisierung der Binnen- und Küstenschifffahrt;
  • Beschleunigung der Einführung der umweltfreundlichen Nachrüstungslösungen durch Straffung der Regulierungsverfahren;
  • Verbreitung der Nutzung des Katalogs, der Szenarien und des Handbuchs, die im Rahmen von SYNERGETICS entwickelt wurden, über Westeuropa hinaus.

Was genau wird demonstriert?

Im Rahmen von SYNERGETICS wird eine Reihe von Demonstrationen zu folgenden Themen durchgeführt:

  • Wasserstoff als Kraftstoff für Motoren;
  • Methanol als Kraftstoff für Motoren;
  • Hydrodynamische Optimierung von Rumpf und Anhängen;
  • Elektrifizierung von Schiffen durch Hybridisierung des Hauptantriebssystems;
  • Elektrifizierung von Schiffen durch die Verbesserung des Energiemanagementsystems für Hybridantriebe und die Speicherung von Energie an Bord.

Weiterführende Informationen

Details zu SYNERGETICS können Sie ab sofort auch in unserer Projektdatenbank abrufen.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1802 Wed, 22 Feb 2023 15:24:47 +0100 Ein leistungsstarkes Rechenzentrum für die digitale Wasserstraße https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ein-leistungsstarkes-rechenzentrum-fuer-die-digitale-wasserstrasse Für die zunehmend digitale Zukunft ist die Verfügbarkeit einer zuverlässigen, sicheren und leistungsfähigen IT-Infrastruktur unabdingbar. Mit der Errichtung eines eigenen Rechenzentrums nach dem Stand der Technik setzt viadonau nun einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung sowie Betriebs- und Blackoutsicherheit. Das neue Rechenzentrum ist am Handelskai 267, im 20. Wiener Gemeindebezirk, in einem unternehmenseigenen Gebäude angesiedelt und wird künftig als zentraler Datenknoten aller viadonau-Standorte das Herzstück der digitalen Wasserstraße sein.

viadonau bekommt ein hochmodernes, leistungsfähiges Rechenzentrum mit vier Serverracks, das alle internen und externen IT-Dienste bereitstellen und als Datendrehscheibe für nationale und europäische Informationsdienste fungieren wird. Damit bereitet sich viadonau auch für künftige Anforderungen vor und macht ihre digitalen Prozesse zukunftssicher. Zudem werden in Hinblick auf die neue, schwimmende Unternehmenszentrale, die sich in unmittelbarer Umgebung dieses Rechenzentrums befinden wird, entsprechende Schnittstellen eingeplant. Durch diese Nähe entstehen technische und energetische Synergien. Zusätzlich kann durch redundant angelegte Systeme die Betriebssicherheit für die viadonau-Servicecenter und die Donau-Schleusen optimal erhöht werden. Durch die weitere Errichtung einer großflächigen Photovoltaik-Anlage mit Pufferspeicher wird das viadonau-Rechenzentrum an der Donau durch Eigenstrom krisensicher versorgt. Zusätzlich werden auf der viadonau-Liegenschaft am Handelskai sechs Ladestationen für E-PKW errichtet, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Umstellung des viadonau-Fuhrparks aus E-PKW geleistet wird. Das Projekt Rechenzentrum am Handelskai 267 ist ein wichtiger Meilenstein für das Gesamt-Unternehmensziel zur Erreichung der Energieautarkie bis 2030.

Derzeit wird der bestehende Standort Handelskai 267 durch bauliche Maßnahmen zu einem hochverfügbaren Serverraum für den viadonau- und DoRIS-IT-Betrieb gerüstet. In Betrieb genommen wird das neue Rechenzentrum voraussichtlich im 2. Quartal 2023.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1801 Tue, 21 Feb 2023 11:56:44 +0100 Donau-Umfrage in allen Donauländern – Auch Ihre Meinung zählt! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/donau-umfrage-in-allen-donaulaendern-auch-ihre-meinung-zaehlt Um Aktivitäten zum Schutz und zur gezielten Entwicklung der Donau und ihrer Inseln noch treffsicherer zu gestalten, lädt der Nationalpark Donau-Auen zu einer repräsentativen Umfrage ein, die in allen Donauländern durchgeführt wird. Die Umfrage, die im Rahmen des LIFE WILDisland-Projekts erstellt wurde, ist eine einzigartige Studie, in der die Einstellungen und Meinungen der Menschen, die im Donauraum leben oder ihn besuchen, in mindestens acht Ländern entlang des Stroms berücksichtigt und verglichen werden sollen.

Inklusive Gewinnspiel!

Mit der Teilnahme an der Umfrage haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit etwas tolles zu gewinnen – zum Beispiel eine kostenlose Spezialtour im Nationalpark Donau-Auen, kostenlose Familieneintrittskarten und vieles mehr!

Die Umfrage erfolgt selbstverständlich anonym.

Hier geht es direkt zur Umfrage

]]>
viadonau Umwelt
news-1800 Mon, 13 Feb 2023 10:30:42 +0100 Zentrale Wiener Gewässer: Otto Wagner-Gebäude wird originalgetreu saniert https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/zentrale-wiener-gewaesser-otto-wagner-gebaeude-wird-originalgetreu-saniert Sanierung der Jugendstil-Fassade orientiert sich am historischen Originalzustand – Brutplatz der Mauersegler-Kolonie wird geschützt. Seit 2017 ist das ehemalige Schleusengebäude der historischen Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage am Brigittenauer Sporn der Sitz der Stadt Wien – Wiener Gewässer (MA 45). Die von Otto Wagner Ende des 19. Jahrhunderts geplante Anlage besteht aus der Schemerlbrücke mit Wehr, dem Krandepot und dem Schleusengebäude. Die Anlage liegt zwischen Donau und Donaukanal und ist ein Juwel des Wiener Jugendstils. Dem Einzug der Fachabteilung Wiener Gewässer vorangegangen war eine Sanierung des Daches und des Gebäudeinneren 2016/2017. Das Resultat ist ein gelungener Spagat zwischen historischem Erscheinungsbild und zeitgemäßer Nutzung. Nun folgt 2023 die zweite Sanierungsstufe mit der Sanierung der Fassade und deren Ornamentteilen sowie der Fenster. Die Bauarbeiten starteten Mitte Jänner mit der Einrüstung des Gebäudes und werden Ende 2023 abgeschlossen.

Originalgetreue Wiederherstellung der Jugendstilfassade

In den vergangenen 10 Jahren wurde das Schleusengebäude genauestens untersucht und das historische Erscheinungsbild gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt rekonstruiert. Dabei bestätigte sich, dass Otto Wagner das Gebäude monochrom weiß errichtete, während die Fenster braun gestrichen waren. Aus diesem Grund werden die in grün gehaltenen Elemente nach der Sanierung in Weiß erstrahlen. Der Verputz an der Fassade wird erneuert, die Zierteile werden restauriert. Auch die Fenster werden dem ursprünglichen Erscheinungsbild angepasst, die Innenfenster zeitgemäß wärmegedämmt.

Mauersegler-Kolonie: Ersatzquartiere während der Sanierung

Streng geschützte Mauersegler, die nur wenige Monate zum Brüten von Zentralafrika nach Europa kommen, haben sich am Otto Wagner-Gebäude einen besonders schönen Brutplatz ausgesucht. Mauersegler nutzen Spalten und Ritzen als Nistplätze, vor allem an älteren Gebäuden mit Stuckverzierungen. Dabei kehren sie alle Jahre wieder an den gleichen Ort zurück, was bei geplanten Sanierungen dieser Gebäude zu beachten ist. Bei der ersten Sanierung des Schleusengebäudes wurden zahlreiche Nistplätze an den Jugendstil-Ornamenten – den Blechblumen unter dem Dach – entdeckt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Wiener Umweltschutzabteilung wurde nicht nur bei der Erstsanierung, sondern auch für die kommenden Sanierungsarbeiten ein Konzept für den Schutz und Erhalt dieser Nistplätze erstellt. Die Blechblumen werden versetzt und außen an das Gerüst an zwei Seiten des Gebäudes in gleicher Höhe montiert. So bleiben die Nistplätze für die Mauersegler, die in den Blechblumen brüten, erhalten und ein Anflug zu den Nistplätzen, die sonst hinter dem Gerüst liegen würden, möglich. Die Brutzeit beginnt im Mai und dauert bis zu einem Monat. Bereits Mitte Juli beginnen die ersten Mauersegler wieder abzuziehen.

Das Gebäude

Das Schleusengebäude steht unter Verwaltung der DHK Donauhochwasserschutz-Konkurrenz. Es wurde ursprünglich als Teil des Wiener Hochwasserschutzes errichtet. Vor dem Einzug der Stadt Wien – Wiener Gewässer diente es der geschäftsführenden Stelle viadonau als Zweigstelle. Die Stadt Wien, selbst in der DHK vertreten, ist zu zwei Drittel Miteigentümerin des Gebäudes.  Das Gebäude bietet seit 2017 auf vier Ebenen Büro- und Sozialräumlichkeiten für einen Teil der Mitarbeiter:innen der Fachabteilung Wiener Gewässer. Ein begehbarer Dachaufsatz mit Rundblick, die sogenannte „Laterne“, diente in früheren Jahren zur Hochwasserbeobachtung der Donau. Das Stiegenhaus besticht mit Original-Böden aus klassischen Steinfliesen der Jahrhundertwende, Stiegengeländer und Fenstervergitterungen sind mit Jugendstil-Ornamenten versehen.

Weiterführende Informationen

www.gewaesser.wien.gv.at 

]]>
Aktuelles viadonau
news-1798 Tue, 31 Jan 2023 10:45:30 +0100 Wir bringen Donau-Know-how an die Isar – viadonau und die österreichischen Donauhäfen in den Startlöchern für die transport logistic 2023 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wir-bringen-donau-know-how-an-die-isar-viadonau-und-die-oesterreichischen-donauhaefen-in-den-startloechern-fuer-die-transport-logistic-2023 Im Wandel des europäischen Transportnetzes eröffnen sich auch neue Chancen. Eine besonders vielversprechende heißt „Donau“, und ihre Fließrichtung ist ganz klar die Zukunft. Von 9. bis 12. Mai können viadonau und die österreichischen Donauhäfen auf der transport logistic Messe in München endlich wieder beweisen, mit welch vielfältigem Know-how Wirtschaft und Schifffahrt diese Zukunft sichern. Neben zahlreichen Themen ist natürlich Innovation Trumpf: Welche Antriebe und Energieträger geben dem Binnenschiff von morgen den nötigen Schub und wie können Bahn und Schiff gemeinsam ihr Umweltschutzpotenzial noch besser kombinieren und nutzen? Expertinnen und Experten von viadonau, den Häfen Linz, Enns, Krems, Wien und WienCont sowie von Bahn und Schifffahrt freuen sich bei der Weltleitmesse für Transport und Logistik die brandaktuellen Antworten zu liefern. Zum Beispiel im Rahmen des Programmpunkts „Im Duo noch umweltfreundlicher“, bei dem mit Vertreter:innen der Schiene Chancen und Perspektiven für eine noch engere maßgeschneiderte Kooperation zwischen Bahn und Binnenschiff beleuchtet und dabei wirkungsvolle Synergien für ein klimaschonenderes Gesamtverkehrssystem herausgestellt werden.

Aber auch der „Wasserstoff-Brunch“ wird ausgehend von der zentralen Frage, was die Binnenschifffahrt unter dem stärker werdenden Druck des Klimawandels in den kommenden Jahren buchstäblich antreiben wird, einiges zu bieten haben. Empfehlung aus dem Themen-Menü: Neue Antriebskonzepte und Energieträger sowie Leuchtturmprojekte junger Expertinnen und Experten, die am Messestand von viadonau und den österreichischen Donauhäfen das Potenzial alternativer Antriebsideen – wie die Nutzung von Brennstoffzellen und neuartigen Schiffsmotoren – aufzeigen können. 

Erste Kostproben, die Lust auf mehr machen. Seien Sie dabei ab 9. Mai bei der transport logistic 2023 in der Messe München – „Treffpunkt Donau: Wasserstraße & Logistik“. Sie bringen Neugier und Interesse – wir das Donau-Know-how. Wir freuen uns darauf, endlich wieder viele Hände zu schütteln.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1797 Thu, 29 Dec 2022 13:35:27 +0100 Das Donau-Jahr 2022 im Rückblick: Ökologie, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind kein Widerspruch! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/das-donau-jahr-2022-im-rueckblick-oekologie-sicherheit-und-wirtschaftlichkeit-sind-kein-widerspruch Stabile Fahrwasserbedingungen für die Schifffahrt trotz niedriger Wasserstände, neuer Lebensraum an Donau, March und Thaya, Jahrhundertprojekt Marchfeldschutzdamm fertiggestellt. Die ökologische Verbesserung des Donauraums, moderner und verlässlicher Hochwasserschutz und ein sicherer Schifffahrtsbetrieb waren auch 2022 Kerngeschäft von viadonau.

Neuer Lebensraum in und an der Donau

Nach sieben Jahren Gewässervernetzung, Uferrückbau, Auwald-Aufforstung und vielfältiger Artenschutzmaßnahmen am Donaubogen zwischen Rührsdorf und Rossatz (NÖ) feierte das EU-geförderte Projekt LIFE+ Auenwildnis Wachau im Juli 2022 seinen Abschluss. Ein flusslandschaftlicher Feinschliff mit eindrucksvollen Zahlen: 300.000 Kubikmeter Schotter und Erdreich wurden bewegt, 5.000 Schwarzpappeln gepflanzt, ein 1.600 Meter langer Nebenarm mit der Donau vernetzt und zum Beispiel 50 neue Tümpel für Amphibien geschaffen. viadonau und die Projektpartner blicken stolz auf eine lange Liste erreichter Naturschutzziele zur nachhaltigen ökologischen Entwicklung einer der schönsten Flusslandschaften Europas.

Rückbau heißt Fortschritt an der March

Das INTERREG-Projekt „Kli-Ma“ sorgte dafür, dass ein großes Stück Uferverbauung am rechten Ufer der March Geschichte wurde. Durch die Entfernung der Wasserbausteine und die strukturreiche Renaturierung des Ufers im Grenzabschnitt der March ist auf einer Länge von 705 Metern die längste unverbaute Uferlinie des Flusses entstanden. So können sich an Gleit- und Prallhängen wieder Flussregenpfeifer, Eisvogel und Co. ansiedeln und natürliche Veränderungen des Uferbereichs wieder eigendynamisch ihren Lauf nehmen.

Wenig Wasser, aber stabile Schifffahrt

Die Auswirkungen der langen Trockenheit und die damit zusammenhängenden niedrigen Donaupegel dominierten die mediale Landschaft in den Sommermonaten. Ausgehend von teils extremen Bedingungen an deutschen Flüssen, rückten auch die Fahrwasserverhältnisse an der österreichischen Donau in den Fokus. Durch vorausschauendes Wasserstraßenmanagement von viadonau war es möglich, die Schifffahrt am österreichischen Sektor ohne große Einschränkungen am Laufen zu halten. Neuralgische Punkte für die gewerbliche Schifffahrt sind hierbei traditionell Seichtstellen in den beiden freien Fließstrecken der österreichischen Donau (Wachau und Donau östlich von Wien bis Staatsgrenze Slowakei). Aufgrund des proaktiven Wasserstraßenmanagements waren die Fahrwasserbedingungen am österreichischen Donau-Abschnitt (ständiges Monitoring der Fahrwasserbedingungen in Verbindung mit vorausschauenden Baggerungen möglicher kritischer Bereiche, bzw. baulichen Veränderungen der Flussstruktur) jedoch weitaus besser als an anderen Abschnitten in anderen Donauanrainerstaaten.

Windkraft kommt per Binnenschiff

Eine Neuregelung sieht vor, dass übergroße Teile – wie Windkraftanlangen – per Binnenschiff transportiert werden. Das schützt das Klima und entlastet die Straßeninfrastruktur. Die Binnenschifffahrt weist deutliche Vorteile bei der Energieeffizienz auf und soll gemeinsam mit der Bahn mittel- und langfristig einen wichtigen Teil des Güterverkehrs übernehmen. Der Transport auf der Wasserstraße zeichnet sich durch Umweltfreundlichkeit, hohe Ladekapazitäten und niedrige Transportkosten aus. Dieser Vorteil macht sich gerade im Bereich von sogenannten High & Heavy-Transporten bezahlt. Denn die Durchführung von Sondertransporten auf der Straße bringt große Herausforderungen mit sich (z.B. Genehmigung der Landesbehörden, Transportbegleitung, Überprüfung der Tragfähigkeit von Brücken) und die Straßeninfrastruktur wird durch die hohen Lasten beansprucht. Auf Basis der gemeinsam ausgearbeiteten Neuregelung von Sondertransporten ist für besonders schwere, breite und hohe Transporte, die grenzüberschreitend dem Donaukorridor folgen, die Nutzung der Wasserstraße vorgeschrieben. Hierzu wurden – bezogen auf den Straßentransport – Mindestparameter festgelegt, ab denen die neuen Vorgaben gelten. Eine Genehmigung für einen Straßentransport erhält nur, wer anhand einer Gesamtkostengegenüberstellung belegt, dass ein Transport mit dem Binnenschiff teurer oder nicht möglich ist.

Topmoderner Hochwasserschutz spielt alle Stück’ln

Von 2014 bis 2019 wurde das im Eigentum der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) stehende Hochwasserschutzsystem Marchfeldschutzdamm durch viadonau nach dem Stand der Technik generalsaniert. Mit der Fertigstellung der Arbeiten am Teilabschnitt zwischen Eckartsau und Stopfenreuth im Sommer 2021 durch die Stadt Wien (Wiener Gewässer Management) wurde das große Sanierungsvorhaben für den Hochwasserschutz Donau östlich von Wien in den vergangenen zwei Jahren komplettiert. Der Marchfeldschutzdamm wird multifunktional genutzt. Neben seiner vorrangigen Eigenschaft als Hochwasserschutzanlage stellt dieser auch eine internationale Wander- und Radroute (EUROVELO 6) sowie einen wichtigen Naturlebensraum als Teil des Nationalparks Donau-Auen dar. Für die umfassende Sanierung der Hochwasserschutzanlagen war daher ein integratives Projektmanagement, das Sicherheitsinteressen, Freizeitnutzung und Umweltschonung bestmöglich zusammenführt, unerlässlich. So wurden begleitend zur Sanierung der insgesamt 67 Dammkilometer im Rahmen des Hochwasserschutzes Donau neben Radwegumleitungen auch ökologische Maßnahmen zum Schutz donautypischer Pflanzen und Tiere umgesetzt, während den Bauaktivitäten zum Beispiel Reptilien- und Amphibienzäune für die frühjährlichen Laichwanderungen errichtet, Brutzeiten des Seeadlers berücksichtigt und Gelege der europäischen Sumpfschildkröte besonders geschützt.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1796 Tue, 27 Dec 2022 13:22:59 +0100 10 Jahre Forschungskooperation REWWay für die Europäische Binnenschifffahrt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/10-jahre-forschungkooperation-rewway-fuer-die-europaeische-binnenschifffahrt Nach einer Dekade an Forschung und Bildung im Bereich Binnenschiff-Logistik darf auf eine Reihe von Erfolgen zurückgeblickt werden: 40 Konferenzbeiträge bei 31 Konferenzen in 14 Ländern, 7 Journalpublikationen, 20 abgeschlossene Forschungsprojekte, 16 abgeschlossene Masterarbeiten, 1 Dissertation und über 4000 Teilnehmer:innen bei Transport School Labs. REWWay steht für “Research and Education in Inland Waterway Logistics” und wurde von viadonau und dem Logistikum der FH OÖ Campus Steyr ins Leben gerufen. Innerhalb des letzten Jahrzehnts wurden zahlreiche Angebote entwickelt, um das Wissen rund um Logistik mit dem Binnenschiff mit der Öffentlichkeit zu teilen. Dabei spielt die Internetplattform rewway.at eine zentrale Rolle: Lehrpersonal kann von den fix fertig aufbereiteten Lehrmittelpaketen für den Unterricht profitieren, denn alle Inhalte der Plattform sind als Creative Commons lizenziert und dürfen somit verwendet und adaptiert werden. Es wird zudem proaktiv auf Arbeitssuchende und Schüler:innen zugegangen. Innerhalb der sogenannten „Transport School Labs“ werden spannende Inhalte zu nachhaltigen Transporten vermittelt durch ein Reihe an spielerischen Elementen.

Die Freude am Lernen ist ein wesentlicher Eckpfeiler in den Transport School Labs, meint Forschungsprofessorin Dr. Lisa-Maria Putz-Egger: „Durch spielerische Elemente, die wir beispielsweise durch die Augmented Reality App ‚Logistify‘ einbringen, haben wir beobachtet, dass viel mehr Wissen in den Köpfen der Teilnehmer:innen verbleibt. Wir hoffen, dass wir so nachhaltig Bewusstsein für das Thema Binnenschifffahrt schaffen können und die künftige Generation an Arbeitskräften in der Logistik vermehrt auf umweltfreundlichere Verkehrsträger setzt“.

Für den Wasserstraßenbetreiber viadonau steht fest: „Die Stärkung der Binnenschifffahrt steckt in unserer DNA. Sowohl im Bereich der Bewusstseinsschaffung als auch bei der Grundlagenforschung gehen wir den gemeinsamen Weg mit den Expertinnen des Logistikums. Zehn Jahre Partnerschaft auf Augenhöhe machen uns stolz, dieses Engagement setzen wir auch in den kommenden Jahren fort“, so viadonau-Projektleiter Christoph Caspar.

Die App „Logistify“ gibt es auf www.rewway.at oder in jedem App Store zum Downloaden und Selbst-Ausprobieren.

]]>
Presseinformation Wirtschaft
news-1794 Mon, 19 Dec 2022 14:21:36 +0100 Abschlussworkshop „Intermodale und rollende Ladung mit dem Binnenschiff“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/abschlussworkshop-intermodale-und-rollende-ladung-mit-dem-binnenschiff Unter dem Motto: „Kooperation von Bahn und Binnenschiff“ fand am 23.11. in Krems an der Donau der letzte Expertenaustausch im Rahmen der viadonau-Schwerpunktinitiative „Intermodale und rollende Ladung mit dem Binnenschiff“ statt. Neben Gästen aus der Binnenschifffahrt waren auch zahlreiche Vertreter:innen der Bahn, von Spediteuren und auch intermodalen Operatoren eingeladen. Ziel war es, eine Diskussion zu initiieren, die Möglichkeiten und Chancen in der sinnvollen Kombination dieser beiden umweltfreundlichen Verkehrsmodi ins Rampenlicht rückt. Der große Andrang spiegelte die Aktualität der Thematik wieder, in Summe waren mehr als 45 Teilnehmer:innen digital oder persönlich zu Gast. Herzstück dieses Schwerpunkts sind neben rollenden Ladungen auch intermodale Einheiten wie ISO Container. In diesem Sinne wurde der Workshop mit einem interessanten Technical Visit durch den Rhenus Donauhafen Krems und des Containerterminals der METRANS bereichert. Robert Andraschko (METRANS) und Gerhard Gussmagg (Rhenus Donauhafen Krems) führten die Gruppe durch zahlreiche Umschlagsbereiche des Hafengebiets und wiesen sowohl auf zahlreiche aktuelle Veränderungen als auch auf zukünftig geplante Erweiterungen hin. Die Teilnehmer:innen hatten das Privileg, hautnah die Verladung am Containerterminal mit Reach Stackern zu erleben sowie auch den Brückenkran „Rudi“ bei der Entladung eines Binnenschiffes zu beobachten. 

Zu Beginn des Workshops hob Hans-Peter Hasenbichler die Stärken der Binnenschifffahrt und die bis dato erfolgten Unterstützungsmaßnahmen an der Schnittstelle Bahn und Binnenschiff hervor. Im Anschluss daran beleuchtete Bettina Matzner die bisher erfolgten Schritte beim aktuellen Güterschwerpunkt. Nach dieser sehr kurzen Einführung standen die Expertinnen und Experten aus der Praxis im Vordergrund. 

Andreas Mandl, LTE, beleuchtete die großen Herausforderungen im europäischen Schienenverkehr. Mangelnde Interoperabilität belasteten immer noch die Abwicklung internationaler Verkehre und explodierende Energiepreise verschärften aktuell die Konkurrenz zum Straßentransport. Gerhard Harer von der Steiermarkbahn Transport und Logistik unterstrich die aktuellen Herausforderungen: „Da die transportierten Güter von Bahn und Binnenschiff sehr ähnlich sind, könnten sich signifikante Vorteile und gute Synergien in der Kooperation ergeben.“ Dazu müssten auch die Knoten, also die Terminals, weiter effizient ausgebaut werden. So könnten eventuelle Bypass-Systeme schon vorab mit den Partnern zertifiziert werden, um im Eintrittsfall die Reaktionsgeschwindigkeit signifikant zu verkürzen.

Nach langjähriger Erfahrung ist sich Valdet Farizi von der Firma Multinaut ebenfalls sicher, die Binnenschifffahrt könne hier einen wertvollen Beitrag leisten, große Tonnage mit wenig Personaleinsatz umweltfreundlich zu bewegen. 

Michael Dauser von Dalco brach ebenfalls eine Lanze dafür, abseits eingefahrener Wege zu denken und durch den Einsatz von intermodalen Ladeeinheiten die Voraussetzung zu schaffen, verschiedene Verkehrsmodi einzusetzen. Welche neuen Wege er damit beschreitet, zeigte er anhand eines aktuellen Holzprojekts. Die eingesetzten Wechselbrücken können von Rundholz bei der Produktion bis zum Versand von Halbfertig- oder Fertigprodukten flexibel auf allen Modi transportiert werden. Dabei sollen Bahn und Schiff für lange Strecken durch Europa verstärkt genutzt werden.  

Auch Herr Nothegger von der gleichnamigen Spedition hat bereits Erfahrung mit der Donauschifffahrt gesammelt. In einem gemeinsamen Projekt mit dem Logistikum Steyr wurden bereits die Möglichkeiten für einen Transport von 45 Fuß Binnencontainern untersucht. 

Die ausführliche Diskussion mit den anwesenden Expertinnen und Experten hat gezeigt, dass Perspektiven und Bereitschaft für eine gemeinsame Lösung und Zusammenarbeit zwischen Bahn und Binnenschifffahrt vorhanden sind. Zusätzlich zu der Auslotung von möglichen Relationen, Kunden und Produkten müssen in den einzelnen Systemen noch Optimierungen vorgenommen werden, auch im Hinblick auf multimodale Ladehilfsmittel und Umschlagsknoten. Dennoch ist es an der Zeit, den aktuellen Wandel hier zu nutzen, Kooperationen zwischen diesen Verkehrsmodi zu initiieren und Kunden gemeinsam hin zu umweltfreundlichen Transporten zu „erziehen“.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1793 Fri, 09 Dec 2022 10:47:59 +0100 Klimaresiliente Flussraumentwicklung an der March – „Kli-Ma“ geht über die Ziellinie https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/klimaresiliente-flussraumentwicklung-an-der-march-kli-ma-geht-ueber-die-ziellinie Intakte Flusslandschaften sind ein bedeutender ökologischer Faktor im Kampf gegen den Klimawandel, zugleich aber auch seinen unmittelbaren Einflüssen ausgesetzt. viadonau und Projektpartner Slovenský vodohospodársky podnik, š.p. sind im Rahmen des Vorhabens „Kli-Ma – Wasserspiegeloptimierung an der March unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels“ angetreten, um mit Erkenntnissen zur spezifischen Wirkung des Klimawandels an der March den Wasserhaushalt des Flusses treffsicher zu verbessern. Mit dem Abschluss der baulichen Umsetzung ging das Projekt nun über die Ziellinie. Zukunftsfit = klimafit

Fit für die Zukunft bedeutet auch für Flusslandschaften ausreichend resilient gegenüber den klimatischen Veränderungen durch die globale Erwärmung zu sein. Um genau zu ermitteln, wie diese konkret an der March wirken, ging den flussbaulichen Maßnahmen im Rahmen des österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts eine regionalisierte klimatisch-hydrologische Studie voraus. Die Erkenntnisse daraus bildeten schließlich die Basis für die gezielten naturraumorientierten Eingriffe, die in mehreren Etappen im Mündungsbereich der March 2022 umgesetzt wurden.

Fortschritt durch Rückbau

Durch die Entfernung der Wasserbausteine und die strukturreiche Renaturierung des Ufers im Grenzabschnitt der March ist auf einer Länge von 705 Metern (Uferrückbau bei Zwerndorf) die längste unverbaute Uferlinie des Flusses entstanden. So können sich an Gleit- und Prallhängen dort wieder Flussregenpfeifer, Eisvogel und Co. ansiedeln und natürliche Veränderungen des Uferbereichs wieder eigendynamisch ihren Lauf nehmen.

Mehr Wasser auch bei Trockenheit

Gerade in den trockenen Sommermonaten weist die March vielerorts nur noch eine sehr geringe Wasserführung auf. Um ihren Mündungsbereich weiter ökologisch aufzuwerten und zugleich den Wasserhaushalt des Flusses zu optimieren, wurden Buhnen und Leitwerke – strukturell verstärkt mit Stämmen und Ästen – geschaffen, die nicht nur strömungsarme, flache und vielfältige Lebensräume für die Tierwelt bilden, sondern zugleich auch während den Trockenperioden für eine ausreichende Durchströmung des Flussabschnittes sorgen.

Feinschliff mit neugesetzter Flora

Im Sinne eines stets ganzheitlichen Projektansatzes widmeten sich die Projektpartner nicht nur dem Totholz für die Lebensraumvielfalt am Wasser, sondern auch der Aufwertung der lebendigen Pflanzenwelt im flusslandschaftlichen Umfeld. So wurden zum Abschluss des Projekts in einer gemeinsamen Pflanz-Aktion im Projektgebiet neue Bäume gesetzt, die die Flächen stabilisieren, künftig Schatten für den Fluss spenden sollen und somit ein weiteres nachhaltiges Plus für die Entwicklung des Naturlebensraums an der March sind.

]]>
viadonau Sicherheit Umwelt
news-1792 Mon, 05 Dec 2022 14:56:24 +0100 Von der belasteten zur belastbaren Straße – Zwischenbilanz zur Verlagerung von High-&-Heavy-Transporten https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/von-der-belasteten-zur-belastbaren-strasse-zwischenbilanz-zur-verlagerung-von-high-heavy-transporten Am 1. Dezember wurde Krems zu einem besonders anziehenden Gravitationspunkt für Akteur:innen der wirtschaftlichen Entwicklung der Donau. Neben der Bau- und Schifffahrtsbesprechung stand auch die konkrete Statusabfrage in Sachen High-&-Heavy-Verlagerung auf das Binnenschiff auf dem Programm. Vor dem Hintergrund der seit Jänner 2022 ergänzten Regelung von Straßensondertransporten in Österreich lud viadonau-Expertin für Transportentwicklung Bettina Matzner im viadonau-Servicecenter in Krems zu aktuellen Einschätzungen. Auf der Wasserstraße darf es auch mehr sein

Seit 1. Jänner 2022 gelten in Österreich verbindliche Vorgaben zum Sondertransport, die dazu verpflichten, jene Transporte, die im grenzüberschreitenden Verkehr die Wasserstraße nutzen könnten, diese auch entsprechend einzubinden. Dies betrifft Sondertransporte von mindestens 160 Tonnen Gesamtgewicht oder einer Höhe größer als 4,50 Meter oder einer Breite größer als 5,60 Meter. Zudem sollte die Transportstrecke mindestens einen Grenzübertritt beinhalten. Die Nutzung der Wasserstraße muss in der Transportplanung vorab geprüft und ein Gesamtkostenvergleich der nutzbaren Verkehrsträger bzw. ihrer Kombination erstellt werden. Neben den ökologischen Vorteilen des Binnenschiffs mit einem besonders günstigen Emission-Kapazitätsverhältnis hat man auch die Entlastung und Sicherheit der Straße im Blick. Ausdrückliche Unterstützung findet die Neuregelung von Sondertransporten daher auch beim Straßenbetreiber ASFINAG. Experte Julian Pöll bestätigt: Die in der Neuregelung festgelegten Parameter seien die richtige Herangehensweise. Auf der Straße habe man es im Verlauf von nur etwa zehn Jahren heute mit einer Verdoppelung der Transportanträge und einer Vervierfachung der Baustellen zu tun. Die Straße sei dadurch permanent an ihrer Belastungsgrenze. Die Donau könne als leistungsstarke Alternative mit der Übernahme zumindest eines Teils des Schwergutaufkommens Entlastung bringen.

Zuspruch erfährt die Neuregelung von Sondertransporten auch vonseiten der WKÖ, die sich im Rahmen der viadonau-Schwerpunktinitiative „High-&-Heavy-Transporte mit dem Binnenschiff“ an der Ausarbeitung neuer Impulse für die Wasserstraße intensiv beteiligte. Vorsichtige Zurückhaltung über den Erfolg dieses Vorstoßes ist bei Johann Fellner vom Fachverband „Fahrschulen und Allgemeiner Verkehr“ rasch der Überzeugung gewichen. Für den langjährig erfahrenen Verkehrsexperten ist die Neuregelung die notwendig klare Lösung. Die Binnenschifffahrt sei nicht nur eine nachhaltige und sehr flexible Alternative. Sie bringe die Transportwirtschaft am Strom zusammen und fördere neue nachhaltige Transportlösungen, die auf der Donau eine besondere, europäische Dimension annehmen. 

Mehr Aufmerksamkeit für Anreize 

Dass beim Umschlag von Schwerguttransporten dennoch viel Luft nach oben herrsche, wenn es um konkrete Umsetzungen geht, gab Gerhard Wagner von BOLK Transport zu bedenken. Der Umschlagsprofi weiß: Vor allem bei speziellen Gütern wie Teilen für Windkraftanlagen erweise sich die Kapazität des Binnenschiffs als unersetzlich. Gleichwohl sei die Schifffahrt als leistungsstarke Option bei Speditionen noch wenig bekannt, die Planbarkeit aufgrund wechselnder Fahrwasserbedingungen schwieriger und der LKW-Transport zumeist noch deutlich günstiger. Die Neuregelung trage zwar dazu bei, die Aufmerksamkeit für das Binnenschiff weiter zu steigern, dennoch müsse noch viel Informationsarbeit geleistet werden. 

Nutzungsanreize in Sachen Leistungsfähigkeit und Infrastruktur gäbe es indes genug. Beispiele dafür gaben Ralf Jina von der First-DDSG-Logistics Holding und Jürgen Plauensteiner von Rhenus Donauhafen Krems. Mit der Erfahrung aus 190 Jahren betreibt die DDSG heute mit rund 200 Einheiten Schifffahrt auf der Donau. Die Schwerguttransporte reichten laut Jina von Windkraftteilen über Tanks und Kräne bis hin zu Teilen von Kraftwerksanlagen. In den Häfen als zentrale Umschlagsknoten braucht es dafür viel Maschinenkraft. Bis zu 50 Tonnen schwere Teile können zum Beispiel im Hafen Krems per Kran jeweils umgeschlagen werden. Neben den seit vielen Jahren erfolgreich betriebenen Umschlägen von Windenergieanlagen seien laut Jürgen Plauensteiner von Rhenus Donauhafen Krems mithilfe der starken Hafeninfrastruktur auch seltene, besonders anspruchsvolle Anforderungen umsetzbar, wie Flugzeugrümpfe oder sogar der Transport eines Schiffes im Schiff.

Neuregelung nimmt Fahrt auf

Initiatorin und unermüdlicher Motor der High-&-Heavy-Initiative bei viadonau, Bettina Matzner, zieht eine positive Bilanz zu fast einem Jahr Sondertransport-Neuregelung in Österreich. Durch die gelungene Zusammenarbeit mit sämtlichen beteiligten Akteur:innen aus Wirtschaft und Politik gelang ein klares Regelwerk, das nicht nur den nötigen Druck zum Umdenken erzeuge, sondern mit der Donau vielen Wirtschaftstreibenden eine Transportoption aufzeige, die möglicherweise bislang kaum beachtet wurde. Die positiven Beispiele aus der Wirtschaft und der lebendige Austausch zur weiteren Entwicklung von Transporten, bei denen die Donau eine wachsende Rolle spielt, seien eindeutige Zeichen des Erfolgs. Das schaffe schließlich auch mehr Verantwortungsbewusstsein und stärke den gemeinsamen Weg Europas hin zur Klimaneutralität bis 2050.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1791 Fri, 02 Dec 2022 16:50:23 +0100 Entwicklung im Fluss – Bau- und Schifffahrtsbesprechung 2022 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/entwicklung-im-fluss-bau-und-schifffahrtsbesprechung-2022 Die Donau bewegt. Auch das Jahr 2022 zeichnete sich durch vielfältige flussbauliche Aktivitäten an der internationalsten Wasserstraße der Welt aus. Zeugnis darüber legten erneut zahlreiche Expertinnen und Experten bei der diesjährigen von viadonau veranstalteten Bau- und Schifffahrtsbesprechung am 1. Dezember im Servicecenter in Krems ab. Mit den Themen Schifffahrt, Schleusen, Erhaltung und infrastrukturelle Modernisierung blickte man noch einmal auf das vergangene Jahr zurück und zugleich auf die gemeinsame Zukunft an der Wasserstraße. Kritische Stellen sicher entschärft

Beim Wasserstraßenmanagement von viadonau weiß man: Eine gut gewartete Wasserstraße benötigt viel Zuwendung – vor allem auch von Baggerschaufeln. Rund 144.000 Kubikmeter Kies wurden laut Michael Kalb, viadonau-Experte für Wasserstraßenmanagement, auf der Donau in Österreich mit Schwerpunkt östlich Wien 2022 gebaggert. Eine eindrucksvolle Zahl, die sich aus den Erhaltungsbaggerungen in den Furten Regelsbrunn, Rote Werd, Hainburg, Fischamündung und Wendeplatz Theben im Ausmaß von 32.000 Kubikmetern sowie in den Geschiebefängen Treuschütt und Hainburg mit in Summe 112.000 Kubikmetern ergibt. Mit den Baggerungen in der freien Fließstrecke der Wachau sowie in den Hafeneinfahrten kamen noch einmal rund 95.000 Kubikmeter hinzu. Ebenso wie viele von viadonau umgesetzte Baggerungen erfolgen auch jene von VERBUND im Umfeld der Kraftwerksstaustufen mit klimaschonendem Recycling-Gedanken. VERBUND-Experte Hannes Einfalt bestätigt: Die rund 160.000 Kubikmeter Flussmaterial, die zum Beispiel für die Geschiebezugabe am Kraftwerk Freudenau verwendet wurden, stammten unter anderem aus Instandhaltungsaktivitäten in Krems sowie aus dem LIFE-Traisen-Projekt von den Auweihern in Altenwörth.

Comeback der Donauschifffahrt und Qualitätssicherung an den Schleusen

Profiteur des proaktiven Wasserstraßenmanagements in Österreich ist natürlich die Donauschifffahrt, die an den neun österreichischen Donauschleusen in der Zeit vor der Pandemie jährlich etwa 100.000-fach geschleust wurde. Welchen Impact die Pandemie auf das Schiffsverkehrsaufkommen hatte, zeigten die Zahlen von viadonau-Schleusen-Experte Christian Wurzer. So wurden infolge des Einbruchs der Passagierschifffahrt im Jahr 2020 insgesamt nur 65.000 Schiffseinheiten auf der österreichischen Donau geschleust – ein Rückgang von rund 40 Prozent – bevor 2022 mit einem Anstieg auf etwa 80 Prozent des Vor-Pandemie-Niveaus die Erholung einsetzte. Apropos Schleusen: Diese werden an der österreichischen Donau einem peniblen regelmäßigen Qualitätscheck unterzogen. Laut VERBUND-Experte Martin Schrott standen 2022 Revisionen der Schleusen Freudenau, Ottensheim/Wilhering und Wallsee/Mitterkirchen auf dem Programm. Aktuell werde bereits die Überprüfung der Schleuse Greifenstein in Angriff genommen.

Positive Signale von der deutschen Donau und eine alte Idee neu gedacht

Dass man an der Donau auch besonders schwierige Nadelöhre für die Schifffahrt nicht aus dem Blick verliert, bewiesen die Ausführungen Andreas Waneks von der Deutschen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung. Der bayerische Donauabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen kämpfe seit jeher aufgrund der geringeren Wassermenge mit oft sprunghaft wechselnden Fahrwasserverhältnissen. Mit umfassenden flussbaulichen Maßnahmen strebe man eine in diesem Bereich durchgehend verfügbare Fahrwassertiefe von 2,20 Meter und von der Schleuse Straubing bis zum Hafen Straubing-Sand von 2,65 Meter an. Darüber hinaus werde der Hochwasserschutz verbessert und eine neue Liegestelle bei Deggendorf errichtet. Im Rahmen des aktuellen, ersten Bauabschnitts im Bereich Straubing bis Deggendorf werde zudem der Naturlebensraum „Vogelinsel“ ökologisch aufgewertet. 

Zur positiven Beeinflussung der Fahrwasserverhältnisse erwägt man diesseits der Staatsgrenze eine Innovation des 19. Jahrhunderts. So teste man bei viadonau, wie Markus Simoner vom Klimaschutzministerium gemeinsam mit viadonau-Experte Kalb herausstellte, die Methode einer „flexiblen Infrastruktur“, um auf rasch wechselnde Fahrwasserbedingungen noch bedarfsgerechter und treffsicherer reagieren zu können. In einem Pilotversuch sollen hierzu im Jahr 2023 beladene Transportschuten als mobile Leitwerke zum Einsatz kommen, die den jeweils aktuellen Gegebenheiten der Wasserstraße angepasst werden und so ein wirkungsvolles dynamisches Flussraummanagement unterstützen könnten.

Erfolge zum Anfassen – Neue Schiffsländen und Service-Equipment

Das sichtbarste Zeichen der Modernisierung der Wasserstraße Donau ist ihre Schifffahrtsinfrastruktur. Jüngster Erfolg ist die im Herbst 2022 fertiggestellte Schiffslände in Wildungsmauer, die für die Großschifffahrt aufgewertet wurde. Die Vorteile dieses wichtigen Wasserstraßen-Upgrades liegen für viadonau-Expertin Lea Dosser, die als Projektleiterin fungierte, auf der Hand. Moderne Zufahrtsmöglichkeiten durch eine vier Meter breite Zufahrtsbrücke und eine zeitgemäße Energieversorgung durch Landstrom machten den Schifffahrtsbetrieb sicherer und umweltverträglicher. Generell sei das Jahr 2022 ein starkes Jahr in Sachen Liegestellen-Aufwertung. So betrafen Sanierungen auch die Länden in Klein-Pöchlarn, Metzling und Aggsbach-Markt. Aber auch für das Jahr 2023 habe man bereits mehrere Länden in Wien (Brigittenau II), Krems und Aschach im Blick. 

Das hinter der Errichtung der Lände in Wildungsmauer stehende Projekt FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor ist eines der Nachfolgevorhaben des erfolgreichen internationalen und ebenfalls von der EU kofinanzierten Projekts FAIRway Danube, das Ende 2021 abgeschlossen und zum Leuchtturmprojekt im gesamten Donauraum wurde. Andreas Bäck, viadonau-Experte für internationale Projekte,  stellte einmal mehr die Meilensteine von FAIRway Danube heraus und zeigte damit das enorme Kooperations- und Modernisierungspotenzial entlang der mittleren und unteren Donau in der europäischen Perspektive – wie die Machbarkeitsstudie zur Sanierung der Schleusenanlage Gabčíkovo, die zur Blaupause für die Sanierung der Schleusen am Eisernen Tor in Serbien wurde, die Anschaffung neuer Messschiffe und Bojenleger und 37 Pegelmessstellen. „Die Erfolge von ambitionierten Projekten wie FAIRway Danube sind die Früchte einer enormen Pionierleistung von viadonau und unseren Partnern entlang der gesamten Donau. Heute blicken wir mit einer gemeinsamen Vision in die Zukunft des Donauraums und gehen ebenso gemeinsam ihre Verwirklichung an“, bringt es viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler auf den Punkt.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1789 Thu, 01 Dec 2022 17:40:13 +0100 Sicheres Einsatzumfeld am Servicecenter Carnuntum – Geländeanhebung für HW100 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/sicheres-einsatzumfeld-am-servicecenter-carnuntum-gelaendeanhebung-fuer-hw100 Auch und gerade am eigenen Betriebsstandort steht Sicherheit an oberster Stelle. Um Einsatzkräften eine auch bei Hochwasser sichere Aufstellfläche zu bieten, wird das viadonau-Servicecenter Carnuntum in Bad Deutsch-Altenburg im Rahmen des Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien nun für die optimale Einsatzsicherheit zum Beispiel von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei angepasst. Die niedrigen Geländebereiche im Kerngebiet werden gemäß den Anforderungen eines hundertjährlichen Hochwassers – also eines Hochwasserereignisses, das statistisch nur alle 100 Jahre eintritt – angehoben. Ganz im Sinne eines klimaschonenden Wiederverwertbarkeits-Gedankens werden zur Geländeanhebung im Servicecenter Carnuntum Steine verwendet, die beim Renaturierungsprojekt am Spittelauer Arm (2020) sowie dem Buhnenrückbau an der Furt Treuschütt (2018) entnommen wurden. Nachdem im Sommer 2022 die wasserrechtliche Bewilligung erteilt und sichergestellt wurde, dass das nahe Natura-2000-Schutzgebiet durch die Maßnahmen nicht beeinträchtigt wird, erfolgt nun seit Mitte November die konkrete Umsetzung der baulichen Veränderungen. Neben der Geländeanhebung, die auch die untere Kranaufstellfläche miteinschließt, betreffen die Maßnahmen auch die infrastrukturelle Aufschließung zur Strom- und Wasserversorgung, das Einrichten von Materiallager und Entsorgungszone sowie entsprechende bauliche Anpassungen zur Oberflächenentwässerung, wie Humusfiltermulde und Sickerschächte. 

Das Projekt folgt dem Sicherheitskonzept für die Donau östlich von Wien und dient der Verbesserung des Einsatzumfeldes von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
 

]]>
Hochwasserschutz Aktuelles FGP
news-1788 Wed, 23 Nov 2022 11:13:45 +0100 Neue Unternehmenszentrale in Planung: Zeitgemäß, nachhaltig und multifunktional https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/zeitgemaess-nachhaltig-und-multifunktional-viadonau-bekommt-eine-neue-unternehmenszentrale Seit 2019 arbeitet viadonau an der Realisierung einer eigenen Unternehmenszentrale, die einen unmittelbaren Bezug und damit auch eine direkte Verbindung zum Donauwasser herstellt. Inzwischen hat die Pandemie mit all ihren Auswirkungen auch in der Arbeitswelt Spuren hinterlassen, die Anforderungen an einen zeitgemäßen Arbeitsplatz haben sich grundlegend geändert. Die Spannungsfelder von Beruf und Freizeit, Arbeitsumfeld und Privatbereich, Arbeitsanforderungen und Ansprüche haben durch die Krise und das Arbeiten im Homeoffice noch mehr an Dynamik gewonnen. Unser Bauvorhaben „Unternehmenszentrale viadonau“ soll dieser neuen Arbeitswelt entsprechen und den Anforderungen an einen zeitgemäßen Arbeitsplatz Rechnung tragen. Sie soll ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld bieten, ein internationales Aushängeschild hinsichtlich Nachhaltigkeit, Effizienz und innovativer Architektur darstellen und eine noch stärkere Anbindung an das schaffen, wofür und womit wir mit Leidenschaft arbeiten: die Donau.

2020 fand zu diesem Zweck ein zweistufiger, europaweiter Planungswettbewerb statt, für dessen Durchführung und für die Entscheidungsfindung eine unabhängige Jury eingesetzt wurde: Unter dem Vorsitz von Prof. DI Dietmar Eberle wählten Vertreter:innen aus Architektur, des BMK, der Stadt Wien und von viadonau 5 von 10 Entwürfen in die zweite Wettbewerbsrunde. Den Zuschlag erhielt schließlich einstimmig der Entwurf der Planungsgemeinschaft Pittino & Ortner Architekturbüro ZT-Gesellschaft m.b.H. (Lead) & Rosenfelder & Höfler GmbH & Co KG & Lorenz Consult ZT GmbH. Wir dürfen uns auf ein schwimmendes, an Land verheftetes Bürogebäude am rechten Donauufer, am Handelskai unterhalb der Reichsbrücke, freuen, das mit zeitlosem Design, inspiriert durch das klassische Yachtmotiv, punktet.

Der Entwurf überzeugte die Expertenjury insbesondere durch die große Flexibilität in der Raumnutzung und Multifunktionsbereiche, die an wechselnde Nutzer:innenbedürfnisse adaptiert werden können. Im Zentrum steht die Idee von Homebases, um die herum Arbeitsplätze variabel geteilt und gestaltet werden können. Damit ist die Unternehmenszentrale im Angebot von flexibel nutzbaren Arbeitsbereichen und dem klaren Bekenntnis zu Homeoffice für die künftigen Herausforderungen gerüstet und wird auch weiterhin wandelbare Nutzungsszenarien ermöglichen. Zudem überzeugt der Entwurf auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit, da das Energiekonzept des Gebäudes minimalen Energiebedarf und die Nutzung von regenerativen Energiequellen und lokalen Energieressourcen zur Energiegewinnung vorsieht.

Die künftige Unternehmenszentrale verfügt über Passivhausstandard und weist ein Plus-Energiehaus-Konzept auf, was zu einer positiven jährlichen Energiebilanz führen wird. Der Entwurf fügt sich in Zusammenhang mit der naturnahen Ufergestaltung harmonisch in das Stadt- und Landschaftsbild am Handelskai ein. Insgesamt werden ca. 2.550m² Nutzfläche auf zwei Geschoßebenen zur Verfügung stehen, die sich in viadonau gemeinsam mit weiteren Nutzern teilt. Dazu kommen noch ca. 900m² Fläche für Lagerflächen und die notwendige Haustechnik eines Plus-Energiehauses im Untergeschoß („Schiffsrumpf“).

Das Einrichtungs- und Farbkonzept setzt das Designkonzept der Unternehmenszentrale im Innenraum konsequent fort: zeitlos und reduziert, klar und einladend sollen die Räumlichkeiten gestaltet werden. Der natürliche Baustoff Holz wird bewusst als Gestaltungsmittel eingesetzt und sorgt für ein natürliches und behagliches Raumgefühl. Glasflächen sorgen für reichlich Licht, schaffen Transparenz und erlauben den Blick aufs Wasser. Besprechungsräumlichkeiten, Ruhebereiche, Freiflächen und für das Miteinander wichtige Pausenräume werden zudem ausreichend Platz finden und eine neue Qualität aufweisen: Eine großzügige und luftige Gestaltung, viel Tageslicht, Rückzugsbereiche und die unmittelbare Nähe zu Wasser und Grünflächen werden eine angenehme und entspannte Atmosphäre schaffen.

Die Fertigstellung der Unternehmenszentrale viadonau und somit der Eintritt in neue und innovative Arbeitswelten ist für Frühjahr 2024 geplant.

 

Alle Bilder: Pittino & Ortner

]]>
Aktuelles viadonau
news-1787 Tue, 08 Nov 2022 15:49:20 +0100 viadonau und FH Burgenland entwickelten digitale Datendrehscheibe für Pegelstände https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/viadonau-und-fh-burgenland-entwickelten-digitale-datendrehscheibe-fuer-pegelstaende Wasserstände (Pegeldaten) von Flüssen und Seen werden heute durch unterschiedliche Sensorik von unterschiedlichen Herstellern gemessen und an zentrale Stellen übermittelt. Die benötigten Schnittstellen bedürfen hohen Anpassungsaufwand und die Weitergabe der Daten muss gesondert geregelt werden. Im Zuge des berufsbegleitenden Studiengangs „Software Engineering und vernetzte Systeme“ entwickelten nun Studierende der FH Burgenland in Zusammenarbeit mit viadonau die Datendrehscheibe „Pegelhub“. Der Pegelhub stellt eine moderne und offene Plattform für Pegeldaten dar. Die Idee dahinter ist, dass Pegel-Mess-Stellen die jeweiligen Pegeldaten über eine standardisierte IP-basierte Schnittstelle an den Pegelhub liefern. Dabei übermittelt die Pegel-Mess-Stelle nicht nur die Pegeldaten selbst, sondern auch Meta-Daten wie u.a. den Namen der Pegel-Mess-Stelle als auch die Erlaubnis, welche Nutzer die Pegeldaten vom Pegelhub abfragen dürfen. Das neue System ermöglicht eine hohe Flexibilität und damit eine wesentliche Reduktion der Komplexität sowie die Reduktion der Kosten. „Für uns war es besonders spannend, Teil dieses großen Projektes zur Digitalisierung entlang der Donau zu sein. Wir konnten mit neuartigen Technologien in einem sehr professionellen Umfeld arbeiten. Der Wissensaufbau während des Projekts war enorm“, sagt FH Burgenland-Student und Mitentwickler Stefan Neuwirth. Pegelhub ist als Open Source Software konzipiert und steht damit allen Organisationen und Interessierten zur Verfügung, welche sich mit der Sammlung und Verteilung von Pegeldaten beschäftigten. Durch die Architektur können Funktionsmodule unabhängig vom Software-Core weiterentwickelt werden, welches damit auch unterschiedliche Projekte mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler unterstreicht die Ambitionen des Projekts: „viadonau sucht seit geraumer Zeit die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen zur Weiterentwicklung und Stärkung der Binnenschifffahrt in Österreich. Gerade dieses Projekt Pegelhub mit der Fachhochschule Burgenland beweist, welche Synergien entstehen können, wenn topmodernes Know-How mit den Anforderungen innovativer Unternehmen wie viadonau verschränkt wird.“

]]>
Presseinformation viadonau
news-1786 Fri, 21 Oct 2022 19:09:35 +0200 Mit Kontinuität und Leidenschaft für die Umwelt – viadonau erhält Umweltmanagement-Preis 2022 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mit-kontinuitaet-und-leidenschaft-fuer-die-umwelt-viadonau-erhaelt-umweltmanagement-preis-2022 Am 11. Oktober wurde im Rahmen der Umweltmanagement-Konferenz an der Universität Salzburg der Umweltmanagement-Preis 2022 verliehen. viadonau wurde dabei für die „Beste EMAS Umwelterklärung“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Zusammenarbeit mit Deutschlands Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vergeben und zeichnet Unternehmen sowie Organisationen des öffentlichen Sektors für herausragende Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz sowie in der Umweltkommunikation aus. viadonau arbeitet mit und für die Natur – auch und gerade, wenn es um die alltäglichen Aufgaben und Arbeitsprozesse des Unternehmens geht. Um als Infrastrukturbetreiber für die Wasserstraße Donau der großen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft nachhaltig und zukunftsorientiert gerecht zu werden und einen aktiven Beitrag zu den Klimazielen der Europäischen Union zu leisten, setzt viadonau seit vielen Jahren auf ein im Unternehmen fest verankertes und mit sämtlichen Arbeitsbereichen eng vernetztes Integriertes Managementsystem, das zeitgemäße Standards in Sachen Arbeitssicherheit ebenso berücksichtigt wie die nachhaltige umweltorientierte Modernisierung – von der Implementierung von Photovoltaik an den Unternehmensstandorten über den fortgesetzten Ausbau der E-Mobilität bis hin zur nachhaltigen Beschaffung verschiedenster betriebsbezogener Materialien. Die regelmäßige Umweltmanagement-Zertifizierung EMAS dient dabei als wichtige Orientierung und klare Vorgabe für eine verantwortungsbewusste Unternehmensentwicklung. Die vielfältigen naturschutzorientierten Ziele und Erfolge sowie das große Engagement der viadonau-Mitarbeiter:innen für den gemeinsamen Umweltschutz kommen alljährlich in der viadonau-Umwelterklärung zum Ausdruck. In modernem Design, mit klarer Bildsprache, umfassend und zugleich übersichtlich präsentiert viadonau damit auf transparente Weise aktuelle Zahlen, Aktivitäten und Maßnahmen zur Umwelt-Performance des Unternehmens. 

Bei viadonau ist man längst davon überzeugt: Die unternehmenseigene Umwelterklärung ist ausgezeichnet – seit 11. Oktober nun auch mit dem Umweltmanagement-Preis 2022! Eine Fachjury, zusammengesetzt aus Vertreter:innen von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, wählten die Preisträger aus. Der Entscheidung der Jury ging eine umfassende Beurteilung der zahlreichen Einreichungen voraus. Im Vordergrund standen Kriterien wie Kontinuität und Glaubwürdigkeit der Umweltmaßnahmen, Motivation und Engagement der eingebundenen Mitarbeiter:innen, Einsatz innovativer Umwelttechnologien, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte sowie Ausbau von Green Jobs.

Das freiwillige europäische Umweltmanagementsystem EMAS entspricht der Umweltmanagementnorm ISO 14001. Es soll dazu beitragen, die Unternehmensorganisation über die umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus zu verbessern und die Beschäftigten in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung aktiv einzubeziehen. 

Die aktuelle viadonau Umwelterklärung finden Sie im Publikationsbereich der Website.

Weiterführende Informationen:

https://www.emas.de/emas-wettbewerbe   

Pressemitteilung BMK
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221012_OTS0133/umweltmanagement-preis-2022-wirtschaft-und-politik-bekennen-sich-zu-ambitioniertem-klimaschutz  

]]>
viadonau Umwelt
news-1784 Tue, 18 Oct 2022 16:02:20 +0200 Danube Business Talks 2022 – Auf der Donau in eine grüne Zukunft https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-business-talks-2022-auf-der-donau-in-eine-gruene-zukunft Linz – Chancen, Trends und Zukunft der Wasserstraße endlich wieder auf großer Bühne. Am 12. und 13. Oktober überzeugten sich rund 150 Teilnehmer:innen der viadonau Danube Business Talks im Palais des Kaufmännischen Vereins in Linz davon, dass der Donauraum auch als Wirtschaftsfaktor lebendiger, dynamischer und aktueller denn je ist. Topthema: Klimaschutz und wie Unternehmen, Politik und Infrastrukturbetreiber die Donau als Wasserstraße endgültig in der ersten Reihe der Verkehrsträger für ein umweltschonenderes Transportnetz in Europa positionieren wollen. Entsprechend auch das Motto des Events, das gleichsam ein Signal zum Aufbruch in diese Zukunft ist: Green Deal – Green Danube. Die nachhaltige Entwicklung der Donau ist vor dem Hintergrund des Europäischen Green Deal und der damit angepeilten Klimaneutralität bis 2050 längst keine Randnotiz verkehrspolitischer Verantwortung mehr, sondern wesentliches Kriterium für die Klimazukunft. Das machten Vertreter:innen nationaler und internationaler Politik, wie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler in ihren Willkommensworten oder auch CINEA-Direktor Dirk Beckers (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) schon zu Beginn der Neuauflage der Danube Business Talks klar. Besonders wichtig: mehr Aufmerksamkeit für die Donau als leistungsstarke Transportoption, klare Vorgaben zur Förderung der Transportverlagerung vor allem übergroßer Ladungen, wie die seit 2022 geltende Neuregelung von Sondertransporten in Österreich, aber auch ein innovatives internationales Projektumfeld, wie durch die Plattform PLATINA 3, die sich der Entwicklung umweltverträglicherer Antriebskonzepte und der Bereitstellung sogenannter Zero-Emission-Services widmet. Klar ist auch: Die Modernisierung der Binnenschifffahrt muss ihre infrastrukturellen Rahmenbedingungen miteinbeziehen. Handfeste Beispiele dazu lieferte viadonau-Strategieexperte Gert-Jan Muilerman: Das Upgrade der Trockengüterlände in Linz 2021 und der aktuelle Bau der neuen Lände in Wildungsmauer im Rahmen des EU-kofinanzierten Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ seien wichtige Erfolge, die die kontinuierliche Verbesserung der Schifffahrtsinfrastruktur – erhöhte Sicherheit und Nutzbarkeit der Wasserstraße aber auch die Bereitstellung von Landstrom – an der Donau sichtbar machten.

Infrastrukturelles und digitales Upgrading gehen an der Donau Hand in Hand. Kapitäne navigieren heute nicht nur mit elektronischer Präzision, auch administrative Erfordernisse werden digital abgewickelt. Karin De Schepper von Inland Navigation Europe (INE) stellte die große Bedeutung neuer europaweit einheitlicher Systeme in Sachen Wasserstraßen-Informationsdienste heraus: EuRIS – eine RIS-Plattform, die in 13 Ländern sämtliche schifffahrtsrelevanten Fahrwasserdaten liefert – und das neue elektronische Meldesystem CEERIS sind herausragende Meilensteine des 2022 beendeten, von viadonau koordinierten Projekts RIS COMEX. Ein weiterer digitaler Fortschritt, der eine Arbeitswelt verändert, die seit jeher besondere Anforderungen an Transportwirtschaft und Logistik stellt. Weit oben auf der Liste der wichtigsten Maßnahmen zur Modernisierung der Binnenschifffahrt sieht Vera Hofbauer, Sektionschefin im BMK, daher vor allem auch die Ausweitung spezieller Bildungsangebote für die Berufswelt Binnenschiff. Die Bildungsplattform REWWay, die vom Logistikum Steyr gemeinsam mit viadonau aufgebaut wurde – ist heute eine der gefragtesten Online-Anlaufstellen für den stetig wachsenden Bedarf an wasserstraßenspezifischem Lehr- und Lernmaterial und hat starke Vorbildwirkung für weitere entstehende Angebote im gesamten Verkehrssektor. 

Der Klimawandel zwingt zu grundlegenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Green Deal, UN-Nachhaltigkeitsziele und verantwortungsbewusster Wirtschaftsethos sind fest in die Werte und Ziele zahlreicher „Big Player“ an der Donau integriert. So ist auch für die OMV Klimaneutralität bis 2050 ein erklärtes Ziel. Seit über 80 Jahren setzt das Unternehmen auf den Schiffstransport als wesentlichen Bestandteil der Wertschöpfungskette. Rund 1 Mio. Tonnen Mineralölprodukte würden laut Jana Gavril, Senior Expert für Strategic Logistics der OMV Downstream GmbH, jährlich über die Donau transportiert. Den EU-Klimazielen fühle man sich gerade auch als Erdöl-, Erdgas- und Chemiekonzern verpflichtet. Daher gelte es, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens deutlich zu verkleinern und zum Beispiel die C02-Emissionen des Unternehmens bereits bis zum Ende des Jahrzehnts um bis zu 30 Prozent zu reduzieren. 

Die Wasserstraße ist ein besonders umweltfreundlicher Verkehrsträger, dessen großes Klimaschutzpotenzial vor allem schifffahrts- und energietechnisch noch gesteigert werden kann. Rund 16.000 Schiffe bewegen sich laut Sascha Gill von Viking River Cruises über Europas Flüsse, für die „Greening“-Anreize zum Wechsel zu klimaschonenderen Treibstoffen oder Nachrüsten auf modernere Antriebe zu schaffen sind. Mit dem breit angelegten EU-Programm NAIADES III würde dafür von Europa ein klarer Kurs vorgegeben. Um die Zero-Emission-Ziele bis 2050 zu erreichen, sieht Gill im konsequenten Ausbau der Landstrom-Infrastruktur besonders große CO2-Einsparungsmöglichkeiten von bis zu 45 Prozent. Der Experte ist überzeugt: Klimabewusstes Reisen und nachhaltige Tourismusangebote würden heute auch von Kundinnen und Kunden konkret eingefordert. Verantwortungsvolles Wirtschaften müsse also ein selbstverständliches Element qualitätsvoller Services und Angebote sein. 

Die Wasserstraße ist nicht nur Ort der umweltorientierten Modernisierung, sondern befördert diese auch buchstäblich. Die essentiellen Knotenpunkte dafür sind die Häfen. Mobilitätsexperte Marjan Beelen vom Hafen Antwerpen – dem größten Umschlagplatz für RoRo-Güter (Roll-On-Roll-Off) in Europa –, Peter Stöttinger von Felbermayr Transport- und Hebetechnik und Jürgen Plauensteiner vom Rhenus Donauhafen Krems, wo seit vielen Jahren mit dem Umschlag zum Beispiel von Bauelementen für Windenergieanlagen die optimale Nutzung der Wasserstraße demonstriert wird, setzten mit positiven Wirtschaftsimpulsen sowie dem stetigen Ausbau der Suprastruktur ein markantes Ausrufezeichen hinter das Motto der Danube Business Talks. Die von den vielen Expertinnen und Experten getragene Botschaft der Fachkonferenz, die Österreichs Klimaschutzministerin in ihren Willkommensworten so pointiert herausstellte, war am Ende umso klarer. Gewessler: „Das Motto der diesjährigen Danube Business Talks – Green Deal – Green Danube – soll zeigen, dass wir an der Donau unsere Hausaufgaben machen und für das erklärte Ziel des European Green Deal, bis 2050 tatsächlich der erste klimaneutrale Kontinent zu sein, einen starken Beitrag auch und gerade mit der Wasserstraße Donau leisten.“

Networking ist Trumpf

Aktualität, Themenvielfalt und konzentriertes Fachwissen machen nur einen Teil des Erfolgs der Danube Business Talks aus. viadonau war es wichtig, heuer wieder den reizvollen Kontrast zwischen Fachkonferenz einerseits und einem angemessenen Rahmen für persönlichen Austausch andererseits zu schaffen. Während beim Business Dating gezielte Geschäftskontakte hergestellt werden konnten, verband eine Exkursion zur ÖSWAG Schiffswerft in Linz die Konferenzthemen mit spannenden schifffahrtstechnischen Eindrücken. Die Danube Business Talks 2022 wurden darüber hinaus fachkompetent digital begleitet. Ein Großteil der Präsentationen und Debatten konnte auch per Streaming verfolgt werden.

Downloads [Präsentationen (PDF, englisch)]

Future perspective of inland navigation in European Green Deal (Karin De Schepper, INE)
Austrian policy initiatives and new funding possibilities for greener vessels (Vera Hofbauer, BMK)
New challenges for waterway management Our path to energy self sufficiency (Gert-Jan Muilerman, viadonau)
OMV’s Contribution to Climate neutrality (Jana Gavril, OMV Downstream GmbH)
Your breakbulk home port (Marjan Beelen, Port of Antwerp Bruges)
Power in motion on the Rhine-Danube Corridor (Peter Stöttinger, Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG)
Rhenus port logistics (Jürgen Plauensteiner, Rhenus Donauhafen Krems)
Lower Danube Cruising Perspectives and Challenges (Radu Comanici)
Development of new international passenger terminals in Serbia - New Destinations for Sustainable Travel (Port Governance Agency, Serbia)
Green Award for inland navigation (Jan Fransen, Green Award)
Greening projects for inland navigation in Europe (Martin Quispel, PLATINA 3)

]]>
Presseinformation viadonau Wirtschaft
news-1783 Thu, 13 Oct 2022 10:45:14 +0200 Das LIFE-Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon startet: Rettung von vier Störarten in der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/das-life-projekt-life-boat-4-sturgeon-startet-rettung-von-vier-stoerarten-in-der-donau Fortführung einer Erfolgsgeschichte: Österreichs Beitrag zum Schutz der Störe in der Donau. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, Innovationsstadträtin Ulli Sima und BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl haben am 11. Oktober gemeinsam Störe in die Donau ausgesetzt. Das Projekt folgt auf das 2022 erfolgreich abgeschlossenen Projekt „LIFE-Sterlet“, bei dem die Universität für Bodenkultur eine Sterletaufzuchtstation auf der Donauinsel in Wien aufgebaut und insgesamt 240.000 Sterlets in die Donau ausgesetzt hat. Dadurch wurde die stark gefährdete Population dieser letzten in Österreich noch natürlich vorkommenden Stör-Art unterstützt, damit sich wieder eine selbstreproduzierende Population ausbilden kann.

Das nunmehr erweiterte Ziel ist die Fortführung des aufgebauten Know-hows beim Aufbau einer schwimmenden Aufzuchtstation an der Donau in Wien. Das Schiff (MS Negrelli) wird vom Projektpartner viadonau gestellt, der Liegeplatz an der Donauinsel von der Stadt Wien. Der Fokus liegt nun auf insgesamt vier Stör-Arten – zusätzlich zum Sterlet in der Oberen und Mittleren Donau sollen nun auch die Arten Waxdick, Sternhausen und Hausen in der Unteren Donau vor dem Aussterben bewahrt werden. Die geplanten Maßnahmen umfassen Haltung und Nachzucht von Elterntieren, Auswilderung von Jungfischen, Gen-Datenbanken, wissenschaftliche Begleitung, Monitoring und umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit. Die Leitung liegt bei der Universität für Bodenkultur in Wien, unter Beteiligung mehrerer Institutionen in Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei und Ukraine. In Österreich ist zudem das Bundesamt für Wasserwirtschaft (IGF Scharfling) beteiligt.

Laufzeit ist Herbst 2022 bis Ende 2029, das Projektvolumen beträgt insgesamt 11,8 Mio. Euro (67% LIFE Finanzierung), den Großteil der Kofinanzierung tragen BML und viadonau mit jeweils 1 Mio. Euro und Stadt Wien mit 500.000 Euro. Weitere Unterstützung kommt unter anderem von den Landesfischereiverbänden aus Niederösterreich, Oberösterreich und Wien, sowie vom Nationalpark Donauauen.

„Unser gemeinsames Ziel ist es seit vielen Jahren den einzigartigen Lebensraum an der Donau zu erhalten und zu schützen. Wenn wir sehen, dass Tierarten vor dem Aussterben stehen, braucht es unser entschlossenes Handeln. Ich freue mich daher umso mehr, dass im Zuge dieses breit angelegten Projekts alles unternommen wird, um vier Störarten das Überleben zu sichern“, zeigt sich Bundesministerin Gewessler von den gemeinsamen Anstrengungen erfreut.

„Mein Ressort investiert jedes Jahr in die Renaturierung von Gewässerräumen. Auch die Qualität der Donau und ihrer Lebewesen wird laufend kontrolliert und mit bewährten Projekten verbessert. Die Störe reagieren sehr empfindlich auf Umwelteinflüsse und sind daher Indikatoren für ein gesundes Flusssystem. Gleichzeitig gehören sie zu den am meisten gefährdeten Tieren der Welt. Umso mehr freue ich mich über die Fortführung der erfolgreichen Initiative. Gleichzeitig ist mir auch sehr wichtig, dass die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informiert wird und die Fortschritte aktiv mitverfolgen kann“, betont Bundesminister Norbert Totschnig.

„Das Projekt zum Schutz der Sterlets in der Donau ist eine echte Erfolgsgeschichte. Über 240.000 wurden auf der Inselinfo unserer Magistratsabteilung Wiener Gewässer in einem Aufzuchtcontainer aufgezogen und schließlich ausgewildert, seither wurden auch wieder erwachsene Fische in der Donau gesichtet. Ich freu mich sehr, dass diese spannende Arbeit nun fortgeführt und sogar auf andere bedrohte Störarten ausgeweitet wird – denn wir sehen, dass sich der Einsatz lohnt, Artenvielfalt und Gewässerqualität profitieren. Die Stadt Wien ist als Projektpartnerin gerne wieder mit dabei!“, betont die für die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima.

„Der Erhalt und Schutz von Lebensraum und Biodiversität ist eine Kernmission der BOKU. Seit über 40 Jahren forscht und lehrt das Institut für Hydrobiologie an der nachhaltigen Nutzung und dem Erhalt von Fließgewässerökosystemen. Störe sind die perfekten Botschafter für einen sorgsamen Umgang mit den Lebensadern unserer Landschaft. Wir freuen uns, als BOKU hier intensives Engagement im Donauraum und darüber hinaus zeigen zu dürfen“, so Rektorin Eva Schulev-Steindl.

Störe sind stark bedroht

Störe sind aufgrund ihrer Größe, ihrer hohen Lebenserwartung und späten Geschlechtsreife, ihrer vielfältigen Lebensraumansprüche und ihres wandernden Lebenszyklus hervorragende Indikatoren für ökologisch gesunde Flüsse und Meere und erfordern somit einen ganzheitlichen Ansatz für ihre Erhaltung. Die IUCN stuft Störe als die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt ein, die Ursachen liegen in der früheren Überfischung für Fleisch und Kaviar, sowie Wanderbarrieren und Habitatverlusten.

Für einen erfolgreichen Erhalt der Störe benötigt es eine umfassende Betrachtung internationaler Flusssysteme und Küstengebiete sowie ein breites Spektrum an Maßnahmen, vom Schutz der verbliebenen genetischen Diversität, der Restauration von Lebensräumen, der Durchgängigkeit von Wanderhindernissen bis zur Unterstützung der Restpopulationen durch Auswilderung von angepassten Jungfischen. Der "Paneuropäische Aktionsplan für Störe" betont dabei besonders die Notwendigkeit, bei sehr kleinen Restpopulationen genetisch diverse Muttertiere in Gefangenschaft zu halten und Nachkommen in die freie Wildbahn zu entlassen, um die Populationen zu stabilisieren, bis die Bedingungen in freier Wildbahn eine Erholung durch natürliche Reproduktion zulassen.

In der Donau sind zwei von sechs Arten bereits ausgestorben. Drei Arten werden aktuell noch vereinzelt in der unteren Donau nachgewiesen, die natürliche Vermehrung findet nur noch sporadisch statt. Die extrem kleinen Populationen können sich nicht aus eigener Kraft erholen, sondern benötigen eine Unterstützung durch das Aussetzen genetisch gesunder und vielfältiger Jungfische, die durch die Aufzucht im Flusswasser an ihre Heimatgewässer angepasst und für ein Überleben in freier Wildbahn geeignet sind.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, den Genpool der vier überlebenden Donaustörarten, Waxdick, Sterlet, Sternhausen und Hausen durch eine Muttertierhaltung und Auswilderung von Jungfischen vor dem Aussterben zu sichern.

Eckpunkte zum Projektvorhaben:

Folgende Maßnahmen sind geplant:

  • Errichtung des "LIFE-Boat 4 Sturgeons", einer schwimmenden Aufzuchtstation, verankert an der Donauinsel in der Donau in Wien, zur Haltung von Mutterfischen und zur Aufzucht von Jungtieren
  • Einrichtung für die Haltung von Muttertieren am Koros in Ungarn
  • Aufzuchtcontainer am Ufer der Mur in Slowenien
  • Haltung von donaustämmigen Muttertierbeständen an mehreren Standorten
  • Reproduktion, Aufzucht und Auswilderung von Jungfischen nach dem neuesten Stand der Technik
  • Aufbau einer Genetik Datenbank um größtmögliche Diversität langfristig zu erhalten
  • Auswilderung von 1,6 Mio. Jungtieren der verschiedenen Arten in unterschiedliche Donauabschnitte
  • Modernes und umfangreiches Monitoringprogramm in Zusammenarbeit mittels Umwelt-DNA und Mark-Recapture Untersuchungen
  • Umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung durch Soziale Medien, Events und Führungen für Schulklassen
  • Forschungsaktivitäten zur Vertiefung des Wissens zum erfolgreichen Erhalt der aquatischen Biodiversität

„Störe sind 200 Millionen Jahre alte lebende Fossilien. In nur 200 Jahren haben wir sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Es ist unsere gesellschaftliche Pflicht, diese faszinierenden Lebewesen für künftige Generationen zu erhalten. Das Zusammenspiel aus Erhalt der genetischen Diversität durch Mutterfischhaltung und Auswildern von Jungfischen, der Wiederherstellung der Wanderrouten und des Lebensraumes, der Forschung und Ausbildung sowie der Schaffung eines Bewusstseins für die Thematik in der Bevölkerung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg“, so der Projektleiter Thomas Friedrich.

Das Projekt wird im Rahmen des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien umgesetzt.

Weiterführende Informationen:

https://www.viadonau.org/unternehmen/projektdatenbank/life-boat-4-sturgeon 

]]>
Presseinformation FGP Umwelt
news-1782 Fri, 07 Oct 2022 10:16:56 +0200 RIS COMEX – Zieleinlauf mit starken Erfolgen im Gepäck https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ris-comex-zieleinlauf-mit-starken-erfolgen-im-gepaeck Nach mehr als sechs Jahren wurde das umfangreiche RIS COMEX-Projekt Ende Juni 2022 erfolgreich abgeschlossen. Am 29. September 2022 fand in Berlin die vom deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgerichtete Abschlussveranstaltung statt, wo die beachtlichen Ergebnisse dieses wichtigen Projekts stolz präsentiert und demonstriert wurden. Michael Behrendt, Leiter der Abteilung WS12 Technik der Wasserstraßeninfrastruktur des BMDVs, begrüßte die Teilnehmer:innen und eröffnete die Veranstaltung, gefolgt von inspirierenden Plenarvorträgen von Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär, und Kristijan Lezaic, Referat Häfen und Binnenschifffahrt der GD MOVE. Mario Kaufmann, RIS COMEX Projektkoordinator, und Ivo ten Broeke, Leiter des Projektmanagementteams, gaben anschließend eine Einführung in das Projekt und die erzielten Ergebnisse und bereiteten so den Rahmen für die Demonstration der wichtigsten Projektergebnisse, der beiden Systeme EuRIS und CEERIS.

Thomas Zwicklhuber, viadonau, und Jan Gillissen, De Vlaamse Waterweg, demonstrierten das EuRIS-System, das aktuelle fahrwasser-, infrastruktur-, verkehrs- und transportbezogene Informationsdienste einschließlich Routen- und Reiseplanung, Schiffspositionen sowie die Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeiten für autorisierte Nutzer:innen bereitstellt und zugleich als zentrale Anlaufstelle für Nutzer:innen dient. EuRIS deckt die wichtigsten Wasserstraßen von 13 europäischen Ländern ab: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn. Schiffsführer:innen und andere Nutzer:innen können jederzeit Echtzeitinformationen abrufen und sich einen Überblick über die aktuelle Verkehrssituation auf ihrer Fahrtroute, Wartezeiten, Zwischenfälle oder Störungen, die sich auf die Reisezeit auswirken, verschaffen. Sie können auch Informationen mit anderen teilen, zum Beispiel ihre aktuelle Position oder ihre voraussichtliche Ankunftszeit. Dies wird in einer geschützten Umgebung angeboten, so dass die Privatsphäre aller Nutzer:innen gewährleistet ist. Darüber hinaus soll die Partnerschaft der beteiligten Länder fortgesetzt werden, um die Plattform in den kommenden Jahren eng orientiert an den Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzer:innen weiterzuentwickeln.

Katrin Steindl-Haselbauer, viadonau, gab, unterstützt von Vedran Bolfek, RGO, eine Live-Demonstration des gemeinsamen elektronischen Meldesystems CEERIS, das einmalige Meldungen mit einmaliger Dateneingabe für alle IWT-bezogenen Meldeanforderungen in acht Ländern ermöglichen soll (Bulgarien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn). CEERIS wird damit wesentlich zur Verringerung der administrativen Hürden und des Meldeaufwands in der Binnenschifffahrt beitragen. 
Ein weiterer Ausbau von CEERIS sowie eine vollständige Integration mit anderen Systemen sind vorgesehen, um noch mehr Vorteile für Nutzer:innen, Meldepflichtige (Schiffsführer, Flottenmanager) und entsprechende nationale Empfangsbehörden zu erzielen.

Nik Delmeire, Koordinator der Europäischen Binnenschifffahrtsplattform, reflektierte über die vorgestellten und demonstrierten Ergebnisse und betonte die Notwendigkeit, eine enge Koordination und Kooperation zwischen bestehenden und kommenden wichtigen Initiativen im Bereich der Binnenschifffahrt und darüber hinaus zu etablieren und intensivieren.

Die Vertreter:innen sämtlicher Partnerorganisationen und -länder sind sich einig: Nicht zuletzt durch diese großen Erfolge mit starker Langzeitperspektive steht RIS COMEX für eine exzellente grenzübergreifende Zusammenarbeit, die es über das Projektende hinaus weiterzuführen gilt.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1781 Thu, 06 Oct 2022 13:42:30 +0200 Die Donau im hydrodynamischen Modellnetz – viadonau-Know-how beim HydroAS-Anwendertreffen in Aachen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/die-donau-im-hydrodynamischen-modellnetz-viadonau-know-how-beim-hydroas-anwendertreffen-in-aachen Am 14.09.2022 schlug viadonau beim alle zwei Jahre stattfindenden HydroAS-Anwendertreffen in Aachen einmal mehr die Brücke zwischen dem digitalisierten Strom und den sich daraus ergebenden Anforderungen für die Berechnung von Wasserspiegellagen als Grundlage für den operativen Betrieb sowie wasserwirtschaftlicher Planungen im Naturraum und der Wasserstraße Donau. Unsere Expertinnen und Experten für Hydrologie stellten dabei einem 150 Teilnehmer:innen umfassenden Fachpublikum anschaulich die Bedeutung software-gestützter hydrodynamischer Modellierung der Donau, ihren Vorteilen für die gezielte Entwicklungsarbeit am Strom aber auch wichtige aktuelle Schritte zur weiteren Verbesserung in Sachen Fließgewässersimulation vor. viadonau ist nicht nur an der Donau gut vernetzt. Zur Erweiterung und kontinuierlichen Verbesserung des digitalen Werkzeugkastens für modernes Monitoring und Management der Wasserstraße engagiert sich das Unternehmen auch in einem europaweiten Kompetenznetzwerk – zum Beispiel beim HydroAS-Anwendertreffen in Aachen, bei dem das Unternehmen seit 2014 mit Expertinnen und Experten für Hydrologie vertreten ist.

Zur Simulation von Fließgewässern setzt viadonau seit vielen Jahren auf das zweidimensionale numerische Modell HydroAS der für das Anwendertreffen namensgebenden Firma Hydrotec und dabei auf eine ebenso erfolgreiche wie innovative Zusammenarbeit zur digitalen Weiterentwicklung. So erarbeiteten beide Unternehmen jüngst gemeinsam neuartige und innovative Verfahren zur Modellnetzerstellung, um schifffahrtsrelevante wasserbauliche Strukturen noch exakter darstellen zu können (Anm.: wir berichteten in stream Ausgabe 16/2022). Bei der Entwicklung entsprechender Software-Module konnte viadonau viel Erfahrung einfließen lassen und mit Augenmerk auf einen hohen Automatisierungsgrad dabei helfen, die Software zur Modellnetzerstellung auf die speziellen Anforderungen an der Donau und eine effiziente Anwendung maßzuschneidern. Eine gemeinsame Entwicklungsgeschichte, die als Roter Faden der Digitalisierung an der österreichischen Donau bis in die Gegenwart reicht und beim HydroAS-Anwendertreffen in Aachen von den viadonau-Profis Barbara Icevski und Achim Naderer anschaulich präsentiert wurde. Von der gemeinsamen Software-Entwicklung für hydrodynamische 2D-Modellierungen basierend auf Anforderungen in der Praxis bis zu konkreten Anwendungsbeispielen etwa zur Darstellung wasserbaulicher Strukturen um die schifffahrtsrelevanten Wasserspiegel hochgenau zu berechnen, wurde ein breiter Bogen quer über das vielseitige Know-how von viadonau gespannt. 

Die hybride Veranstaltungsform ermöglichte neben dem persönlichen Austausch auch Online-Beiträge und Fragestellungen per Chat. Die Übertragung über Streaming sorgte auch bei den digital Teilnehmenden nicht nur für echtes Event-Feeling, sondern darüber hinaus dafür, dass die Inhalte der Fachvorträge aus der Anwendungswelt hydrodynamischer Modelle alle Interessierten lückenlos erreichten. Logisch – moderne digitale Lösungen ebenso modern und digital kommuniziert.

Weiterführende Informationen

www.hydrotec.de/hydroas-anwendertreffen-2022-bericht/ 

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1780 Fri, 02 Sep 2022 11:55:57 +0200 Die Donau im Qualitäts-Check – Ihre Meinung ist uns wichtig! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/die-donau-im-qualitaets-check-ihre-meinung-ist-uns-wichtig In den vergangenen Jahren bewies die Wasserstraße Donau gerade auch in herausfordernden Zeiten ihre große Rolle als verlässliche essentielle Versorgungsader für Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders wichtig dabei: zeitgemäße, treffsichere und kundenorientierte Services. Und diese will viadonau kontinuierlich weiter verbessern. Was klappt gut? Was könnte besser sein? Ihre Meinung zählt! Auch 2022 startet viadonau wieder eine umfassende Umfrage zur Zufriedenheit der Kunden an der Donau. Sagen Sie uns Ihre Meinung zur Verfügbarkeit der Wasserstraße, zu den Schleusungen, zur Qualität von viadonau-Informations-Services wie DoRIS und vieles mehr bis 31. Dezember 2022

Nehmen Sie sich nur ein paar Minuten Zeit und bestimmen Sie die Weiterentwicklung der Wasserstraße Donau mit.

Die Umfrage steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Mitmachen wirkt! Denn Ihre Ziele bestimmen unseren Kurs.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1779 Tue, 30 Aug 2022 17:02:22 +0200 Start für bisher größtes Renaturierungsprojekt an der unteren Thaya https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/start-fuer-bisher-groesstes-renaturierungsprojekt-an-der-unteren-thaya viadonau setzt gemeinsam mit der tschechischen Wasserbauverwaltung umfangreiche Renaturierung der Thaya im Bereich von Bernhardsthal bis Hohenau an der March um. Durch das INTERREG-Projekt „Thaya Wellendynamik“ zwischen Österreich und der Tschechischen Republik wird die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre weitergeführt und die Renaturierung der Thaya konsequent umgesetzt. „Das Projekt gibt der Thaya wieder ihre Mäander zurück. Das verbessert den Lebensraum für Tiere und Pflanzen und sorgt auch für eine bessere Vernetzung mit dem Umland“, erläutert viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler. Durch die wasserbautechnischen Regulierungsmaßnahmen im letzten Jahrhundert wurden die Dynamik und die Vielfalt des Lebensraums an der Thaya stark reduziert und eingeschränkt. Durch die Regulierung der Grenzstrecke der Thaya in den 1980er Jahren wurde das Flussbett weitgehend fixiert und die Grenzstrecke der Thaya um 3,2 Kilometer (von 19,4 Kilometer auf 16,2 Kilometer) verkürzt.

Umweltministerin Leonore Gewessler zeigt sich nun erfreut: „Wertvolle Naturräume vielen Tier- und Pflanzenarten wieder zurückgeben, ist wichtig und wertvoll – für eine bunte Artenvielfalt und eine gesunde Umwelt. Genau das erfolgt hier an der unteren Thaya, wo die Grenze zwischen Österreich und Tschechien verschwimmt. Durch die wasserbaulichen Maßnahmen in beiden Ländern wird die natürliche Grenze sinnvoll genutzt, die Thaya kann wieder ihren natürlichen Lauf einnehmen und sorgt für eine gute Flora und Fauna für viele wichtige Fische, Insekten, Pflanzen und Tiere.“

Die beiden Projektpartner viadonau und Povodí Moravy, s.p. setzten diese Schritte gemeinsam um und können dabei bereits auf eine langjährige gemeinsame Erfahrung in bilateralen Projekten aufbauen. Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Polder Soutok – Naturnaher Hochwasserschutz im Zusammenfluss von March und Thaya“ wurde in den Jahren 2011 bis 2013 ein Renaturierungskonzept für die Thaya Grenzstrecke erarbeitet. Dabei wurden auf Basis biologischer (Fische, Makrozoobenthos und Libellen) sowie abiotischer Parameter (Lauflänge, Geometrie) Maßnahmen definiert.

Neben dem Belassen von Totholz und ungesicherter Bereiche sowie dem Entfernen von Uferschutzbauten wurde besonders auch die Wiederanbindung von – im Zuge der Regulierung – abgetrennten Mäandern empfohlen. Ausgewählt wurden dabei die jeweils längsten abgetrennten Mäander auf österreichischer (Durchstich D18 im Gemeindegebiet Bernhardsthal) und tschechischer Seite (Durchstich D9 im Gemeindegebiet Rabensburg). Diese beiden Mäander wurden in einem weiteren INTERREG-Projekt „Thaya2020“ durch viadonau und Povodí Moravy wieder an den Fluss angebunden. Die wasserbauliche Lösung und der Weg dorthin waren einzigartig und wurden erstmals in dieser Form umgesetzt. Denn aufgrund der Festlegung der Staatsgrenze in der Flussmitte musste auch der bestehende Durchstichbereich erhalten bleiben. In einem bilateralen Planungsprozess unter Einbindung von Expertinnen und Experten aus Hydrologie, Ökologie sowie der Staatsgrenze konnte letztlich eine Lösung gefunden werden, die die Bedingungen der Staatsgrenze einhält, den Lebensraum verbessert und der beide Staaten zustimmten. „Bei kleineren Abflüssen fließt der Großteil des Wassers nun wieder durch den Mäander und bei größeren Abflüssen teilt sich die Thaya zwischen Mäander und Durchstich auf“, erklärt viadonau-Projektleiter Günther Schattauer. „Dieser Ansatz führt nicht nur dazu, dass die Auflagen des Staatsgrenzvertrags eingehalten werden, sondern auch dazu das heute mehr und dynamischere Wasserfläche als vor der Regulierung der Thaya in diesem Bereich vorhanden sind.“ Im neuen INTERREG Projekt „Thaya Wellendynamik“ sollen noch dieses Jahr vier Mäander auf österreichischer Seite angebunden und vier Mäander auf tschechischer Seite optimiert werden.

„Der Zeitplan ist äußerst ambitioniert, sollen doch nahezu sämtliche abgetrennten Mäander in der Thaya auf österreichischer Seite wieder angebunden werden. Ein Renaturierungsprojekt dieses Umfangs nimmt normalerweise mehrere Jahre für Planung, Abstimmung und bauliche Umsetzung in Anspruch. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Povodí Moravy und den Erfahrungen aus dem Thaya2020-Projekt soll dieser Meilenstein dieses Jahr erreicht werden“, zeigt sich Hans-Peter Hasenbichler überzeugt.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1778 Thu, 11 Aug 2022 16:44:06 +0200 Jahresbericht Donauschifffahrt 2021 – Solides Gütertransportaufkommen, Ausflugsschifffahrt vor Comeback https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/jahresbericht-donauschifffahrt-2021-solides-guetertransportaufkommen-ausflugsschifffahrt-vor-comeback Auch an der Donau forderte die Coronavirus-Pandemie 2021 weiterhin viel Geduld und Durchhaltevermögen. Während die Güterschifffahrt mit einem soliden Transportaufkommen einmal mehr die Rolle der Wasserstraße als essentielle Versorgungsader unterstreichen konnte, musste die Passagierschifffahrt auch im zweiten Pandemie-Jahr auf niedrigem Niveau verharren. Gleichzeitig sendeten konkrete Lösungen für die verstärkte Transportverlagerung auf das Binnenschiff und internationale Kooperationen zur Modernisierung der Wasserstraße ein starkes Signal für die Zukunft am Strom. Die fortgesetzte Verunsicherung durch die Coronavirus-Pandemie sorgte für ein weiteres herausforderndes Jahr für die Donauschifffahrt. Wie schon 2020 zeigte sich der Strom dabei auch im Folgejahr als Verkehrsweg der Gegensätze. So stand Rückgängen an geschleusten Passagierschiffen von bis zu 70 Prozent im Vergleich zu 2019 ein stabiles Transportaufkommen der Güterschifffahrt von rund 8,3 Mio. Tonnen gegenüber. Gerade die Nutzung der Donau als wichtige Versorgungsader bewies erneut ihr enormes Potenzial als alternative, leistungsstarke und klimafreundliche Transportoption für ein nachhaltiges europäisches Verkehrsnetz. Umso mehr lag der Fokus auch 2021 auf der fortgesetzten Modernisierung der Wasserstraße. Neben der gemeinsam von viadonau und dem Klimaschutzministerium ausgearbeiteten Neuregelung von Sondertransporten, die übergroße Schwertransporte für die Wasserstraße vorschreibt und Anfang 2022 in den aktiven Pilotbetrieb ging, wurde mit Erfolgen, wie dem Upgrade der Trockengüterlände in Linz und dem fortschreitenden Abbau administrativer Barrieren mit einheitlichen Grenzkontrollformularen (Danube Navigation Standard Forms) entlang der Donau ein starkes Signal für die Schifffahrt gesetzt. Die klare Botschaft: Modern, verlässlich und effizient wird die Donau zu einem der wichtigsten Wege in die klimabewusste Transportzukunft Europas. 

Auch für die dafür notwendigen optimalen Rahmenbedingungen an der österreichischen Donau sorgte 2021 viadonau. Mit konsequent proaktivem Wasserstraßenmanagement, integrativen Renaturierungsprojekten und top Schleusen-Services konnte das Unternehmen nicht nur an 363 Tagen des Jahres eine befahrbare Wasserstraße bereitstellen, sondern so auch das Comeback des österreichischen Donau-Tourismus 2022 entscheidend unterstützen.

Sie wollen noch viel mehr Fakten und Zahlen zur Donauschifffahrt?
Dann laden Sie sich den Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich 2021 gleich hier digital herunter.

 

Hinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lagen noch nicht alle aktuellen Daten zum Beitrag „Fahrwasserverhältnisse auf der gesamten Donau“ vor. Sobald diese vorhanden sind, wird der Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich 2021 aktualisiert.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1777 Fri, 29 Jul 2022 10:54:40 +0200 Hochwasserschutz Donau: Fadenbach-Tieferlegung wertet Flusslandschaft auf https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-donau-marchfeldschutzdamm-fadenbach-tieferlegung-wertet-flusslandschaft-auf Die Sanierung des Marchfeldschutzdamms im Rahmen des Projekts Hochwasserschutz Donau, welcher Mitte Juli in Stopfenreuth feierlich der Bevölkerung übergeben wurde, war eines der größten Hochwasserschutz-Sanierungsprojekte der vergangenen Jahrzehnte. Trotz der enormen Ausmaße der dabei sanierten Dammabschnitte von rund 67 Kilometern unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Kriterien, bestand das Projekt auch aus einer Reihe kleinerer örtlicher hochwasserschutztechnischer Maßnahmen, die ebenso beweisen, dass bestmögliche Sicherheit vor Hochwasser und ökologische Aufwertung der Flusslandschaft sich nicht ausschließen. Beispiel: Fadenbach. Der Fadenbach ist ein ehemaliger Donaunebenarm, der seit der Regulierung der Donau vom Hauptstrom abgeschnitten war. Gemäß des naturschutz- und nationalparkrechtlichen Bewilligungsbescheids zur Dammsanierung galt es unter anderem, Grundwasserabsenkungen entgegenzuwirken und sogenanntes Qualmwasser gezielt aus den Kiessäulen des Damms in Hinterlandgräben des Nationalparks Donau-Auen zu leiten. Diese Maßnahmen schlossen auch die Tieferlegung der Fadenbachsohle sowie die Vernetzung der Hinterlandgräben im Nationalpark durch Errichtung von Rohrdurchlässen beziehungsweise den Bau von Furten bei Wegquerungen mit ein. Zur Erfüllung der Bescheidauflage beteiligte sich die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) an einem entsprechenden Dotationsprojekt des Fadenbach Wasserverbandes.

Die Baumaßnahmen starteten im Herbst 2021 mit der Errichtung einer beweglichen Wehranlage in der Fadenbachkünette unmittelbar unterhalb der Straßenbrücke Orth-Uferhaus durch das Land NÖ. Im Winter 2021/22 erfolgten die Sohlabsenkungen im Bereich des Fadenbachs und der Fadenbachkünette auf einem ca. 500 Meter langen Abschnitt sowie land- und wasserseitig auf Höhe des Orther Siels durch die DHK. Die Errichtung des beweglichen Verschlussbauwerks am Jägergrund wurde vom Land NÖ bis Februar 2022 bewerkstelligt. Ziel des Projekts war die Dotation der landseitig des Marchfeldschutzdammes liegenden Abschnitte des Fadenbachs bei höheren Donauwasserständen und damit eine Verbesserung der Gewässerdynamik des Fadenbachs. Der Zufluss erfolgt wasserseitig über die Gewässersysteme Kleine Binn – Wachtelgraben – Sportplatzfaden zum Marchfeldschutzdamm hin. Die Dotation des landseitig gelegenen Fadenbachabschnitts wird durch das Siel Orth und die Wehranlage in der Fadenbachkünette kontrolliert. Somit kann über das Orther Siel, dessen Wiederherstellung im Rahmen der Sanierung des Hochwasserschutzdammes bereits in den Jahren 2018 bis 2020 erfolgte, nun wieder eine (hydraulische) Verbindung zwischen der Donau, den wasserseitigen Donaualtarmen und dem landseitigen Fadenbach hergestellt werden. 

Verbesserungen am Fadenbach steigern Chance für seltenen Hundsfisch

Von der nun häufigeren Wasserführung des Fadenbachs profitieren neben Wasserinsekten und Amphibien auch zahlreiche Fischarten wie der extrem seltene Europäische Hundsfisch (Umbra krameri), der bereits seit 1975 als ausgestorben galt und 1992 nur im Fadenbach zwischen Orth und Eckartsau wieder entdeckt wurde.

]]>
Hochwasserschutz viadonau
news-1776 Thu, 21 Jul 2022 13:04:50 +0200 Der Weg in die Zukunft heißt Donau – Klimaschutzministerin Gewessler trifft Wasserstraßen-Kompetenz https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/der-weg-in-die-zukunft-heisst-donau-klimaschutzministerin-gewessler-trifft-wasserstrassen-kompetenz Treffpunkt Donau: Mit Klimaschutzministerin Gewessler und BMK-Sektionschefin Vera Hofbauer blickte man am 20. Juli an Bord eines Bootes der Schifffahrtsaufsicht sowie bei einem Besuch an der Fischaufstiegshilfe in Nussdorf gemeinsam auf Gegenwart und Zukunft der Wasserstraße. Im Fokus: wichtige und aktuelle Aktivitäten, wegweisende Kooperationen und entscheidende Weichenstellungen für ein klimaverträgliches Morgen mit der Donau. Mit dem Sterlet-Besatz gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) wurde dabei einmal mehr ein wichtiges ökologisches Signal gesetzt: Verantwortungsbewusste Wasserstraßen-Entwicklung geht nur Hand in Hand mit der Natur. Kaum ein Verkehrsträger hat so viel Zukunftspotenzial wie die Wasserstraße. Als einzigartiger Naturraum und zugleich leistungsfähiger Transportweg steht die Donau seit vielen Jahren im Mittelpunkt komplexer ineinandergreifender Maßnahmen für ihre nachhaltige Entwicklung. Der Schutz ihrer Natur stärkt im Kampf gegen den Klimawandel, die Verlagerung von Schwertransporten auf die Donau entlastet Straßen und verringert CO2-Emmissionen. Unter dem Dach der Europäischen Strategie für den Donauraum und des nationalen Aktionsprogramms Donau des BMK erzielen das Klimaschutzministerium und viadonau die größtmögliche Schnittmenge, um den vielen Nutzungsinteressen am Strom verantwortungsvoll gerecht zu werden. Die Umsetzung von EU-geförderten LIFE-Projekten zum Schutz der Donaunatur, Renaturierungen und Gewässervernetzungen, modernem Wasserstraßen-Management für den reibungslosen Schifffahrtsbetrieb, internationaler Kooperationen für einheitliche digitale Wasserstraßen-Informationssysteme und top Verkehrssicherheit an der österreichischen Donau durch die Schifffahrtsaufsicht beweist das gemeinsame Ziel, die Donau ganzheitlich – als Naturraum und Wasserstraße – zu entwickeln.

Für Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist klar: „Der Kompass an der Donau zeigt in eine verantwortungsbewusste und klimafreundliche Zukunft. Die Donau bietet uns eine große Chance als Wasserstraße zum Beispiel Schwertransporte klimafreundlich umzusetzen. Es freut mich, dass wir in Österreich aber auch zunehmend die anderen Donauanrainerstaaten diese Chance ergreifen. Wichtig ist jedoch, bei den vielen Schritten für Natur, Sicherheit und Wirtschaft am Strom, die tagtäglich von viadonau umgesetzt werden, auch Rücksicht auf die Umwelt und den sparsamen Einsatz von Energie zu nehmen. Dazu gehören auch wichtige Naturschutz-Kooperationen zum Beispiel mit der BOKU zu Erhalt oder Wiederansiedlung donautypischer Arten wie dem Sterlet. Denn letztlich zeigt uns die Natur, ob wir auf dem richtigen Weg sind.“

Nachhaltige Ziele nachhaltig umsetzen

Auf Basis der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung setzt viadonau konkrete Maßnahmen der österreichischen Umwelt- und Energiestrategie des BMK und BMLRT um. In den letzten Jahren wurden gezielte Schwerpunktinitiativen zu E-Mobilität, thermischer Gebäudesanierung und Photovoltaik auf den Weg gebracht und damit zugleich die Entwicklungsrichtung des Unternehmens für eine klimafitte Zukunft festgelegt. „Energie nachhaltig zu gewinnen und zu nutzen ist eine der wichtigsten Stellschrauben für umwelt- und klimaschonendes Arbeiten und Wirtschaften. Wir haben uns das klare Ziel gesetzt, bis 2030 bilanziell energieautark zu sein. Denn schließlich ist die Donau für uns nicht nur Berufsumfeld, sondern Herzensangelegenheit. Der verantwortungsbewusste Umgang mit ihr beginnt daher für uns selbstverständlich bei der eigenen Arbeit“, so viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1775 Fri, 15 Jul 2022 12:00:32 +0200 Donau: Sanierter Marchfeldschutzdamm und „Verbesserter Hochwasserschutz Wien“ feierlich eröffnet – Jahrhundertprojekt abgeschlossen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/donau-sanierter-marchfeldschutzdamm-und-verbesserter-hochwasserschutz-wien-feierlich-eroeffnet-jahrhundertprojekt-abgeschlossen Topmoderner Schutz für Bevölkerung vereint Sicherheit und ökologische Aspekte. Mit der Schlusssteinlegung am Marchfeldschutzdamm schließt Wien seinen Donauhochwasserschutz ab. Von 2014 bis 2019 wurde das im Eigentum der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) stehende Hochwasserschutzsystem Marchfeldschutzdamm durch viadonau am Stand der Technik generalsaniert. Mit der Fertigstellung der Arbeiten am Teilabschnitt zwischen Eckartsau und Stopfenreuth im Sommer 2021 durch die Stadt Wien (Wiener Gewässer Management) wurde das große Sanierungsvorhaben für den Hochwasserschutz Donau östlich von Wien in den vergangenen zwei Jahren komplettiert. Die anfallenden Gesamt-Projektkosten von rund 110 Millionen Euro teilen sich der Bund, Niederösterreich und Wien.

Am 15. Juli erfolgte in Stopfenreuth mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und der für die Gewässer in Wien zuständigen Stadträtin Ulli Sima die Schlusssteinlegung und damit die feierliche Übergabe der runderneuerten Sicherheits-Infrastruktur. Diese bietet rund 30.000 Bürger:innen in Niederösterreich bestmöglichen Schutz. Für die Stadt Wien markiert die heutige Schlusssteinlegung darüber hinaus die Erfüllung der Vereinbarungen des 15a Vertrags mit dem Bund und den Abschluss des Donauhochwasserschutzes, der mit dem Bau der Donauinsel vor 50 Jahren begonnen hat und die Millionenstadt umfassend vor Hochwasser schützt.

Hochwasserschutz, Freizeitziel und Naturschutz in einem: Sinnvolle Investitionen

Der Marchfeldschutzdamm wird multifunktional genutzt. Neben seiner vorrangigen Eigenschaft als Hochwasserschutzanlage stellt dieser auch eine internationale Wander- und Radroute (EUROVELO 6) sowie einen wichtigen Naturlebensraum als Teil des Nationalparks Donau-Auen dar. Für die umfassende Sanierung der Hochwasserschutzanlagen war daher ein integratives Projektmanagement, das Sicherheitsinteressen, Freizeitnutzung und Umweltschonung bestmöglich zusammenführt, unerlässlich. So wurden begleitend zur Sanierung der insgesamt 67 Dammkilometer im Rahmen des Hochwasserschutzes Donau neben Radwegumleitungen auch ökologische Maßnahmen zum Schutz donautypischer Pflanzen und Tiere umgesetzt, während den Bauaktivitäten zum Beispiel Reptilien- und Amphibienzäune für die frühjährlichen Laichwanderungen errichtet, Brutzeiten des Seeadlers berücksichtigt und Gelege der europäischen Sumpfschildkröte besonders geschützt.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Die tragische Hochwasserkatastrophe vom Juni 2013 hat den Anstoß für die Sanierung und den Ausbau des Marchfeldschutzdammes gegeben. Jüngste Unwetter machen weiter deutlich: Die Klimakrise, ihre Auswirkungen und Folgen sind bereits voll und ganz bei uns in Österreich angekommen. Wir müssen vorsorgen – mit mutigen Entscheidungen für mehr Klimaschutz, für eine saubere und gute Umwelt und zum Schutz der Menschen. Extremwetterereignisse werden immer häufiger erwartet. Es braucht regionale Maßnahmen zur Klimawandelanpassung – für unseren Schutz und den unserer Lebensgrundlagen. Der Hochwasserschutz ist dabei zentral: Für die Region und die Funktionsfähigkeit der Wasserstraße Donau. Deshalb investiert der Bund auch zukünftig gemeinsam mit den Ländern und Gemeinden in weitere Projekte zum Schutz der Bevölkerung. Damit stellen wir für den Hochwasserschutz entlang der Donau weitere 222 Millionen Euro bis 2030 bereit, wovon der Bund die Hälfte trägt. Es freut mich sehr, dass hier am Marchfeldschutzdamm der Hochwasserschutz nun wiederhergestellt ist und großer Bedacht auf Naturschutz und die Artenvielfalt des Dammes genommen wurde. Denn Schutzdämme sind zwar eigens geschaffene Strukturen, können aber auch vielfältige Naturlebensräume sein – das ist hier gelungen.“

Um nach dem Jahrhundert-Hochwasser 2013 die effektive Schutzfunktion wiederherzustellen, nahmen die DHK mit deren geschäftsführender Stelle viadonau sowie die Stadt Wien mit Wiener Gewässer Management (WGM) von 2014 bis 2021 die umfangreiche Sanierung des Hochwasserschutzes Donau östlich von Wien in Angriff. Nach Marchfeldschutzdamm und Hainburg – umgesetzt durch die DHK und viadonau zwischen 2017 und 2019 – folgte der Ausbau der Überströmstrecke Stopfenreuth und die Sanierung des Witzelsdorfer Rückstaudamms durch die Stadt Wien und WGM von 2019 bis 2021, wodurch schließlich die letzte Sanierungslücke auf dem Weg zum top-modernen, auf den Stand der Technik optimierten Hochwasserschutz für rund 30.000 Bürger:innen in 12 niederösterreichischen Gemeinden geschlossen wurde. „Wir alle haben noch die schrecklichen Bilder von den Hochwasserkatastrophen 2002 und 2013 im Kopf. Zwei Naturkatastrophen die uns ganz klar vor Augen geführt haben, dass wir die Menschen in den betroffenen Gebieten größtmöglich vor neuerlichen Hochwasser-Gefahren schützen müssen. Deswegen bin ich sehr froh, dass nun mit der Sanierung des Marchfeldschutzdamms wieder ein weiteres wichtiges Hochwasserschutzprojekt entlang der Donau fertiggestellt wurde“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Kernstück der Sanierung ist eine im Damm innenliegende Dichtwand, welche im Bodenmischverfahren hergestellt wird, sowie am landseitigen Dammfuß gelegene Kiessäulen zur Auftriebssicherung der Deckschicht. Zur gefahrlosen Ableitung von Sickerwässern in Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen wurden weiters 8 Drainagepumpwerke errichtet. Die Projektkosten von rund EUR 110 Mio., aufgeteilt auf Bund (BMK), Niederösterreich und Wien, wurden auch laut Stephan Pernkopf, Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stv. sinnvoll und umsichtig investiert: „Wasser ist Fluch und Segen zugleich, nirgendwo sonst wird das so spürbar wie im Marchfeld, der Kornkammer Österreichs. Gerade hier ist der Infrastrukturausbau und die Sicherheit vor Hochwässern ein immens wichtiger Aspekt, auch um die Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern. Insgesamt haben wir in Niederösterreich in den letzten zwanzig Jahren rund 1,5 Milliarden Euro in den Hochwasserschutz investiert. Damit wurden 700 Schutzprojekte umgesetzt und über 300 Gemeinden sicherer gemacht. Absolute Sicherheit kann es natürlich nie geben, aber wir tun alles, um Risiken zu minimieren. Gleichzeitig investieren wir in Renaturierungen, um den Flüssen wieder mehr Platz zu geben, und in die Schlagkraft unserer fast 100.000 Feuerwehrleute in Niederösterreich, auf die wir uns jederzeit verlassen können.“

50 Jahre Donauhochwasserschutz: Erfolgsgeschichte der Stadt Wien

Mit der Fertigstellung des Hochwasserschutzes östlich der Donau erfüllt die Bundeshauptstadt Wien ihre vertraglichen Verpflichtungen mit dem Bund und ist jetzt als direkt an der Donau gelegene Millionenmetropole umfassend geschützt. Das gesamte Dammsystem in und um Wien ist nun für eine Durchlaufkapazität von bis zu 14.000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde ausgelegt, was in etwa dem größten jemals in Mitteleuropa gemessenen Hochwasser von 1501 entspricht. „Angefangen mit dem Bau der Donauinsel vor 50 Jahren ist der Donauhochwasserschutz in Wien eine Erfolgsgeschichte und hat sich insbesondere im Zuge der extremen Hochwässer 2002 und 2013, die Wien praktisch unbeschadet überstanden hat, als visionäre Initiative herausgestellt. Mit der Fertigstellung des Marchfeldschutzdamms hat die Stadt nun die erforderlichen Schutzmaßnahmen in und um Wien erfüllt. Die Donau ist jetzt Freizeitoase, Handelsraum und Naturparadies in einem, aber keine Gefahr mehr bei Hochwässern“, so Stadträtin Ulli Sima abschließend.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1774 Fri, 15 Jul 2022 10:55:22 +0200 RIS COMEX endet, Erfolge bleiben – EuRIS und CEERIS legen jetzt erst richtig los https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ris-comex-endet-erfolge-bleiben-euris-und-ceeris-legen-jetzt-erst-richtig-los Nach sechs intensiven Jahren ging das von der EU geförderte Projekt RIS COMEX Ende Juni 2022 über die Ziellinie. 13 Länder – Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Luxemburg, Niederlande, Rumänien, Serbien und die Slowakei – arbeiteten gemeinsam an der Ausarbeitung von korridorübergreifenden RIS Services in ganz Europa. Die Erfolge können sich sehen lassen: Die gemeinsam entwickelten und betriebenen Systeme EuRIS und CEERIS werden den Schifffahrtstreibenden das Leben deutlich vereinfachen. Was kann EuRIS?

Um insbesondere bei grenzüberschreitenden Reisen alle relevanten Informationen zu Wasserstraße, Infrastruktur und Verkehr zu erhalten und Transporte entsprechend akkurat planen zu können, mussten Schifffahrtstreibende früher zahlreiche Webseiten und Informationsquellen konsultieren. Mit EuRIS (European River Information Services System), der zentralen, europaweiten Plattform für alle relevanten Fahrwasser-, Infrastruktur- und Verkehrsinformationen, wird nun alles einfacher. Die Nutzer:innen können jederzeit Informationen über die aktuelle Verkehrssituation und mögliche Verkehrsbehinderungen auf ihrer Fahrtroute erhalten, die zu möglichen Verspätungen auf ihrer Reise führen können. EuRIS stellt für die gesamte Route, die ein Skipper vor sich hat, maßgeschneiderte Informationsdienste zur Verfügung.

Konkret finden die Nutzer:innen auf EuRIS folgende Informationen:

  • Statische Referenzdaten 
    - Fahrwasserabschnitte und deren Dimension
    - Objekte (Schleusen, Brücken, Häfen, Länden etc.)
    - Regeln und Vorschriften
  • Dynamische Fahrwasser Informationen
    - Aktuelles Verkehrsvorkommen
    - Aktuelle Einschränkungen
    - Aktuelle Wasserstände, Abflussmengen und Brückendurchfahrtshöhen
    - Aktueller Status von Schleusen und Hebebrücken
    - Liegestellenbelegung
  • Services
    - Routen- und Reiseplaner

Im bereits verfügbaren EuRIS-Portal kann in die aktuelle Betaversion kostenfrei hineingeschnuppert werden.

Was kann CEERIS?

Auch das Melden der Güter- und Fahrgastschifffahrt entlang der Donau war bisher mit großem administrativen Aufwand verbunden, um den zahlreichen ähnlichen, aber doch unterschiedlichen, Meldevorschriften in den einzelnen Ländern jeweils separat nachzukommen. Aus diesem Grund haben sich Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Bulgarien sowie die Tschechische Republik gemeinsam für die Initiative einer smarten und zentralen Plattform für das elektronische Melden entlang der Donau und der tschechischen Elbe engagiert. Das Ergebnis ist CEERIS, das gemeinsame "Central and Eastern European Reporting Information System". CEERIS ermöglicht Schifffahrtstreibenden alle Meldeverpflichtungen für spezifische Transporte in den CEERIS-Ländern zu erfüllen, indem die Nutzer:innen die Daten nur einmal eingeben und nur einmal melden müssen. CEERIS erstellt aus den Inputdaten die entsprechenden Transportmeldungen und leitet diese gemäß der Route und dem Transporttyp automatisch an die Meldebehörden weiter. So können sich Kapitäne auf die Steuerung des Schiffes statt auf den administrativen „Papierkram“ konzentrieren. Das damit mögliche übersichtliche Management der erhaltenen elektronischen Meldungen freut Behörden ebenso.

Auch die Betaversion von CEERIS kann von registrierten Nutzer:innen ebenfalls kostenfrei bereits erkundet werden.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1773 Tue, 05 Jul 2022 19:05:49 +0200 LIFE+ Auenwildnis Wachau geht über die Ziellinie – Region und Projektpartner feiern Renaturierungserfolge https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/life-auenwildnis-wachau-geht-ueber-die-ziellinie-region-und-projektpartner-feiern-renaturierungserfolge Nach sieben Jahren Gewässervernetzung, Uferrückbau, Auwald-Aufforstung und vielfältiger Artenschutzmaßnahmen am Donaubogen zwischen Rührsdorf und Rossatz feierte das EU-geförderte Projekt LIFE+ Auenwildnis Wachau am 3. Juli in Rührsdorf seinen Abschluss. Ein flusslandschaftlicher Feinschliff mit eindrucksvollen Zahlen: 300.000 Kubikmeter Schotter und Erdreich wurden bewegt, 5.000 Schwarzpappeln gepflanzt, ein 1.600 Meter langer Nebenarm mit der Donau vernetzt und zum Beispiel 50 neue Tümpel für Amphibien geschaffen. viadonau und die Projektpartner des Vereins Welterbegemeinden Wachau-Dunkelsteinerwald und der Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf blicken stolz auf eine lange Liste erreichter Naturschutzziele zur nachhaltigen ökologischen Entwicklung einer der schönsten Flusslandschaften Europas. Die Kunst der Renaturierung an der Donau ist es, die Leinwand zu bereiten auf der die eigentliche Künstlerin – die Natur – wieder aus eigener Kraft gestalten darf. Um also optimale Rahmenbedingungen für eine natürliche Entwicklung der Flusslandschaft zwischen der Venediger Au bei Rührsdorf und der Schopperstatt bei Rossatz zu schaffen, setzte LIFE+ Auenwildnis Wachau auf ineinandergreifende, ganzheitliche Maßnahmen, die sämtliche ökologischen Aspekte eines vielfältigen Flusslebensraums miteinbeziehen. 

Die Maßnahmen – Blick für das Ganze mit Sinn fürs Detail

  • Im Zentrum des Projekts stand die Wiederanbindung des Schopperstatter Nebenarms an die Donau. Hier können sich nun wieder natürliche Flach- und Steilufer und natürlicher Auwald herausbilden. Durch die ganzjährige Anbindung des 1,6 Kilometer langen Nebenarms und die Schaffung von abwechslungsreichen Uferstrukturen entstehen Jungfischhabitate und Wintereinstände für strömungsliebende Fische wie Barbe, Hasel, Huchen, Nase und Nerfling.
  • Die Anbindung des Nebenarms fördert die Entstehung dynamischer Standorte – wie in der Pritzenau – an denen sich nun rund 5 Hektar neue Weiche Au entwickeln können. Durch Pflanzung von ca. 10,5 Hektar Auwald auf ehemaligen Obstplantagen entsteht zudem auch Harte Au.
  • Durch Uferrückbau und Vorschüttungen entstanden neue Kiesufer, Steilufer und Weidensukzessionen. Insgesamt weist das Projektgebiet nun 4,2 Kilometer neue Naturufer auf, die Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Eisvogel und Uferschwalbe wieder jene Lebensräume bieten, die sie brauchen.
  • LIFE+ Auenwildnis Wachau steht für die Entwicklung und den Schutz einer donautypischen Aulandschaft. Es galt daher, invasive Pflanzenarten zurückzudrängen, sodass heimische geschützte Arten hier wieder Entfaltungsräume vorfinden. So wurden rund 20.000 Eschenahorn und Robinien geringelt, der Japanische Staudenknöterich entfernt und Springkraut gemäht.
  • Amphibien sind empfindliche Aubewohner. Ihre Bestände waren in der Wachau stark zurückgegangen. Rund 50 neue Tümpel und Laichgewässer sorgen für gute Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen für Unke, Donau-Kammmolch und Co.
  • Viele Arten finden ihre ökologische Nische in totem Holz und alten Bäumen. Horst- und Höhlenbäume wurden daher erhalten und Totholz im Bestand gelassen. Neben Nisthilfen für Fledermäuse wurden auch Kunsthorste für den Seeadler errichtet. Sie sollen das stolze Wappentier, das bereits ein gern gesehener Wintergast ist, ganzjährig in die Wachau locken, wo es dank LIFE+ Auenwildnis Wachau nun beste Lebensbedingungen vorfindet.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist überzeugt: „Mit den Erfolgen des Projekts LIFE+ Auenwildnis Wachau, das den konsequenten Entwicklungsweg vorangegangener Umweltprojekte wie LIFE+ Mostviertel Wachau fortgesetzt hat, steht die Donau hier als Wegweiser in die Zukunft einer auch auf europäischer Ebene geforderten verantwortungsvoll entwickelten Wasserstraße, die wir als Klimaschutzministerium gemeinsam mit viadonau und vielen Partnern am Strom sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich in ein nachhaltiges Morgen führen wollen. Ein herausragendes Projekt, das mit seinem Abschluss vorbildhaft und zeitlich wunderbar passend für die Ziele und das 30-Jahr-Jubiläum des LIFE-Förderprogramms der Europäischen Union steht, und auf dessen Errungenschaften wir alle stolz sein dürfen.“

„Dass das Land NÖ – auch als Kofinanzierer – seit vielen Jahren immer wieder Heimat und konstruktiver Partner von Projekten wie LIFE+ Auenwildnis Wachau ist, zeigt wie wichtig es uns ist, die Flusslandschaft der Donau in Österreich nachhaltig ökologisch aufzuwerten. Gerade heute, da für viele Menschen Naturschutz auch die Verbesserung des eigenen Lebensraums und der Lebensqualität bedeutet, muss uns zugleich bewusst sein, dass mit der Stärkung der ursprünglichen Flussnatur und Biodiversität dem Klimawandel ein Stück weit entgegengewirkt werden kann. Die Bedeutung von Projekten wie LIFE+ Auenwildnis Wachau kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden“, betont LH-Stellvertreter NÖ, Stephan Pernkopf.

„Die hier noch frei fließende Donau macht diese außergewöhnliche Flusslandschaft zu einem besonders fruchtbaren Boden für nachhaltige Naturschutzprojekte. Diese Chance galt es aus vielen Gründen zu nutzen. Denn mit Projekten wie diesem helfen wir nicht nur dabei, ein Stück ursprüngliche Donaunatur zu bewahren oder wiederherzustellen, wir verbessern mit Blick auf den Klimawandel durch die Stärkung der Natur auch unsere eigenen Zukunftsperspektiven. Ein Schlüssel für den Erfolg dieses wichtigen Projekts ist die Unterstützung der Gemeinde, der Gemeindebürgerinnen und -bürger, die mit diesem Projekt zudem einen außergewöhnlichen Naherholungsraum vor der Haustüre gewinnen“, erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

LIFE+ Auenwildnis Wachau ist ein EU-gefördertes Projekt, das Natura 2000 Naturschutzziele in der Wachau umsetzt. Mit der Ausweisung des Naturschutzgebiets Schönbühler Insel und dem Naturschutzgebiet Pritzenau bekommt die Wachau 50 Hektar Auenwildnis-Naturschutzgebiet dazu. 

Weiterführende Informationen:

www.auenwildnis-wachau.at 

]]>
Presseinformation viadonau
news-1772 Fri, 01 Jul 2022 11:50:23 +0200 Schadstoffärmere Treibstoffe bei viadonau – e-fuels im Probebetrieb bei der Ufererhaltung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/schadstoffaermere-treibstoffe-bei-viadonau-e-fuels-im-probebetrieb-bei-der-ufererhaltung Als verantwortungsbewusster Wasserstraßenbetreiber ist viadonau nicht nur 24/7 für Natur, Sicherheit und Schifffahrt im Einsatz. Gleichzeitig werden kontinuierlich Möglichkeiten ausgelotet, die vielfältigen Pflege- und Erhaltungsarbeiten an Donau, March und Thaya noch umweltschonender zu verrichten. Jüngstes Beispiel: Der Einsatz von sogenannten e-fuels. In einer Testphase soll der synthetische Dieselkraftstoff erprobt werden, um zur weiteren Verbesserung der Umweltperformance beizutragen. Vor allem bei Großmähgeräten und Traktoren zur Damm- und Wiesenpflege wird der umweltfreundliche Kraftstoff zum Einsatz kommen. Der Kraftstoff erfüllt die neuesten Kraftstoffnormen, ist geruchsarm, ungiftig, reduziert das Motorgeräusch und schont durch deutlich weniger Schadstoffe Umwelt und Gesundheit. Zudem soll er zu einem optimierten Verbrauch beitragen. Wie sich diese positiven Eigenschaften im täglichen Einsatz niederschlagen, soll der viadonau-Praxistest zeigen. Die viadonau-Erhaltungs-Profis sind im Einsatz synthetischer Treibstoffe bereits mehr als erfahren, denn bei der Baum- und Uferpflege an Donau March und Thaya kommt seit vielen Jahren sogenannter Alkylatbenzin für den Betrieb von Motorsägen und Motorsensen zum Einsatz. Einer von vielen Schritten auf dem konsequenten Nachhaltigkeitsweg von viadonau.

]]>
viadonau Umwelt
news-1771 Wed, 15 Jun 2022 17:08:03 +0200 Danube Day 2022: Schülerinnen und Schüler aus Wien und Niederösterreich erleben die Donau mit allen Sinnen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-day-2022-schuelerinnen-und-schueler-aus-wien-und-niederoesterreich-erleben-die-donau-mit-allen-sinnen Im Angesicht des Klimawandels gewinnen Maßnahmen zur Bildung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins immer stärker an Bedeutung. Das Landwirtschaftsministerium, viadonau (Klimaschutzministerium) und die MA45 - Wiener Gewässer luden anlässlich des Danube Day 2022 unter dem Motto „Erlebe Deine Donau“ 700 Schülerinnen und Schüler in das schlossORTH Nationalpark-Zentrum, wo sie inmitten der Donau-Auen ihrem Forschergeist freien Lauf lassen konnten. „Flüsse sind Lebensadern für Mensch, Natur und Wirtschaft. Unser größter Fluss, die Donau, ist dabei besonders wichtig – sie durchfließt zehn Länder, was sie zum internationalsten Fluss der Erde macht, und prägt viele einzigartige Lebens- und Naturräume. Wir arbeiten mit anderen Donauländern eng zusammen, um die Donau noch sauberer, gesünder und sicherer zu machen. Um auf den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Donau aufmerksam zu machen, wird jedes Jahr im Juni der Danube Day gefeiert und damit ein Zeichen der Wertschätzung für unsere Donau gesetzt. So gestalten wir aktiv Umweltpolitik und schaffen vor allem bei Kindern und Jugendlichen Bewusstsein. Unsere Jugendplattform Generation Blue ist dafür eine wichtige Drehscheibe. Sie ist mit einem Stand zum Wasserverbrauch für Produkte des täglichen Bedarfs im Nationalpark vertreten, und ist das ganze Jahr über für unsere Wasser-Jugend eine verlässliche Partnerin“, unterstreicht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig die Bedeutung des Danube Days und der Bewusstseinsbildung.

Auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont die länderübergreifende Wertigkeit der Donau: „Große Flüsse verbinden unterschiedliche Länder und sind umweltfreundliche Wasserstraßen. Auf solchen Flüssen können Waren transportiert werden und Schiffspassagierinnen und – passagiere tolle Ausflüge erleben. An Flüssen gibt es ringsum einzigartige Naturräume, in denen wir gerne unsere Freizeit verbringen, zum Schwimmen, zum Wandern oder zum Radfahren. Alles das bietet die Donau“, erklärt sie und ergänzt: „Die Donau ist gleichzeitig auch wichtiger Rückzugs- und Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Deshalb schützen wir sie im Rahmen von vielen Projekten der viadonau und setzen zudem Schritte, um ihren Zustand weiter zu verbessern. Am Danube Day im schlossORTH Nationalpark-Zentrum erfahren Kinder und Jugendliche hautnah, wie Forscherinnen und Forscher zum Beispiel den Grund der Donau untersuchen, welch vielfältiger Natur wir an ihren Ufern begegnen können, aber auch wie wir alle dazu beitragen können, sie sauber zu halten.

Das dreitägige Umweltfestival, das es sich zum Ziel gesetzt hat, der nächsten Generation die Vielfalt und Einzigartigkeit des größten österreichischen Flusses näher zu bringen, hat nach zweijähriger coronabedingter Präsenzpause 2022 in allen Kategorien neue Standards gesetzt.

Aktiv gestaltete Umweltpolitik

Mehr als 700 Schüler und Schülerinnen aus 30 Schulklassen waren vom 13. bis 15. Juni im schlossORTH Nationalpark-Zentrum eingeladen, ihr Verständnis für den Lebensraum Donau zu erweitern. Entsprechend dem Motto „Erlebe Deine Donau“ war die Veranstaltung darauf ausgerichtet, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter zwischen 8 und 18 Jahren durch einprägsame Erlebnisse und eigenständige Forschungsaufgaben eine bleibende Verbindung zu ihrer unmittelbaren Umwelt zu vermitteln.

Spannende Experimente und altersgerechtes Storytelling

In diesem Sinne wurden zum Auftakt am Montag fünf Boote mit insgesamt 50 Jugendlichen zu Wasser gelassen, um in Kooperation mit dem LIFE WILDisland-Projekt die Strecke Fischamend bis Haslau zu befahren, Tiere und Pflanzen an unbegehbaren Ufern zu beobachten und den Inseln mit einer Müllsammelaktion ihr wahres Gesicht zurückzugeben.

Während am Dienstag der Stationenbetrieb für die angehenden Donau-Detektivinnen und – Detektive seine Tore öffnete. Dort wurden den interessierten Kindern und Jugendlichen im Rahmen spannender Experimente und altersgerechtem Storytelling die Fluglogik der Libellen, die Sprache der heimischen Krebse oder die geheimen Superkräfte der Wasserpflanzen näher gebracht. Auch Nationalparkdirektorin Edith Klauser, Generalsekretär Günter Liebel vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sowie viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler fanden sich ein, um den Danube Day offiziell zu eröffnen.

Es freut mich sehr, dass wir mit dem schlossORTH Nationalpark-Zentrum heuer die Gastgeber des Danube Day waren und so einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für unsere Lebensader, die Donau leisten konnten. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung dabei und haben die vielen Aufgaben zum Thema ‚Erlebe deine Donau‘ bestens gelöst“, sagt Nationalparkdirektorin Edith Klauser.

Besonders gut traf sich in diesem Jahr, dass in den Danube Day ein weiteres lebensbejahendes Projekt von der Partnerorganisation Stadt Wien - Wiener Gewässer in den Ablauf integriert werden konnte. Schülerinnen und Schülern konnte so ein faszinierender Einblick in die länderübergreifende Zusammenarbeit bei Umweltthemen ermöglich werden.

Seit vielen Jahren sind wir Partner des Danube Day. Die Fachabteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer schützt und pflegt die Gewässer in Wien. Als Projektpartner eines EU-Projekts haben wir die Aufzucht von Sterlets in einem Aufzuchtcontainer auf der Donauinsel unterstützt. Es freut mich besonders, dass diese im Projekt herangezogenen Sterlets erstmals hier am Danube Day zu bewundern sind“, begrüßt Gerald Loew, Leiter der Abteilung Stadt Wien – Wiener Gewässer, das gelungene Timing.

Hintergrund

Seit 2004 wird rund um den 29. Juni, dem Tag der Unterzeichnung der Donauschutzkonvention, zu Ehren der Donau in 14 europäischen Ländern der Danube Day gefeiert. Der Danube Day 2022 in Österreich ist eine Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) mit der Jugendplattform Generation Blue, viadonau sowie der Stadt Wien – Wiener Gewässer und wird vom Nationalpark Donau-Auen, der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) sowie dem Haus des Meeres unterstützt. Kinder und Jugendliche sollen dabei ihre Donau mit allen Sinnen erleben.

Weiterführende Informationen

http://www.danubeday.at/
https://www.facebook.com/danubeday
 

Darüber hinaus gibt es auch auf der viadonau-Facebookseite viele Eindrücke von den drei Aktionstagen zum Danube Day.

]]>
Aktuelles viadonau Umwelt
news-1769 Tue, 07 Jun 2022 17:58:44 +0200 Donauschifffahrt fährt auf DAVID ab – Einführung der harmonisierten DAVID-Formulare entlang der Donau abgeschlossen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/donauschifffahrt-faehrt-auf-david-ab-einfuehrung-der-harmonisierten-david-formulare-entlang-der-donau-abgeschlossen Wir freuen uns! Die harmonisierten DAVID-Formulare sind ab sofort an allen Grenzkontrollpunkten an und außerhalb der Schengen-Außengrenzen im Donauraum im Einsatz und verringern so den administrativen Aufwand für den Schifffahrtssektor. Nachdem Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und die Ukraine im Jahr 2020 die DAVID-Formulare eingeführt hatten, folgten Rumänien und die Republik Moldau im ersten Halbjahr 2022 und komplettieren somit den Einführungsprozess. Die international harmonisierten Formulare ersetzen die drei meist genutzten Grenzkontrollformulare (Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste) und vereinfachen damit die Grenzkontrollen. Ab sofort werden bei Grenzkontrollen in Rumänien und der Republik Moldau die sogenannten Danube Navigation Standard Forms“ (DAVID) verwendet. Konkret führte Rumänien die DAVID-Formulare am 15. April 2022 ein, die Republik Moldau folgte am 13. Mai 2022.

Die DAVID-Formulare wurden unter Koordination von viadonau in der Arbeitsgruppe „Administrative Prozesse“ der EU-Donauraumstrategie zu den Schwerpunktbereichen PA1a (Binnenwasserstraßen) und PA11 (Sicherheit) unter Einbeziehung des Schifffahrtssektors und Expertinnen und Experten entwickelt.

Diese vereinheitlichen die Datenfelder der drei meist genutzten Grenzkontrollformulare (Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste). Die DAVID-Formulare haben schrittweise entsprechende nationale Formulare im Donauraum ersetzt, um die Anzahl der Grenzkontrollformulare zu verringern und somit den administrativen Aufwand zu reduzieren. Die Einführung der DAVID-Formulare in Rumänien und der Republik Moldau trägt somit zur weiteren Vereinfachung von Grenzkontrollen für die Güter- und Passagierschifffahrt entlang der Donau bei.

Ein kurzer Rückblick

Im Jahr 2020 hatten Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und die Ukraine die DAVID-Formulare eingeführt. Seit der Einführung der Formulare in Rumänien und der Republik Moldau gelten diese an allen Grenzkontrollpunkten an den Schengen-Außengrenzen bzw. außerhalb des Schengenraumes.

Weiterführende Informationen

https://navigation.danube-region.eu/working-groups/wg-6-administrative-processes/

]]>
Donaulogistik viadonau Wirtschaft
news-1767 Thu, 02 Jun 2022 14:40:04 +0200 Expertenworkshop: „rollende Ladung mit dem Binnenschiff“ – Keep Rolling https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/expertenworkshop-rollende-ladung-mit-dem-binnenschiff-keep-rolling Rollend auf das Binnenschiff verladen – grundsätzlich eine tolle Sache. Über zahlreiche Rampen entlang der Donau können Fahrzeuge wie PKW, LKW, Wohnmobile, Sattelauflieger, Agrar- und Baumaschinen einfach und schnell verladen werden. Selbst wenn das Gut keine Räder hat, wie Schwergut kann es auf Trailer oder Anhänger verladen und gerollt werden. Spezielle Schiffe – ebenfalls mit Rampen ausgestattet – fahren die Donau entlang und können teilweise auch verschiedene solche Ladungen kombinieren. Was auf der Donau aktuell nur einen kleinen Teil des gesamten Volumens ausmacht, wurde am 11. Mai bei einem Workshop im Ennshafen ins Rampenlicht geholt. In Oberösterreich und Bayern sind zahlreiche Verlader solcher Produkte ansässig, was den Ennshafen mit seiner RoRo (Roll on Roll off)-Rampe zum perfekten Ort für solch einen Workshop machte. Beinahe 40 Personen aus verschiedensten Bereichen widmeten sich der Diskussion, wie man rollende Transporte auf der Donau weiter forcieren kann. Gerade in den aktuell schwierigen logistischen Zeiten sind neue Lösungen gefragter denn je. Das bestätigten auch die zahlreichen Expertinnen und Experten, die persönlich in Enns teilgenommen haben.

Otto Hawlicek, Geschäftsführer CTE, vermittelte den Teilnehmer:innen faszinierende Einblicke in das tägliche Containerballett des Containerterminal Enns. Aus nächster Nähe konnte man den Containerkränen bei den Hüben und den LKWs bei der weitgehend digitalisierten Zu- und Abfahrt zusehen. Nicht zuletzt zeigte ein Besuch des Ennshafen die Vielfältigkeit dieses Umschlags-platzes inklusive der RoRo-Rampe, bevor Werner Auer, Geschäftsführer des Ennshafen, beim Workshop am Nachmittag den Ennshafen und seine neuesten Projekte im Detail vorstellte.

„Eine aktive Rolle im Bereich Mobilität in der Binnenschifffahrt einzunehmen, ist für viadonau neben dem Betrieb der Infrastruktur sehr wichtig“, meinte Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau bei seiner Einführung. Im Rahmen der Initiativen im Bereich Donaulogistik sollten neue Potenziale für den Gütertransport auf der Donau erschlossen und forciert werden. „Denn ein Transport von rollender Ladung mit dem Binnenschiff bietet zahlreiche Vorteile“, fügte Bettina Matzner, die den Schwerpunkt intermodale und rollende Ladung mit dem Binnenschiff betreut, hinzu.

Schon heute bietet die Donaustar eine regelmäßige Verbindung von Passau nach Vidin für rollende Ladung und Schwergut. Laut Alexander Rubchev, der als Binnenschiffsagent in Regensburg agiert, kann statische und rollende Ladung auf dem Schiff auch kombiniert werden, während der speziell verwendete Katamaran bei voller Auslastung nur 1,65 Meter Tiefgang aufweist.

Interesse an rollenden Transportlösungen zeigten nicht nur Donaulogistiker:innen, auch Manfred Hitzinger von der Firma Hitzinger Transporte hat schon Erfahrungen mit dem Binnenschiff als Verkehrsmittel gemacht und bereitet aktuell ein neues Projekt vor. Traditionell ist der Fahrzeugspediteur auf Wohnwägen und Wohnmobile spezialisiert, nun soll auch die Binnenschifffahrt ins Portfolio aufgenommen werden.

Bei Hödlmayr High & Heavy stellt sich die Situation ähnlich dar. Aktuelle Herausforderungen wie LKW-Fahrermangel oder hohe Rohstoffpreise bereiten Michael Wöckinger seit längerem Kopfzerbrechen. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Transporten denkt er ebenfalls über die Binnenschifffahrt nach. Doch auch der Kunde müsse mitziehen, längere Laufzeiten auch zugunsten einer besseren Umweltperformance mitzutragen. 

]]>
Donaulogistik viadonau Wirtschaft
news-1766 Thu, 12 May 2022 17:17:13 +0200 Schutz der „letzten Wilden“: Kick-off für das Projekt LIFE WILDisland Länderübergreifender Inselschutz an der Donau als Vorbild für europäische Flüsse https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/schutz-der-letzten-wilden-kick-off-fuer-das-projekt-life-wildisland-laenderuebergreifender-inselschutz-an-der-donau-als-vorbild-fuer-europaeische-fluesse Wien machte am 10. Mai seinem Ruf als Hotspot für internationale Konferenzen einmal mehr alle Ehre. So erfolgte in der Donaumetropole nun der Startschuss zum LIFE WILDisland Projekt, wo hochrangige Vertreter:innen aller Donauländer feierlich eine gemeinsame Erklärung unterzeichneten. Im Fokus: Schutz und Entwicklung von 147 noch völlig naturnahen Donauinseln. Insgesamt rund 900 Donauinseln formen einen Lebensraumkorridor von europäischer Bedeutung und bieten als „flagship habitats“ aufgrund ihrer teils noch erhaltenen Naturnähe oft die letzten verbliebenen Rückzugsgebiete für seltene und charakteristische Tier- und Pflanzenarten. So brüten donauweit zum Beispiel rund 80 Prozent der Flussregenpfeiferbestände auf Inseln. Zudem sind, anders als vielerorts in Europa, auf den Donauinseln teils noch vitale, urwaldartige Weichholzbestände erhalten geblieben. 

Um die „letzten wilden Inseln“ für die Zukunft zu bewahren, haben die Schutzgebiete an der Donau (Netzwerk DANUBEPARKS) unter Koordination des Nationalparks Donau-Auen gemeinsam mit Wasserstraßenverwaltungen, Forstverwaltungen und Kraftwerksbetreibern das LIFE WILDisland Projekt gestartet. 34 Inseln werden durch umfassende Reviatlisierungsmaßnahmen wieder in einen natürlichen Zustand versetzt. viadonau ist bei diesem ambitionierten Vorhaben mit an Bord und wertet im Rahmen des Projekts Insel- und Kiesstrukturen in der Nationalparkstrecke auf. Die Maßnahmen sollen im Bereich der Schwalbeninsel umgesetzt werden (etwa Strom-km 1891-1989, linksufrig). Vorgesehen sind Rückbaumaßnahmen sowohl auf der Schwalbeninsel selbst als auch entlang des Donau-Hauptufers. 

Bis 2027 werden insgesamt 14,2 Millionen Euro für die Revitalisierung von 48 Kilometer Fließgewässer und 1.267 Hektar Flusslandschaft investiert. 

Im Rahmen der Kick-off Konferenz am 10. Mai in Wien wurde nun ein gemeinsames Kommuniqué zum Schutz der Donauinseln verabschiedet. Österreichs Bundesministerinnen Leonore Gewessler und Eilisabeth Köstinger übermittelten in Videobotschaften ihre Unterstützung für die WILDisland Idee. Unter Schirmherrschaft der Stadt Wien und des Danube Strategy Points unterzeichneten die Botschafter:innen und Vertreter:innen aller Donauländer (Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Moldau, Serbien, Kroatien, Ungarn, Slowakei, Österreich, Deutschland) eine Willenserklärung über die Bedeutung donauweiter Kooperation, die Vorbildrolle von DANUBEPARKS und der WILDisland Initiative sowie eine verbesserte Unterschutzstellung von Inseln im Rahmen einer weltweit einzigartigen, multilateralen Danube WILDisland Ramsar Regional Initiative.

Am zweiten Tag der Konferenz nutzten die Projektpartner:innen die Möglichkeit, per Schlauchboot der Schwalbeninsel einen Besuch abzustatten. Auch einige der bereits von viadonau erfolgreich umgesetzten Renaturierungsmaßnahmen des Maßnahmenkatalogs an der Donau östlich von Wien konnten besichtigt werden.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler ist vom Erfolg dieses neuen europaweiten Vorstoßes mit LIFE WILDisland überzeugt und erklärt: „Mit diesem Projekt beweisen wir einmal mehr, dass die Donau eine internationale Wasserstraße und gleichzeitig ein wertvoller Lebensraum sein kann. Der donauweite Ansatz und die Zusammenarbeit von Projektpartner:innen aus den Donauschutzgebieten, der Wasserkraft und der Donauschifffahrt sorgen für perfekte Startbedingungen.“

Weiterführende Informationen:

Inselschutz an der Donau als Vorbild für Europa

Die Donau ist der internationalste Fluss der Erde. Transnationale Initiativen sind daher besonders wichtig. Ivan Zavadsky, Executive Secretary der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR), Frank Vassen von der EU Kommission, Ana Kobašlić und Gert-Jan Muilermann als Vertreter der EU Donauraum-Strategie sowie die führenden Vertreter das Ramsar Sekretariats (Tobias Slathé) und IUCN (Andrej Sovinc) betonen einhellig die Vorbildfunktion von LIFE WILDisland für alle große Flüsse in Europa. Inseln sollen in Zukunft auch an anderen Fließgewässern besseren Schutz genießen. 

LIFE als Förderinstrument für donauweite Naturschutzarbeit

LIFE WILDisland wird zu 64% durch das EU Förderprogramm LIFE fianziert. Nationale Kofinanzierungs-Partner tragen jedoch wesentlich zum Gelingen dieses Projektes bei. Auch der NÖ Landesfischereiverband und der Fischereirevierverband II leisten finanzielle Unterstützung für dieses europaweit ambitionierte Vorbildprojekt.

Mehr Infos zum Projekt LIFE WILDisland: www.viadonau.org/unternehmen/projektdatenbank/life-wildisland 

]]>
Aktuelles FGP
news-1765 Thu, 12 May 2022 11:45:52 +0200 Nachhaltig und wirtschaftlich – Windkraft kommt per Binnenschiff: Für den Transport großer Windkraftteile ist die Donau bestgeeignet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/nachhaltig-und-wirtschaftlich-windkraft-kommt-per-binnenschiff-fuer-den-transport-grosser-windkraftteile-ist-die-donau-bestgeeignet Die Donau als bester Transportweg für Sondertransporte. Neuregelung von BMK und viadonau bringt unter anderem Bauteile für Windkraftanlagen auf die Wasserstraße. Die steigende Anzahl von Sondertransporten (SOTRA) auf Österreichs Straßen bereitet den zuständigen Behörden und Straßenbetreibern zunehmend Kopfzerbrechen. Ein durch den Wasserstraßenbetreiber viadonau und das Klimaschutzministerium (BMK) initiiertes Projekt stellt nun sicher, dass beispielsweise übergroße Teile für Windkraftanlagen in erster Linie per Schiff befördert werden.

Die Binnenschifffahrt weist deutliche Vorteile bei der Energieeffizienz auf und soll gemeinsam mit der Bahn mittel- und langfristig einen wichtigen Teil des Güterverkehrs übernehmen. Der Transport auf der Wasserstraße zeichnet sich durch Umweltfreundlichkeit, hohe Ladekapazitäten und niedrige Transportkosten aus. Dieser Vorteil macht sich gerade im Bereich von sogenannten High & Heavy-Transporten bezahlt. Denn die Durchführung von Sondertransporten auf der Straße bringt große Herausforderungen mit sich (z.B. Genehmigung der Landesbehörden, Transportbegleitung, Überprüfung der Tragfähigkeit von Brücken) und die Straßeninfrastruktur wird durch die hohen Lasten beansprucht.

Um den Weg für zukünftige nachhaltige Transporte zu ebnen, trafen sich Anfang Mai 2022 die Sektorvertreter:innen und Stakeholder am Rhenus Donauhafen Krems, einem der wichtigsten Umschlagplätze für Windkraftteile auf das Binnenschiff.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler betont die Bedeutung des Projekts: „Mit dieser Neuregelung sorgen wir dafür, dass große Sondertransporte nun verstärkt mit dem Schiff auf der Donau befördert werden. Das betrifft zum Beispiel die Rotorblätter von Windrädern. So schützen wir unser Klima und entlasten auch die Straßeninfrastruktur. Die Windkraft kommt in Zukunft mit dem Binnenschiff – ein schönes Zeichen.“ Beim Transport per Binnenschiff können im Vergleich zum Straßentransport laut Berechnungen von viadonau im Schnitt circa 45 % der klimaschädlichen CO2-Emissionen vermieden und Leerfahrten eliminiert werden. Transportkosten können reduziert werden.

Dazu Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer viadonau: „Durch die Aktivitäten von viadonau konnten in den vergangenen Jahren neue Schiffstransporte initiiert werden. Mit dem aktuellen High & Heavy-Projekt von viadonau sollen zusätzlich zu diesen Einzelinitiativen, High & Heavy-Transporte systematisch auf die Wasserstraße verlagert werden. Der Schiffstransport soll von einer oft wenig beachteten Alternative zur ersten Wahl aufgewertet werden.“

Hafenbetreiber wie der Rhenus Donauhafen Krems sind hierbei wichtige Partner. Die Logistikprofis ermöglichen den Umschlag und Weitertransport per Schiff. „Unsere Hafeninfrastruktur hier in Krems ist bestens geeignet, überdimensionale Bauteile, wie die einer zukünftigen Windkraftanlage, zwischenzulagern und auf das Schiff zu verladen. Das internationale Handlungsfeld der Rhenus-Gruppe ermöglicht den Anforderungen modernster Logistik Rechnung zu tragen“, so Gerhard Gussmagg, Geschäftsführer Rhenus Donauhafen Krems.

Die großen Windkraftteile, bis zu 50 Tonnen schwer, werden am Hafen Krems seit Jahren erfolgreich vom Kranunternehmen Prangl verladen und manövriert. Geschäftsführer Christian Prangl: „Mit unseren leistungsstarken Geräten garantieren wir sicheres und effizientes Beladen und Abtransportieren übergroßer Komponenten. Wir begrüßen den nachhaltigen Transport per Binnenschiff als beste Ergänzung zur bekannten Straßennutzung.“

Ende 2021 erzeugten in Österreich rund 1.300 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.300 Megawatt sauberen, heimischen und umweltfreundlichen Strom für rund 2,2 Mio. Haushalte – das sind etwa 50 Prozent aller österreichischen Haushalte. Die IG Windkraft ist die österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber, -hersteller und -förderer. Ökologisch wie ökonomisch sinnvolle Transportwege sind die perfekte Ergänzung zu späterer nachhaltiger Stromerzeugung durch Windkraftanlagen. Davon überzeugt ist auch IG Windkraft Geschäftsführer Stefan Moidl, wenn er abschließt: „Wind und Wasser passen seit jeher zusammen, nicht nur bei der Stromerzeugung. Die IG Windkraft begrüßt den Einsatz des Binnenschiffs außerordentlich, er passt gerade zu unserem Sektor sehr gut, für den die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette von großer Bedeutung ist.“

]]>
Presseinformation viadonau Wirtschaft
news-1764 Tue, 03 May 2022 12:18:17 +0200 Nachhaltige Entwicklung zum Nachschlagen – viadonau präsentiert Umwelterklärung 2021 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/nachhaltige-unternehmensentwicklung-zum-nachschlagen-viadonau-praesentiert-umwelterklaerung-2021 Seit vielen Jahren sorgen wir mit der viadonau-Umwelterklärung dafür, dass Interessierte die verantwortungsbewusste Entwicklung des Unternehmens – aktuell und transparent – begleiten können. Gespickt mit spannenden Einblicken in jüngste Aktivitäten, Vorhaben und Meilensteine wird darin neben einer Fülle von Daten zu Umweltperformance und Arbeitssicherheitsmaßnahmen ein authentisches Bild von den Zielen ebenso wie vom täglichen Arbeitsumfeld an der Donau präsentiert. Für alle, die neben nüchternen Zahlen auch das viadonau-Engagement vom Oberen Donautal über die Wachau bis zum Nationalpark Donau-Auen spüren wollen, lohnt sich einmal mehr ein Blick in die neueste viadonau-Publikation. Die Donau ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt. Umweltgedanke, Sicherheit und soziale Verantwortung müssen bei der täglichen Arbeit auf den Treppelwegen, Schleusen, Messschiffen und in den vielen Projektgebieten entlang des Flusses stets Hand in Hand gehen. Das gelingt viadonau seit jeher mit top ausgebildeten und nach aktuellsten Arbeitssicherheitsstandards (ISO 45001:2020) geschulten Mitarbeiter:innen. Um das hohe Qualitätsniveau zu bewahren und den vielfältigen Anforderungen am Strom auch in Zukunft bestmöglich gerecht zu werden, setzt man sich laufend ganz konkrete Ziele und orientiert sich dabei zugleich eng an nationalen und internationalen Richtlinien. So realisiert viadonau auf Basis der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur nachhaltigen Entwicklung Maßnahmen der österreichischen Umwelt- und Energiestrategie des BMK und BMLRT und legt damit eine klare Entwicklungsrichtung des Unternehmens für eine klimafitte Zukunft fest.

Während viadonau an diesem Nachhaltigkeitskurs festhält und bis zum Ende des Jahrzehnts eine ausgeglichene Energiebilanz anstrebt, wird die Donau kontinuierlich ökologisch weiterentwickelt. Sowohl in Sachen Energieautarkie als auch Naturschutzprojekte setzt das Unternehmen fortwährend klare Akzente am Strom. Welche das genau sind und was sich zum Beispiel an den Hößgang-Teichen im Oberen Donautal, in der Auenwildnis Wachau, an der Donau östlich von Wien oder auch an March und Thaya für Flora und Fauna dank Renaturierung Marke viadonau jüngst verbessert hat, verrät die aktuelle Umwelterklärung 2021. Lesen und mehr wissen!

]]>
viadonau Umwelt
news-1763 Fri, 08 Apr 2022 10:31:31 +0200 Nach Felssturz im Juni 2021 und intensiven Sanierungsarbeiten: viadonau gibt Treppelweg zwischen Kaiserau und Kobling zur Nutzung frei https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/nach-felssturz-im-juni-2022-und-intensiven-sanierungsarbeiten-viadonau-gibt-treppelweg-zwischen-kaiserau-und-kobling-zur-nutzung-frei Nachdem es in der Nacht des 7. Juni 2021 im Gemeindegebiet von Hartkirchen zu einem massiven Felssturz gekommen war, wurde der Treppelweg zwischen Kaiserau und Kobling (ca. Strom-km 2167,8 - 2176,8 rechtes Ufer) umfassend gesperrt. Während der Materialräumung des Weges, der Experten-Begutachtung der Abbruchstelle und der daraufhin erfolgten Umsetzung eines Sicherungskonzeptes sowie eines geotechnisch ausgearbeiteten Sanierungsprojekts war die Benützung des Treppelwegs seither verboten. Nach intensiven Arbeiten inklusive Hubschraubereinsatz ist nun die Verkehrssicherheit wieder optimal gegeben und eine zuverlässige Nutzung des Treppelwegs möglich. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn 2022 kann der betroffene Wegabschnitt wieder befahren werden. Der massive Felssturz riss Bäume und anderes Material mit sich und begrub den Treppelweg bei Hartkirchen auf einer Länge von 50 Metern. viadonau-Erhaltungsexperten leiteten rasch erste Sicherungsmaßnahmen ein. In Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei wurde das betroffene Gebiet im weiteren Verlauf großräumig abgesperrt. In den darauf folgenden Wochen wurden umfangreiche Begehungen und Besichtigungen des Gefahrenbereichs mit dem Grundeigentümer und dem oberösterreichischen Landesgeologen durchgeführt, um die Gefahrensituation genau beurteilen zu können. Ein Sicherungskonzept zur Sicherung des potentiell absturzgefährdeten Felsmaterials sowie zu dessen Abtransport wurde ausgearbeitet. Aus den Erkenntnissen der geologischen Beurteilung ging hervor, dass die gesamte betroffene Felsformation äußerst brüchig war, sodass ohne massive Sicherungsmaßnahmen der Treppelweg nicht freigegeben werden konnte, woraufhin ein mit geotechnischer Expertise ausgearbeitetes Sanierungsprojekt zur Umsetzung der abschließend festgestellten und notwendigen Maßnahmen beauftragt wurde. 

Nach der umfassenden Sicherung liefen bis Frühjahr 2022 intensive Räum- und Wiederherstellungsarbeiten. Da Teile des Sicherungsmaterials mit dem Hubschrauber anzutransportieren waren, behinderten teils heftige und ungewöhnlich häufig auftretende Stürme die Arbeiten. Der Einsatz hat sich jedoch gelohnt, und der Treppelweg konnte mit der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit für die Nutzung Anfang April freigegeben werden. Aufgrund von Beräumungen in den nächsten Wochen kann es vor Ort lediglich vereinzelt noch zu lokal begrenzten, jedoch entsprechend beschilderten Behinderungen kommen.
 

]]>
viadonau Sicherheit
news-1761 Fri, 01 Apr 2022 12:58:00 +0200 Treppelweg im schlauen Fokus – viadonau mit High-Tech-Verstärkung des AIT zur Wegeerhaltung 2.0 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/treppelweg-im-schlauen-fokus-viadonau-mit-high-tech-verstaerkung-des-ait-zur-wegeerhaltung-20 Rund 500 Kilometer Uferbegleitwege – davon 320 Kilometer asphaltiert und 260 Kilometer als Donauradweg gekennzeichnet – fordern die unablässige Aufmerksamkeit der viadonau-Erhaltungsprofis. Mithilfe kompetenter Verstärkung durch das Know-How, den Innovationsgeist und modernste Laserscan- und Kameratechnik des AIT Austrian Institute of Technology läutet man auch in der Wegeerhaltung an der Donau die nächste Stufe der Digitalisierung ein. Bestmögliche Sicherheit für steigende Nutzer:innenzahlen

Sichere Wege erfordern ein geschultes Auge – gerade an der Donau. Die Klientel ist schließlich hochmobil und wächst ständig. Allein im Bereich Wien-Kuchelau bewegen sich pro Jahr über 500.000 Fahrradfahrer:innen – Tendenz steigend. Witterung und vielfältige Nutzung können den Wegen stark zusetzen und so die Sicherheit gefährden. Erfolgte die Zustandserfassung der Uferbegleitwege bislang visuell mittels Software an Bord eines Fahrzeugs mit spezialumgebautem Aufnahmekorb, werden nun Effizienz und Präzision der Erfassung auf eine neue digitale Ebene gehoben. Aufbauend auf Erkenntnissen aus einer 2020 gestarteten Pilotphase zu Methoden der digitalen Wege-Erfassung, Einsatz von Laserscanning und einer lernenden KI hat sich viadonau zum Ziel gesetzt, eine maßgeschneiderte Software für ein bestmögliches Monitoring der Treppelwege zum Einsatz zu bringen. viadonau-Teamleiter und Erhaltungsexperte Christoph Konzel ist in diesen Modernisierungsschritt eng eingebunden, und von seiner Bedeutung als wichtiges Service-Upgrade überzeugt: „Mit dieser Modernisierung wollen wir für die Bedürfnisse der vielen Treppelwegsnutzer:innen die heutigen Möglichkeiten der Digitalisierung voll ausschöpfen und so einen der bedeutendsten Freizeittrends an der Donau stützen und zugleich in sicheren Bahnen halten.“

Laserscanning und KI Marke AIT –  Auf dem Treppelweg ist Zukunft schon heute

Für die konsequente und fachkompetente Umsetzung dieses wichtigen Digitalisierungsvorhabens an der Donau holte man nach europaweiter Ausschreibung die Expertinnen und Experten des AIT mit ins Boot. Im sogenannten „Roadlab“, ausgestattet mit top Laserscan- und Kamera-Equipment, forschen sie für die gemeinsame Sache und übernehmen an den Treppelwegen für insgesamt zwei Wochen in diesem Jahr buchstäblich das Steuer. So wird heuer das gesamte Treppelwege-Netz von viadonau abgefahren und hochpräzise gescannt. Auch werden hochauflösende 360-Grad-Bilder ähnlich Google-Streetview aufgenommen. Unter Einsatz einer neuartigen, im AIT entworfenen Systematik wird dabei nicht nur der Zustand sämtlicher asphaltierter Treppelwege erfasst, sondern werden zugleich die speziellen Nutzungsbedürfnisse für Radfahrer:innen beziehungsweise Faktoren, die den Fahrkomfort störend beeinträchtigen, wie Wurzelaufwölbungen und Belagskanten, berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch Bodenmarkierungen und Verkehrszeichen sowie das Lichtraumprofil erfasst, um festzustellen, ob Hindernisse wie Äste seitlich oder von oben gefährlich in den Weg hineinragen. Die gesammelten Daten werden von einer am AIT entwickelten Künstlichen Intelligenz bewertet und wandern in ein eigenes Managementsystem. Dieses erlaubt sowohl den Blick fürs Detail – zum Beispiel die Analyse einzelner Bildaufnahmen – als auch den Blick für das große Ganze, etwa hinsichtlich der Verteilung unterschiedlicher Zustandsgrade entlang einer größeren Wegstrecke – High-End-Datenverarbeitung für eine sichere Freizeit-Infrastruktur. Anna Huditz, Leiterin der Competence Unit „Transportation Infrastructure Technologies” am AIT Center for Low-Emission Transport ist von der digitalen Revolution an der Donau begeistert und betont den praxisorientierten und sicherheitssteigernden Wert der neuen Analysemethoden: „Wir freuen uns, hier erstmalig eine vollkommen neue Bewertungssystematik zur Anwendung zu bringen, die insbesondere die Bedürfnisse von ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen wie Radfahrer:innen berücksichtigt. Mittels Laserscanning und nachgeschalteter intelligenter Segmentierung wird eine Zustandserfassung der gesamten Fahrbahnoberfläche erreicht, die in dieser Genauigkeit bisher nicht möglich war."

Die Hälfte der Befahrungsstrecke ist für 2022 bereits bewältigt. Derzeit ist das Erfassungsfahrzeug am Donauradweg zwischen Melk und Passau unterwegs. 
 

]]>
Presseinformation viadonau Sicherheit
news-1760 Tue, 22 Mar 2022 14:21:28 +0100 Das bedrohte Naturjuwel https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/das-bedrohte-naturjuwel Die Auenlandschaft am Donau-Südufer zwischen Haslau und Regelsbrunn ist ein besonders wertvoller Teil des Nationalpark Donau-Auen. Ein EU-gefördertes Renaturierungsprojekt soll es für künftige Generationen bewahren. Die Planungsarbeiten befinden sich kurz vor dem Abschluss. Die Donau-Auen im Abschnitt Haslau-Regelsbrunn gehören zu den eindrucksvollsten und ökologisch wertvollsten Bereichen des Nationalparks. Der überwiegende Teil wurde nach dem erfolgreichen Widerstand gegen das Kraftwerk Hainburg im Jahr 1989 von der Naturschutzorganisation WWF Österreich mit Spendengeldern „freigekauft“. Doch die Idylle ist trügerisch, denn das Auengebiet verlandet schleichend. 

Michael Stelzhammer von WWF Österreich erklärt die Ursachen: „Die Verbindung zur Donau wird durch die negativen Folgen der Donau-Regulierung und der Kraftwerke schwächer. Aufgrund der Eintiefung der Stromsohle und Befestigung der Ufer fließt immer weniger Wasser über die hoch liegenden Einlaufbereiche des Nebenarmes. Die Gewässer werden seichter und kleiner, während die Auwälder durch Anlandungen immer höher wachsen und so den Anschluss an das Grundwasser verlieren. Regulierungsbauwerke wie die Treppelwege und Traversen verhindern die dynamische Entwicklung und Erneuerung der Gewässerläufe.“  Die Verlandung des Auengebiets trägt dazu bei, dass die Fischbestände heute stark dezimiert sind und die Auwälder sich kaum mehr verjüngen. Insgesamt ist das Gebiet zwar gut geschützt, es braucht aber aktive Rückbaumaßnahmen, damit die Altarme und Auwälder wieder voll funktionsfähig werden. 

Mehr Wasser für die Au

Für Projektleiter Robert Tögel von der Wasserstraßengesellschaft viadonau ist die Lösung denkbar einfach: „Das Nebenarmsystem Haslau-Regelsbrunn muss wieder stärker mit der Donau verbunden werden und das Wasser darin muss wieder fließen. Nur so kann der Verlandung und der Erwärmung der Gewässer entgegengewirkt werden.“ Ein durchströmter Nebenarm kann als gut strukturierter Lebensraum wichtige Aufgaben übernehmen: Fische können hier wieder besser laichen und Jungfische finden eine ideale Kinderstube vor. Beides trägt dazu bei, dass sich Fische wieder besser vermehren können. Einen wesentlichen Beitrag liefert auch der vorgesehene teilweise Rückbau der harten Uferverbauung am Ufer der Donau selbst. „Der Fluss bekommt durch diese Maßnahmen wieder mehr Raum, wodurch nicht nur neue Lebensräume geschaffen werden. Der Donau-Hauptstrom wird so auch bei höheren Wasserständen entlastet. Das wirkt sich positiv auf die Hochwasserabfuhr aus und ergänzt das laufende Geschiebemanagement zur Stabilisierung der Donausohle“, erklärt Tögel.

EU-gefördertes Projekt

Das Projekt Dynamic LIFE Lines Danube ist ein österreichisch-slowakisches Vorhaben zur Renaturierung der Donau-Auen in beiden Ländern. Es soll die sensiblen Auensysteme als Hotspots der Biodiversität bewahren und setzt bei den Nebenarmen an. In Summe werden in beiden Ländern rund 10,7 Millionen Euro investiert, um gemeinsam 25 Kilometer an wieder durchströmten Gewässern zu schaffen. Aufgrund der gesamteuropäischen Bedeutung des Vorhabens finanziert die EU etwa 60 Prozent der Kosten aus dem LIFE Förderprogramm für Natur und Biodiversität. 

Im Zuge des LIFE-Projekts wurde bereits der Spittelauer Arm gegenüber der Stadt Hainburg zu einer wieder durchströmten Lebensader für die Auenlandschaft. Schon kurz nach Bauende wurden eindrucksvolle Verbesserungen sichtbar, wie Christian Baumgartner vom Nationalpark Donau-Auen erläutert: „Es bildeten sich wieder Schotterbänke und Steilufer, ideale Lebensräume für Vögel wie den Flussregenpfeifer, der die Schotterbänke für sein Gelege nutzt, oder den Eisvogel, der seine Bruthöhlen tief in die neuen Steilufer gräbt. Das frische Wasser spülte den Altarm bereits stark von schlammigen Sedimenten frei, was zum Beispiel das Laichen der Fischarten im Donau-Kies wieder ermöglicht.“

Läuft alles nach Plan, soll im Bereich Haslau-Regelsbrunn im nächsten Jahr mit den Arbeiten begonnen werden. Die Vorbereitungen hierzu laufen derzeit auf Hochtouren und die Planungsarbeiten befinden sich kurz vor dem Abschluss. Aktuell setzt eine Umfrage zur Bedeutung der Renaturierung für die Region die im Vorjahr begonnene Einbindung der Anrainer:innen fort. Bis Ende Mai kann man sich unter lifelines-danube.eu beteiligen. Die Projektwebsite informiert auch laufend über Projektfortschritte. 

Unaufhörliches Lernen vom Fluss

Das Teilprojekt Haslau-Regelsbrunn wird von den österreichischen Projektpartnern viadonau, Nationalpark Donau-Auen und WWF Österreich gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Die Partner haben in den letzten Jahrzehnten bereits viele Renaturierungsprojekte umgesetzt. Um noch mehr über den Lebensraum Donau-Auen und über notwendige Optimierungsmaßnahmen zu lernen, wird die Gewässervernetzung wissenschaftlich begleitet und die Auswirkungen der Maßnahmen auf Flora und Fauna untersucht. So wurde erst am 7. März ein neues, auf sieben Jahre ausgelegtes Christian Doppler Forschungslabor an der Universität für Bodenkultur ins Leben gerufen. Daten hierzu liefert auch das Monitoringprogramm des LIFE Projekts selbst: Zur genauen Erfassung des Ist-Zustandes wurden Befischungen und Erhebungen zu ausgewählten Tier- und Pflanzenarten durchgeführt.

Projektwebsite: www.lifelines-danube.eu 
 

]]>
Presseinformation FGP viadonau Umwelt
news-1759 Tue, 08 Mar 2022 10:12:12 +0100 Für eine faire Zukunft an der Donau – viadonau veröffentlicht Chancengleichheitsbericht https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-eine-faire-zukunft-an-der-donau-viadonau-veroeffentlicht-chancengleichheitsbericht Die Donau fragt nicht – sie fordert. viadonau verwirklicht spannende und anspruchsvolle Aufgaben für Naturschutz, Entwicklung und Sicherheit am Strom als faire Berufsperspektive für alle. Statt nur wohlklingender Absichtserklärungen in Sachen Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit schafft das Unternehmen seit jeher lieber Tatsachen. Leistung und Qualität von viadonau sind heute untrennbar mit dem Grundsatz umfassender Chancengleichheit verwachsen. Zum Weltfrauentag präsentiert das Unternehmen alljährlich offen und transparent im viadonau-Chancengleichheitsbericht, wie es den lebendigen Wandel der viadonau-Familie unabhängig von Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder ethnischer Zugehörigkeit nachhaltig unterstützt. Geht es um gerechte Chancen für alle, wird es bei viadonau schnell konkret. Vorurteilen, die mancherorts in der Gesellschaft noch umhergeistern, gibt das Unternehmen keinen Raum. Vielmehr geht es stets darum, ein harmonisches und funktionierendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Dazu gilt es vor allem, sich jenen Spannungsfeldern zu widmen, die die Work-Life-Balance besonders leicht ins Wanken bringen können. Wie lässt sich der Beruf mit Familie, Pflege oder auch Weiterbildung unter einen Hut bringen? Mit modernen Arbeitszeit- und Karenzmodellen schafft viadonau Rahmenbedingungen, die den verschiedenen Lebenswirklichkeiten und Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen Rechnung tragen. Gleichzeitig unterstützen diese Möglichkeiten modernen Zeitmanagements den Wandel tradierter Geschlechterrollen. So nehmen auch bei viadonau immer mehr Männer Karenzzeiten zur Betreuung des Nachwuchses in Anspruch.

Die Coronavirus-Pandemie hob nicht nur die Notwendigkeit sinnvoll geteilter familiärer Verantwortung auf eine neue Ebene. Auch die gesamtgesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen einer Pandemie wirkungsvoll zu begegnen, die Gesundheit der Mitarbeiter:innen effektiv zu schützen und zugleich den Betrieb in gewohnter Qualität aufrechtzuerhalten, war und ist von herausragender Bedeutung. Mit der Einführung von Telearbeit schon lange vor der Pandemie hatte viadonau eine ergänzende Arbeitsform für Mitarbeiter:innen geschaffen, um die Vereinbarkeit von Beruf und persönlicher Lebenssituation zu erleichtern. Telearbeit hilft beim Wiedereinstieg nach Karenzen, schafft zeitliche Flexibilität, schont die Umwelt durch weniger Fahrten und ermöglicht eben die Aufrechterhaltung des Unternehmensbetriebs auch unter außergewöhnlichen Bedingungen. Nach Ausbruch der Pandemie hatte viadonau so ein effizientes Instrument zum Arbeitszeit-Management zur Hand, das schnell in Form einer eigenen Betriebsvereinbarung an die herausfordernden Gegebenheiten angepasst werden konnte.

Von der gendergerechten Sprache über maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle bis hin zu Veranstaltungen, die gezielt Mädchen für die weite Berufswelt Donau ansprechen – bei viadonau wird Gleichbehandlung gelebt. Neben den faszinierenden Einsatzbereichen des Unternehmens macht auch jene offene Arbeitsatmosphäre viadonau zu einem reizvollen Arbeitsplatz für Frauen. Seit 2013 hat sich der Anteil weiblicher Arbeitskräfte um über vier Prozent erhöht. Damit waren 2021 67 Frauen und 185 Männer bei viadonau beschäftigt. Längst sind es nicht mehr nur Aufgaben im Office-Bereich, für die sich weibliche Jobsuchende bei viadonau begeistern. So konnten in den vergangenen Jahren insbesondere auch an den Schleusen und im Bereich Hochwasser-Management erfreuliche Zuwächse verzeichnet werden.

Mehr Infos darüber, wie viadonau neben der ökologischen auch die menschliche Vielfalt am Strom weiter steigert, gibt’s ab sofort wieder im aktuellen viadonau-Chancengleichheitsbericht.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1758 Mon, 07 Mar 2022 16:09:12 +0100 Ökosystemforschung an der Donau – Start des neuen Christian Doppler Labors https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/oekosystemforschung-an-der-donau-start-des-neuen-christian-doppler-labors MERI, das erste CD-Labor zur Erforschung von Ökosystemprozessen in der Donau wurde heute feierlich eröffnet. Ermöglicht durch die Förderung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), wird ein Forschungsteam hier die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungsansätze für den Erhalt und die Verbesserung der österreichischen Donau vorantreiben. Ein zukunftsweisendes Unterfangen, das durch viadonau, VERBUND und die Österreichischen Bundesforste unterstützt wird. „Ob Energiegewinnung, Verkehrsweg oder Erholungsraum, unsere Donau erfüllt viele Funktionen“, betont Wirtschaftsministerin Dr. Margarete Schramböck. „Damit das so bleibt, muss sie auch in Zukunft als stabiles Ökosystem funktionieren, und dazu muss die Artenvielfalt erhalten bleiben. Dieses CD-Labor erforscht die Grundlagen dafür und wird wesentlich dazu beitragen, die Multifunktionalität der Donau zu erhalten“.

Das Ökosystem Donau ist höchstkomplex und ständigem Wandel ausgesetzt. Flussregulierungen oder der Ausbau der Wasserkraft haben vielfältige Konsequenzen, etwa die Veränderung von Nährstoffflüssen oder des aquatischen Artenreichtums. Gleichzeitig liefert die Donau als Wasserstraße und Energiequelle einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand. Um die Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf die Artenvielfalt und Ökosystemleistungen besser verstehen zu können, erforscht das Team um Thomas Hein im CD-Labor MERI (Meta-Ecosystem Dynamics in Riverine Landscapes) die Dynamik des Meta-Ökosystems der österreichischen Donau. 

„Dadurch soll eine solide Grundlage für Entscheidungen geschaffen werden“, so der Laborleiter vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) an der BOKU. Man könne auf diese Weise nachhaltige Maßnahmen entwickeln, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch effizient seien, die Wiederherstellung eines funktionsfähigen Ökosystems ermöglichen und dem vielfältigen Nutzungsanspruch gerecht werden. Dies sei notwendig, da bisherige Anstrengungen den ökologischen Zustand der Donau zu verbessern oft nicht den gewünschten Effekt erzielen konnten.

Mehr Daten für effizientere Maßnahmen

Prozesse und Dynamiken, die den Wandel der Ökosysteme vorantreiben, möglichst umfassend wissenschaftlich zu erfassen, ist daher besonders wichtig. Bisher untersuchte man vor allem lokale Maßnahmen und ihre lokalen Effekte. Das CD-Labor MERI aber verfolgt einen gesamtheitlichen Ansatz und geht davon aus, dass Eingriffe nicht nur unmittelbar an Ort und Stelle Auswirkungen haben.

In dem siebenjährigen Projekt werden die Forschenden dazu zunächst das Flusssystem an sich systematisch analysieren. Die Donau hat sich in den vergangenen 200 Jahren stark verändert. Um nachzuvollziehen, welchen Einfluss menschliche Aktivitäten hatten und haben, untersucht das Team historische sowie rezente biotische und abiotische Daten. Eine Netzwerkanalyse an der Donau und ihren Hauptzuflüssen soll zeigen, welche Knotenpunkte zu welchem Zeitpunkt wichtig waren und warum. 

Im zweiten Teil des Projekts stehen die Lebewesen im Zentrum. Fische werden markiert, ihre Ernährung analysiert, ihre Bewegungen verfolgt und Bestände erfasst. Durch das Wissen wie Fische den Raum nutzen, können ökologische Flaschenhälse abgeleitet und verbessert werden sowie natürliche Bestände gezielt durch Besatz bei stark gefährdeten Arten wie dem Sterlet unterstützt werden. 

Wirtschaftsministerium fördert Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft

Nach fünf Jahren schließlich testet das Team mithilfe der entwickelten Modelle zu zukünftigen Szenarien die Möglichkeiten und Varianten des Flussmanagements, um herauszufinden welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Dabei lebt einmal mehr die Idee der Christian Doppler Labors auf, wo stets anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben wird. So werden auch bei MERI die Ergebnisse an Partner aus der Wirtschaft weitergegeben, die sie direkt umsetzen können. Hervorragende Forschende kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).

MERI begleitet viadonau-Renaturierungen

viadonau nutzt das CD Labor zur Begleitung und weiteren Optimierung der umfangreichen Renaturierungstätigkeit, insbesondere im Rahmen des flussbaulichen Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien. Projektleiter Robert Tögel erklärt die Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam so: „Zum einen dient MERI als wissenschaftlicher Überbau bei den Untersuchungen zu einzelnen Flussbaumaßnahmen. Durch die Zusammenführung und Ergänzung der gewonnen Erkenntnisse werden gesamtheitliche Analysen möglich. So können die Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums Donau laufend optimiert werden. Zum anderen verfügt auch viadonau über einen großen Erfahrungs- und Datenschatz, der den Forscher:innen zur Verfügung gestellt wird.“

Weiterführende Links

Website CD Labor MERI
Website IHG BOKU

Feierliche Eröffnung (7.3.2022, Aufzeichnung, Youtube)

]]>
FGP viadonau Umwelt
news-1757 Wed, 02 Mar 2022 16:45:31 +0100 Optimaler Naturschutz an der Donau – Ihre Meinung zählt! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/optimaler-naturschutz-an-der-donau-ihre-meinung-zaehlt Um das Projekt Dynamic LIFE Lines Danube zu optimieren, startete viadonau eine Online-Umfrage. Dynamic LIFE Lines Danube hat sich zum Ziel gesetzt, durch Renaturierung der Donau-Nebengewässer Spittelauer Arm und Haslau-Regelsbrunn umfangreiche ökologische Verbesserungen im Nationalpark Donau-Auen zu erreichen. Dazu ist uns auch Ihre Meinung wichtig! 

10 Minuten für Ihre Chance auf einen schönen Gewinnpreis

Die Umfrage ist bis 31. Mai 2022 geöffnet und nimmt ca.10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch. Sie bleiben bei Ihrer Teilnahme vollkommen anonym. 

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme haben Sie die Möglichkeit eine Bootsfahrt im Nationalpark Donau-Auen für 2 Personen zu gewinnen! 

Hier geht's zur Umfrage

https://easy-feedback.de/DynamicLIFELinesDanube/1427970/6v5E6j  

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!

Weiterführende Informationen

Alle Projektinfos zu Dynamic LIFE Lines Danube

]]>
FGP viadonau
news-1756 Fri, 25 Feb 2022 09:41:24 +0100 Bisher größter Uferrückbau fertiggestellt: March bekommt ein Stück Natur zurück https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bisher-groesster-uferrueckbau-fertiggestellt-march-bekommt-ein-stueck-natur-zurueck viadonau schuf längstes unverbautes Ufer im Grenzabschnitt der March – WWF Österreich für weitere Renaturierungsmaßnahmen Zwerndorf, 25. Februar 2022 – Der erste vollständige Uferrückbau an der March ist erfolgreich abgeschlossen. „Nach zweimonatiger Bauzeit konnten wir am 10. Februar den letzten Wasserbaustein bei Zwerndorf entfernen und der March ein Stück Natur zurückgeben“, freut sich Franz Steiner, Projektleiter der zuständigen Flussbauverwaltung viadonau. Durch die 705 Meter lange Renaturierung entstanden im WWF-Auenreservat Marchegg zwei Kilometer durchgängig unverbaute Uferlinie, da sich flussauf und flussab des Rückbaus keine Uferverbauungen befinden. Damit ist es das längste unverbaute Ufer im gesamten Grenzabschnitt der March. Diesem ersten Meilenstein sollen noch heuer ein Uferrückbau auf slowakischer Seite und Strukturierungsmaßnahmen des Flussbettes im Mündungsbereich der March in die Donau folgen. „viadonau wird die eigendynamische Entwicklung im Renaturierungsabschnitt laufend beobachten und dokumentieren. Auf Basis dieser Erfahrungen werden wir in den kommenden Jahren noch mehr Uferbefestigungen entfernen“, so Steiner. „Gerade an der March gibt es dafür viel Potential. Das gilt insbesondere für das Auenreservat Marchegg, in dem wir auch die aktuellen Arbeiten durchgeführt haben.“

Auch WWF-Gewässerschutzexperte Michael Stelzhammer spricht sich für weitere Renaturierungen aus: „Schon frühere Projekte an der March haben gezeigt, wie wichtig solche Maßnahmen für das Leben im Fluss sind. Die Ufer werden abwechslungsreicher und das Flussbett bekommt wieder eine vielfältigere Struktur mit Kiesbänken, Flachbereichen und Tiefstellen. Davon profitieren die zahlreichen Fisch-, Muschel- und Vogelarten der March, wie zum Beispiel Aitel, Kleine Flussmuschel oder Eisvogel und Uferschwalbe. Allein die Jungfischmenge hat sich in den renaturierten Flussbereichen verdreifacht.“ Besonders wichtig für die Artenvielfalt sei auch das Totholz, das nun wieder im Wasser liegen bleibe. „Diese Bereiche wirken für Flüsse wie Korallenriffe – dort leben sieben Mal mehr Fische als in gleich großen Abschnitten mit Uferverbauungen.“ Das Potential für weitere Renaturierungsprojekte an der March müsse unbedingt so schnell wie möglich genutzt werden, warnt Stelzhammer: „Angesichts der Klimakrise ist es besonders wichtig, das zur Verfügung stehende Wasser so lange wie möglich in der Landschaft zu halten. Damit erhalten wir nicht nur wertvolle Lebensräume für gefährdete Pflanzen und Tiere, sondern sichern auch Grundwasserreserven und schaffen Naherholungsgebiete für den Menschen.“

Die March: Bedeutender und bedrohter Lebensraum

Die March und die Marchauen sind eine der artenreichsten und bedeutendsten Flusslandschaften Mitteleuropas. Doch machen sich die massiven Regulierungseingriffe des vergangenen Jahrhunderts und die Klimakrise auch hier zunehmend bemerkbar: War die March einst einer der fischreichsten Flüsse Österreichs, sind dort heute nur noch 5 bis 10 Prozent der ursprünglichen Fischmenge zu finden. Durch Renaturierungsarbeiten, wie das Entfernen der Uferverbauung oder das Wiederanbinden von Nebenarmen, wird der March ein Stück Freiheit zurückgegeben, wovon sowohl Ökologie als auch Menschen profitieren.

]]>
Presseinformation Umwelt
news-1755 Fri, 18 Feb 2022 15:20:47 +0100 Für eine klimafreundlichere Schifffahrt – ZKR und viadonau rücken Landstrom in den Fokus https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-eine-klimafreundlichere-schifffahrt-zkr-und-viadonau-ruecken-landstrom-in-den-fokus Am 3. Februar trafen sich über 160 Teilnehmer:innen aus 14 europäischen Ländern im virtuellen Konferenzraum der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) und viadonau, um sich über das Thema Landstrom an Liegestellen auszutauschen. Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau, und Yann Quiquandon, als Vertreter der französischen ZKR-Präsidentschaft, eröffneten den Workshop und umrissen in ihren Grußworten die Herausforderungen, vor denen die Binnenschifffahrt in den kommenden Jahren stehen wird. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Emissionsreduzierung und die damit zusammenhängende Anpassung der Infrastruktur. Das Ziel, eine emissionsfreie Binnenschifffahrt bis 2050 zu erreichen, betrifft nicht nur die Antriebsanlagen der Binnenschiffe, sondern auch die Energieversorgung zum Betrieb der Anlagen an Bord während des Liegens an Liegestellen. Es müssen gemeinsame Anstrengungen unternommen werden, um sowohl Treibhausgas-, Schadstoff- als auch Lärmemissionen zu reduzieren bzw. größtenteils zu eliminieren. Nicht zuletzt stellt dies einen wichtigen Beitrag dar zur Akzeptanz und damit zum Erhalt von Liegestellen insbesondere im innerstädtischen Bereich.

Standards und Normen

Als Einstieg in den Workshop wurde der Stand der Entwicklung der land- und schiffsseitigen europäischen Normen sowie der Stand des Aufbaus von Landstromanschlüssen in den Niederlanden und den dort eingesetzten Standards präsentiert. Es wurde betont, dass nicht nur eine internationale Standardisierung des Landstromanschlusses, sondern auch eine Vereinheitlichung des Bedien- und Bezahlsystems sowie eine Schließung der aus Sicht der Teilnehmer:innen noch bestehenden Normungslücken, zum Beispiel für elektrische Anschlüsse mit Stromstärken zwischen 125 und 250 Ampere, erforderlich ist.

Benutzer-Perspektive

Aus der Perspektive der Benutzer:innen wurde über praktische Erfahrungen mit der Nutzung von Landstromanschlüssen berichtet. Insbesondere wurde die Frage nach der Bedienfreundlichkeit der Landstromanlagen aufgeworfen, beispielsweise hinsichtlich der technischen Verfügbarkeit, der Vereinheitlichung der Anschlüsse, aber auch hinsichtlich erforderlicher Ansprechpartner bei technischen Problemen. Es bestand Konsens bei den Vertreter:innen des Binnenschifffahrtsgewerbes darüber, dass die Liegestellen als ein Teil des Gesamtsystems Binnenschifffahrt gedacht werden müssen. Liegestellen haben eine bedeutende Rolle für die Schifffahrt, insbesondere für die Besatzung. Dabei sollten auch die Bedürfnisse des Menschen in das Zentrum des Systems Binnenschifffahrt gerückt werden. Dies bedeutet, dass nicht zuletzt auch die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz der Binnenschiffer:innen im Vordergrund stehen muss.

Anbieter-Perspektive

Erste Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Ausstattung von Liegestellen mit Landstrom liegen vor und weitere Pilotvorhaben sind in Planung. Vertreter:innen von Behörden und Betreibern wiesen auf den Handlungs- und Klärungsbedarf zu betrieblichen, technischen und praktischen Aspekten hin, zum Beispiel zu ausreichenden Stromstärken oder auch zur Kabelverlegung beim Liegen in doppelter Breite. Es zeigte sich, dass noch nicht auf alle Fragen Antworten vorliegen und weiterhin Bedarf für gegenseitigen Informationsaustausch über den Binnenschifffahrtsektor hinaus besteht. Die schiffsseitigen Anforderungen und Randbedingungen müssen mit denen der Infrastruktur landseitig wechselseitig betrachtet und gemeinsam entwickelt werden. Nicht zuletzt muss im Blick behalten werden, wie sich die schiffsseitige Ausstattung mit Akkumulatoren zur autarken Stromversorgung während des Liegens entwickeln wird.

Landstrom für den Antrieb 

Der Workshop lenkte den Blick auch auf andere zukünftige Herausforderungen. Es wurde die Frage gestellt, wie die zukünftigen Antriebsformen aussehen werden. Die Roadmap der ZKR gibt hierzu erste Hinweise. Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren der Bedarf nach Strom für den Antrieb steigen und dies die landseitigen Stromnetze vor neue Herausforderungen stellen wird. Eine weitere Herausforderung wird darin bestehen, nachhaltig produzierten Strom der Binnenschifffahrt in ausreichender Menge verfügbar machen zu können. Die zukünftigen Entwicklungen müssen auf jeden Fall weiter aufmerksam verfolgt werden.

Podiumsdiskussion

In der anschließenden Diskussion waren sich die Teilnehmer:innen einig, dass die Versorgung der Schiffe an den Liegestellen mit Landstrom einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Emissionsziele und zur Zukunftsfähigkeit der Binnenschifffahrt liefert, nicht zuletzt im Kontext der Roadmap der ZKR und des Europäischen „Green Deals“. Die Teilnehmer:innen appellierten, dass Unterstützung durch die Staaten und die Europäische Kommission für eine erfolgreiche Umsetzung unerlässlich ist. Es müssen Partnerschaften gebildet und es muss außerhalb gewohnter Muster gedacht werden. Bei den Liegestellen – wie auch bei anderen Aspekten die Binnenschifffahrt betreffend – sollte ein Korridoransatz verfolgt werden, um zum Beispiel die Verteilung der Landstromanschlüsse mit dem Bedarf in Einklang zu bringen.

Fazit

Der Workshop war ein Element in einer Reihe von Aktivitäten, die mit dem durch die ZKR und viadonau 2018 in Wien organisierten Workshop zum Thema Liegestellen begannen und die gemeinsam im Interesse der Rheinschifffahrt und europäischen Binnenschifffahrt vorangebracht werden müssen. Mit diesen Aktivitäten unterstützen beide Organisationen die zentrale Forderung seitens der Vertreter der Binnenschifffahrt nach einer international abgestimmten Umsetzung und nach einem offenen Dialog mit den Beteiligten.  

Der Workshop lieferte zu den verschiedenen Fragestellungen wichtige Impulse und bot eine Plattform für eine offene Diskussion aller am Wasserstraßentransport Beteiligten. Es liegt noch viel Arbeit vor den Entscheidungsträger:innen und Planer:innen. Die Herausforderungen sollten gemeinsam angegangen und die Lösungen international und interdisziplinär abgestimmt werden. Die Binnenschifffahrt spielt bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels eine wichtige Rolle und muss daher intensiv unterstützt werden.

Informationen zum Workshop sowie die Präsentationen finden Sie auf der Webseite der ZKR.

]]>
Wasserstraße Presseinformation
news-1752 Wed, 09 Feb 2022 14:37:49 +0100 Verlagerung von High & Heavy-Transporten auf das Binnenschiff https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/verlagerung-von-high-heavy-transporten-auf-das-binnenschiff Die stetig steigende Anzahl von Sondertransporten (SOTRA) auf Österreichs Straßen, also die Beförderung von großen und schweren Stückgütern außerhalb der im Kraftfahrzeug-Gesetz festgelegten Abmessungen, bereitet den zuständigen Behörden und den Straßenbetreibern zunehmend Kopfzerbrechen. Ein durch den Wasserstraßenbetreiber viadonau und das Klimaschutzministerium (BMK) initiiertes Projekt soll nun zu einer Verbesserung der Situation beitragen. So muss seit 1. Jänner 2022 für besonders schwere, breite und hohe Transporte, die grenzüberschreitend dem Donaukorridor folgen, das Binnenschiff genutzt werden. Diese Verlagerung ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung Senkung klimaschädlicher Emissionen, Entlastung der Straßeninfrastruktur und Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Straße. Im Jahr 2019 von viadonau gestartet, stand zu Beginn des Projekts „Verlagerung von High & Heavy-Transporten auf die Donau“ die Ausarbeitung eines Entwurfs für eine Verlagerungsstrategie im Mittelpunkt. Im Anschluss wurde diese Behörden und Partnern vorgestellt. Weiters wurde das vorliegende Maßnahmenbündel in verschiedenen Arbeitsgruppen und mehreren bilateralen Besprechungsterminen diskutiert. 

Unterschiedlichste Stakeholder und Behörden waren in den Besprechungen vertreten. So konnten sämtliche Akteur:innen ihre eigene Sicht darlegen, wie man eine Verlagerung von der Straße auf das Binnenschiff am besten erreichen kann. Neben dem Bundesministerium für Klimaschutz, der ASFINAG und den Landesstellen für die Genehmigung von Sondertransporten auf der Straße wurden auch die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Wirtschaftsvertreter:innen eingebunden.

Die finale Roadmap inklusive aller Maßnahmenbündel soll bis Ende 2022 vorliegen. Parallel wurde jedoch schon mit der Umsetzung einzelner Vorhaben begonnen. Eine Maßnahme ist bereits besonders weit fortgeschritten und wird noch weiter Fahrt aufnehmen.

Pilotphase seit 1. Jänner 2022 

In Abstimmung zwischen ASFINAG, dem Bundesministerium für Klimaschutz, den Genehmigungsstellen der Landesregierungen, der WKÖ und viadonau wird seit Anfang diesen Jahres für besonders schwere, breite und hohe Transporte, die grenzüberschreitend dem Donaukorridor folgen, die Nutzung der Wasserstraße vorgeschrieben. Gemeinsam wurden Mindestparameter (bezogen auf den Straßentransport) festgelegt, ab denen die neuen Vorgaben gelten. In den SOTRA-Genehmigungsprozess wird das neue Prüfprozedere in Form einer am 1. Jänner 2022 gestarteten 12-monatigen Pilotphase eingebettet. Eine Adaptierung des SOTRA-Erlasses durch das Bundesministerium für Klimaschutz bietet hierfür den formalen Rahmen.
Seit Beginn dieses Jahres erhält der Antragsteller die Genehmigung für einen Straßentransport somit nur, wenn er anhand einer Gesamtkostengegenüberstellung belegt, dass ein Transport mit dem Binnenschiff teurer oder nicht möglich ist. Dabei müssen die Angebote von mindestens drei Schifffahrtsunternehmen eingeholt und dem Antrag beigelegt werden. Ein wichtiger Schritt um jene Antragsteller auf dieses klimafreundliche Transportmittel aufmerksam zu machen, die sich bisher noch nicht eingehend mit dieser Alternative befasst haben. Das Projektteam sichtet dann vierteljährlich die anonymisierten Unterlagen zu jenen Transporten, die letztlich doch auf der Straße beantragt wurden. So soll die Wirkung des neuen Prüfprozederes evaluiert und gegebenenfalls Anpassungen durchgeführt werden. Laut Schätzungen der ASFINAG wären im Jahr 2021 in Summe 60 Transporte in das neue Prüfprozedere gefallen. Für die Pilotphase im Jahr 2022 ist voraussichtlich eine ähnlich hohe Anzahl an Transporten als Verlagerungspotenzial zu erwarten.

Welche Vorteile bietet das Binnenschiff für High & Heavy-Transporte?

Während der Transport von großen Stückgütern auf der Straße als Sondertransporte große Herausforderungen mit sich bringt und einer Genehmigung der Landesbehörden unterliegt, kann das Binnenschiff aufgrund großzügiger Laderaumabmessungen diese Produkte als Regelladung aufnehmen. Aufgrund der Einsparung der Transportbegleitung und der Kombination mehrerer Stücke in den großen Laderäumen können beim Transport per Binnenschiff im Vergleich zum Straßentransport laut Berechnungen von viadonau im Schnitt circa 45 % der klimaschädlichen CO2-Emissionen vermieden und Leerfahrten eliminiert werden. Gleichzeitig wird die Straßeninfrastruktur nicht durch die hohen Lasten beansprucht.

„Die Verlagerung von Schwertransporten von der Straße aufs Wasser ist ein wichtiger Schritt für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. Damit können wir unsere Straßen entlasten und es macht sie sicherer. Das sorgt auch für weniger Staus und tut unserer Umwelt gut. Mit diesem Pilotprojekt erproben wir die Kapazitäten und Potentiale unserer Wasserstraßen ganz genau. Und ich hoffe, dass wir so schon bald Österreichs Wasserstraßen für den klimafreundlicheren Schwertransport verstärkt nutzen können“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1751 Thu, 20 Jan 2022 10:33:06 +0100 Bad Deutsch-Altenburg – Neuer Hafensporn steigert Sicherheit und Betriebsqualität auf der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bad-deutsch-altenburg-neuer-hafensporn-steigert-sicherheit-und-betriebsqualitaet-auf-der-donau Wer in den vergangenen Monaten am Betriebshafen von viadonau in Bad Deutsch-Altenburg vorbeikam, mag sich gedacht haben: Irgendetwas ist anders. Der Eindruck täuschte nicht. Von Winter bis Sommer 2021 wurde der Hafensporn umfassend saniert, modernisiert und dabei auch gleich verlängert. Ein weiteres weithin sichtbares Zeichen für qualitätsvolles Wasserstraßenmanagement und mehr Sicherheit im Schifffahrtsbetrieb auf der Donau – gesetzt im Rahmen des Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien. Konsequente Modernisierung. Im Zuge der Runderneuerung des viadonau-Servicecenters Carnuntum widmete man sich auch der schifffahrtsbetrieblichen Aufwertung des in die Jahre gekommenen Hafensporns. Dieser wurde nicht nur um rund 50 Meter verlängert, um den Hafen besser vor Schiffswellen zu schützen. Neue Stiegen und Poller verbessern zudem die Zugänglichkeit und Anlegemöglichkeiten im Hafenbecken. Die neuen Verheftmöglichkeiten bieten an beiden Seiten des Sporns sicheren Halt – auch bei Hochwasser.

Die Sanierung des viadonau-Betriebshafens wurde mit regelrechtem wasserbaulichen Recycling umgesetzt. Die dabei verwendeten Wasserbausteine stammten aus dem Rückbau der Traversen und Uferverbauungen bei der Gewässervernetzung des Spittelauer Arms im Rahmen von Dynamic LIFE Lines Danube sowie aus den verkürzten Buhnen im Bereich des Geschiebefangs Treuschütt. 

Eine Sanierung mit Langzeitperspektive und nachhaltigem Mehrwert. So hat einer der beiden viadonau-Bojenleger in Bad-Deutsch-Altenburg seinen Heimathafen und bricht von hier regelmäßig zu seiner Mission für die verlässliche Kennzeichnung der Wasserstraße auf. Darüber hinaus hat die moderne Infrastruktur am Servicecenter ebenso für das Geschiebemanagement zur Stabilisierung der Wasserspiegel große Bedeutung. Aber auch Polizei und Schifffahrtsaufsicht Hainburg haben auf dem Gelände wichtige Stützpunkte. Die vollständige Erneuerung des viadonau-Servicecenters Carnuntum – jene der wasserseitigen Infrastruktur kann noch 2022 abgeschlossen werden – markiert eine weitere leuchtende Wegmarke auf dem Weg zur modernen, wettbewerbsfähigen und zugleich nachhaltig entwickelten Wasserstraße Donau.
 

]]>
Wasserstraße FGP viadonau
news-1749 Thu, 30 Dec 2021 09:08:28 +0100 Prosit 2022! Gemeinsam in ein erfolgreiches neues Donaujahr! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/prosit-2022-gemeinsam-in-ein-erfolgreiches-neues-donaujahr viadonau wünscht allen einen guten und vor allem gesunden Rutsch ins neue Jahr! Wenn Sie 2022 immer up to Date sein wollen über wissenswerte und spannende Aktivitäten an Donau, March und Thaya, dann folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram und YouTube. Gemeinsam setzen wir Kurs zu einem weiteren erfolgreichen Donaujahr.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1748 Thu, 23 Dec 2021 09:58:57 +0100 Uferrückbau gestartet – March wird wieder natürlicher https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/uferrueckbau-gestartet-march-wird-wieder-natuerlicher viadonau schafft längstes unverbautes Ufer am Grenzabschnitt der March – Bauarbeiten laufen bis Mitte Jänner 2022. Das INTERREG-Projekt „Kli-Ma“ sorgt dafür, dass ein großes Stück Uferverbauung am rechten Ufer der March bald Geschichte ist. „Ziel der Maßnahme ist die vollständige Entfernung der Wasserbausteine auf einer Länge von 705 Metern. Dadurch entsteht eine unverbaute Uferlinie mit einer Länge von knapp zwei Kilometern, da sich flussauf und flussab des Rückbaus keine Uferverbauungen befinden“, erklärt Franz Steiner, Projektleiter der für die March zuständigen Flussbauverwaltung viadonau. „Nach Abschluss der Arbeiten wird es das längste unverbaute Ufer der gesamten Grenzstrecke der March sein.“

Die Baumaßnahme wird im Rahmen des von der EU geförderten INTERREG-Projekts „Kli-Ma“ zwischen Österreich und der Slowakei umgesetzt und von viadonau geleitet. „Nach den umfangreichen Seitenarmanbindungen der letzten Jahre setzen wir nun den nächsten Meilenstein für die March“, freut sich Steiner. „Erstmals können wir einen vollständigen Uferrückbau an der March umsetzen. In diesem Bereich kann sich der Fluss künftig wieder eigendynamisch entwickeln und sein Ufer selbst gestalten.“ Die Bauarbeiten starteten am 29. November 2021 und sollen im Jänner 2022 abgeschlossen werden.

„Wir freuen uns sehr über die neuen Maßnahmen, denn durch die Regulierung der March im 20. Jahrhundert wurden über 70 Prozent der Ufer mit Wasserbausteinen und Betonplatten verbaut“, erklärt Michael Stelzhammer, Gewässerschutzexperte der Naturschutzorganisation WWF Österreich, in dessen Schutzgebiet (WWF-Auenreservat Marchegg) die Arbeiten durchgeführt werden. „Auch wenn die Narben der Regulierungsarbeiten über die Jahrzehnte verheilt zu sein scheinen, darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass die March heute de facto ein Kanal ist, der in ein starres Steinkorsett gezwängt wurde.“ Dadurch kann das Wasser der March erst spät aus dem Hauptfluss ausufern, weshalb die Au mit immer weniger Wasser versorgt wird und zusehends austrocknet. Typische nasse und feuchte Aulebensräume, wie Autümpel, Schilf- und Röhrichtbestände sowie wichtige Laichhabitate für Amphibien verlanden und gehen damit langfristig verloren. „Wie Untersuchungen der letzten Jahre belegen, wirkt sich die Regulierung ausgesprochen negativ auf die Ökologie aus, besonders auf Fische, Muscheln und Brutvögel, was in einem Rückgang der Arten und Individuenzahlen sichtbar wird“, bemerkt Stelzhammer kritisch.

Der Uferrückbau soll eigendynamische Prozesse der March initiieren und fördern. Durch die Entfernung der Verbauung können neue Flachufer entstehen, die Jungfischen eine ideale Kinderstube bieten sowie Steilufer, in denen der Eisvogel wieder Bruthöhlen graben kann. Neben dem Uferrückbau in Zwerndorf werden im Rahmen des INTERREG-Projekts „Kli-Ma“ von viadonau gemeinsam mit der slowakischen Wasserbauverwaltung auch die Auswirkungen des Klimawandels auf den Fluss March untersucht und die Auswirkungen auf die Tierwelt analysiert.

]]>
viadonau Umwelt
news-1746 Tue, 30 Nov 2021 18:04:43 +0100 SAVE THE DATE - „LANDSTROM AN LIEGESTELLEN“ Workshop der ZKR und von viadonau, 3.2.2022 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/save-the-date-landstrom-an-liegestellen-workshop-der-zkr-und-von-viadonau-322022 Emissionsfreie Binnenschifffahrt bis 2050: dieses Ziel zum Schutz der Umwelt und des Klimas betrifft nicht nur die Antriebsanlagen der Binnenschiffe, sondern auch die Energieversorgung an Bord zum Betrieb der Anlagen, zum Beispiel beim Aufenthalt an Liegestellen. Ein Workshop der Zentralkommission für Rheinschifffahrt und von viadonau widmet sich am 3. Februar 2022 Beiträgen für Lösungen zur sinnvollen Transformation der Binnenschifffahrt hinsichtlich nachhaltiger Energieversorgung. Nicht zuletzt zeigen die Konflikte um innerstädtische Liegestellen am Rhein, dass gemeinsame Anstrengungen unternommen werden müssen, um sowohl Treibhaus-, Schadstoff- als auch Lärmemissionen zu reduzieren bzw. größtenteils zu eliminieren. Eine Versorgung der Binnenschiffe mit Elektrizität von Land aus kann hierbei ein wichtiges Element zur Reduzierung von Emissionen und Lärm sein. Eine Versorgung der Binnenschiffe mit grünem Strom an Liegestellen trägt sowohl zur Erreichung der Ziele der Mannheimer Erklärung als auch des Green Deals der Europäischen Kommission bei und sichert darüber hinaus attraktive innerstädtische Liegestellen für die kommenden Generationen von Binnenschiffern.

Aber wie soll diese Transformation gestaltet werden? Der Workshop möchte Beiträge zur Lösung dieser Herausforderung der Binnenschifffahrt liefern und dabei die Anforderungen aus Sicht der Anbieter und Nutzer an die technischen Standards, die Managementsysteme, die Zuverlässigkeit und die Handhabbarkeit der Systeme als auch die Notwendigkeit der Nutzung solcher Dienstleistungen herausarbeiten. Hierbei werden auch die Häfen zukünftig eine besondere Rolle durch die Transformation in Energie-Hubs einnehmen.

Hierfür werden Experten der ZKR-Mitgliedstaaten ihre Erfahrungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Anschlussleistungen für Landstrom teilen. Auch wird den Nutzern dieser Systeme ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt, um Wünsche und Hinweise zu übermitteln. Für einen fachlichen Austausch mit Akteuren auch aus dem Donauraum wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit viadonau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH in Straßburg organisiert.

Der Workshop richtet sich an Betreiber von Wasserstraßen, Schleusen, Häfen, Terminals, Liege- und Umschlagstellen, der Schifffahrtsgewerbe, Energieerzeuger und Stromnetzbetreiber sowie an die Flusskommission und andere internationale Organisationen der Binnenschifffahrt.

Arbeitssprachen: Französisch, Deutsch, Niederländisch, Englisch
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Das Programm der Veranstaltung wird noch bekanntgegeben.

Downloads

Save the Date Workshop Liegestellen Flyer (DE)
Save the Date Workshop Berths Flyer (EN)

Links/Kontakt

www.viadonau.org
www.ccr-zkr.org
E-Mail: ccnr[at]ccr-zkr.org

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1745 Fri, 19 Nov 2021 13:32:21 +0100 Thaya bekommt mehr Eigendynamik – Weiterer Mäander bringt Leben in die Flusslandschaft https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/thaya-bekommt-mehr-eigendynamik-weiterer-maeander-bringt-leben-in-die-flusslandschaft Nicht nur an der Donau und der March setzt viadonau engagierte Renaturierungsprojekte um. Auch die Thaya bekommt ein Stück ihres ursprünglichen Flusscharakters sukzessive wieder zurück – wie mit dem aktuellen Vorhaben „Thaya Wellendynamik“. Durch die Abtrennung von Mäanderschlingen sowie die Begradigung und Stabilisierung der Ufer sind zahlreiche Gewässerlebensräume an der Thaya verloren gegangen. Das blieb nicht ohne langfristige Folgen für Fluss, Umland und insbesondere die noch existierenden Auwälder. Da auf großen Flächen im unmittelbaren Umfeld der Thaya ursprüngliche Lebensräume in Form von abgetrennten Altarmen und Auwäldern teilweise noch bestehen, ist das Revitalisierungspotenzial besonders groß, diese kostbaren Naturräume durch geeignete Maßnahmen – ökologisch sinnvoll – wieder besser zu nutzen.

Geht es um nachhaltige Renaturierungsmaßnahmen, macht viadonau bekanntlich Nägel mit Köpfen. So werden eben jene Maßnahmen im Rahmen des gemeinsamen österreichisch-tschechischen INTERREG Projekts „Thaya Wellendynamik“ aktuell an der Thaya schon umgesetzt. Mitte November wurde nach der vollständigen Entfernung der Ufersicherung der Einströmbereich geöffnet und mit den Arbeiten zur Anbindung des Mäanders D15 südlich der Hamelbach-Mündung begonnen. Ziel ist es neben der Anbindung des Seitenarms, durch Initialmaßnahmen wie Uferrückbauten und die Strukturierung des dabei entstehenden Inselbereichs wieder eine eigendynamische Entwicklung des Gewässerabschnitts zu erreichen. Schon Ende November sollen die Bauarbeiten vollständig abgeschlossen sein. Neben der Strukturierung mit Wasserbausteinen erfolgt eine Aufwertung des Lebensraums durch ingenieurbiologische Maßnahmen. Hierzu werden Bäume im Uferbereich zur Strukturierung und als Uferschutz eingebracht.

Das Projekt wird von viadonau geleitet, die Renaturierungsmaßnahmen werden gemeinsam mit dem tschechischen Projektpartner Povodí Moravy, s.p. und in Zusammenarbeit mit der Lichtenstein Gruppe AG (Grundeigentümer und Fischereiausübungsberechtiger) an der Thaya umgesetzt. Im Jahr 2022 sollen weitere Mäander-Vollintegrationen folgen.

]]>
viadonau Umwelt
news-1743 Fri, 19 Nov 2021 10:39:03 +0100 Top-Infos für Top-Transportplanung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/top-infos-fuer-top-transportplanung viadonau erweitert kontinuierlich das Angebot an Online-Services für den optimalen Transport auf der Wasserstraße Donau. So steht seit kurzem unter www.viadonau.org unter der Rubrik „Wirtschaft“ die neue Website „Services Transportplanung“ zur Verfügung, die Schifffahrtstreibende für ihre Transport- und Reiseplanung – übersichtlich aufbereitet – mit nützlichen Informationen und Kontaktdaten zu Fahrrinne, Verkehr, Infrastruktur, Behördliches und vieles mehr versorgt. Die neue Seite macht die zahlreichen und vielfältigen von viadonau und externen Stellen angebotenen Services nutzerfreundlich verfügbar. Mehr als 40 Services und Publikationen werden dabei thematisch zu den Gruppen „Wasserführung“, „Seichtstellen“, „Infrastruktur“, „verkehrsbezogene Informationen“, „Abladentiefenberechnung“, Kommunikationskanäle“, „Karten“, „schifffahrtsrelevante Kontakte“, „elektronische Meldeformulare“, „Handbücher“ und „Logistikanbieter“ zusammengefasst und sind gezielt über weiterführende Links abrufbar.

Unter „Services Transportplanung“ finden Sie Ihre punktgenaue Info. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie gleich jetzt einen Streifzug durch die Themen- und Informationsvielfalt.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1742 Mon, 08 Nov 2021 11:10:38 +0100 Entwicklung mit Tempo – viadonau Bau- und Schifffahrtsbesprechung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/entwicklung-mit-tempo-viadonau-bau-und-schifffahrtsbesprechung Am 4. November bot viadonau mit der Bau- und Schifffahrtsbesprechung erneut ein fach- und länderübergreifendes – und mit rund 40 Online-Teilnehmer:innen auch heuer gut besuchtes – Forum zu aktuellen und zukünftigen Aktivitäten zur Wasserstraßenentwicklung an der Donau. Top-Themen: Aufwertung von Liegestellen, Upgrade der Schleuse Gabčíkovo, ein wichtiger Baustart an der deutschen Donau und die Anpassung der Wasserstraße an den Klimawandel. Geht es um die sichtbare und nachhaltige Entwicklung der Wasserstraße Donau, ist viadonau natürlich stets vorne mit dabei. Auch in Sachen Kommunikation und Vernetzung der vielfältigen Belange und Interessen am Strom gibt man buchstäblich den Ton an. So folgten erneut zahlreiche wichtige Akteur:innen und Verantwortungsträger:innen aus Schifffahrt, Wirtschaft, Bau, Energieversorgung und Infrastrukturbetrieb dem Ruf von viadonau zur Bau- und Schifffahrtsbesprechung, um gemeinsam aktuelle Projekte und Maßnahmen aber auch den Zukunftskurs am Strom zu erörtern. Wie jüngste Entwicklungen in den österreichischen Donauhäfen, Sanierungen, Baggerungen und ökologische Verbesserungen an den Kraftwerksstaustufen, Modernisierungsfortschritte an der Wasserstraße jenseits der Staatsgrenzen oder auch Aufwertungen einzelner Liegestellen für einen nachhaltigen Schifffahrtsbetrieb.

Einladend – Moderne Liegestellen für eine attraktive Wasserstraße

Apropos Liegestellen. Dass viadonau stets den Finger am Puls der Schifffahrt hat, beweist das Unternehmen mit regelmäßigen Kundenbefragungen. Auch zum Verbesserungspotenzial von öffentlichen Länden wurden entsprechende Erhebungen durchgeführt. Eine Folge davon war das Upgrade der Trockengüterlände Linz/Mitte, das im Rahmen des EU-kofinanzierten österreichisch-serbischen Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ bereits 2021 umgesetzt wurde. Weitere Ländenmodernisierungen in Wien und Wildungsmauer folgen. Die konsequente Modernisierung öffentlicher Liegestellen ist für Vera Hofbauer, Abteilungsleiterin Schifffahrt – Technik und Nautik, vom Klimaschutzministerium ein besonders wichtiger Entwicklungsschritt, um Sicherheit und Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, notwendige Ruhezeiten einzuhalten und einen nachhaltigen Schifffahrtsbetrieb zu gewährleisten. viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler bekräftigt: Top-moderne Liegestellen erhöhten die Attraktivität des Verkehrssystems Binnenschifffahrt und stärkten die Position der Wasserstraße im Gefüge der Verkehrsträger. Hierzu werde auch die Implementierung von Landstrom zur Energieversorgung von Schiffen an öffentlichen Länden weiter vorangetrieben.

Innovativ – Klimaflexible Infrastruktur

Steigende Durchschnittstemperaturen, längere Trockenperioden sowie auch Starkregenereignisse wirken sich auf die saisonale Abflusscharakteristik der Donau aus und stellen den Betrieb der Wasserstraße vor neue Herausforderungen. Im Sinne des integrativen und zukunftsorientierten Wasserstraßen-Managements von viadonau rückt das Unternehmen den Klimawandel verstärkt in den Fokus und arbeitet aktuell an innovativen und flexiblen betrieblichen Infrastrukturlösungen, um auch bei extremen Niederwasserbedingungen zuverlässige und wettbewerbsfähige Fahrwasserbedingungen zu gewährleisten. Markus Simoner, Leiter des Wasserstraßen-Managements bei viadonau und traditioneller Gastgeber der Bau- und Schifffahrtsbesprechung präsentierte unter anderem die Idee der flexiblen Infrastrukturelemente, die angepasst an die jeweilige Wasserführung der Donau zum Einsatz kommen und die Fahrwasserbedingungen auch bei sehr niedrigen Wasserständen sicherstellen sollen. viadonau hat hierzu in den letzten Monaten gemeinsam mit 15 Partnern aus Westeuropa (Deutschland, Niederlande, Belgien und Österreich) ein europäisches Innovationsprojekt eingereicht, welches ab Mitte 2022 starten soll.

International –Slowakei und Deutschland melden wichtige Fortschritte

Gute Nachrichten auch aus der Slowakei: Nachdem das erfolgreiche internationale und von viadonau koordinierte Projekt FAIRway Danube schon 2015 eine Machbarkeitsstudie zur Sanierung der Schleuse Gabčíkovo lieferte, befindet sich die dadurch ermöglichte Sanierung inzwischen auf der Zielgeraden. Probeläufe und Testbetrieb der Schleusenkammern verliefen erfolgreich und kündigen das baldige Ende eines empfindlichen Nadelöhrs an der internationalen Donau an.

Während an der slowakischen Donau ein großes Modernisierungsvorhaben ins Finale geht, erfolgt am deutschen Donauabschnitt Straubing bis Deggendorf der lang ersehnte „Anstoß“ zum umfassenden Ausbau Straubing/Vilshofen. Wie Rolf Diesler von der deutschen Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes vermeldete, startete das Vorhaben Ende August 2021 mit entsprechenden Baggerungen. Ufervorschüttungen mit Kies als flussökologische Ausgleichsmaßnahme werden bei Waltendorf ebenfalls bereits durchgeführt. Die Arbeiten für den gesamten Baubereich bis Deggendorf werden voraussichtlich bis Mitte 2028 laufen. Zentrales Ziel ist neben der verbesserten Zugänglichkeit des Hafens Straubing-Sand eine Fahrwassertiefe von 2,20 Meter.

Fazit: Die Donau wird täglich zukunftsfitter als leistungsstarke, klimafreundliche Alternative im europäischen Transportnetz von morgen.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1740 Thu, 28 Oct 2021 12:18:28 +0200 Expertenworkshop als hybride Bühne für „Containertransporte auf der Donau“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/expertenworkshop-als-hybride-buehne-fuer-containertransporte-auf-der-donau Im internationalen Warenverkehr läuft nichts ohne den Container. Auf der Donau sieht man diese hingegen selten, gleichwohl läuft der Leercontainertransport bereits seit einigen Jahren stetig. Nicht zu vergessen: Es gibt große Volumen an kontinentalen Transporten in Wechselaufbauten und in Sattelaufliegern, die auch umweltfreundlich mit dem Binnenschiff transportiert werden könnten. Wie man das Aufkommen von intermodalen Einheiten auf der Donau steigern kann, wurde im Rahmen des ersten Hybrid-Expertenworkshops mit insgesamt knapp 50 Gästen diskutiert, die teilweise online zugeschalten, teilweise vor Ort anwesend waren. Thinking INSIDE the box. Wie genau der Containertransport mit dem Binnenschiff auf der Donau funktionieren kann, wurde im Rahmen eines Expertenworkshops am 29. September 2021 im Tech Gate Vienna besprochen. Aber nicht alle Teilnehmer:innen saßen im Raum, denn erstmalig konnte das Publikum wählen, ob es persönlich oder virtuell an dieser Veranstaltung teilnehmen möchte. Auf den stetigen Austausch zwischen dem digitalen und dem persönlichen Publikum während des Workshops per Webcam & Co wurde besonders geachtet.

Zur Einführung beleuchtete Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau, die Vorteile der Donauschifffahrt und deren gute Umweltperformance, sowie die Entstehung und Entwicklung der Initiativen im Bereich Donaulogistik. Im Anschluss gab Bettina Matzner (viadonau) einen kurzen Überblick über die Besonderheiten des Containerstransports über die Donau und die aktuellen Herausforderungen und Potenziale in diesem Bereich. Auch das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz misst dem Thema „Kombinierter Verkehr“ in der österreichischen Verkehrspolitik eine hohe Bedeutung zu. Julia Elsinger stellte diesbezüglich nationale Strategien und Förderungen in diesem Bereich vor.

Digital aus Salzburg zugeschalten gab Otto Hawlicek vom Container Terminal Enns Einblick in den multimodalen Terminal an der Donau im Ennshafen. Durch effizienten Umschlag von Containern mittels Brückenkräne, die sowohl die Depots als auch Schiene und Kai umspannen, können jährlich steigende Mengen an Containern zwischen drei Verkehrsträgern optimal umgeschlagen werden. Aktuell werden rund ein Viertel der Leercontainer mit dem Binnenschiff im Ennshafen angeliefert. Neben diesen Transporten sieht Hawlicek auch Potenziale für kontinentale Mengen in Wechselaufbauten und Sattelaufliegern mit dem Binnenschiff.

Nicht weit entfernt, rücken auch in Bayern intermodale Transporte ebenfalls ins Scheinwerferlicht. Andreas Plank vom Bayernhafen berichtete vom geplanten Ausbau in Regensburg und der Inbetriebnahme des neuen Containerterminals in Passau in Kooperation mit diversen Partnern. 

Multinaut Donaulogistik hat in der Vergangenheit ebenfalls Erfahrungen mit Containertransporten am Binnenschiff gesammelt. Mit der Befrachtung von insgesamt 20 Mietschiffen, werden zahlreiche Produkte entlang des Rhein-Main-Donau Korridors transportiert. Wie Valdet Farizi berichtete, sind passende Schiffe und notwendige Erfahrung bereits vorhanden. Um die Ausfallsicherheit trotz Schleusensperren Richtung Westen zu gewährleisten, wird aktuell an einer Kooperation mit der Bahn gearbeitet.

Bei Nothegger Transport Logistik stehen hingegen keine ISO Container, sondern kontinentale Mengen im Vordergrund. Mit zahlreichen Ganzzugsverbindungen durch Westeuropa konnte Karl Nothegger Senior schon viele intermodale Transporte etablieren. Derzeit wird in einem gemeinsamen Projekt mit diversen Partnern die Möglichkeit von Binnenschiffstransporten Richtung Osten untersucht, auch die Konzeption eines optimierten Schiffes ist Teil dieses Projekts.

Die anschließende Diskussion zeigte, dass grundsätzlich auch Volumen für den Transport von Vollcontainern vorhanden ist. Was Containertransporte auf der Donau für einen großen Schub noch brauchen, ist Kooperation: Nur gemeinsam können Frächter, Speditionen, Häfen und Reedereien solche Konzepte auf den Weg bringen. Nicht zuletzt würde die Zusammenarbeit mit Bahnoperatoren besonders gute Möglichkeiten eröffnen, um die Stärken beider Verkehrsträger optimal auszunutzen und die Resilienz zu erhöhen.

Weiterführende Informationen:

www.viadonau.org/irl

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1738 Fri, 22 Oct 2021 11:31:14 +0200 Weniger ein Abschied, vielmehr ein Aufbruch – FAIRway Danube gibt Staffelstab weiter https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/weniger-ein-abschied-vielmehr-ein-aufbruch-fairway-danube-gibt-staffelstab-weiter Das über die Connecting Europe Facility EU-kofinanzierte und von viadonau koordinierte internationale Projekt FAIRway Danube läuft Ende 2021 aus. Beim letzten großen Advisory Board Meeting der Partner aus den beteiligten Donauländern am 21. Oktober in Rumänien herrschte statt Abschieds- Aufbruchsstimmung. Aufbauend auf den Erfolgen des vielbeachteten Projekts geht das gemeinsame „Tuning“ der Wasserstraße Donau weiter. Gelungene Projekte verweisen auf Erfolge, herausragende ebnen den Weg für weitere Erfolge. Zu jenen Letzteren gehört auch FAIRway Danube. 2015 mit dem ambitionierten Hauptziel der Verbesserung der Fahrwasserbedingungen entlang der gesamten Donau angetreten, wurde die lange To-Do-Liste des Projekts dank des intensiven Engagements von EU und den Vertreter:innen der Wasserstraßenverwaltungen bald zur Erfolgsspur mit einer Reihe beachtlicher Meilensteine zur Harmonisierung der Fahrwasserinformationen und des Servicestandards an der Donau: Neben der Machbarkeitsstudie zur Sanierung der Schleuse Gabčíkovo 2015 und der Ausarbeitung nationaler Aktionspläne und Statusberichte zum Zustand der Wasserstraße in den einzelnen Donauländern lieferte FAIRway Danube auch Erfolge zum Anfassen: In Ungarn, Slowakei, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien wurden insgesamt 37 Pegelmessstellen, fünf Messschiffe und vier Arbeitsschiffe im Rahmen des Projekts installiert beziehungsweise in Dienst gestellt. Nach dem Vorbild des mit viadonau in Österreich entwickelten WAMS – Waterway Asset Management System – wurde darüber hinaus das transnationale Wasserstraßen-Monitoringsystem WAMOS auf den Weg gebracht.

Ganz im Sinne des Masterplans der EU-Verkehrsminister:innen zur Instandhaltung der Donau und ihren schiffbaren Nebenflüssen schafft FAIRway Danube mit seinen Erfolgen nachhaltige Zukunftsperspektiven an der wirtschaftlich genutzten Wasserstraße. Unter den FAIRway Danube Partnern, Vertretern der Industrie und der EU, einschließlich EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean, herrscht Einigkeit: Die Kursrichtung stimmt, die Instandhaltung auf der unteren Donau muss noch weiter verbessert werden, die Fahrt muss jedenfalls weitergehen. Unter diesen Vorzeichen führen bereits heute Folgeprojekte die Arbeit fort: Während im österreichisch-serbischen Projekt FAIRway works! unter anderem die Sanierung der serbischen Schleuse „Eisernes Tor 2“  (Djerdap II), die Aufwertung von Liegestellen in Wildungsmauer und Wien – das Upgrade der Trockengüterlände Linz/Mitte wurde bereits abgeschlossen – und weitere Service-Schiffe auf dem Plan stehen, legt „Preparing FAIRway 2 works in the Rhine-Danube corridor“ das Augenmerk vor allem auf die gemeinsame kroatisch-serbische Donaustrecke. Zudem werden die Weiterentwicklung von WAMOS vorangetrieben und ebenso Liegestellen in Österreich, Kroatien und Serbien geplant.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1737 Thu, 14 Oct 2021 11:01:27 +0200 Zufrieden mit der Wasserstraße Donau? Ihre Meinung zählt! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/zufrieden-mit-der-wasserstrasse-donau-ihre-meinung-zaehlt Nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie ist klar: Erst zeitgemäße, treffsichere und kundenorientierte Services machen eine Wasserstraße zum qualitätsvollen Verkehrs- und Transportweg. Um die Bedürfnisse und Anliegen der vielen Nutzungsinteressenten an der Donau optimal zu bedienen und das Serviceangebot kontinuierlich weiter zu verbessern, hat viadonau seit jeher den Finger am Puls der Schifffahrt und führt auch heuer eine Umfrage zur Kundinnen- und Kundenzufriedenheit auf der Wasserstraße durch. Ihre Meinung ist uns wichtig – Ihre Ziele bestimmen unseren Kurs. Qualität beweist sich vor allem in der Krise. Gerade in den zurückliegenden zwei Jahren zeigte sich die Wasserstraße Donau dank des stets hochwertigen, proaktiven Wasserstraßenmanagements und eines gewohnt kompetenten uneingeschränkten Schleusenbetriebs Marke viadonau als verlässliche Versorgungsader für Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichwohl stellt die Wasserstraße als vielfältiger, natürlicher Verkehrsträger tagtäglich außergewöhnliche Anforderungen an ihren reibungslosen Betrieb. Was funktioniert gut? Was gilt es noch zu verbessern? Sagen Sie uns Ihre Meinung zur Verfügbarkeit der Wasserstraße Donau, zu den Schleusungen, zur Qualität von viadonau-Informations-Services wie DoRIS und vieles mehr bis 10. Jänner 2022.

Nehmen Sie sich nur ein paar Minuten Zeit und bestimmen Sie die Weiterentwicklung der Wasserstraße Donau mit.

Die Umfrage steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1736 Wed, 13 Oct 2021 18:46:07 +0200 Danube Business Talks 2021 – Jetzt reden wir über die Zukunft https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-business-talks-2021-jetzt-reden-wir-ueber-die-zukunft Im Vorjahr noch pandemiebedingt verschoben, wurden die langersehnten Danube Business Talks am 13. Oktober 2021 von viadonau digital nachgeholt. Mit einem vielfältigen Themenspektrum – von aktuellsten Daten aus Transport und Logistik über die Optimierung administrativer Prozesse bis zur Verbesserung der Wasserstraßen-Infrastruktur im Rahmen grenzübergreifender Projekte und dem Wiedererstarken der Passagierschifffahrt – präsentierte sich die beliebte Konferenzplattform auch online einmal mehr als das Donau-Top-Event des Jahres. Das Motto am Strom: Mit neuen Kräften aus der Krise kommen und die Binnenschifffahrt als umweltfreundlichen Verkehrsträger mit einzigartigem Klimaschutzpotenzial bestmöglich positionieren. In der größten Gesundheitskrise seit 100 Jahren lag wohl nirgendwo Licht und Schatten so nah beieinander wie auf der Wasserstraße. Während Tourismusfahrten auf der Donau in der Hochphase der Coronavirus-Pandemie fast vollständig zum Erliegen gekommen waren, konnte die Güterschifffahrt mit stabilem Warenverkehr ausgeprägte Resilienz-Qualitäten und so die große Bedeutung der Wasserstraße als essentielle Versorgungsader auch in Krisenzeiten beweisen. Jetzt, da die Krise langsam in die Knie geht, gilt es, die Donauschifffahrt auf ihrer Fahrt in eine ebenso erfolgreiche wie klimabewusste Zukunft zu unterstützen und den konsequenten Modernisierungskurs an der Donau nicht nur zu verstetigen, sondern weiter zu forcieren. Mit konkreten Schritten, wie Liegestellenmodernisierung und zeitgemäße Landstromversorgung der Schifffahrt aber auch mit logistischen und technischen Innovationen zur Stärkung der Donau im multimodalen Transportnetz machen sich viadonau sowie Schifffahrts- und Wirtschaftstreibende auf den Weg in ein leistungsstarkes, wettbewerbsfähiges und nachhaltiges Morgen. Für den gemeinsamen Blick in die Zukunft boten die Danube Business Talks – mit bedeutenden Akteuren aus Politik, Transportwirtschaft, Verkehr und Schifffahrt – erneut ein ideales, hochkarätig besetztes Umfeld.

Dass die Pandemie auch an der Wasserstraße Donau enorme Auswirkungen hatte und zugleich wichtige Versorgungsqualitäten unter Beweis gestellt wurden, bestätigte auch Staatssekretär (BMK) Magnus Brunner, zuständig für den Bereich Schifffahrt im Klimaschutzministerium (BMK): „Über den Transportweg der Donau konnten wichtige Versorgungsketten aufrecht gehalten werden, vor allem im Bereich von Agrar- und Industrieprodukten. Mein besonderer Dank gilt all jenen, die mit ihrer täglichen Arbeit und Mühe dazu beigetragen haben.“ Nun gelte es, die Herausforderungen der Klimakrise bestmöglich auch im Bereich der Binnenschifffahrt zu meistern. Es brauche die Anstrengung aller Stakeholder, um gemeinschaftlich die Weichen Richtung Ökologisierung der Schifffahrt zu stellen. Gemeinsam mit viadonau sei es daher eines der wichtigsten Ziele durch neue Förderprogramme emissionsarme und energieeffiziente Schiffstechnik zu etablieren.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler betonte die Anstrengungen zur Aufrechterhaltung der Wasserstraße Donau: „Von Krisenbeginn an war klar: Unsere Services für die Nutzer der Donau müssen auch weiterhin funktionieren. Und das haben sie auch - ein Erfolg, den wir gemeinsam mit Politik, Behörden und Partnern geschafft haben.“ Doch die nächsten Aufgaben warten schon. Auf behördlicher Ebene müssten Vereinfachungen im Bereich der Grenzübertritte weiter vorangetrieben werden, aber auch die Digitalisierung der Wasserstraße sei noch lange nicht abgeschlossen.

Nach den historisch tiefen Einbrüchen der Passagierschifffahrt sehen Vertreter:innen der Branche nun positiv in die Zukunft. So geht man von wieder steigenden Touristenzahlen und einer Normalisierung in den Saisonen 2022 und 2023 aus. Österreich punkte vor allem als sicheres Reiseland, gleichzeitig werden Donau-Reisen verstärkt vom einheimischen Markt nachgefragt.

Einigkeit unter den Expertinnen und Experten herrscht auch beim Klimaschutz-Potenzial der Wasserstraße Donau. Der Fluss kann als Transportweg maßgeblich zum Gelingen des "Green Deal" der Europäischen Kommission beitragen. Mit der Verlagerung von Transporten von der Straße auf die Donau lassen sich massive Einsparungen bei CO2-Emmissionen feststellen. viadonau verfolgt diesen Weg explizit und schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für den Gütertransport auf der Wasserstraße. Auch im Rahmen internationaler Projekte ist viadonau federführend, um Verbesserungen entlang der gesamten Donau voranzutreiben und den Infrastrukturweg Wasserstraße Donau durchgängig instand zu halten.

Downloads

Die Präsentationen der Sprecher:innen stehen hier zum Download zur Verfügung.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1735 Fri, 01 Oct 2021 08:26:00 +0200 MERLIN – Natürliche Lösungen finden https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/natuerliche-loesungen-finden Das soeben gestartete Projekt MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von Süßwasser-Ökosystemen, wie den Rückhalt von Hochwasser und die Speicherung von Kohlendioxid. Mithilfe breitgefächerter internationaler Expertise sollen vielfältige gewässerökologische Erfahrung und der gemeinsame Wille klimaschützende Naturschutzmaßnahmen europaweit zu forcieren zum Erfolg führen. Denn, anders als der Projektname andeutet, führt dabei nicht etwa Zauberei zum Ziel. Viel mehr wird die geballte Kompetenz eines europaweiten Konsortiums genutzt. Gleich 44 Partner aus ganz Europa sind am Vorhaben beteiligt – darunter Universitäten, Forschungsinstitute, Naturschutzorganisationen sowie Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Gebietskörperschaften.

Die Europäische Union investiert rund 21 Mio. Euro in MERLIN. Hinzu kommen noch Finanzierungsbeiträge der Partner. Etwa 10 Mio. Euro an Förderungen fließen in 17 Gebiete von Finnland bis Israel, in denen derzeit Bäche, Flüsse sowie Moore und Feuchtgebiete in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden. Diese Projekte werden mit EU-Mitteln erweitert und vernetzt und zu europaweiten Vorbildern ausgebaut. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit Branchen, die von Renaturierungen profitieren können, zum Beispiel Landwirtschaft, Trinkwassergewinnung und Versicherungen von Bedeutung. Die Wirkungen der Maßnahmen werden ökonomisch und ökologisch bilanziert.

Mit 1. Oktober 2021 nahm MERLIN seine Arbeit auf, nachdem das Konsortium bei der Horizon 2020 Ausschreibung für Projekte zur Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemleistungen überzeugen konnte. Die Ausschreibung ist Teil des Green Deals der Europäischen Kommission.

Beitrag von viadonau

viadonau trägt zu MERLIN den einzigartigen Erfahrungsschatz zur Renaturierung von Wasserstraßen bei und setzt eines der Pilotvorhaben an der österreichischen Donau um. Gemeinsam mit unserem nationalen Forschungspartner, dem Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) der BOKU Wien, werden im Nationalpark Donau-Auen ein Uferabschnitt renaturiert und die Wirkungen untersucht.
Diese Arbeiten werden im Rahmen des Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien umgesetzt, welcher auf die Optimierung der Wasserstraße und die Bewahrung des Lebensraums Donau-Auen abzielt.

Wir freuen uns auf spannende vier Jahre im Einsatz für Europas Süßwasser-Ökosysteme!

Horizon 2020 war über viele Jahre das Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission. Etwa 75 Mrd. Euro wurden in europäische Forschung investiert. Mittlerweile setzt das Nachfolgeprogramm Horizon Europe den erfolgreichen Weg fort.

Mehr Informationen zum Projekt:

www.viadonau.org/merlin

]]>
FGP viadonau Umwelt
news-1731 Mon, 09 Aug 2021 10:51:30 +0200 Modernisierung der Trockengutlände Linz-Mitte abgeschlossen – mehr Sicherheit und Qualität für Großschifffahrt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/modernisierung-der-trockengutlaende-linz-mitte-abgeschlossen-mehr-sicherheit-und-qualitaet-fuer-grossschifffahrt Es ist vollbracht! Die Modernisierungsarbeiten an der Trockengutlände Linz-Mitte (km 2129,22 –2128,90) sind fertiggestellt und die öffentliche Liegestelle steht der Schifffahrt ab sofort in verbesserter Form wieder zur freien Nutzung zur Verfügung. Die Aufwertungsarbeiten erfolgten nach vorangegangenen Befragungen von Schifffahrtstreibenden mit dem Ziel die Anforderungen an öffentliche Liegestellen bestmöglich zu erfüllen. Der Schifffahrt stehen neuerdings 14 Dalben, zwei Zufahrtsbrücken für die Schiffsbesatzungen und eine Zufahrtsbrücke mit der Möglichkeit zur PKW-Umsetzung zur Verfügung. Die Aufwertung der Lände ermöglicht das sichere An- und Ablegen von Schiffen. Die Zugangsbrücken für die Schiffsbesatzung und für die PKW-Umsetzung steigern außerdem die Mobilität und minimieren das Unfallrisiko. Allgemein wird die Planbarkeit von Ruhe- und Reisezeiten der Schiffsbesatzung durch die Qualitätssteigerung der Liegestelle verbessert. Um einen Beitrag zur Erreichung der aktuellen Klimaziele zu leisten und den Einsatz von Bordgeneratoren zu minimieren, wird die Liegestelle in naher Zukunft außerdem mit Landstrom ausgestattet.

Die Modernisierung der Liegestelle in Linz wird im Rahmen des Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ über die Connecting Europe Facility (CEF) der Europäischen Union ko-finanziert. FAIRway works! ist ein gemeinsames Projekt von Österreich und Serbien zur Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur entlang der Donau in diesen beiden Ländern.

Das Projekt trägt unter anderem dazu bei, das Angebot und die Ausstattung öffentlicher Liegestellen in Österreich für die Großschifffahrt nachhaltig zu verbessern. Ein entsprechendes Angebot ist essentiell, um die Einhaltung gesetzlich festgeschriebener Ruhezeiten zu gewährleisten. Außerdem ermöglichen öffentliche Liegestellen den Wechsel und notwendige Landgänge der Schiffsbesatzungen und erweisen sich auch bei Notfällen und Havarien als sichere Anlaufstelle.

Neben den Modernisierungsarbeiten zur Trockengutlände Linz-Mitte soll in weiterer Folge die Kleinfahrzeuglände Wildungsmauer baulich aufgewertet werden, um in Zukunft auch der Großschifffahrt die notwendige Infrastruktur für Anlegungen zu bieten. In einem weiteren Schritt wird die öffentliche Liegestelle in Wien (Brigittenau II) den Sektoranforderungen entsprechend modernisiert.

Mehr Informationen zum Projekt:

www.fairwayworks.org

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1730 Thu, 29 Jul 2021 14:12:57 +0200 Jahresbericht Donauschifffahrt 2020 – Wasserstraße im Jahr der Jahrhundertkrise https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/jahresbericht-donauschifffahrt-2020-wasserstrasse-im-jahr-der-jahrhundertkrise Die Coronavirus-Pandemie ging auch an der Donauschifffahrt nicht spurlos vorüber. Während sich die Güterschifffahrt auf einem guten Transportniveau stabilisieren konnte, entpuppte sich das Jahr 2020 für die Personenschifffahrt als buchstäbliches „Seuchenjahr“. Umso wichtiger war es für viadonau, die Qualität der Wasserstraße als essentielle Versorgungsader hochzuhalten und so auch die Rückkehr der Tourismusschifffahrt optimal zu unterstützen. Licht und Schatten an der Donau. Viele Menschen, die regelmäßig das Wandern, Flanieren, Joggen oder Radfahren an den Ufern der Donau genossen, bemerkten es bald – das Ausbleiben der ansonsten vor allem in den Sommermonaten den Fluss befahrenden Kreuzfahrtschiffe. Die Ausbreitung von SARS-CoV-2 und die Maßnahmen dagegen zwangen eine Branche, die in den Jahren zuvor einen regelrechten Boom erlebt hatte, zum Stillstand. Während die Personenschifffahrt unter dramatischen Einbrüchen von bis zu 90 Prozent im Jahr 2020 ächzte, konnte die Güterschifffahrt mit 8,2 Millionen Tonnen ein solides Transportaufkommen erreichen und bestätigte mit dem Transport essentieller Waren einmal mehr auch ihre wichtige Funktion als Rückgrat einer Gesellschaft im Ausnahmemodus. Eine wesentliche Voraussetzung dafür war die nahtlos fortgesetzte qualitätsvolle Instandhaltung der Wasserstraße durch viadonau. Das Unternehmen gewährleistete so auch und gerade mitten in der Krise bestmögliche Verkehrsbedingungen für die durchgängig fahrende Güterschifffahrt und unterstützt den Wiederaufschwung des Tourismus an und auf der Donau.

Noch viel mehr Fakten und Zahlen zur Donauschifffahrt im Jahr der Jahrhundertkrise – jetzt im Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich 2020, hier digital verfügbar.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1729 Thu, 29 Jul 2021 09:04:18 +0200 Die Weltkriegs-Schiffswracks bei Ardagger https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/die-weltkriegs-schiffswracks-bei-ardagger Bei Stromkilometer 2086 und 2088,7 liegen die Wracks von zwei „Kriegsschiffen“, die in den letzten Tagen des Krieges in der Donau versenkt wurden. Viele lokale Gerüchte ranken sich um diese beiden Schiffe. Aufgrund umfangreicher Nachforschungen, der Auswertung von US-Lageberichten und dem Tagebuch eines Schiffsmaschinisten, Zeitzeugeninterviews, 3D-Aufnahmen und eines Tauchganges konnte das Schicksal dieser beiden Artilleriefährprame nun geklärt werden. Artilleriefährprahm AT 917 

Die AT 917 war ein Artilleriefährprahm (Kennung AT) der Deutschen Kriegsmarine und ein Teil der 1. Donauflottille. Gebaut wurde sie im Mai 1944 in der Linzer Schiffswerften AG. Ursprünglich waren die Schiffe dieser Bauweise für eine 1940 geplante Seeinvasion Großbritanniens (Operation Seelöwe) gedacht. Obwohl diese ausblieb wurde der Schiffstyp bis 1945 aufgrund seiner guten Wassertauglichkeit weiterproduziert und optimiert. Die AT 917 hatte eine Länge von 49,8 m und eine Breite von 6,6 m. Bewaffnet war sie mit zwei 2-cm-Vierlingsflak, zwei 10,5-cm-Geschützen und einem 8,8-cm-Geschütz.

Die Daten zur Bewaffnung können zweifelsfrei aus den technischen Daten und dem Tagebuch entnommen werden. Seit dem Tauchgang vom 12. März 2021 steht fest, dass das Wrack bei Stromkilometer 2088,7 ein Artilleriefährprahm ist. Die Länge, Breite und Bauform stimmen mit den technischen Daten überein, und wurden von Tauchern mit einem Seil vermessen. Darüber hinaus wurden der markante, stark abgeschrägte Bug und die Drehkränze der Geschützstellungen erkannt.

Das Schiff liegt mit einer starken Schlagseite Richtung Flussmitte im Uferbereich und hat mehrere faustgroße Einschusslöcher auf der Steuer- und Backbordseite sowie am Oberdeck. Diese sind darauf zurückzuführen, dass das Schiff während der Fahrt zuerst von der linken Donauuferseite beschossen wurde (Einschusslöcher auf Backbordseite). Infolge der Schäden des Beschusses legte das Schiff am Ufer an. Dies geschieht gewöhnlich gegen die Fließrichtung des Stromes, wodurch das Schiff eine Kurve zurücklegte und danach die Steuerbordseite Richtung Norden zeigte, wie die Treffer an der Steuerbordseite der AT 917 belegen.

Wie die Einschusslöcher am Oberdeck zeigen, muss der Artilleriefährprahm danach eine starke Schlagseite erlitten haben. Bei der momentanen Lage des Wracks ist dies auch schlüssig, da es stark schräg zur Flussmitte liegt. Darüber hinaus könnte – auch ohne genauerer Betrachtung der ballistischen Kurve – ein Panzergeschoss nicht in einem Winkel von beinahe 90° in das Oberdeck des Schiffes eindringen; Steilfeuer ist ausgeschlossen. Sämtliche Einschusslöcher weisen eine Wirkung ins Schiffsinnere auf, wovon sich die Taucher durch Abtasten vergewisserten. Starke Deformierungen im Bereich des Maschinen- und des Frachtraumes sind erkennbar. Diese stammen von der Selbstversenkung durch Sprengung, da die Deformierungen vom Schiffsinneren nach außen weisen.

Beschuss und Selbstversenkung

Der „Abschuss“ eines Schiffes mit einer Länge von etwa 50 m ist in den Kriegstagebüchern der U.S. Army angeführt. Ob es sich dabei um die AT 916 oder die AT 917 handelt ist nciht festzustellen. Bei den Kräften der U.S. Army handelte es sich um eine Aufklärungseinheit (South Patrol, auch Patrol A) der 41. Cavalry Reconnaissance Squadron der 11. US-Panzerdivision. Diese war mit Panzern des Types M24 „Chaffee“ ausgerüstet. Diese hatten eine 75-mm-Kanone, von der die faustgroßen Einschusslöcher stammen dürften. Am Gefecht mit den Schiffen waren sechs bis acht Panzer, das entspricht zwei kampfkräftigen Aufklärungszügen, der kompaniestarken South Patrol (Patrol A) dieses Aufklärungsverbandes beteiligt.

Was mit den Deckaufbauten der AT 917 geschah ist nicht überliefert. Nahe liegt, dass sie in der Nachkriegszeit verschrottet wurden. Die Besatzung nahm vom Schiff nur mit, was sie mit den Händen tragen konnten. Ein Zeitzeuge berichtet, dass es auch der Zivilbevölkerung erlaubt war, alles von Bord zu schaffen, das noch übrig war. So haben noch heute einige Familien in der näheren Umgebung Gebrauchsgegenstände aus dem Schiff. Dass damals jedoch Geschütze mit einem Gewicht von mehr als 300 kg abmontiert wurden ist unwahrscheinlich.

Bei Niederwasser ragt heute das Heck des Fährprans aus der Donau. Etwa fünf Meter stromaufwärts befindet sich ein Loch im Rumpf. Hierbei handelt es sich um den gesprengten Maschinenraum samt Kommandoturm. Einige Meter weiter sind noch die Umrisse der 10,5-cm-Geschützkanzel zu erkennen. Ein Zeitzeugenbericht aus der Chronik der Gemeinde Ardagger ergibt keine Hinweise zur AT 917. Im Tagebuch von Karl Hartmann, dem Maschinisten auf dem Schwesternschiff AT 916 wird mehrmals vermerkt, dass die AT 917 zwei bis drei Kilometer stromaufwärts der AT 916 lag und an Kampfhandlungen teilnahm. Er schreibt von sechs bis acht Panzern der US-Streitkräfte, die sich nach einem heftigen Gefecht abgesetzt hätten, woraufhin die Kampfhandlung beendet waren.

Am 7. Mai 1945 wurde das Schiff um 0500 Uhr, aufgrund eines Befehles, der per Funk übermittelt wurde und dem „Regenbogenbefehl“ entsprach, von der eigenen Besatzung gesprengt. Dieser Befehl, wurde am 30. April 1945 von Großadmiral Karl Dönitz für die gesamte deutsche Kriegsmarine erlassen. Er besagte, dass alle Schiffe und U-Boote, die nicht für die Fischerei oder zum Minenräumen geeignet wären, zu versenken seien. Der Befehl wurde zwar am 4. Mai zurückgenommen, dürfte aber nicht mehr alle Schiffe erreicht haben. Damit bezeugt die Versenkung der AT 917 auch den Befehlsnotstand der letzten Kriegstage.

Artilleriefährprahm AT 916

Die AT 916 ist der exakt gleiche Typ eines Artilleriefährprahms wie die AT 917, hinsichtlich Aufbau, Bewaffnung etc. und somit das Schwesternschiff. Das Wrack liegt bei Stromkilometer 2086. Im Jahr 2006 wurde vom Unternehmen Brandtner der Versuch unternommen das Wrack zu heben. Dabei stellte sich lediglich der Bug auf. Der restliche Teil des Schiffes bewegte sich nicht, da es mit Schotter befüllt ist. Daraufhin wurde die Bergungsaktion eingestellt. Der aufgebogene Bug, ist jener Teil, der heute noch deutlich aus dem Wasser ragt. Näher wurde das Wrack seither nicht untersucht.

Eine Auskunft über das Schicksal der AT 916 findet sich im Tagebuch, das der Maschinist Karl Hartmann verfasste. Laut diesen Aufzeichnungen erhielt der Kapitän den Befehl als erstes Schiff des Verbandes, das aus der AT 916, der AT 917 und der Oder bestand, nach Ybbs zu verlegen. Am 6. Mai 1945 lief das Schiff von Mauthausen, wo die US-Truppen – ebenfalls Einheiten des 41. Cavalry Reconnaissance Squadron – bereits am Vortag eingetroffen waren, Richtung Ybbs aus.

Auf Höhe von Wallsee wurde das Schiff um 1800 Uhr erstmals von der linken Uferseite aus beschossen. Der Kapitän ließ daraufhin die Gefechtsstationen besetzen. Der Beschuss durch die US-Kräfte wurde heftiger, sodass er anlegen musste und einige Besatzungsmitglieder an Land gingen. Durch den schweren Beschuss, der bis etwa 2100 Uhr dauerte, trieb das Schiff weiter ab und legte schließlich an – vermutlich bei Stromkilometer 2086, wo es heute noch liegt. Gemäß dem Tagebucheintrag wurde die AT 916 von sechs bis acht US-Panzern, die zuvor bereits das Schwesterschiff AT 917 bekämpft hatten, beschossen.

Aufgrund der schweren Schäden war nicht an eine Weiterfahrt zu denken, und die verbliebene Besatzung beschloss das Schiff zu sprengen. Am 7. Mai 1945 detonierten um 0300 Uhr zwei Sprengsätze, einer im Maschinen- der andere im vorderen Frachtraum. Auch hier wurde nach dem „Regenbogenbefehl“ gehandelt. Die Besatzung war zuvor bereits an Land gegangen und befand sich in Sicherheit. Ein Mitglied fiel bei den Kampfhandlungen und wurde in dem Wald neben der Donau begraben. Später wurde er von der Zivilbevölkerung exhumiert und im örtlichen Friedhof bestattet.

Der Tagebuchverfasser und einige seiner Kameraden hatten vor der Versenkung noch Gepäck und Vorräte in Sicherheit gebracht. Diese wurden später auf den Schlepper Hamburg gebracht, der zum Zeitpunkt der Kampfhandlungen weiter stromabwärts gelegen sein muss. Mit diesem Schlepper fuhr schließlich auch die Besatzung der AT 916 stromaufwärts nach Wallsee, wo sie in Kriegsgefangenschaft ging. Danach setzte die Hamburg ihre Fahrt Richtung Linz fort. Die Informationen aus dem Tagebuch decken sich mit dem Bericht eines Zeitzeugen, dessen Erlebnisse in der Ortschronik von Ardagger festgehalten sind. Auch er berichtet von intensiven Kampfhandlungen zwischen der Deutschen Wehrmacht und US-Kräften an der Donau. Beide Berichte dürften unabhängig voneinander verfasst worden sein, bestätigen sich aber gegenseitig, wie die gleiche Zeitangabe hinsichtlich der Sprengung der AT 916 um exakt 0300 Uhr zeigt. Zusätzlich wird in der Ortschronik festgehalten, dass das Schiff „am oberen Ende der Insel“ liegt – diese Information deckt sich mit dem momentanen Liegeplatz. Somit ist es schlüssig, dass das Schicksal des Wracks, das bei Stromkilometer 2086 liegt, geklärt ist und es sich dabei um die AT 916 handelt.

Fazit

Nach den Tauchgängen und dem Auswerten der vorhandenen Quellen konnte die letzte Fahrt der Artilleriefährprahme AT 917 und AT 916 geklärt werden, die beide dasselbe Schicksal erlitten. Die Fahrt beider Schiffe begann am 6. Mai 1945 im Verband mit weiteren von Mauthausen nach Ybbs. Bei Ardagger wurden sie von sechs bis acht Panzer des Typs M24 „Chaffee“, von zwei Aufklärungszügen der kompaniestarken South Patrol (41st Cavalry Reconnaissance Squadron/11. US-Panzerdivision) bekämpft, die entlang der Donau Richtung Grein vorgingen. Aufgrund der Schäden mussten die Schiffe zunächst anlegen und wurde danach durch Sprengungen von der eigenen Mannschaft versenkt. Dort liegen die Fährprahme noch heute (AT 917 bei Stromkilometer 2088,7/AT 916 bei Stromkilometer 2086) und zeugen damit von den Kampfhandlungen der letzten Kriegstage 1945 in Österreich. Der Verbleib der Oder ist bis heute ungeklärt. Angeblich wurde sie bei Wallsee versprengt und bei den Bauarbeiten für das dortige Donaukraftwerk in den 1960er-Jahren gehoben.

 

 Der Gastautor

Gerald Tagwerker, MA ist Jurist und Hobby-Historiker aus Ardagger.

Dieser Artikel wurde bereits in der Online-Ausgabe von „Truppendienst – Magazin des Österreichischen Bundesheeres“ (www.truppendienst.com) veröffentlicht und uns für unseren Blog zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

]]>
news-1725 Fri, 23 Jul 2021 02:00:00 +0200 Status Treppelweg Hartkirchen nach Felssturz Anfang Juni – Sicherungskonzept und geotechnisches Sanierungsprojekt in Ausarbeitung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/status-treppelweg-hartkirchen-nach-felssturz-anfang-juni-sicherungskonzept-und-geotechnisches-sanierungsprojekt-in-ausarbeitung Nachdem es in der Nacht des 7. Juni im Gemeindegebiet von Hartkirchen zu einem massiven Felssturz gekommen war, wurde der Treppelweg zwischen Kaiserau und Kobling (ca. Strom-km 2167,8 - 2176,8 rechtes Ufer) umfassend gesperrt. Nach der Materialräumung des Weges sowie der Begutachtung der Abbruchstelle, erfolgte eine eingehende Beurteilung der Gefahrenstelle und möglicher Maßnahmen durch den oberösterreichischen Landesgeologen. Bis zur Umsetzung eines Sicherungskonzeptes sowie eines geotechnisch ausgearbeiteten Sanierungsprojekts bleibt die Benützung des Treppelwegs verboten. Aus derzeitiger Expertensicht ist eine mögliche Freigabe des Weges erst im Winter realistisch, die Sperre könnte das gesamte Jahr 2021 betreffen. Der massive Felssturz riss Bäume und anderes Material mit sich und begrub den Treppelweg bei Hartkirchen auf einer Länge von 50 Metern. viadonau-Erhaltungsexperten leiteten rasch erste Sicherungsmaßnahmen ein. In Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei wurde das betroffene Gebiet im weiteren Verlauf großräumig abgesperrt. In den darauf folgenden Wochen wurden umfangreiche Begehungen und Besichtigungen des Gefahrenbereichs mit dem Grundeigentümer und dem oberösterreichischen Landesgeologen durchgeführt, um die Gefahrensituation genau beurteilen zu können. Ein Sicherungskonzept, dass neben der Sicherung des potentiell absturzgefährdeten Felsmaterials unter anderem auch den möglichen Einsatz eines Steinschlagnetzes einschließt, ist in Ausarbeitung. Zwischenzeitlich konnte mithilfe von Kletter-Spezialisten Lockergestein aus der Felswand entfernt werden. Aus den Erkenntnissen der geologischen Beurteilung geht hervor, dass die gesamte betroffene Felsformation äußerst brüchig ist, sodass ohne massive Sicherungsmaßnahmen der Treppelweg nicht freigegeben werden kann. Ein mit geotechnischer Expertise ausgearbeitetes Sanierungsprojekt zur Umsetzung der abschließend festgestellten und notwendigen Maßnahmen wird derzeit beauftragt. Bis die geologisch fachkundige Umsetzung der umfassenden Sicherung und Sanierung des Bereichs abgeschlossen ist, bleibt die Benützung des Treppelwegs in diesem Bereich untersagt. Als Umleitungsmöglichkeit für Treppelwegnutzer*innen kann der in diesem Abschnitt stattfindende Fährbetrieb genutzt werden.

Infos für Radfahrer*innen

]]>
viadonau Sicherheit
news-1727 Mon, 19 Jul 2021 15:09:03 +0200 Digitalisierung der DAVID Grenzkontrollformulare – viadonau macht mit „DAVID Creator“ bedeutenden Schritt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/digitalisierung-der-david-grenzkontrollformulare-viadonau-macht-mit-david-creator-bedeutenden-schritt Das von viadonau betriebene DoRIS Portal stellt Nutzer*innen der Wasserstraße einen weiteren kostenlosen Service zur Verfügung: den DAVID Creator. Damit werden die elektronische Erstellung der international harmonisierten Grenzkontrollformulare Danube Navigation Standard Forms (kurz: DAVID Formulare) ermöglicht und so administrative Barrieren im Donauraum weiter reduziert. Die DAVID-Formulare wurden unter Koordination von viadonau in der Arbeitsgruppe „Administrative Prozesse“ der EU-Donauraumstrategie zu den Schwerpunktbereichen PA1a (Binnenwasserstraßen) und PA11 (Sicherheit) unter Einbeziehung des Schifffahrtssektors und Expertinnen und Experten entwickelt. Die DAVID-Formulare vereinheitlichen die Datenfelder der drei meist genutzten Grenzkontrollformulare (Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste) und ersetzen schrittweise entsprechende nationale Formulare, um den administrativen Aufwand bei Grenzkontrollprozessen zu reduzieren. Im Jahr 2020 wurden die DAVID-Formulare in Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und der Ukraine eingeführt. Demnächst sollen die DAVID-Formulare ebenfalls in Rumänien und in der Republik Moldau angewendet werden. Das Ziel ist also ein flächendeckender Einsatz an allen Schengen-Außengrenzen beziehungsweise außerhalb des Schengen-Raums entlang der Donau.

Neben der Einführung und Verwendung der DAVID-Formulare im Donauraum spielt auch die Digitalisierung der Formulare eine wesentliche Rolle, um administrative Barrieren insgesamt abzubauen und die Donauschifffahrt für bestehende und potenzielle neue Kunden noch attraktiver zu gestalten. In enger Abstimmung mit der Arbeitsgruppe „Administrative Prozesse“ stellt viadonau den „DAVID Creator“ im DoRIS-Portal kostenlos zur Verfügung.

Die Applikation ermöglicht folgende Services:

  • Elektronisches Erstellen der drei DAVID-Formulare (Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste),
  • Abspeichern und Wiederverwendung von entsprechenden Vorlagen,
  • Erstellung neuer DAVID-Formulare aus bereits existierenden Formularen mit automatischer Befüllung der Basisdaten (z.B. Schiffsname, ENI Nummer),
  • Abspeichern der erstellten DAVID-Formulare als PDF in der gewünschten Donausprache auf dem Desktop für den weiteren Versand via E-Mail (Versand erfolgt außerhalb des Portals).

Ganz im Sinne der donauweiten Digitalisierung von Grenzkontrollformularen steht den Nutzer*innen auch die Navigation des Portals in allen Donausprachen zur Verfügung.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1726 Tue, 13 Jul 2021 13:43:02 +0200 Radfahren entlang der Donau - nicht nur ein Trend während der Pandemie: viadonau schafft perfekte Bedingungen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/radfahren-entlang-der-donau-nicht-nur-ein-trend-waehrend-der-pandemie-viadonau-schafft-perfekte-bedingungen viadonau betreut rund 500 Kilometer Uferbegleitwege, davon sind 260 Kilometer gekennzeichnete Radwege. Bekannter sind diese unter dem Namen „Treppelweg“. Nach dem Jahrhundertsommer von 2018 und einem witterungsbedingten leichten Rückgang im Jahr 2019, kann im Jahr 2020 nun wieder ein Anstieg von plus 6,1 Prozent an Radfahrer*innen gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Ein deutliches Indiz dafür, dass während der Krise die Beliebtheit des Fahrrades massiv gestiegen ist. Allein im Bereich Wien-Kuchelau (rechtes Ufer) wurden 2020 rund 610.000 Radfahrer*innen gezählt. Der Trend freut die Erhaltungsexperten von viadonau. Die Wasserstraßengesellschaft setzt schon seit mehreren Jahren einen Schwerpunkt beim Thema Radfahrsicherheit. So wurden zuletzt mehrere Generalsanierungen in großen Abschnitten durchgeführt. Auch nach Sturmereignissen sind die "Mobilen Services" sofort unterwegs, um den Treppelweg möglichst rasch wieder benutzbar zu machen. Das Monitoring und die Entschärfung potenzieller Gefahrenstellen (z.B. durch das Anbringen von Bodenmarkierungen, Verbreiterungen, Warnschilder, etc.) ist essenziell für sicheren Radverkehr entlang der Donau. Auf Treppelwegen gilt nicht die StVO, sondern die Wasserstraßenverkehrsordnung.

Gerade in der verkehrsintensiven Zeit bleibt trotz der vielen getroffenen Maßnahmen die Herausforderung, die vielfältigen Nutzungsinteressen (Schifffahrtstreibende, Radverkehr in verschiedenen Geschwindigkeiten, Inline-Skater, Spaziergänger) auszugleichen. Daher ist die gegenseitige Rücksichtnahme und vorausschauendes Radfahren stets oberstes Gebot.

viadonau investiert jährlich ca. EUR 2,4 Mio. in die Sanierung und Qualitätsverbesserung des Treppelwegnetzes. Die bereits bestehende digital unterstützte Treppelwegszustandserfassung soll ab 2022 voll digitalisiert (unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz) erfolgen, um die vorhandenen Ressourcen noch gezielter zur Verbesserung des Radwegzustandes zu nutzen und die Sicherheit weiter zu verbessern.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1724 Fri, 02 Jul 2021 11:40:57 +0200 Entdecke deine Donau! Vom Donautag zum Donausommer https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/entdecke-deine-donau-vom-donautag-zum-donausommer Seit 2004 wird der Danube Day Ende Juni in allen Donauländern jährlich gefeiert. In Österreich kann heuer sogar bis Ende September eine besondere Ausstellung im Zeichen des Danube Day auf der Wiener Donauinsel besucht werden, die sich unter dem Motto "Entdecke deine Donau" interaktiv und spannend vor allem an junge Besucher*innen im Alter ab ca. 8 Jahren richtet. Kindgerechte Plakatwände informieren über die wichtigsten Fakten zur Donau, stellen Donau-Ausflugsziele vor und machen auf die unterschiedlichen Facetten der Donau aufmerksam: Fauna und Flora, Städte an der Donau, Schifffahrt, Hochwasserschutz, Energiegewinnung, Fische oder auch der Schutz der Donau. Als Naturfreund und Donau-Fan spielt auch für Magnus Brunner, Staatssekretär im Klimaschutzministerium, die Aufmerksamkeit der jungen Generation für die Donau eine große Rolle für ihre nachhaltige Zukunft: „Es ist wichtig für uns darauf zu achten, dass die Donau auch für die nächsten Generationen erhalten bleibt. Um auf die vielen verschiedenen Aufgaben der Donau – z.B. als Wasserstraße – aufmerksam zu machen, möchten wir bereits die Jüngsten ins Boot holen. Denn alle können einen Beitrag leisten.“

Anreize zum spielerischen Entdecken von Europas zweitlängstem Strom bilden auch Gewinnmöglichkeiten und kleine Sachpreise sowie etwa die beliebten Danube Day-Stofftaschen im neuen Design. Mit dem neuen Würfel- und Wissensspiel „Donau Reise“ fahren die Spieler*innen auf der Donau von der Quelle bis zum Schwarzen Meer durch alle Donauländer. Der Aufzuchtcontainer für junge Sterlets am Gelände der Inselinfo, die Donaufische im Aquarium und ein großes Angelspiel sind weitere Highlights. Digital unterstützt wird die "Danube Day"–Ausstellung von einem großen Touch-Display, an dem die Kinder "Play Danube" spielen oder die digitale Ausstellung besuchen können. Auf der Website ist auch noch die spannende Sendung aus dem Vorjahr mit Robert Steiner zu sehen.

Der Danube Day in Österreich ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, mit der Jugendplattform Generation Blue, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, vertreten durch via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, und der Stadt Wien, Wiener Gewässer. Unterstützt wird der Danube Day zudem vom VERBUND und der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD).

Mehr Infos: www.danubeday.at
www.facebook.com/danubeday
www.facebook.com/viadonau

]]>
Aktuelles viadonau
news-1723 Mon, 14 Jun 2021 16:59:42 +0200 viadonau gewinnt Österreichischen Verwaltungspreis 2021 – Auszeichnung bestätigt Zukunftskurs https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/viadonau-gewinnt-oesterreichischen-verwaltungspreis-2021-auszeichnung-bestaetigt-zukunftskurs viadonau arbeitet auf allen Ebenen mit Qualität, Innovationsgeist und nach modernsten Standards. Dieses unermüdliche Engagement für zukunftsorientiertes Arbeiten wurde in den vergangenen Jahren immer wieder ausgezeichnet – vom Staatspreis für Telematik für die Entwicklung und Implementierung von DoRIS (Donau River Information Services) 2006 über den EDEN-Award 2015 für die ausgeprägte Prozessorientierung des Unternehmens und den im selben Jahr verliehenen European Change Communications Award in Silber bis zum Österreichischen Verwaltungspreis 2017 in der Kategorie „Führung und Steuerung“. Eine Erfolgstradition, die heuer ihre Fortsetzung gefunden hat. So räumte viadonau nun den Sonderpreis des Österreichischen Verwaltungspreises 2021 für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung mit dem Projekt „Prozessautomatisierung - Mit Robotics zu höherer Effizienz“ ab. Am 8. Juni verkündete Vizekanzler Werner Kogler in einem ganztägigen Online-Event die Siegerprojekte.

Das Projekt "Prozessautomatisierung - Mit Robotics zu höherer Effizienz" beschreibt die Vorgehensweise von der Pilotierung bis zur unternehmensweiten Ausrollung der Prozessautomatisierung und der Implementierung eines RPA-Competence Centers. Es zeigt, wie die Prozessdigitalisierung von der ersten Idee über die Machbarkeit bis hin zur Operativsetzung stringent in der Organisation verankert werde kann.

Dazu Hans-Peter Hasenbichler, viadonau-Geschäftsführer: „Ständige Weiterentwicklung unserer Organisation und der damit verbundenen Prozesse ist für viadonau nicht nur Pflicht, sondern Kür. Seit Jahren hegen wir den Anspruch, durch hohes Qualitätsbewusstsein, Innovationsgeist und Engagement mit bestmöglichen Rahmenbedingungen den Grundstock für ein modernes Infrastrukturunternehmen zu legen. Daher erfüllt mich die erneute Auszeichnung unserer Bemühungen mit großem Stolz und ist sichtbares Zeichen unserer Erfolgsstory ‚Marke viadonau'."

]]>
Presseinformation viadonau
news-1722 Mon, 31 May 2021 10:31:18 +0200 Bauabschluss – LIFE+ Auenwildnis Wachau setzt weithin sichtbares Zeichen für Naturschutz und Artenvielfalt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bauabschluss-life-auenwildnis-wachau-setzt-weithin-sichtbares-zeichen-fuer-naturschutz-und-artenvielfalt Rührsdorf/Rossatz. Ende und Neuanfang in der Wachau – der Abschluss der Bauarbeiten des von der Europäischen Union geförderten und von viadonau umgesetzten Renaturierungsprojekts „LIFE+ Auenwildnis Wachau“ steht für einen wichtigen Neuanfang für die Natur in einer der schönsten Flusslandschaften Europas. Entlang eines neu geschaffenen und wieder mit der Donau vernetzten 1,6 Kilometer langen Seitenarms gilt es für Tiere und Pflanzen nun, vielfältige Lebensräume wiederzubesiedeln. Nach langer und sorgfältiger Vorbereitung und dem ersehnten Baustart 2020 – bereits im Herbst ging es an den Brückenbau in der Schopperstatt, im Winter wurden die Erdbauarbeiten durchgeführt – konnten nach einer optimalen Bausaison mit Niederwasser und trocken-kaltem Wetter die baulichen Maßnahmen nun zu einem erfolgreichen und vielversprechenden Abschluss gebracht werden. Mit einem wiederhergestellten ganzjährig durchströmten 1,6 Kilometer langen Nebenarm mit natürlichen Ufern und einer geschützten Auwaldinsel wird eines der Hauptziele des LIFE+-Projekts erfüllt.

Von der Pritzenau kommend und gegenüber von Dürnstein in die Donau mündend wird der Schopperstatt Nebenarm nun durch eine 100 Meter breite Flutmulde vom Hauptstrom gespeist. Um auch aus dem alten Nebenarm wieder mehr Wasser in das Augebiet zu führen, wurde im Rahmen der Bauarbeiten die Rührsdorfer Brücke erweitert. Die enormen Mengen an Aushubmaterial – rund 300.000 Kubikmeter Feinsediment und Schotter –, die bei der Wiederherstellung des Seitengewässers anfielen, wurden am rechten Donauufer angeschüttet. Gleich einem natürlichen Nebenfluss soll der neue dynamische Donauarm nun wieder Flachufer und Steilufer ausbilden und strömungsliebenden Fischarten wie Huchen, Nasen und Barben einen wellenschlaggeschützten Lebensraum bieten. Aber nicht nur Fische profitieren von dem neuen Habitat. Auch Eisvogel, Flussuferläufer, Libellen und viele andere Gewässerbewohner sollen hier wieder vielfältige artgerechte Lebensräume vorfinden.

Mit ca. 1,25 Millionen Euro war der Erdbau das Kernstück des Renaturierungsprojekts LIFE+ Auenwildnis Wachau und auch finanziell der Hauptteil des 3,9 Millionen Euro umfassenden Naturschutzvorhabens. Aufgrund der effizienten Bauumsetzung des Projekts werden aktuell weitere zusätzliche Maßnahmen verwirklicht, wie die Verbesserung der alten Einströmöffnung in der Venediger Au und Uferabflachungen nahe der Rührsdorfer Brücke. Die positive Wirkung der Maßnahmen wurde im Zuge des Bauabschlusses auch von „höchster“ Stelle bestätigt. So hat das erste Eisvogelpaar bereits die Steilwände im neuen Schopperstatt-Nebenarm bezogen – für die Expertinnen und Experten von viadonau und den Partnerorganisationen besonders erfreulich und eine schöne Auszeichnung zum Bauabschluss.

Staatssekretär (BMK) Magnus Brunner zeigt sich begeistert und bemerkt: „Die Wachau ist ein Natur- und Kulturschatz unseres Landes. Um sie zu erhalten, setzen wir behutsame, nachhaltige und vorausschauende Maßnahmen. Genau das ist mit diesem bemerkenswerten LIFE-Projekt auf vielfältige Weise gelungen. Die Wiedervernetzung dieses Nebenarms steht gleichsam als Symbol für unser gemeinsames Anliegen, diese wertvolle Flusslandschaft nicht nur zu schützen, sondern ihren ökologischen Zustand langfristig zu verbessern.

LH-Stellvertreter NÖ Stephan Pernkopf freut sich über ein weiteres Vorzeigeprojekt in Niederösterreich: „In Niederösterreich gehen wir seit Jahren den konsequenten Weg der nachhaltigen Wiederherstellung von Lebensräumen und Naherholungsgebieten. Dieses vom Land Niederösterreich finanziell stark unterstützte LIFE+ Projekt Auenwildnis Wachau zeigt einmal mehr, wie ökologisch sinnvoll die Anbindung von Nebenarmen an die Donau ist.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler betont: „Mit ihrer Schönheit, Vielfalt und ihrem einzigartigen Mehrwert als Natur- und Erholungsraum verdient die Flusslandschaft der Wachau nur den höchsten ökologischen Entwicklungsanspruch. Daher haben wir mit LIFE+ Auenwildnis Wachau vielfältige ineinandergreifende Ansätze verfolgt: Von der Schaffung spezifischer Kleinstlebensräume zum Beispiel für Amphibien und Nisthilfen für Seeadler über die Bekämpfung von Neophyten und der Pflanzung eines ganzen Auwaldes mit 5000 Schwarzpappeln bis hin zur konkreten Gewässervernetzung.

LIFE+ Auenwildnis Wachau ist ein EU-gefördertes Projekt. Die Projektkoordination liegt bei viadonau, die beiden Partner Welterbegemeinden Wachau und Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf setzen ihrerseits Arbeitspakete um. Als Co-Finanziers sind das Land NÖ (Landschaftsfonds) sowie der NÖ Landesfischereiverband, der ÖFG 1880 und das BMLRT mit im Boot. Das Förderprogramm LIFE der EU stellt 50 Prozent der Mittel zur Verfügung und ist Teil der europaweiten Schutzbemühungen zur Umsetzung der Natura 2000 Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie.

Weiterführende Informationen

  • Detaillierte Einblicke und Infos zum Projekt: www.auenwildnis.at
  • Auf dem viadonau-Youtube-Kanal finden Sie Projekt-Videos zu Öffnung und Erstbefahrung des wiedervernetzten Schopperstatt-Nebensarms im Rahmen von LIFE+ Auenwildnis Wachau.
]]>
Presseinformation viadonau
news-1721 Thu, 20 May 2021 12:45:48 +0200 Der Gewinnerentwurf steht fest: Das wird die neue Unternehmenszentrale viadonau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/der-gewinnerentwurf-steht-fest-das-wird-die-neue-unternehmenszentrale-viadonau viadonau rückt die Donau auch physisch noch stärker ins Zentrum des Firmenbetriebs und so wird die neue Unternehmenszentrale in Zukunft nicht mehr am, sondern direkt auf dem Wasser angesiedelt sein. Für die konkrete Umsetzung des schwimmenden Gebäudes am Wiener Handelskai wurde in den vergangenen Monaten ein Planungswettbewerb ausgelobt, nun steht der Gewinnerentwurf fest. Seit 2019 arbeitet viadonau an der Realisierung einer eigenen Unternehmenszentrale, die einen unmittelbaren Bezug und damit auch eine direkte Verbindung zum Donauwasser herstellt. Die Vorgabe war deshalb neben Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und vielen anderen Parametern nicht zuletzt, dass es sich um ein schwimmendes Objekt handeln solle. Zur Konkretisierung und Umsetzung hat viadonau 2020 einen zweistufigen europaweiten Planungswettbewerb organisiert und zudem Fachexperten aus Bauphysik, Architektur/Hochbau, Schiffsbau und Recht begleitend zur Rate gezogen. Nach einer Vorauswahl in der ersten Stufe gelangten 5 Entwürfe in die zweite Stufe, aus denen die Jury durch eine Reihung den Gewinner ermittelte. Die Jury für den Auswahlprozess war besetzt mit renommierten Vertreter*innen des Fachbereichs Architektur, des BMK, der Stadt Wien und viadonau selbst und stand unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. DI Dietmar Eberle. Nach eingehender Diskussion und Beratung wählte die Jury einen Gewinner des Wettbewerbs, je zwei Entwürfe belegten die Ränge 2 und 4.

Der Entwurf der Planungsgemeinschaft Pittino & Ortner Architekturbüro ZT-Gesellschaft m.b.H. (Lead) & Rosenfelder & Höfler GmbH & Co KG & Lorenz Consult ZT GmbH überzeugte die Expertenjury insbesondere durch die große Flexibilität in der Raumnutzung und Multifunktionsbereiche, die an wechselnde Nutzerbedürfnisse adaptiert werden können. Im Zentrum steht die Idee von Homebases, um die herum Arbeitsplätze variabel geteilt und gestaltet werden können. Damit ist die Unternehmenszentrale im Angebot von flexibel nutzbaren Arbeitsbereichen und dem klaren Bekenntnis zu Homeoffice für die künftigen Herausforderungen gerüstet und wird auch weiterhin wandelbare Nutzungsszenarien ermöglichen. Zudem überzeugt der Entwurf auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit, da das Energiekonzept des Gebäudes minimalen Energiebedarf und die Nutzung von regenerativen Energiequellen und lokalen Energieressourcen zur Energiegewinnung vorsieht. Die künftige Unternehmenszentrale verfügt über Passivhausstandard und weist ein Plus-Energiehaus-Konzept auf, was zu einer positiven jährlichen Energiebilanz führen wird. Die äußere Form des schwimmenden Gebäudes mit ihrem klaren und zeitlosen Design erinnert dabei an einen Katamaran und nimmt in ihrer Gestaltung Anleihen aus dem klassischen Yachtdesign. Der Entwurf fügt sich in Zusammenhang mit der naturnahen Ufergestaltung harmonisch in das Stadt- und Landschaftsbild am Handelskai ein.

Konzeptpläne der Wettbewerber (PDF)


Hier geht's zur Bildergalerie des Architekturwettbewerbs "Unternehmenszentrale viadonau"

]]>
Aktuelles viadonau
news-1719 Tue, 04 May 2021 09:50:49 +0200 Ein starker Arm für die Donau – Lokalaugenschein am wiedervernetzten Spittelauer Arm zum 25-Jahr-Jubiläum des Nationalparks Donau-Auen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ein-starker-arm-fuer-die-donau-lokalaugenschein-am-wiedervernetzten-spittelauer-arm-zum-25-jahr-jubilaeum-des-nationalparks-donau-auen Am 3. Mai besuchten Staatssekretär Magnus Brunner, NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Nationalparkdirektorin Edith Klauser, WWF-Österreich-Geschäftsführerin Andrea Johanides und viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler das Renaturierungsprojekt Spittelauer Arm. Der im Rahmen des EU-geförderten Projekts Dynamic LIFE Lines Danube wieder an die Donau angebundene Nebenarm repräsentiert zugleich eine bedeutende gemeinsame ökologische Wegmarke im Jubiläumsjahr des Nationalparks Donau-Auen. Ein leuchtendes flussökologisches Signal zu einem bedeutenden Jubiläum. Dynamic LIFE Lines Danube steht für den Erhalt und die ökologische Verbesserung der Donau-Auen im Osten Österreichs und im Westen der Slowakei. Als Teil des mehrjährigen Vorhabens konnte die Renaturierung des Spittelauer Arms in der Stopfenreuther Au nun abgeschlossen und ein nahezu ganzjährig durchströmtes Donaunebengewässer wiederhergestellt werden – ein neuer alter Entfaltungsraum für die Natur, der auch Menschen einzigartige Naturerfahrungen bietet, wie auch Staatssekretär Magnus Brunner vor Ort feststellte. Für Brunner ist die Fertigstellung ein besonders schöner und passender Anlass, um das 25-Jahr-Jubiläum des Nationalparks Donau-Auen würdig zu feiern. Der Erfolg zeige eindrucksvoll die Bedeutung des gemeinsamen Schutzes vielfältiger Lebensräume, die auch für Menschen als Erholungsgebiete und Freizeiträume besonders wertvoll seien. Die Betonung des einzigartigen Mehrwerts von Flusslebensräumen sowohl für Menschen als auch die Natur ist auch Niederösterreichs LH StV. Stephan Pernkopf wichtig. Auf die lange Tradition des Engagements des Landes Niederösterreich in vielfältigen Renaturierungsprojekten und ökologischen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität in den vergangenen 25 Jahren sei man besonders stolz. Mit Stolz blickt auch Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky auf das zurückliegende Vierteljahrhundert. In guter Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich und dem Bund habe die Stadt Wien für die Bewahrung kostbarer Flussauen-Landschaften zwischen Wien und Bratislava gesorgt. Die erfolgreiche Renaturierung am Spittelauer Arm sei für den Erhalt der Donauauen von großer Bedeutung und Vorbild für die flussökologische Zukunft östlich von Wien.

Die Zukunft an der feien Fließstrecke der Donau östlich von Wien scheint vorgezeichnet. So beschreiben die mit dem Nationalpark Donau-Auen gemeinsam erreichten Wegmarken für viadonau einen klaren Entwicklungskurs an der Donau. Der Name des Projekts Dynamic LIFE Lines Danube ist Programm: Die Wiederherstellung der Nebenarme als Lebensadern für das Umland ist für viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler ein zentraler Ansatz, um wieder abwechslungsreiche Kleinstlebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten entstehen zu lassen. Auf diese Weise wirke der wieder ganzjährig durchströmte Spittelauer Nebenarm als wahrer Multiplikator für die Biodiversität. Zum Beispiel für Tiere wie Nase, Barbe, Flussregenpfeifer und Eisvogel, wie Nationalpark-Direktorin Edith Klauser ausführt. Mit den wechselnden Wasserständen und naturnahen Bedingungen würden insbesondere die Jungstadien einer Aulandschaft gefördert. Laut Klauser war der konsequente umweltorientierte Weg an der Donau im Nationalparkgebiet vor allem durch die Zusammenarbeit und Unterstützung von viadonau, Gemeinden, Interessensvertretungen, Naturschutzorganisationen, Politik und Wissenschaft möglich. Die bundesweite Vorbildwirkung des Projekts betonte abschließend auch WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides: Die Wieder-Vernetzung des Spittelauer Arms mit der Donau nach über 100 Jahren sei ein enorm wichtiges Signal. Nur etwa ein Prozent der Flüsse verfügten noch über intakte Auen. Umso mehr zähle jeder einzelne Kilometer Flussau, der bewahrt wird oder neu entsteht.

Weiterführende Informationen

www.lifelines-danube.eu
www.facebook.com/viadonau
https://twitter.com/via_donau
#lifelinesdanube

]]>
FGP Umwelt
news-1718 Mon, 12 Apr 2021 17:26:20 +0200 Wildbienen fliegen auf viadonau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wildbienen-fliegen-auf-viadonau Für Wildbienen auf Wohnungssuche stellt viadonau ab sofort im Eingangsbereich der viadonau-Servicecenter passende Nisthilfen im viadonau-Design zur Verfügung. Die netten Spezialanfertigungen wurden vom WUK bio.pflanzen – soziale Landwirtschaft – im Marchfeld gebaut und sind daher regional, sozial und nachhaltig. Und den Wildbienen gefällts, denn die ersten Hummeln umschwirren bereits die im viadonau-Logo angeordneten Schilfrohre und Holz-Bohrlöcher in den neuen Wildbienenhotels. Wildbienen fliegen eben auf viadonau. Wenn direkt vor der viadonau-Haustüre pelzige Hummeln und schillernde Wildbienen ein- und ausfliegen, ist das erfreulich und zudem ein kleiner Beitrag für die Biodiversität in Österreich. Noch wichtiger: Die natürlichen Lebensräume der Tiere werden erhalten. Bei ca. 700 Hektar Auwald und ca. 650 Hektar Wiesen in viadonau-Pflege ein wirkungsvoller Ansatz. Für Wildbienen achtet viadonau im Aubereich auf Totholzangebot. Morsche Stämme und ablösende Rinde stellen natürliche Nisthöhlen für viele Hautflügler aber auch seltene totholzbewohnende Käfer dar. Lehmige Steilufer an der Donau sind manchmal übersät mit den Nisthöhlen von grabenden Wildbienen. Und zusätzlich stellt viadonau den Insekten ab sofort eben auch die einladenden Ersatzlebensräume zur Verfügung.

Neben der beliebten Honigbiene gibt es in Österreich rund 700 Wildbienenarten, zu denen auch die Hummeln gehören. Dabei sind manche Wildbienen echte Spezialisten und brauchen eine bestimmte Nahrungspflanze, andere sammeln, was gerade in der Nähe blüht. Ihnen allen gemeinsam ist die rein vegetarische Ernährung – sie leben ausschließlich von Nektar und Pollen heimischer Blütenpflanzen und brauchen diesen Blütenreichtum von März bis November. Blühende artenreiche Wiesen, Säume, Waldränder, Gebüsche und Wälder sind die Lebensgrundlagen für Bienen und Hummeln. Biodiversität eben. In einem Satz: Irgendwo muss immer etwas blühen!

Die Erhaltung artenreicher, bunter Wiesen setzt viadonau nach einem nachhaltigen Naturraum-Konzept um. Dabei wird stets auch auf den sinnvollen Wechsel zwischen gemähten und ungemähten Flächen geachtet. Auf diese Weise gewährleistet viadonau, dass immer Blühflächen zur Verfügung stehen. Bei der Wiesenpflege verzichtet viadonau gänzlich sowohl auf Spritzmittel als auch auf die vieldiskutierten Unkrautvernichter.

Mehr unter:
https://blog.viadonau.org/donaunatur/bee-odiversity-viadonau-und-der-schutz-der-bienen

]]>
viadonau Umwelt
news-1716 Thu, 18 Mar 2021 16:12:23 +0100 Neue Projektflaggschiffe vom Stapel gelaufen – CEF-Projekte zur Verbesserung der Schiffbarkeit der Donau nehmen Fahrt auf https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/neue-projektflaggschiffe-vom-stapel-gelaufen-cef-projekte-zur-verbesserung-der-schiffbarkeit-der-donau-nehmen-fahrt-auf Im Rahmen einer ersten digitalen Sitzung des beratenden Projekt-Ausschusses begann am 9. März 2021 mit dem offiziellen Startschuss zweier neuer CEF-kofinanzierter Projekte die Zukunft der Wasserstraße Donau. Nach dem erfolgreichen Leuchtturm-Projekt FAIRway Danube zur gemeinschaftlichen Verbesserung der Fahrwasserverhältnisse an der mittleren und unteren Donau sind die Erwartungen an “FAIRway works!” und “Preparing FAIRway 2 works” entsprechend hoch. Im Doppelfokus – moderne Schifffahrt und nachhaltiger Flussbau

Vom Nadelöhr zum Schifffahrts-Tor. Eine der wichtigsten Aktivitäten des Projekts „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ ist die für die Jahre 2022 und 2023 geplante Modernisierung der serbischen Schiffsschleuse Eisernes Tor II. Die Sanierungsarbeiten werden einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsbedingungen an der gesamten Donau beitragen und sollen ohne größere Unterbrechungen des Schiffsverkehrs erfolgen. Während im Rahmen des Projekts in Serbien zudem künftig auch moderne Arbeitsschiffe zur Kennzeichnung und Vermessung der Fahrrinne sowie fernüberwachte Bojen zum Einsatz gebracht werden sollen, befassen sich die Initiativen in Österreich vor allem mit der Modernisierung von drei öffentlichen Liegeplätzen in Linz, Wildungsmauer und Wien. Die Bauarbeiten in Linz begannen bereits im Dezember 2020 und zielen darauf, die Sicherheit und die Umweltverträglichkeit von Anlegeprozeduren zu verbessern. Ein erster wichtiger Erfolg im Rahmen von „FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor“ ist die Fertigstellung des zweiten Bojenlegers, der künftig im Dienst von viadonau dazu beitragen wird, insbesondere an den freien Fließstrecken der österreichischen Donau – in der Wachau und östlich von Wien – die Wartung und Kennzeichnung der Wasserstraße zu beschleunigen.

Neben den vorwiegend technischen Anforderungen zur Modernisierung der Wasserstraße durch „FAIRwayworks!“, legt das Projekt „Preparing FAIRway 2 works in the Rhine-Danube Corridor“ als gemeinsames Vorhaben von Kroatien und Serbien gleichzeitig den Fokus auf vorbereitende Arbeiten für mögliche flussbauliche Maßnahmen. Ziel ist dabei, die spezifischen Umweltbedingungen und den bestehenden Naturraum entlang der kritischen Engpässe auf dem gemeinsamen kroatisch-serbischen Donauabschnitt zu berücksichtigen und die ökologisch besonders wertvolle Flusslandschaft in der Region zu schützen.

Flaggschiff-Projekte mit ökologischer Verantwortung

Der mit den neuen grenzübergreifenden Vorhaben erzeugte Modernisierungsschub an der Donau sorgt vor allem durch die sinnvolle grenzübergreifende Verknüpfung wirtschaftlicher und ökologischer Interessen für viel Enthusiasmus unter den Projektpartnern. So ist Vera Hofbauer (Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz) überzeugt: „Beide Projekte tragen nicht nur zur Verwirklichung des Green Deal durch die Förderung der Donauschifffahrt bei, sondern mit der integrativen Planung auf der kroatisch-serbischen Grenze auch zur Verwirklichung der Biodiversitätsstrategie.“

Die neue Rhein-Donau-Koordinatorin, Inés Ayala Sender, machte darüber hinaus auch auf den positiven Effekt auf die Entwicklung eines nachhaltigen europäischen Verkehrsnetzes aufmerksam. So sei der Ausbau des europäischen Kernverkehrsnetzes auf dem westlichen Balkan, wie er in beiden Projekten behandelt wird, für einen nahtlosen Verkehr in Europa von wesentlicher Bedeutung. Denn Verkehr höre nicht an den EU-Grenzen auf.

Für Herfried Leitner (Pro Danube International) sind Sicherheit und Verlässlichkeit des Verkehrsträgers Wasserstraße eine wichtige Basis für seine Zukunft. „Der Donauschifffahrtssektor schätzt die beiden neuen Projektinitiativen sehr. Sie tragen dazu bei, die Wartezeiten an der Schleuse Eisernes Tor II sicherzustellen, bessere Informationsdienste bereitzustellen und die Sicherheit und Nachhaltigkeit von Anlegeabläufen zu erhöhen.“

Arno Mohl vom WWF Österreich mahnt im Umgang mit der kroatisch-serbischen Donaustrecke zu Verantwortungsbewusstsein: „Es ist einer der am besten erhaltenen Donauabschnitte mit den größten Auwäldern entlang der gesamten Donau – mit einer einzigartigen Artenvielfalt und wichtigen Schutzgebieten – sowie ein wesentlicher Bestandteil des geplanten weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenparks Mur-Drau-Donau. Der WWF fordert daher nachdrücklich, dass die geplanten Interventionen keine negativen ökologischen Auswirkungen auf diesen besonderen Naturraum haben dürfen.“

Im Sinne eines gemeinsamen Bekenntnisses der Projektpartner zu Binnenschifffahrt und ökologischer Nachhaltigkeit im Einzugsgebiet der Donau und im Einklang mit den EU-Umweltvorgaben erfolgt die Umsetzung der Projekte unter Analyse und Berücksichtigung der spezifischen Umweltbedingungen. Die Aktivitäten an der serbisch-kroatischen Grenzstrecke werden dabei in enger Zusammenarbeit mit einem derzeit gebildeten multidisziplinären Stakeholder-Forum durchgeführt, in dem einschlägige Expertinnen und Experten aus dem Binnenschifffahrtssektor und aus Naturschutz-NGOs eingebunden sind.

Beide Projekte werden von der „Connecting Europe Facility“ (CEF) der Europäischen Union kofinanziert. Sie zielen darauf ab, die Navigationsbedingungen auf der Donau zu verbessern und die beteiligten Länder dabei zu unterstützen, bis 2030 sowohl einen „guten ökologischen Zustand“ als auch einen „guten Navigationsstatus“ zu erreichen und die Mindestanforderungen für Flüsse gemäß TEN-T-Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 zu erreichen.

Weiterführende Informationen:

FAIRway Works! in the Rhine-Danube Corridor: www.fairwayworks.org
Preparing FAIRway 2 works in the Rhine-Danube Corridor: www.preparingfairway2.org

]]>
Presseinformation viadonau
news-1715 Mon, 08 Mar 2021 10:25:35 +0100 Für Donau-Berufe mit Zukunft und Vielfalt – viadonau setzt auf konsequente Chancengleichheit https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-donau-berufe-mit-zukunft-und-vielfalt-viadonau-setzt-auf-konsequente-chancengleichheit Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit bilden bei viadonau einen täglich gelebten Unternehmensgrundsatz. Gleichzeitig gilt es, mit vielfältigen Initiativen und Impulsen den gleichberechtigten Zugang zu Ausbildung und Beruf stetig weiter zu verbessern. Der Trend stimmt – während der Frauenanteil auch in Berufen an der Donau ansteigt, unterstützt viadonau zugleich die Initiative „Women in Transport“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, um die Rolle weiblicher Spitzenkräfte auch im Verkehrs- und Transportsektor zu stärken. Im aktuellen Chancengleichheitsbericht bestätigt viadonau einmal mehr den konsequenten Gleichstellungs-Kurs des Unternehmens. Was jemand gut kann, wird nicht vom Geschlecht bestimmt. Das wissen viadonau und immer mehr Betriebe in Österreich längst. Das Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahren ganz bewusst für die Geschlechtergleichstellung in der Ausbildungs- und Berufswelt Donau und richtet sich mit einer geschlechtergerechten Kommunikation gezielt auch an Frauen, um sie mit Berufsbildern, die bisher überwiegend von Männern geprägt sind, vertraut zu machen. Ob an den Donauschleusen, wo sich der Anteil weiblicher Schleusenaufsichtsorgane seit 2014 auf rund 7 Prozent vervierfachte, im Projektmanagement, in den Geoinformationsdiensten oder in der Gewässerökologie – in vielen Bereichen von viadonau, in denen Top-Ausbildung und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein gefordert sind, fühlen sich Frauen heute beruflich wie zuhause. Ein wichtiges Erfolgsrezept bildet dabei ein modernes, den Lebenswirklichkeiten der Mitarbeiter*innen Rechnung tragendes, Karenzmanagement, das Bildung- und Pflegekarenzen ebenso einbindet, wie Elternkarenz. Um diesen positiven Trend hin zu mehr Vielfalt zu verstetigen, setzt das Unternehmen schon bei Kindern und Jugendlichen an. Mit spielerischen Wissensangeboten bei jährlichen Events wie dem Töchtertag der Stadt Wien, der KinderUni Linz oder dem Danube Day nutzt das Unternehmen die Neugier der jungen Generation, schafft Bewusstsein für faszinierende aber wenig bekannte Berufe am und für den Fluss und zeigt so eine lohnende und erfüllende berufliche Zukunft für die Donau-Expertinnen von morgen auf.

Gleichwohl gibt es in Sachen Gleichstellung gerade auch im beruflichen Umfeld von viadonau noch viel Luft nach oben. So sind Frauen zum Beispiel im Verkehrs- und Verkehrsforschungssektor mit nur 22 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Während der Bereich Mobilität politisch wie gesellschaftlich in den vergangenen Jahren vor allem durch die Klimadebatte in Bewegung geraten ist, setzt sich die seit 2017 aktive Initiative "Women in Transport" des Bundesministeriums für Klimaschutz das Ziel, den Anteil von Frauen in Verkehr und Transport weiter zu erhöhen. Dabei wurde der aktuelle Entwicklungsstand von Betrieben in Sachen Geschlechtergerechtigkeit untersucht, um daraus noch notwendige Maßnahmen für gleiche Chancen in Ausbildung und Beruf abzuleiten. viadonau will einen nachhaltigen Beitrag leisten, um die Mobilitätswende auch zu einer gerechten zu machen und unterstützt diesen wichtigen Impuls für eine vielfältigere Fach- und Berufswelt.

Dass viadonau konsequent auf Kurs bleibt, auch wenn es um Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder sexuelle Orientierung geht, zeigt das Unternehmen erneut umfassend und transparent im diesjährigen Chancengleichheitsbericht. Jetzt informieren.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1714 Wed, 24 Feb 2021 13:36:34 +0100 Restart the Danube: Kursbestimmung Donauschifffahrt 2021 mit Staatssekretär Brunner, WKÖ und viadonau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/restart-the-danube-kursbestimmung-donauschifffahrt-2021-mit-staatssekretaer-brunner-wkoe-und-viadonau Wo steht die österreichische Donauschifffahrt nach einem Jahr Pandemie? Lektionen aus der Krise und eine gemeinsame Kursbestimmung für eine sichere wirtschaftliche Zukunft an der Donau standen im Zentrum des von viadonau organisierten Online Round Tables „Restart the Danube“ am 23. Februar. Staatssekretär des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK), Magnus Brunner und Wolfram Mosser-Brandner von der WKÖ erörterten gemeinsam mit Expertinnen und Experten von BMK und viadonau die aktuelle Lage und auf welchen Wegen die Krise endgültig ausmanövriert werden kann. Wie auf beinahe allen Wirtschaftsbereichen lastet die Coronavirus-Pandemie auch auf der Donauschifffahrt schwer. Ein Minus von 86 Prozent in der Passagierschifffahrt 2020 bedeutete den fast vollständigen Wegfall einer Branche, die in den Jahren vor der Pandemie kontinuierliche Aufwärtstrends an der Donau erlebte. Zugleich offenbart die Krise umso deutlicher, was essentiell ist, um eine Wasserstraße unter außergewöhnlichen Bedingungen am Leben zu erhalten. Staatssekretär Brunner stellte fest: „viadonau hat als Wasserstraßenbetreiber die Hausaufgaben gemacht und mit der Sicherstellung guter Rahmenbedingungen an der Donau einen durchgehenden Schifffahrtsbetrieb in Österreich ermöglicht. Gleichzeitig blieben wichtige nationale Ziele wie die Aufwertung des Liegestellenangebots ebenso im Fokus wie internationale Kooperationen zur Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur über Ländergrenzen hinweg.“

Gute Rahmenbedingungen nicht nur für die robuste Güterschifffahrt, sondern auch für den Neustart einer seit einem Jahr im erzwungenen Dornröschenschlaf schlummernden Tourismusschifffahrt. Dass die Maßnahmen gegen die Pandemie vor allem für die Berufswelt Passagierschiff herausfordernd sind, bestätigte Wolfram Mosser-Brandner. Der Obmann der Berufsgruppe Schifffahrt der Wirtschaftskammer Österreich sieht in seiner Zwischenbilanz neben viel Schatten aber auch Licht. „Angesichts der negativen Folgen der Krise für den Arbeitsmarkt, war es für uns besonders wichtig, unsere Service-Mitarbeiter und das nautische Personal zu halten. Das Kurzarbeitsmodell und die finanziellen Ausfallshilfen erwiesen sich dabei als gute Instrumente. Gleichzeitig sorgten inländische Gäste dafür, den internationalen Tourismuseinbruch ein Stück weit zu kompensieren.“ Jetzt gelte es, Attraktivität und Perspektiven, die die Donauschifffahrt bieten kann, neu zu schaffen. Dazu brauche es vor allem eine klare, gut vorbereitete Öffnungsstrategie, die Planungssicherheit für die Betriebe ermöglicht. Diese seien auch bereit, zum Beispiel beim Thema Tests organisatorisch zu unterstützen und Lösungen für ein möglichst dichtes Testnetzwerk umzusetzen.

Apropos Zukunft. Brunner ist überzeugt: „Mit einer erhofften Besserung der Viruskrise muss die Donau als lohnende Tourismusdestination aber auch als alternativer Transportweg wieder vor den Vorhang zu holen. Denn auch im Kontext des Klimawandels spielt die Wasserstraße eine wachsende Rolle. Neben der konsequenten Umsetzung von Landstrom an allen öffentlichen Anlegestellen – aktuell erfolgt in Linz eine erste bauliche Umsetzung – bringen wir auch ein Flottenförderprogramm zum Beispiel für alternative Treibstoffe auf den Weg.“ Gleichzeitig kümmere man sich, wie viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler bestätigte, weiter zielstrebig auch international um die „Problemzonen“ der Wasserstraße insbesondere an der mittleren und unteren Donau, wie mit dem Projekt „Preparing FAIRway 2 works on the rhine danube corridor“ – einem Nachfolgeprojekt von FAIRway Danube. Denn schließlich seien durchgängige, länderübergreifend stabile Fahrwasserverhältnisse Grundvoraussetzung für reibungslosen Schiffsverkehr.

Ob und wie die Donauschifffahrt schon in den kommenden wichtigen Sommermonaten durchstarten kann, wird laut Brunner, dem die Planungssicherheit für die Unternehmen beim Hochfahren der Donauschifffahrt ein großes Anliegen ist, jedoch vor allem vom Impffortschritt abhängen. Denn klar ist: Die Impfung wird auch für die Schifffahrt ein echter "Gamechanger" sein.

Wesentliche Erkenntnisse über die Entwicklung der Schifffahrt im Jahr 2021 wird es schließlich schon bei den ebenfalls von viadonau organisierten Danube Business Talks am 13. und 14 Oktober in Linz geben. Schon mal vormerken!

]]>
Presseinformation viadonau
news-1712 Wed, 17 Feb 2021 11:07:37 +0100 Forschung am Fluss – PlasticFreeDanube geht durch’s Ziel https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/forschung-am-fluss-plasticfreedanube-geht-durchs-ziel Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschungsarbeit an der Donau geht PlasticFreeDanube nun über die Ziellinie. Für das Abschluss-Event am 23. Februar haben die Partner des österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts zahlreiche Forschungsergebnisse im Gepäck. Die aufschlussreichen Resultate aus der Analyse des Plastikmülls und seiner Eintragspfade sollen dabei helfen, wirkungsvolle und nachhaltige Strategien zur Plastikmüllvermeidung an Österreichs größtem Fluss und darüber hinaus umzusetzen. Rund 80 Prozent des in den Weltmeeren schwimmenden Plastikmülls wird über Flüsse eingetragen. Lösungen zur Bekämpfung dieses globalen Umweltproblems sollten daher auch an den Ufern von Fließgewässern ansetzen. PlasticFreeDanube rückte dazu in den vergangenen dreieinhalb Jahren den Donauabschnitt zwischen Wien und dem slowakischen Kraftwerk Gabčíkovo in den Fokus intensiver Untersuchungen des Aufkommens von Makroplastik – Kunststoffteilchen, die größer als fünf Millimeter sind. Im Zentrum der Analysen standen neben der Art des Plastikmülls auch die spezifischen Wege des Abfalls an und in die Donau. Um welche Kunststoffprodukte handelt es sich vorwiegend? Wo konzentriert sich das Müllaufkommen besonders? Welche Folgen haben die Abfälle für die Umwelt? Rund 2.000 Kilogramm gesammelter Kunststoffabfall wurden dazu sortiert und wissenschaftlich untersucht. Penible Handarbeit, die sich auszahlt. So konnte eine Reihe wichtiger Erkenntnisse über die „Abfall-Dynamik“ entlang der Donau gewonnen werden. Während zum Beispiel die Wiener Donauinsel Littering-Abfälle mit hohem Verpackungsanteil sowie aus dem Sanitärbereich aufweist, finden sich im Rechengut des Kraftwerks Freudenau vermehrt Kunststoffe aus Haushalt, Sport und Freizeit sowie Abfälle der Schifffahrt wie Seile und Bojen. Kommen an den Ufern des Nationalparks Donau-Auen vor allem Haushalts- und Verpackungskunststoffe vor, so sind es im Hinterland oft Getränkeflaschen und geschäumte Kunststoffe. Durch Messungen und Computermodelle konnte auch gezeigt werden, wie sich die einzelnen Kunststoffteile im Fluss bei unterschiedlichen Wasserständen verhalten. Erhebungen, die eine wichtige Datengrundlage bilden und somit ein zentrales Ziel des Projekts erfüllen: die Schaffung eines fundierten Wissenstandes zur Entwicklung zukünftiger Standards in Sachen Plastikvermeidung an der Donau.

„Im Rahmen von PlasticFreeDanube konnten wir Wissen und Verständnis über die Plastikmüllentstehung an der Donau entscheidend erweitern, um nun länderübergreifend wirkungsvollere Vermeidungsstrategien auf den Weg zu bringen“, ist Projektleiterin Gudrun Obersteiner vom Abfallwirtschaftsinstitut der Universität für Bodenkultur Wien überzeugt.

Beim Online-Abschlussevent am 23. Februar 2021 werden nicht nur die vielfältigen Analysemethoden und Resultate präsentiert. Gemeinsam mit den versammelten Projektpartnern wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse auch ein Blick in die Zukunft gewagt, um vielversprechende Lösungen zu erörtern, die Mensch und Natur wieder näher an das große Ziel einer plastikfreien Flusslandschaft heranbringen.

Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG SK-AT-Programms, wurde PlasticFreeDanube von Partnern in Österreich und der Slowakei – der Universität für Bodenkultur Wien, viadonau, RepaNet, Polymer Institut SAS und vom Nationalpark Donau-Auen – umgesetzt.

Dabei sein beim Abschluss-Event – ein kurzes Mail an info[at]plasticfreedanube.eu genügt.

Hier geht’s zum aktuellen Newsletter.

Mehr Infos zum Projekt:
www.plasticfreedanube.eu

]]>
Presseinformation viadonau
news-1711 Thu, 28 Jan 2021 12:41:50 +0100 Wie die Schifffahrt (wieder) Tempo aufnimmt – GSV-Dialog „Nachhaltig und ohne Barrieren auf der Donau“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wie-die-schifffahrt-wieder-tempo-aufnimmt-gsv-dialog-nachhaltig-und-ohne-barrieren-auf-der-donau Am 27. Jänner widmete sich das Webinar „Nachhaltig und ohne Barrieren auf der Donau“ der GSV, die Plattform für Mobilität, moderiert von Mario Rohracher, der Frage, wie der Verkehr am Strom angesichts einer steigenden Nutzung der Wasserstraße noch besser im Fluss gehalten werden kann. Top-Experten im digitalen Dialog: viadonau-Logistikprofis Simon Hartl und Deniza Staewa sowie Thomas Bogler, Vizepräsident, Nautik und Technik, Viking River Cruises. Die Qualität eines Verkehrsträgers bemisst sich vor allem an Rahmenbedingungen, die einen möglichst unterbrechungsfreien Verkehrsfluss ermöglichen. Blickt man allein auf ihre Kapazitäten, ist die Wasserstraße längst Klassenprimus. Dennoch müssen Kapitäne insbesondere der grenzüberschreitenden Güter- und Kabinenschifffahrt auch auf der Donau oft zeitraubende Hürden überwinden. Neben den unumgänglichen Schleusungen bringen vor allem die unterschiedlichsten Grenzkontrollprozeduren den Verkehr ins Stocken. Verzögerungen, die nicht nur die Effizienz von Gütertransporten beeinträchtigen, sondern auch unangenehm für Passagiere sind. Ausgangspunkt für den Verbesserungsbedarf in Sachen administrative Barrieren ist für viadonau-Logistikexperte Simon Hartl daher nicht zuletzt die immer stärkere Nutzung der Wasserstraße durch die internationale Passagierschifffahrt: Während an der Oberen Donau bestehende Tourismusangebote weiter optimiert und Kreuzfahrten auch außerhalb der Tourismussaison immer beliebter werden, würden an der Mittleren und Unteren Donau neue Tourismusdestinationen erschlossen. Demgegenüber standen bisher oft fehlende Informationen zu den jeweiligen teils sehr unterschiedlichen Grenzkontrollformalitäten und mangelnde zwischenbehördliche Koordination. Eingebettet in die Europäische Strategie für den Donauraum (EUSDR) ging viadonau im Rahmen einer Arbeitsgruppe zum Abbau administrativer Barrieren gemeinsam mit den Donauanrainerstaaten daran, praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten – wichtige Wegmarken vor allem auch für viadonau-Logistikexpertin Deniza Staewa, die als Leiterin der Arbeitsgruppe den Fokus auf das gemeinsam Erreichte richtet. So zeitigten im Dreiklang „Vereinfachung, Harmonisierung und Digitalisierung“ die länderübergreifenden Bemühungen rasch zukunftsweisende Erfolge. Konkret: die Veröffentlichung eines Handbuchs zu Grenzkontrollen, der die nun schrittweise in den Anrainerstaaten der Mittleren und Unteren Donau eingeführten international standardisierten Grenzkontrollformulare (DAVID, Danube Navigation Standard Forms) folgen sollten.

Vereinheitlichung und Digitalisierung sind auch in der Schifffahrt selbst Trumpf. Das bestätigt einmal mehr Thomas Bogler von Viking River Cruises – vom erleichterten Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt in Sachen Binnenschifffahrt bis zur Einhegung der Kreuzfahrtschiffe in ein digitales Informationsnetz für optimale Sicherheit und Instandhaltung der Schiffe und maßgeschneiderte Services für Passagiere. Gleichzeitig rückten Umwelt und Schiffstechnik noch näher zusammen. Antriebstechniken würden – vor allem in Richtung Hybrid- und elektrische Antriebe – weiter verbessert, ebenso halte zeitgemäße Energieversorgung für Schiffe an Liegestellen durch die Einbindung in das landseitige Stromnetz Einzug.

Klar ist: Schifffahrt und Wasserstraßenverwaltungen fahren einen zunehmend modernen, zukunftsorientierten Kurs. Die Donau spielt eine wachsende Rolle im europäischen Transportnetz. Wie steht es um ihren Stellenwert in den einzelnen Donauländern? Simon Hartl zeigt sich optimistisch: Nicht nur könne man sich auf einen starken Rückhalt aus Brüssel verlassen – während die Donau für Österreich als Binnenland seit jeher eine essentielle Verkehrsader ist, spüre man auch in den übrigen Donauanrainerstaaten Bereitschaft zur gemeinsamen Weiterentwicklung der Wasserstraße. Vor allem mit Ländern wie Rumänien, dessen Donauabschnitt mit der unmittelbaren Anbindung an das Schwarze Meer besonders stark frequentiert wird, entwickelte sich eine hervorragende Zusammenarbeit.

Die Coronavirus-Pandemie traf vor allem die Passagierschifffahrt an der Donau schwer und führte zu einem historischen Einbruch einer Branche, die in den Jahren zuvor stetige Zuwächse erlebt hatte. Auch für 2021 ist die Pandemie derzeit noch eine ernstzunehmende Herausforderung. Entsprechende Prognosen sind sowohl für Bogler als auch Hartl schwierig. Zwar kam die Güterschifffahrt bisher gut durch die Krise, dennoch gebe es noch viel ungenutztes Potenzial. Es dürfe laut Hartl jedoch nicht nur um die transportierte Tonnage auf der Donau gehen, sondern auch um die mit den Transporten einhergehende Wertschöpfung. Für übergroße Schwertransporte – Stichwort: High & Heavy – wie Teile von Windkraftanlagen aber auch für nachwachsende Rohstoffe und Recyclingprodukte erweise sich die Donau als geradezu prädestiniert. Mit der Umsetzung der überall in Europa nun anstehenden Impfpläne dürfe auch in der Tourismusschifffahrt wieder gehofft werden.

]]>
Donaulogistik Wirtschaft
news-1665 Mon, 25 Jan 2021 12:55:00 +0100 SARS-CoV2-„Coronavirus“: Betrieb bei viadonau in vollem Umfang aufrecht, Schifffahrt für alle Sparten freigegeben https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/viadonau-unterstuetzt-massnahmen-gegen-pandemie Schnelles Reagieren und umfassende Maßnahmen sichern Unternehmenstätigkeit während der Krise. Erhaltungsarbeiten, Schleusenbetrieb sowie sicherheitsrelevante Tätigkeiten und Baustellen werden fortgeführt. Dank eines umfangreichen Maßnahmenpakets stellt der Wasserstraßenbetreiber viadonau seit Beginn der Krise sicher, dass die Unternehmenstätigkeit uneingeschränkt fortgeführt werden kann. Mit flexiblem Telearbeitsmodell für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet das Unternehmen, dass sicherheitsrelevante Erhaltungsarbeiten an Donau, March und Thaya auch weiterhin durchgeführt werden können. Die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Donau für die Güterschifffahrt hat auch dazu beigetragen, dass Waren und Güter bisher während der gesamten Krisenzeit transportiert und angeliefert werden konnten. So trägt der Verkehrsweg Donau dazu bei, Versorgungssicherheit für produzierende Unternehmen in Österreich sicherzustellen. Trotz Krisenmodus ist das gesamte Unternehmen aktuell in vollem Umfang und uneingeschränkt operativ tätig.

Im Bereich der Schifffahrt kam es auf der österreichischen Donau seit Beginn der Krise zu unterschiedlichen Maßnahmen und Beschränkungen. Während der Gütertransport auf der österreichischen Donau ohne Einschränkungen weiterläuft, kam es - insbesondere im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionswellen (zuletzt mit Beginn des 3. "Lockdowns") - zu behördlichen Stilllegungen und Einschränkungen bei der Personenschifffahrt.

Für die Schleuse Nussdorf, Wiener Donaukanal gilt aktuell:

Die Schleusenanlage Nussdorf (Strom-Km 0,6) ist wegen Revisionsarbeiten vom 7.1.2021 bis voraussichtlich 31.3.2021 für den gesamten Schiffsverkehr gesperrt.

Unsere aktuelle Erreichbarkeit vor Ort:

Zentrale Wien von Mo-Do 8:00 bis 17:00, Fr 8:00 bis 15:00 Uhr
Servicecenter von Mo-Fr 8:00 bis 13:00 Uhr

Aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen:

https://www.facebook.com/viadonau/
https://twitter.com/via_donau

]]>
Aktuelles viadonau
news-1710 Mon, 04 Jan 2021 09:40:07 +0100 Ein besonderes (Donau-)Jahr im Rückblick – viadonau zieht Bilanz https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ein-besonderes-donau-jahr-im-rueckblick-viadonau-zieht-bilanz Krise stellte Binnenschifffahrt vor Herausforderungen, viadonau hielt operativen Betrieb aufrecht, Umweltprojekte erfolgreich umgesetzt. Die Donau konnte ihre Rolle als Versorgungsachse der österreichischen Industrie auch 2020 eindrucksvoll unter Beweis stellen. Die Rahmenbedingungen waren ab Mitte März klar: Ungeachtet von Ausgangsperren und Reisebeschränkungen, muss der Gütertransport weiterlaufen. Die Infrastruktur muss lückenlos vorhanden sein, der Transportweg Donau aufrecht, Schleusen müssen effizient weiterarbeiten und Güter rasch Staatsgrenzen überqueren, damit die Rohstoffversorgung für die Industrie gewährleistet bleiben kann. All das ist in diesem Ausnahmejahr 2020 an der Donau gelungen.

Der für die Schifffahrt zuständige Staatssekretär im BMK, Magnus Brunner, dazu: „Die österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft viadonau war 2020 mehr als gefordert. Die Aufrechterhaltung des Betriebs und somit die Sicherstellung der Versorgung über den Transportweg Donau waren essentiell. Rasch war allen Beteiligten klar, dass diese Krise die Donau nicht in die Knie zwingen kann. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr tatkräftiges Engagement in dieser fordernden Zeit.“

Die Anzahl der geschleusten Güterschiffe war 2020 im Vergleich zum Vorjahr relativ stabil. Zusätzlich zu den bereits laufenden Warenströmen wurden 2020 neue Transporte auf der Donau entwickelt, wie am Standort Hafen Wien: So konnte dieser auch vor allem als Umschlagspunkt für Recyclingprodukte punkten. Im Jahr 2020 wurden Altmetalle in Form von Anlagenteilen entladen, die zusätzlich zu weiteren Mengen Stahlschrott, zwischengelagert und mit dem Binnenschiff in Richtung Türkei abtransportiert wurden. Aber auch andere Recycling-Materialien gewannen 2020 stetig an Bedeutung. So wurden in diesem Jahr einige Ladungen Altholz aus dem Norden Europas mit dem Binnenschiff importiert und im Hafen Wien umgeschlagen.

Bis auf ein kurzes Aufleben in den Sommermonaten, wurden 2020 stark rückgängige Bewegungen im Bereich der Personenschifffahrt verzeichnet. Durch die restriktiven Maßnahmen im Bereich der Gastronomie, Beherbergung und Freizeitgestaltung mussten zahlreiche Ausflugs- und Kabinenschiffe ihre Fahrpläne auf Eis legen.

viadonau konnte von Beginn der Krise an den operativen Betrieb aufrecht halten. Dazu zählte die Fortführung schifffahrtsrelevanter Tätigkeiten, wie die permanente Funktionsfähigkeit der Donauschleusen, die Instandhaltung der Treppelwege oder die Vermessung der Donau zur Gewährleistung der Sicherheit auf der Strecke.

Auch im Bereich der ökologischen Projekte hieß es „Weitermachen!“. Zwei große Projekte bringen seit heuer Mehrwert für Fauna und Flora.

Spittelauer Arm

Der etwa vier Kilometer lange Spittelauer Arm nahe Hainburg wurde im Zuge der Großen Donauregulierung im 19. Jahrhundert von der Donau abgetrennt. Seit damals ging durch einen langsamen aber stetigen Verlandungsprozess wertvoller Naturlebensraum verloren. 2020 wurde das Gewässer wieder mit der Donau verbunden und wird künftig nahezu ganzjährig durchströmt. Davon profitieren insbesondere die Jugendstadien einer dynamischen Aulandschaft und die Fischpopulation. Durch die Anbindung entsteht eine große Insel, die den tierischen Aubewohnern als Rückzugsgebiet dient.

Fischa-Mündung

Ab September 2020 ging es schließlich an die Wiederherstellung der ehemaligen Wasserfläche im Hinterland der Fischamündung. Auf diese Weise entstand ein flacher und strömungsberuhigter Seitenarm mit Anbindung an den Fluss. Mit abwechslungsreicher Charakteristik und günstigen Flachwasserbereichen dienen die renaturierten Uferstrukturen und die neu entstandene Wasserfläche nun als idealer Fortpflanzungs- und Aufzuchtplatz für Fische, Amphibien und Kleinstlebewesen.

viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler zu den Verbesserungen im ökologischen Bereich: „Die Donau ist ein ganz besonderer Lebensraum. Daher stand auch 2020 im Fokus, ökonomische Anforderungen mit ökologischen Notwendigkeiten zu vereinbaren. Unsere Öko-Projekte zeigen eindrucksvoll, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind – und die Natur dankt es.“

]]>
Presseinformation viadonau
news-1708 Tue, 22 Dec 2020 13:11:33 +0100 In der Krise beweist sich der Charakter – Lichtblicke an der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/in-der-krise-beweist-sich-der-charakter-lichtblick-donau Es besteht kein Zweifel – eine Pandemie, die die ganze Welt in Atem hält, hätte kaum jemand für 2020 vorhergesehen. Auch die Donauschifffahrt wurde davon eiskalt erwischt. Während die Güterschifffahrt aufgrund unsicherer Rahmenbedingungen und rasch eingeführter Beschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie beeinträchtigt wurde, kam die Personenschifffahrt aufgrund der verhängten gesundheitsbehördlichen Sperren über viele Monate ganz zum Erliegen. Gleichwohl stellte sich gerade in dieser Zeit die bedeutende Rolle der Donau als Versorgungsachse der österreichischen Industrie klar heraus. Ungeachtet der Ausgangsperren und Reisebeschränkungen, muss der Gütertransport weiterlaufen. Die Infrastruktur muss lückenlos befahrbar sein, Schleusen müssen effizient weiterarbeiten und Güter rasch Staatsgrenzen überqueren, damit die Rohstoffversorgung für die Industrie gewährleistet bleiben kann. All das ist in diesem Ausnahmejahr 2020 an der Donau eindrucksvoll gelungen. Mit viel Engagement und Kreativität wurden auch neue Transporte auf den Weg gebracht und eine starke Empfehlung für die Donau als verlässlicher Verkehrsträger der Zukunft gegeben.

Die Anzahl der geschleusten Güterschiffe war 2020 im Vergleich zum Vorjahr relativ stabil. Das Personal an Bord, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Häfen und an den Schleusen sowie die Logistikerinnen und Logistiker haben ohne Zweifel dieses Jahr Enormes geleistet, um den Strom dringend benötigter Güter und Waren nicht abreißen zu lassen.

Zusätzlich zu den bereits laufenden Verkehren, wurden 2020 neue Transporte auf der Donau entwickelt, die hoffentlich über dieses von der Corona-Krise geprägte Jahr hinaus weiterlaufen werden:

Der Hafen Wien konnte vor allem als Umschlagspunkt für Recyclingprodukte punkten. Im Jahr 2020 wurden Altmetalle in Form von Anlagenteilen entladen, die zusätzlich zu weiteren Mengen Stahlschrott, zwischengelagert und mit dem Binnenschiff in Richtung Türkei abtransportiert wurden. Aber auch andere Recycling- Materialien gewinnen stetig an Bedeutung. So wurden in diesem Jahr einige Ladungen Altholz aus dem Norden Europas mit dem Binnenschiff importiert und im Hafen Wien umgeschlagen.

Neue Wege geht seit diesem Jahr auch das Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf im Bereich der landwirtschaftlichen Güter. Um die aktuell hohe Erntemenge bei Mais effizient abzutransportieren, wurden rund 1.000 Tonnen Nassmais direkt vom Feld in den Rhenus Hafen Krems gebracht und in ein Schiff verladen. 40 Stunden später war der Mais bereits über die Donau nach Aschach transportiert, getrocknet und zur Lagerung und späteren Weiterverarbeitung bereit. So konnten insgesamt 40 LKW-Fahrten eingespart werden.

Die Firma Pfister Consulting GmbH führte in diesem Jahr auch erstmals regelmäßige Transporte von Rundholz mit dem Binnenschiff vom Rhenus Hafen Krems nach Ungarn statt. Diese neuen Exporte haben sich aufgrund des aktuell großen Aufkommens an Holz ergeben. Dabei kann das Binnenschiff gerade bei solch großen Mengen optimal als Transportmittel eingesetzt werden.

All diese positiven Beispiele aus der Güterschifffahrt unterstreichen die wichtige Bedeutung der Donau als krisensicherer, umweltfreundlicher und kostengünstiger Verkehrsträger für den Wirtschaftsstandort Österreich. Auch die Personenschifffahrt wird rasch wieder zur Höchstform auflaufen, sobald die bereits beginnenden Impfkampagnen Wirkung zeigen und wieder einen uneingeschränkten Personenverkehr und Tourismus ermöglichen. Ein Lichtblick am Ende dieses Krisenjahres, der bei viadonau zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt.

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1707 Thu, 17 Dec 2020 12:49:43 +0100 Frohe Donau-Botschaft zur Vorweihnachtszeit aus der Ukraine https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/frohe-donau-botschaft-zur-vorweihnachtszeit-aus-der-ukraine Als fünftes Land in Folge hat nun auch der östlichste Donau-Anrainerstaat die sogenannten Danube Navigation Standard Forms (DAVID) für Grenzkontrollen eingeführt. Die DAVID-Formulare ersetzen die drei meist genutzten Grenzkontrollformulare – Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste. Ein starker Schub für den Abbau administrativer Barrieren entlang der Donau. Grenzkontrollen sind oft ein Hauptgrund für Fahrtverzögerungen in der Binnenschifffahrt entlang der Donau. Die Einführung der DAVID-Formulare in der Ukraine bedeutet nun einen weiteren wichtigen Schritt zur Harmonisierung, Vereinfachung und zeiteffizienten Durchführung der Grenzkontrollen für die Güter- und Passagierschifffahrt im Donauraum. Nachdem die neuen Formulare im Jahr 2020 bislang in Ungarn, Kroatien, Serbien und Bulgarien bereits eingeführt wurden, sollen bis Ende 2021 Rumänien und die Republik Moldau folgen. Damit wären ab Ende nächsten Jahres alle Grenzkontrollpunkte an den Schengen-Außengrenzen beziehungsweise außerhalb des Schengenraums abgedeckt.

Die DAVID-Formulare wurden unter Koordination von viadonau in der Arbeitsgruppe der EU-Donauraumstrategie von den Schwerpunktbereichen PA1a (Binnenwasserstraßen) und PA11 (Sicherheit) unter Einbezug des Schifffahrtssektors und Experten entwickelt.

Weiterführende Informationen

 https://navigation.danube-region.eu/working-groups/wg-6-administrative-processes/ 

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1706 Tue, 01 Dec 2020 11:24:12 +0100 Bau- und Schifffahrtsbesprechung online – Internationales Meeting der Donau-Experten https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bau-und-schifffahrtsbesprechung-online-internationales-meeting-der-donau-experten Viele Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schifffahrt, Verkehr und Energiewirtschaft an der Donau ließen sich auch in Coronazeiten die Bau- und Schifffahrtsbesprechung im Herbst nicht entgehen. viadonau lud am 20. November kurzer Hand einfach zu einer besonderen Online-Version des beliebten regelmäßigen Experten-Treffens ein. Fazit vorweg: Geht es um Infrastrukturausbau, Instandhaltung und Pflege der Wasserstraße, tut sich auch aktuell viel an der Donau. Mehr als 40 Teilnehmende loggten sich am 20. November in die digitale Bau- und Schifffahrtsbesprechung ein und wurden mit brandaktuellen Updates zu vielfältigen Aktivitäten an der Donau belohnt. Wie mit Informationen zum Status des Ausbaus der viadonau-Serviceflotte zur Kennzeichnung der Wasserstraße. Nachdem 2017 der erste Bojenleger in Diensten von viadonau vom Stapel gelaufen ist, steht bald ein weiterer vor seiner Jungfernfahrt. Mit der 20 Meter langen mit modernem Hebekran ausgestatteten Verstärkung können Wartung und Positionierung der Bojen auf der Donau noch schneller und flexibler durchgeführt werden. Dass die Zahlen der Schifffahrt an der österreichischen Donau 2020 einen markanten Knick vor allem in Sachen Passagierfahrten aufweisen, überraschte kaum. Diese kamen insbesondere während der Lockdown-Phasen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie fast vollständig zum Erliegen. Zugleich entwickelt sich die Güterschifffahrt 2020 mit voraussichtlich 50.000 geschleusten Einheiten bis Jahresende stabil. Auch der Blick über die Landesgrenze offenbart viel Bewegung an der Donau. Während Rolf Diesler vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK Einblicke in den Donauausbau Straubing-Vilshofen gab, berichtete Matej Vaníčk im Auftrag von Vodohospodárska výstavba von den Sanierungsfortschritten an der Schleuse Gabčíkovo. viadonau hatte dazu im Vorfeld im Rahmen des internationalen Projekts FAIRway Danube die Machbarkeitsstudie geliefert. Mit der Sanierung der Spundwände im Vorhafen Lobau trug abschließend Winfried Fellinger von der Stadt Wien MA 45 zu einem infrastrukturellen Feinschliff an der Donau in Wien vor.

Eindrucksvolle Zahlen zur Instandhaltung der Wasserstraße bot einmal mehr die VERBUND Hydro Power. So seien seit 1996 rund 5 Millionen Kubikmeter Kies zur Instandhaltung der Staubereiche an den Kraftwerksstaustufen gebaggert und an geeigneter Stelle in den Strom verklappt worden – zweimal das Volumen der Cheops-Pyramide. Gemeinsam mit dem proaktiven Wasserstraßenmanagement von viadonau wird so der Eintiefung der Donau und der gleichzeitigen Entstehung von Seichtstellen in den Staubereichen entgegengewirkt. Die Bau- und Schifffahrtsbesprechung machte klar: Die Wasserstraße Donau ist bereit für ein starkes Schifffahrtsjahr 2021.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1704 Fri, 27 Nov 2020 13:48:39 +0100 Virtueller Abschlussworkshop der Initiative „Transport von (petro-)chemischen Produkten mit dem Binnenschiff“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/virtueller-abschlussworkshop-der-initiative-transport-von-petro-chemischen-produkten-mit-dem-binnenschiff Wenn die Chemie stimmt, geht vieles leichter. Welche Vorteile und Chancen die Donauschifffahrt für den Transport von Mineralöl, Dünger & Co bietet, wurde erstmalig im Rahmen eines virtuellen Workshops am 12. November 2020 mit 27 Teilnehmenden diskutiert. Dabei gaben die OMV AG, der Hafen Giurgiulesti und TTS Austria einen Einblick in ihre Logistik mit dem Binnenschiff und beleuchteten die aktuellen und langfristigen Herausforderungen beim Transport dieser Güter über die Donau. Chemische und petrochemische Produkte wie Mineralöle und Derivate, Düngemittel, Kohle und weitere chemische Produkte haben einen Anteil von mehr als ein Viertel der auf der österreichischen Donau transportieren Güter. Bei Mineralölprodukten steht vor allem die Versorgungssicherheit über das ganze Jahr hinweg im Vordergrund. Zahlreiche Gesellschaften und Tanklager der OMV liegen, wie Vladimir Cernek - zuständig für Primärlogistik - betonte, entlang der Donau. Dabei gilt die Binnenschifffahrt nicht nur als sehr sicher und gut planbar, sondern auch bezogen auf die enormen Transportmengen, die bewegt werden, als schnelles Verkehrsmittel.

Wie Thomas Moser vom Hafen Giurgiulesti berichtete, werden als größte Gütergruppe agrarische Schüttgüter umgeschlagen. Da Giurgiulesti an der maritimen Donau liegt, werden ebenfalls große Mengen Mineralöle vor allem mit Seeschiffen angeliefert. Vor kurzem habe zudem eine Ölmühle im Hafen eröffnet. Neben den pflanzlichen Ölen und Fetten sowie Flüssigdünger wurde erstmals auch Ethanol umgeladen.

Spannende Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Düngemittel gab Herfried Leiter von TTS Austria. Während Düngemittel in der Region Süd-Ost-Europa, laut Leiter, Tendenziell eher stiegen, gebe es im Bereich Phosphatdünger jedoch rückläufige Mengen. Andere Düngemittelprodukte würden sich in dieser Region hingegen stärker entwickeln und ein zusätzliches Potenzial bilden. Die Unternehmensgruppe TTS betreibt auf der Donau rund 55 Schubschiffe und 450 schwimmende Einheiten. Zusätzlich werden auch weitere Dienstleistungen wie der Betrieb verschiedener Terminals, Schiffswerften und auch Bunkerstationen angeboten.

Die aktuelle Krise ist eine Herausforderung für alle – die Versorgungssicherheit spielt speziell in diesen Zeiten eine zentrale Rolle. Zukünftige Veränderungen der transportierten Mengen - weniger fossile Brennstoffe, kurzfristige Schwankungen im Agrarbereich - nehmen Einfluss auf die Binnenschifffahrt. Während entlang der maritimen Donau durch die größeren Mengen mit Seeschiffen versucht wird, die Kosten zu senken, rücken entlang der oberen und mittleren Donau vor allem multimodale Konzepte für kleinere Mengen chemischer Produkte in den Fokus. Die Binnenschifffahrt leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltverträglichen Logistik. Deren Akteure wie Schifffahrtsunternehmen, Häfen und Verlader sollten in Zukunft verstärkt gemeinsam agieren, um als Interessensvertretung aufzutreten und im Wettbewerb mit den anderen Verkehrsträgern die Vorteile der Wasserstraße aufzuzeigen.

Der Schwerpunkt "chemische und petrochemische Produkte" wird nun mit Ende des Jahres abgeschlossen. In insgesamt drei Expertenworkshops wurden die Chancen und Potenziale beleuchtet. Ende des Jahres wird ein Informationsfolder publiziert, der alles Wissenswerte rund um den Transport mit dem Binnenschiff enthalten und auch online zur Verfügung stehen wird.

Weiterführende Informationen

www.viadonau.org/chemie-petrochemie

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1703 Fri, 20 Nov 2020 02:27:00 +0100 Freie Bahn für mehr Lebensraumvielfalt an der Fischamündung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/freie-bahn-fuer-mehr-lebensraumvielfalt-an-der-fischamuendung „Mission erfüllt“ dürfen jetzt viadonau und der Nationalpark Donau-Auen an der Fischamündung vermelden, nachdem nun auch die zweite Umsetzungsphase zu ihrer Revitalisierung erfolgreich abgeschlossen wurde. Nach Ende der flussbaulichen Maßnahmen, die im Rahmen des EU-geförderten österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ durchgeführt wurden, bietet der Donauzufluss ein neues Fluss-Biotop, in dem sich die Natur wieder frei entfalten darf. Seit Herbst 2019 ist am Zufluss der Fischa in die Donau einiges in Bewegung geraten. Und das ist gut so, bedeuteten die Baggerungen und emsigen Kiestransportfahrten nicht weniger als die Rückverwandlung des Zusammenflusses in einen vielgestaltigen und lebendigen Naturlebensraum. Zwei Umsetzungsphasen wurden dafür in Angriff genommen: In der ersten Phase im Herbst vergangenen Jahres wurde die Verbauung des Donauufers stromauf auf einer Länge von 125 Meter abgesenkt, während stromab etwa 130 Meter Blockwurf vollständig entfernt wurden. Durch den Uferrückbau können die Donau und die Fischa ihre Ufer im Zusammenfluss nun wieder dynamisch formen.

Im Zuge der zweiten Revitalisierungsphase ab September 2020 ging es schließlich – in einem Zeitraum von etwa vier Wochen – an die Wiederherstellung der ehemaligen Wasserfläche im Hinterland oberhalb der Fischamündung. Auf diese Weise entstand ein flacher und strömungsberuhigter Seitenarm mit unterstromiger Anbindung an den Fluss. Mit abwechslungsreicher Charakteristik und günstigen Flachwasserbereichen dienen die renaturierten Uferstrukturen und die neu entstandene Wasserfläche nun als idealer Fortpflanzungs- und Aufzuchtplatz für Fische, Amphibien, Makrozoobenthos und mehr. Insgesamt wurden im Zuge der Revitalisierungsmaßnahmen an der Fischamündung mehr als 30.000 Kubikmeter Kies bewegt. Das entspricht dem Ladevolumen von 2.000 bis 3.000 Kipplastern. Im Rahmen des Geschiebemanagements von viadonau wurde der entfernte Kies an geeigneter Stelle schließlich in den Strom verklappt – ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Sohleintiefung der Donau.

„Die flusslandschaftliche Wiederbelebung der Fischamündung ist ein schönes Beispiel dafür, dass „weniger“ oft „mehr“ sein kann. Durch die Entfernung der harten Uferbefestigung und großer Mengen Kies haben wir den Weg für die Natur wieder freigemacht. So kann sie sich besser entfalten und das Ruder für die flussökologische Entwicklung wieder selbst übernehmen“, ist viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler überzeugt.

Nationalparkdirektorin Edith Klauser freut sich über die ökologische Aufwertung dieses Bereichs für zahlreiche Tierarten: „Unmittelbar bei der Fischamündung wird eine Wasserfläche mit geringer Strömung und seichten Uferzonen geschaffen. Diesen neuen Lebensraum nutzen Fische wie Nase und Barbe im Zuge ihrer Laichwanderungen. Aber auch für gefährdete Vogelarten, für Amphibien und Wildtierarten ist diese Flusslandschaft als Rückzugsbereich und Kinderstube bedeutsam.“

Das vorrangige Ziel der wasserbaulichen Maßnahmen an der Fischa war die weitgehende Wiederherstellung ursprünglicher Fluss-, Au- und Uferstrukturen sowie die Erhöhung der Lebensraumqualität für standorttypische Fischpopulationen. Im Zusammenwirken mit weiteren gezielten flussökologischen Maßnahmen wird damit zur langfristigen Verbesserung des Lebensraumverbundes Fischa-Donau beigetragen.

Alpen Karpaten Fluss Korridor

Koordiniert vom Nationalpark Donau-Auen und gefördert von der Europäischen Union und dem Land Niederösterreich widmet sich „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ der Verbesserung und dem Schutz der Lebensraumkonnektivität für wassergebundene Organismen in der österreichisch-slowakischen Grenzregion. Die Revitalisierung an der Fischamündung ist eine von 13 Pilotmaßnahmen des Projekts und Bestandteil des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1701 Fri, 23 Oct 2020 19:20:00 +0200 DAVID – Abbau administrativer Barrieren schreitet voran https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/david-abbau-administrativer-barrieren-schreitet-voran Ein weiterer Erfolg beim Abbau administrativer Barrieren: Am 4. August 2020 führte Bulgarien als viertes Land in Folge nach Ungarn, Kroatien und Serbien die „Danube Navigation Standard Forms“ (DAVID) gesetzlich ein. Ab sofort sind die 3 DAVID-Formulare auch im Bulgarischen RIS-System (Single Window / BULRIS) abrufbar. Besagte Formulare ersetzen die drei meist genutzten Grenzkontrollformulare (Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste) und tragen so zur Harmonisierung der Grenzkontrollprozesse im Donauraum bei. Bis Ende 2021 sollen die DAVID-Formulare flächendeckend auch in Rumänien, in der Republik Moldau und in der Ukraine eingeführt werden.

Die DAVID-Formulare wurden – koordiniert von viadonau – in der Arbeitsgruppe der EU-Donauraumstrategie von den Schwerpunktbereichen PA1a (Binnenwasserstraßen) und PA11 (Sicherheit) unter Einbeziehung des Schifffahrtssektors und Experten entwickelt.

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1700 Wed, 21 Oct 2020 12:10:59 +0200 LIFE+ Auenwildnis Wachau – Start für Naturschutzprojekt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/life-auenwildnis-wachau-start-fuer-naturschutzprojekt Zwischen Rossatz und Rührsdorf wird mit LIFE+ Auenwildnis Wachau ein mehrjähriges Renaturierungsprojekt an der Donau umgesetzt. Dabei entsteht neben einem neuen 1,6 Kilometer langen Nebenfluss auch eine geschützte Auwald-Insel. Um das Donauwasser dynamisch durch den neuen Nebenfluss strömen zu lassen, wird eine Flutmulde ausgehoben, die Wasser in den Nebenarm bringt und eine bestehende Einströmöffnung erweitert. „Das Profil des neuen Nebenflusses wird abwechslungsreich gestaltet, weit offene Fließgewässerquerschnitte wechseln mit engeren, flachen Bereichen. Auf diese Weise werden unterschiedlichste Lebensräume geschaffen, in denen auch Erosion und Anlandungen als fließgewässertypische Prozesse wieder gestaltend wirken können“, zeigt sich Magnus Brunner, der für Wasserstraßen zuständige Staatssekretär im BMK, sehr erfreut.

Niederösterreichs LH-Stv. und Umweltlandesrat Stephan Pernkopf zum Projektstart: „Der Erdbau für das Kernstück des Renaturierungsprojekts LIFE+ Auenwildnis Wachau ist mit ca. 1,25 Mio. Euro auch finanziell der Hauptteil des mit 3,9 Mio Euro veranschlagten Naturschutz-Projekts. Mit diesem wichtigen ökologischen Schritt in einer der schönsten Flusslandschaften Europas stärken wir die Natur und ihre Vielfalt am und im Wasser. So können sich an den weißen Kiesbänken – unter Wasser – bald Jungfischschwärme tummeln, während über Wasser Flussregenpfeifer, Flussuferläufer und Co. wieder artgerechte Brutplätze vorfinden.“ Auch der Auwald wird im Rahmen des Projekts aufgewertet, vergrößert und für die Zukunft gesichert. Ein umfassendes Neophytenmanagement sorgt dabei für die Förderung heimischer und für die lokale Flusslandschaft typischer Baumarten der Weichen und Harten Au. So wurden ca. 5000 eigens vermehrte autochtone Schwarzpappeln gepflanzt, damit sie im nächsten Jahrhundert als stattliche Bäume das Landschaftsbild der Au prägen können.

Die Schaffung neuen Lebensraumes ist auch für viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler essentiell: „Denn auch Amphibien, Vögel und Säugetiere werden von den flusslandschaftlichen Maßnahmen profitieren. Während 50 neue Amphibientümpel als Laichgewässer für Unken, Frösche und den Donau-Kammmolch zur Verfügung stehen werden – ca. 40 davon sind bereits fertiggestellt – schaffen Nisthilfen für Seeadler und die Einrichtung einer Horstschutzzone sowie neue Fledermauskästen Anreize, den Luftraum im Projektgebiet wieder verstärkt unsicher zu machen.“

Ebenfalls positive Auswirkungen ergeben sich durch die neuen geschaffenen Lebensräume in Bezug auf Hochwasserereignisse. Denn durch das vom neu angebundenen Nebenarm aufgenommene Wasser, ergibt sich eine Entlastung des Hauptstromes.

LIFE+ Auenwildis Wachau ist ein EU-gefördertes Projekt. Die Projektkoordination liegt bei viadonau, die beiden Partner Welterbegemeinden Wachau und Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf setzen ihrerseits Arbeitspakete um. Als Co-Finanziers sind das Land NÖ (Landschaftsfonds) sowie der NÖ Landesfischereiverband, der ÖFG 1880 und das BMLRT mit im Boot. Das Förderprogramm LIFE der EU stellt 50 Prozent der Mittel zur Verfügung und ist Teil der europaweiten Schutzbemühungen wie der Natura 2000 Richtlinie und der Wasserrahmenrichtlinie.

Alle Maßnahmen im Rahmen des LIFE+ Projekts Auenwildnis Wachau werden auch in acht Infoblättern vorgestellt, die ab sofort auf www.auenwildnis-wachau.at als Download erhältlich sind.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1698 Wed, 23 Sep 2020 15:35:16 +0200 Vom Uferrückbau zum neuen Fluss-Biotop – viadonau sorgt für ein Stück ursprüngliche Flusslandschaft an der Fischa https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/vom-uferrueckbau-zum-neuen-fluss-biotop-viadonau-sorgt-fuer-ein-stueck-urspruengliche-flusslandschaft-an-der-fischa Nachdem bereits im Herbst und Winter 2019 im Rahmen des EU-geförderten österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ an der Fischamündung ein naturnahes Ufer geschaffen wurde, macht viadonau nun den nächsten Schritt in Sachen Revitalisierung am Donauzufluss. Der noch vorhandene Kies wird abgetragen und der Grundstein zur Entwicklung eines neuen Biotops gelegt. Seit Mitte September wird so der Weg freigemacht für die Entstehung eines neuen vielfältigen Lebensraums, von dem vor allem die flusstypische Tierwelt profitieren wird. Im Zuge der ab Mitte September gestarteten zweiten Phase der Revitalisierung an der Fischamündung wird das Niveau des Hinterlands oberstromig der Mündung abgesenkt. Auf diese Weise entsteht ein flacher Seitenarm mit zeitweise unterstromiger Anbindung an den Fluss. Im betroffenen Bereich bestand bereits früher eine Stillarmfläche, die durch den Abtrag der noch vorhandenen Kiesauflage nun teilweise wiederhergestellt und für Leben und Vielfalt einer flusstypischen Natur wieder zugänglich gemacht wird. Da die neu entstehende Wasserfläche im Hochwassereinfluss liegt, wird sie sich rasch strukturreich ausbilden und mit günstigen Flachwasserbereichen als idealer Fortpflanzungsplatz sowie Kinderstube insbesondere für Fische, Amphibien und Makrozoobenthos dienen. Verborgen und fernab von störenden Einflüssen finden vor allem auch Barben und Nasen, die sich hier jährlich zusammenfinden, ein ruhiges und gemütliches „Wartezimmer“, bevor sie weiter die Fischa hinaufziehen. Ebenso profitieren Wildtiere und Wasservögel von der Aufwertung des Flusslebensraums, die das neue Stück wilde Flusslandschaft schnell in Besitz nehmen werden.

Der im Rahmen der Bauarbeiten entfernte Kies wird gezielt in den Geschiebekreislauf der Donau rückgeführt und dazu im Rahmen des proaktiven Wasserstraßenmanagements von viadonau an geeigneter Stelle in den Strom verklappt.

Durch die Umsetzung der Revitalisierungsmaßnahmen investiert viadonau in eine nachhaltige Zukunft ökologisch intakter Flusslandschaften. Das vorrangige Ziel der wasserbaulichen Maßnahmen an der Fischa ist die weitgehende Wiederherstellung ursprünglicher Fluss-, Au- und Uferstrukturen sowie die Erhöhung der Lebensraumqualität für standorttypische Fischpopulationen. Im Zusammenwirken weiterer gezielter flussökologischer Maßnahmen trägt das Vorhaben zur langfristigen Verbesserung des Lebensraumverbundes Fischa-Donau bei.

Weiterführende Links:

https://rivercorridor.com/
http://www.viadonau.org/unternehmen/projektdatenbank/aktiv/alpen-karpaten-fluss-korridor

]]>
FGP viadonau
news-1696 Fri, 04 Sep 2020 12:40:50 +0200 Danube Business Talks in verlängerter „Corona-Pause“ bis 2021 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-business-talks-in-verlaengerter-corona-pause-bis-2021 Die Coronavirus-Pandemie ist eine weltweite – auch ökonomische – Herausforderung und fordert von Wirtschaft wie Gesellschaft viel Flexibilität. Für viadonau hat Gesundheit dabei stets Vorrang. Aufgrund der aktuellen Entwicklung hat sich das Unternehmen dazu entschlossen, die für Oktober 2020 geplanten Danube Business Talks zu verschieben. Nach der verlängerten Wartezeit dürfen sich Wirtschafts- und Schifffahrtstreibende, Logistikexpertinnen und -experten, Interessierte und Donaufans auf das Top-Event in Sachen Donaulogistik im Herbst 2021 freuen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Mit den Danube Business Talks bietet viadonau alle zwei Jahre eine beliebte und im Transport- und Logistiksektor etablierte Plattform zu interaktivem Meinungsaustausch und Diskussion Donau-relevanter Themen. Angesichts der aktuellen Entwicklung der Virus-Pandemie und der dazu beschlossenen Vorgaben der österreichischen Bundesregierung, vor allem aber im Interesse der Gesundheit des internationalen Fachpublikums, hat sich das Unternehmen schweren Herzens dazu entschieden, die Danube Business Talks, die für 14. und 15. Oktober in Linz geplant waren, in das nächste Jahr zu verschieben. Das Jahr Eins nach Beginn der weltweiten Corona-Krise soll gleichsam als Symbol des wirtschaftlichen Neustarts an der Donau und in Europa stehen, der sich bei den Danube Business Talks 2021 umso kraftvoller mit aktuellen Trends, Innovationen und attraktiven Zukunftsperspektiven am Strom präsentieren wird.

Gerade auch in den intensivsten Krisenmonaten hat die Wasserstraße Donau ihr großes Potential als umweltfreundliche und leistungsstarke Transportoption aber auch als verlässlicher Versorger mit essentiellen Gütern bewiesen. viadonau blickt zuversichtlich in die Zukunft des Donauraums und hofft, dies 2021 wieder gemeinsam mit zahlreichen hochrangigen Expertinnen und Experten bei der Neuauflage der Danube Business Talks 2021 tun zu können.

Schon mal vormerken: 13. und 14. Oktober 2021 im Palais Kaufmännischer Verein in Linz.

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1695 Tue, 11 Aug 2020 11:01:39 +0200 Mit Qualität in die Zukunft – Aktualisierte Umwelterklärung 2020 ist da https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mit-qualitaet-in-die-zukunft-aktualisierte-umwelterklaerung-2020-ist-da Dass viadonau sich nicht nur zu einer umweltbewussten und zugleich mitarbeiterorientierten Unternehmensentwicklung bekennt, sondern sich dafür auch konkrete Ziele setzt, kann man Jahr für Jahr in der viadonau-Umwelterklärung erfahren. Auch heuer präsentiert das Unternehmen umfassend und transparent Daten und Fakten über seinen nachhaltigen Kurs und eröffnet diesmal faszinierende Einblicke in die verborgene Seite der Donau. Die Donau ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt. Umweltgedanke, Sicherheit und soziale Verantwortung müssen bei der täglichen Arbeit auf den Treppelwegen, Schleusen, Messschiffen und in den vielen Projektgebieten entlang des Flusses stets Hand in Hand gehen. Das gelingt viadonau seit jeher mit top ausgebildeten und nach aktuellsten Arbeitssicherheitsstandards (ISO 45001:2020) geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um das hohe Qualitätsniveau zu bewahren und den vielfältigen Anforderungen am Strom auch in Zukunft bestmöglich gerecht zu werden, setzt man sich laufend ganz konkrete Ziele. So soll die Nutzung erneuerbarer Energie – zum Beispiel durch die schrittweise Ausstattung der Servicecenter mit Photovoltaikanlagen – bis 2023 um 30 Prozent erhöht und zugleich der CO2-Ausstoß des PKW-Fuhrparks – unter anderem durch den verstärkten Einsatz von Elektro-Fahrzeugen – um zwei Prozent verringert werden.

Neben Energieeffizienz und modernen Technologien zielen die Entwicklungsmaßnahmen von viadonau auch auf Biodiversität und Artenschutz. Im vergangenen Jahr wurden mit der Renaturierung von 9.615 Metern Ufer und Nebengewässer ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der biologischen Vielfalt der Flusslebensräume March und Donau geleistet. Um die Auswirkungen der Geschiebedynamik auf Natur und Schifffahrt modern und präzise zu untersuchen und wertvolle Erkenntnisse für das Wasserstraßenmanagement aber auch für Renaturierungsvorhaben zu gewinnen, arbeitet viadonau seit vielen Jahren immer wieder in erfolgreichen Forschungskooperationen mit Universitäten und hochspezialisierten Organisationen zusammen. Die aktualisierte Umwelterklärung 2020 bietet faszinierende Einblicke in dieses geheimnisvolle Forschungs- und Arbeitsumfeld, dass den meisten Menschen verborgen bleibt, und zeigt die besondere ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Flussdynamik unter der Wasseroberfläche.

Aktuelle Daten und Trends zur Umweltleistung von viadonau und Wissenswertes zur verborgenen Seite des Stroms – jetzt in der aktualisierten Umwelterklärung 2020. Hier geht’s zum Download.

]]>
viadonau Umwelt
news-1694 Thu, 23 Jul 2020 19:33:22 +0200 Starkes Schifffahrtsjahr 2019 – Jahresbericht Donauschifffahrt liefert Details https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/starkes-schifffahrtsjahr-2019-jahresbericht-donauschifffahrt-liefert-details Die neueste Ausgabe des Jahresberichts Donauschifffahrt ist da und sorgt wieder für klare Sicht entlang der Wasserstraße. Gewohnt qualitätsvoll und übersichtlich gestaltet, steht DAS Kompendium zu Fakten und Trends rund um Verkehr, Transportaufkommen und Fahrwasserverhältnisse an der österreichischen Donau ab sofort zum Download bereit. Erstmals werden in der brandneuen Publikation auch Daten zu Größe und Zusammensetzung der österreichischen Donauflotte veröffentlicht. Im Jahr 2019 konnte die Wasserstraße Donau in Österreich mit soliden Zuwächsen aufzeigen. So verzeichnete das Transportaufkommen mit 8,5 Millionen Tonnen ein sattes Plus von rund 18 Prozent im Vergleich zu 2018. Während die österreichischen Donauhäfen 2019 mit sieben Millionen Tonnen um rund 14 Prozent mehr Güter umschlagen konnten, wurden mit 1,4 Millionen rund 10 Prozent mehr Passagiere als 2018 transportiert. Vor allem Flusskreuzfahrten lagen mit plus 15 Prozent stark im Trend und bewiesen, dass die Donau eine ungebrochene internationale Anziehungskraft hat.

Voraussetzung für diese positive Verkehrsentwicklung ist die – auch durch treffsicheres Wasserstraßenmanagement erreichte – hohe Verfügbarkeit der Donau. Auf der an allen 365 Tagen verfügbaren Wasserstraße wurden exakt 98.234 Schiffseinheiten in Österreich geschleust – eine Zunahme von ebenfalls rund 10 Prozent.

Noch viel mehr über die Entwicklung der Binnenschifffahrt auf der österreichischen Donau 2019, wie spannende Trends zu Gütergruppen, Modal Split, Fahrwassertiefen und – erstmals in der aktuellen Ausgabe – auch Details zu Größe und Zusammensetzung der österreichischen Donauflotte können ab sofort wieder bequem auf den heimischen Bildschirm, das Tablet oder das Smartphone geholt werden.

Hier geht’s zum Download.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1693 Fri, 17 Jul 2020 13:17:10 +0200 Online-Antrag für Treppelwegnutzung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/online-antrag-fuer-treppelwegnutzung Bei Wegen unmittelbar am Flussufer handelt es sich meist um sogenannte Treppelwege. Wenngleich die Befahrung solcher Uferbegleitwege vorwiegend zum Zweck der Schifffahrt erlaubt ist, kann von viadonau unter bestimmten Voraussetzungen – zum Beispiel für Anrainer – eine Sondergenehmigung („Treppelwegsbefahrungs-bewilligung“) für eine Befahrung erteilt werden. Mit dem neuen Online-Antragsformular zur Befahrung der Treppelwege bietet viadonau ab sofort mehr Komfort bei Anträgen für die Nutzung von Treppelwegen an der österreichischen Donau. So können Anträge künftig in einer bedarfsgerecht gestalteten Antragsmaske mithilfe entsprechend aufbereiteter Auswahlkriterien zu – zum Beispiel – Zweck und Dauer der Treppelwegbefahrung sowie durch Hochladen der angegebenen notwendigen Dokumente, wie Führerschein und Zulassungsschein, schnell und bequem gestellt werden. Per E-Mail werden Antragstellerinnen und -steller zeitnah über die Bewilligung informiert.

Hier geht’s direkt zum Online-Antragsformular. Reinschauen und schlaumachen!

]]>
Aktuelles viadonau
news-1692 Fri, 03 Jul 2020 11:48:59 +0200 30 Jahre INTERREG in Europa – Jubiläum mit Vorzeigeprojekt ENERGY BARGE https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/30-jahre-interreg-in-europa-jubilaeum-mit-vorzeigeprojekt-energy-barge Ein rundes Jubiläum ist vor allem dann besonders schön, wenn man auf bemerkenswerte Erfolge zurückblicken kann. Und genau davon hat die europäische Gemeinschaftsinitiative INTERREG reichlich. Anlässlich drei Jahrzehnten INTERREG in Europa – seit 25 Jahren mit österreichischer Beteiligung – veröffentlicht die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) eine Jubiläumsbroschüre mit 30 Vorzeigeprojekten. Besonderes Highlight aus viadonau-Sicht: Unter den erfolgreichen Aushängeschildern ist auch das Gemeinschaftsprojekt ENERGY BARGE. Seit seinem EU-Beitritt 1995 ist Österreich aktiv an der Umsetzung von INTERREG-Programmen beteiligt. Im Zentrum der Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) steht seit jeher die grenzübergreifende ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung des Europas der Regionen. Für Österreich als Land mit langen Staatsgrenzen, einem hohen Anteil an Grenzregionen und starken internationalen Verflechtungen war und ist das Ziel der „Europäischen Territorialen Zusammenarbeit“ von besonderer Bedeutung.

Das 2017 gestartete Gemeinschaftsprojekt ENERGY BARGE des INTERREG Danube Transnational Programme verknüpfte innovative Logistikkonzepte mit der internationalen Perspektive, von einer stärker und effizienter genutzten Wasserstraße Donau gemeinsam zu profitieren. Im Fokus stand die engere Vernetzung zwischen dem Bioenergie- und dem Donaulogistiksektor, um die Transportverlagerung von Biomasse auf das Binnenschiff entlang der gesamten Donau langfristig zu erhöhen. Mit 15 internationalen Partnern aus dem Donaulogistiksektor und der Bioenergieindustrie wurden Anforderungen für Transport, Umschlag und Lagerung von Biomasse als Rohstoff ausgelotet und vielversprechende Biomasseprodukte für die Binnenschifffahrt identifiziert. Besonders wichtig dabei: Um einen effizienten Modal Shift auf die Wasserstraße zu erreichen, sollten umweltfreundliche und verlässliche Logistikkonzepte nicht nur gemeinsam entwickelt, sondern die Awareness für das Potenzial der Binnenschifffahrt gezielt und nachhaltig im Bioenergiesektor verankert werden.

Ein herausragendes Merkmal des Projekts war der sektorübergreifende Ansatz: Das Projekt brachte Schlüsselakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette, Akteure aus der Bioenergieindustrie, Donauhäfen sowie einschlägige Behörden und politische Entscheidungsträger zusammen, um den transnationalen Wissenstransfer sowie die Zusammenarbeit zu stärken. Business-to-Business-Meetings zur Nutzung von Synergien zwischen dem Biomasse-/Bioenergiesektor und dem Donaulogistiksektor waren ein wesentliches Element des Projekts und boten eine neutrale Plattform für die Initiierung neuer Transporte auf der Wasserstraße. Unter dem Motto „The Danube – A Stream of Energy“, organisierten viadonau und der Hafen Wien das erste von fünf regionalen Business-to-Business-Meetings im Rahmen der Danube Business Talks im Oktober 2018.

Bereits im Juni 2017 wurde dem auch auf EU-Ebene viel beachteten Gemeinschaftsprojekt als eines von neun Projekten der Status eines „strategischen Projekts“ der Europäischen Strategie für den Donauraum (EUSDR) verliehen. Im Sommer 2019 wurde ENERGY BARGE erfolgreich abgeschlossen.

Neben der internationalen Bereitschaft die Donau gemeinsam wirtschaftlich in die Zukunft zu entwickeln, steht ENERGY BARGE auch für mehr Aufmerksamkeit für ökologisch sinnvolle Lösungen auf dem Weg zu einem nachhaltigeren und zugleich leistungsfähigeren europäischen Transportnetz. Zum 30-Jahr-Jubiläum von INTERREG in Europa erscheint ENERGY BARGE in einer besonderen Publikation der Österreichischen Raumordnungskonferenz nun als eines von 30 Projektbeispielen, die Wert und Qualität europäischer Zusammenarbeit herausragend repräsentieren.

Hier geht’s direkt zum Download der ÖROK-INTERREG-Jubiläumsbroschüre.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1691 Tue, 23 Jun 2020 16:28:05 +0200 Neues von der March – Kennzeichnende Wasserstände des Grenzflusses in Neuauflage https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/neues-von-der-march-kennzeichnende-wasserstaende-des-grenzflusses-in-neuauflage Österreichisch-slowakische Zusammenarbeit am Grenzfluss. Auf Initiative der österreichisch-slowakischen Grenzgewässerkommission entstand in Zusammenarbeit zwischen viadonau und den slowakischen Institutionen VUVH, SHMU und SVP eine aktuell überarbeitete Auflage der Kennzeichnenden Wasserstände der March – KWM2018. Die jetzt vorliegende zweisprachige Publikation ist eine wesentliche Datengrundlage für Planungen von Hochwasserschutzmaßnahmen, vieler wasserwirtschaftlicher oder ökologischer Projekte aber auch zur Beurteilung von Vorhaben im Rahmen wasserrechtlicher Bewilligungsverfahren an der March. Das Daten-Kompendium dient darüber hinaus als Referenz für Gewässervermessungen und liefert wertvolle Anhaltspunkte für Wasserentnahmen aus der March zur landwirtschaftlichen Bewässerung oder Beregnung.

Die Basisdaten, wie hydrologische Kennzahlen (charakteristische Abflüsse), Messwerte von Pegelstellen sowie Auswertungen der Gewässersohlaufnahmen und Nivellements bei Nieder- und Mittelwasser, lieferten die viadonau-Expertinnen und -Experten, die auch die Berechnungen des slowakischen Forschungsinstituts für Wasserwirtschaft (VUVH, www.vuvh.sk) begleiteten und sich mit den „Fach-Nachbarn“ bei der präzisen Erhebung und Evaluierung der Daten eng abstimmten. Weiters waren das slowakische Hydrometeorologische Institut (www.shmu.sk) und das slowakische Wassermanagement-Unternehmen SVP (www.svp.sk) an der Erarbeitung beteiligt.

Eine wichtige Erkenntnis aus der länderübergreifenden Zusammenarbeit: Wie so viele Flüsse in Mitteleuropa tieft sich auch die March ein. Bei einem Vergleich der beiden charakteristischen Abflüsse NWmin 1996 und NWmin 2018 (beide 20,7 m³/s) zeigt sich eine geringfügige Änderung der Wasserspiegellage. Da die Abflüsse bei beiden Berechnungen gleich sind, ist diese Änderung auf eine Eintiefung der Gewässersohle zurückzuführen. Während im Bereich von Hohenau Abschnitte mit Eintiefung und Aufhöhung der Sohle abwechseln, ist ab Flusskilometer 57 eine Eintiefung von 10 bis 20 Zentimeter ersichtlich, mit einem Wert von ca. 30 Zentimeter bei Stromkilometer 27. Erst auf den letzten 8 Kilometern vor der Mündung kann man eine Aufhöhung der Sohle erkennen. Mit ein Grund dafür dürften die in diesem Bereich umgesetzten Renaturierungsprojekte (Life+ Untere Marchauen) sein.

Die Kennzeichnenden Wasserstände dienen stets auch zur Einordnung aktueller Messwerte sowie von Hoch- und Niederwasserperioden der jüngeren Vergangenheit.So wurden beispielsweise seit dem 100-jährlichen Hochwasser im April 2006 drei Hochwässer mit einer Jährlichkeit von etwa 7 bis 16 registriert (März 2009, Mai und Juni 2010). In den letzten Jahren ließ sich aber auch ein vermehrtes Auftreten von Niederwasserperioden beobachten (Beispiel Abbildung Niederwasser der March). Neben dem Hochwasser wird das Niederwasser in Verbindung mit der Thematik Klimawandel bei viadonau daher heute und zukünftig eine wichtige Rolle spielen.

Entlang der March und Unteren Thaya betreut viadonau die beiden Hochwasserschutzverbände fachlich und ist bestens auf künftige Hochwässer vorbereitet. Der Hochwasserschutzdamm wurde auf dem Letztstand der Technik generalsaniert, befindet sich in bestem Zustand und wird laufend von viadonau und Mitarbeitern der Hochwasserschutzverbände gepflegt und kontrolliert. Mit Schulungen und Übungen werden die Mitarbeiter und die freiwilligen Feuerwehren der Region einsatzbereit gehalten.

Die Kennzeichnenden Wasserstände der March sind als PDF in beiden Sprachen kostenfrei zum download verfügbar. Hier geht’s zur aktuellen Auflage der KWM2018.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1690 Thu, 18 Jun 2020 12:48:58 +0200 Bojenleger 1 packt nach Kran-Schaden wieder kräftig zu https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bojenleger-1-packt-nach-kran-schaden-wieder-kraeftig-zu Arbeiten am Wasser zur Kennzeichnung der Fahrrinne mit Fahrwassertonnen erfordern modernste Technik und eine eingespielte Mannschaft. Im Zuge dieser Arbeiten erlitt der bisherige Bordkran des Bojenleger 1 von viadonau einen irreparablen Schaden und musste durch einen neuen Kran ersetzt werden. Wie beim ersten Gerät, handelt es sich um einen fernsteuerbaren Kran, welcher der Schiffsmannschaft alle Möglichkeiten modernster Hebetechnik bietet. Integratives Arbeiten

Zur Ausbringung und Manipulation von Fahrwassertonnen braucht es nicht ausschließlich nautisches Personal. Zusammenarbeit wird am Bojenleger 1 von viadonau großgeschrieben, und so arbeiten an den Fahrwasserzeichen unsere Schiffsleute zum Beispiel auch mit den Erhaltungsprofis der sogenannten Mobilen Services  zusammen. Damit können Ressourcen und Synergien auf der Wasserstraße optimal eingesetzt und wertvolle Erfahrungen aus den unterschiedlichen Teams gebündelt werden.

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: So stechen auch auf den Fotos von Arbeiten am Schiff die weißen Schutzmasken unserer Mitarbeiter hervor – ein sichtbares Indiz dafür, dass viadonau auch in Krisenzeiten durch eine lückenlose Austonnung für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit auf der Donau sorgt.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1689 Fri, 12 Jun 2020 10:19:25 +0200 Staatssekretär Magnus Brunner überzeugt sich von leistungsfähigem Infrastrukturweg Donau, Wasserstraßenbetreiber viadonau voll einsatzfähig https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/staatssekretaer-magnus-brunner-ueberzeugt-sich-von-leistungsfaehigem-infrastrukturweg-donau-wasserstrassenbetreiber-viadonau-voll-einsatzfaehig Der für die Schifffahrt zuständige Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) Dr. Magnus Brunner überzeugte sich am 3. Juni im Rahmen eines Besuches am viadonau Servicecenter in Bad Deutsch-Altenburg von der anspruchsvollen Arbeit an der Donau. Schwerpunkt seines Besuches waren die Aufgaben im Bereich des Wasserstraßenmanagements, das unter anderem dazu dient, der Schifffahrt bestmögliche nautische Bedingungen (wie eine durchgängige Mindestfahrwassertiefe für sicheres Vorankommen) zu gewährleisten. Dass ein moderner Infrastrukturbetreiber wie viadonau dabei auf innovatives digitales Equipment setzt, beeindruckte Brunner: „Die Donau als komplexes System zwischen Transportweg und Naturraum bringt ganz eigene Anforderungen mit sich. Auch in den vergangenen Wochen während der Krise zeigte die viadonau als österreichischer Wasserstraßenbetreiber, dass beispielsweise die permanente Vermessung der Donau – und somit das proaktive Aufspüren möglicher Seichtstellen – die Grundlage für die Krisenfestigkeit des Infrastrukturweges Donau darstellt.“

„Seit Jahren verfolgt viadonau bei allen Projekten und Vorhaben einen integrativen Ansatz. Darunter verstehen wir die Verschränkung verschiedener Ziele und das Bestreben diese bestmöglich zu kombinieren. Denn die Wirtschaftlichkeit der Donau als Verkehrsweg, die Nutzung als Natur- und Freizeitraum sowie die Gewährleistung von Sicherheitsaspekten im Bereich des Hochwassermanagements schließen sich nicht aus – im Gegenteil, nur in Summe ergibt sich ein funktionierendes Zusammenspiel“, so viadonau Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

Dank eines umfangreichen Maßnahmenpakets konnte der Wasserstraßenbetreiber viadonau von Beginn der Krise an sicherstellen, dass die Unternehmenstätigkeit uneingeschränkt fortgeführt werden kann. Der überwiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verrichtete Telearbeit, ebenso war gewährleistet, dass sicherheitsrelevante Erhaltungsarbeiten an Donau, March und Thaya auch weiterhin durchgeführt werden konnten. Die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Donau für die Güterschifffahrt hat auch dazu beigetragen, dass Waren und Güter während der gesamten Krisenzeit transportiert und angeliefert werden konnten. So trug der Verkehrsweg Donau dazu bei, Versorgungssicherheit für produzierende Unternehmen in Österreich sicherzustellen. Nach Wochen im Krisenmodus ist das gesamte Unternehmen nun in vollem Umfang und uneingeschränkt operativ tätig.

Bei seinem Besuch der Donau östlich von Wien begutachtete Brunner auch das Einbringen der seit Kurzem in Einsatz befindlichen neuen Bojen. Dank modernster GPS-Technologie können diese Markierungen der Fahrrinne fernüberwacht und somit ständig auf Funktionalität überprüft werden. „Die Voraussetzungen, die viadonau gemeinsam mit der Obersten Schifffahrtsbehörde schafft, sind beeindruckend und zeigen das Potenzial der Wasserstraße. Meine Ziel ist: Die Donau auch zukünftig als nachhaltigen, leistungsfähigen und sicheren Transportweg zu positionieren und damit die Bedeutung der Donau noch stärker zu verankern“, so Brunner abschließend.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1686 Fri, 24 Apr 2020 14:10:56 +0200 Wir gehen der Donau auf den Grund https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wir-gehen-der-donau-auf-den-grund Über 30 Jahre ist es her, dass die Zusammensetzung der Donausohle östlich von Wien systematisch untersucht wurde. Nun wurde eine große Probekampagne abgeschlossen. Im Rahmen des Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien und des integrativen Wasserstraßen-Managements von viadonau wurden mit einem Bagger-Ponton der Firma Felbermayr Bau & Transport GmbH über die gesamte freie Fließstrecke etwa 150 volumetrische Proben der Flusssohle in einer rasterartigen Anordnung entnommen. Die in Big Bags abgepackten Proben weisen dabei ein Gewicht von jeweils bis zu 300 Kilogramm auf.

Natürlich war auch diese Aktivität durch die derzeit alles beherrschende Coronavirus-Pandemie geprägt. Alle Beteiligten mussten sich an die strengen Sicherheitsvorgaben wie Maskenpflicht, Einhaltung von Sicherheitsabständen etc. halten. Dabei war eine gut koordinierte Zusammenarbeit erforderlich.

Wichtige Grundlage für Geschiebemanagement und Flussbau

Kenntnisse über die Beschaffenheit der Donausohle stellen wesentliche Grundlagen für die Aufgabenbereiche von viadonau dar. Sowohl das laufende Geschiebemanagement in den freien Fließstrecken als auch wasserbauliche und ökologische Projekte können mit Hilfe solcher Kenntnisse künftig optimiert und besser geplant werden. Erhoben wird beispielsweise die Korngrößenverteilung des Kieses im Längsverlauf und über die Gerinnebreite und die Entwicklung der Donausohle im zeitlichen Verlauf. So kann unter anderem die Bestimmung von Sohlrauigkeiten als Grundlage für hydraulische Modellierungen dienen, Bereiche mit Grobkorn oder Fels können hinsichtlich des Schadenspotenzials für die Schifffahrt lokalisiert werden und auch auf den Geschiebetransport haben die Korngrößen entsprechende Auswirkungen.

Nach der Probenahme beginnt die Analyse

Nach der Siebung und Analyse der Kiesproben wird in einer Forschungskooperation zwischen der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung), dem Ingenieurbüro Klasz und viadonau insbesondere eine vergleichende wissenschaftliche Analyse zum Sohlmaterial an den beiden freien Fließstrecken der österreichischen Donau erstellt. So ist einerseits ein zeitlicher Vergleich über die Entwicklung der Donausohle der letzten 30 Jahre geplant, andererseits ein räumlicher Vergleich zwischen den beiden freien Fließstrecken Wachau und östlich von Wien.

Die Geschiebebewirtschaftung verfolgt hier nämlich unterschiedliche Strategien:
Östlich von Wien wird einerseits durch Verbund Hydro Power GmbH unterhalb des Kraftwerks Freudenau jährlich Geschiebe in der Größenordnung von 235.000 Kubikmeter zugegeben, andererseits durch viadonau im Rahmen der Erhaltungsbaggerungen sowie mittels Geschiebefängen eine Geschiebebewirtschaftung mit Geschieberückführung betrieben (Verklappung des gebaggerten Materials möglichst weit stromauf).

In der Wachau erfolgt die Geschiebebewirtschaftung durch Errichtung und laufende Dotation von ca. 13 Kiesinseln/Kiesstrukturen entlang der Donau - ebenfalls mittels Material aus den Erhaltungsbaggerungen. Diese Vorgehensweise wurde im Rahmen des LIFE Natur Projektes Wachau vor über 10 Jahren in die Wege geleitet und sorgt seither für ökologische Uferstrukturen und wellenschlagsberuhigte Inselbereiche in der Fließstrecke.

]]>
FGP viadonau
news-1685 Thu, 16 Apr 2020 13:11:45 +0200 Mehr Wasser für die Donau-Auen: Gewässervernetzung im Rahmen von Dynamic Life Lines Danube https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mehr-wasser-fuer-die-donau-auen-nebenarme-werden-angebunden Der etwa vier Kilometer lange Spittelauer Arm wurde im Zuge der Großen Donauregulierung im 19. Jahrhundert von der Donau abgetrennt. Seit damals ging durch einen langsamen aber stetigen Verlandungsprozess wertvoller Lebensraum verloren und die Donau hatte nicht mehr genügend Kraft, die Flusslandschaft zu gestalten. Im Rahmen des Projekts „Dynamic LIFE Lines Danube“ vernetzt viadonau das Nebenarmsystem in Sichtweite der Stadt Hainburg wieder mit der Donau und schafft damit neuen alten Lebensraum für die Natur. Im Zuge des aktuellen Vorhabens wird das Gewässer wieder nahezu ganzjährig mit der Donau verbunden und durchströmt sein. Davon sollen insbesondere die Jugendstadien einer dynamischen Aulandschaft und die Fischpopulation profitieren. Durch die Anbindung entsteht eine große Insel, die den tierischen Aubewohnern als Rückzugsgebiet dienen wird.

Anlässlich des Baustarts betont Staatssekretär Magnus Brunner den integrativen Ansatz. Die Donau sei Verkehrsader und Lebensader zugleich. Genau deshalb gingen Verbesserungen für Schifffahrt und Ökologie immer Hand in Hand. Durch die nun angelaufene Anbindung des Spittelauer Arms werde ein wesentlicher Meilenstein für die Verbesserung des Lebensraums umgesetzt. Darüber hinaus bekomme der Fluss durch derartige Renaturierungen mehr Platz und das habe auch positive Auswirkungen auf den Hochwasserschutz.

Der Hochwasserschutz profitiert gleich doppelt von diesem Projekt, denn die parallel laufende Sanierung des Marchfeldschutzdamms schafft unmittelbare Synergieeffekte in Form einer Wiederverwertung von Wasserbausteinen. Ein Teil der im Altarm gewonnenen Wasserbausteine kann nämlich in dem nur ca. 10 Kilometer entfernten Dammbaulos „Überströmstrecke Stopfenreuth“ wieder eingebaut werden. Neben der unmittelbaren Kostenersparnis von entfallenden Entsorgungs- bzw. Neubeschaffungskosten von Wasserbausteinen, können zusätzlich auch Schadstoffemissionen in Folge der sehr kurzen Transportwege reduziert werden.

An Niederösterreichs Gewässern wurden bereits zahlreiche Renaturierungsprojekte mit Unterstützung des LIFE Förderprogramms der EU umgesetzt. Dass die erfolgreiche Arbeit nun im Rahmen eines so großen Vorhabens fortgesetzt werden kann, zeigt welche Bedeutung die Naturschutzgebiete in Niederösterreich für den Schutz bedrohter Arten in Europa haben, meint auch Landeshauptfrau-Stellvertreter NÖ und Umweltlandesrat Stephan Pernkopf. Die beiden bedeutenden Nebenarmsysteme gegenüber Hainburg am Nordufer sowie zwischen Haslau und Regelsbrunn am Südufer würden künftig hochwertige Lebensräume bieten.

Auch Nationalparkdirektorin Edith Klauser freut sich über die wichtigen Revitalisierungsmaßnahmen des LIFE-Projekts, das allein innerhalb des Nationalparks Donau-Auen Nebenarme auf einer Länge von etwa 14 Kilometern an die Donau anbinden wird. Zusätzlich ist der Rückbau von rund vier Kilometern Uferverbauung vorgesehen. Diese Maßnahmen würden laut Klauser der Donau wieder mehr gestalterische Kraft verleihen, wovon viele auentypische Arten profitierten – von bedrohten Fischarten wie dem Frauennerfling oder dem Streber bis hin zum Seeadler, der erfolgreich im Umfeld des Spittelauer Nebenarms brütet.

Die Baumaßnahmen werden natürlich auch unter größter Rücksicht auf die Schutzgüter des Nationalparks umgesetzt. Insbesondere wurde ein flexibles Baukonzept zum Schutz der im Nahbereich nistenden Seeadler entwickelt und die ökologische Bauaufsicht erfolgt durch Nationalparkmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Um das eingesetzte Personal vor einer Ansteckung mit COVID-19 zu schützen, wurden kurzzeitig die Bauarbeiten unterbrochen. Nach Fertigstellung eines Sicherheitskonzepts und einer entsprechenden Schulung konnten die Arbeiten unter Einhaltung strenger gesundheitlicher Auflagen fortgesetzt werden.

Dem eigentlichen Baustart ging ein erfolgreiches Förderansuchen im Förderprogramm LIFE Natur der Europäischen Union voraus. Im Vorjahr erhielt das österreichisch-slowakische Konsortium unter Führung der österreichischen Wasserstraßengesellschaft viadonau den Zuschlag für das Projekt „Dynamic LIFE Lines Danube“. Im Rahmen des Vorhabens sollen in den Donau-Auen Österreichs und der Slowakei etwa 25 Kilometer an neuen Lebensadern entstehen. Auch direkte Maßnahmen zur Verbesserung des Auwaldes sind vorgesehen. An dem Projekt ist der Nationalpark Donau-Auen, WWF Österreich, die slowakische NGO BROZ, die Comenius Universität in Bratislava (Fakultät für Naturwissenschaften) sowie das Nationale Forstzentrum der Slowakei (NLC) beteiligt. Das Land Niederösterreich und der niederösterreichische Landesfischereiverband unterstützen das Vorhaben finanziell.

viadonau hat eine Vorreiterrolle in der Renaturierung großer schiffbarer Flüsse. Diese Erfahrung ist in die Vorbereitung der nun anlaufenden Maßnahmen eingeflossen und werden in diesem LIFE-Projekt auch an Expertinnen und Experten für Ökologie und Flussbau im Donauraum weitergegeben.

Weiterführende Informationen

www.lifelines-danube.eu

]]>
FGP viadonau
news-1684 Fri, 10 Apr 2020 10:18:24 +0200 Landstrom – Zeitgemäße Energielösung für „geparkte“ Schiffe https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/landstrom-zeitgemaesse-energieloesung-fuer-geparkte-schiffe Die COVID19-Pandemie mag die Passagierschifffahrt auf der Donau vorübergehend gestoppt haben, nicht aber die Entwicklung zukunftsorientierter, nachhaltiger Lösungen für die Wasserstraße, die gerade nach der Krise von umso größerer Bedeutung sein werden. Bundesländerübergreifend wird aktuell unter Koordination des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie weiter am Projekt zur landseitigen Stromversorgung der Schifffahrt gearbeitet. Die Binnenschifffahrt leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Insbesondere die Kabinenschifffahrt erfreut sich steigender Passagier-, Schiffs- und Anlegezahlen. Eine Entwicklung, die auch Umwelt, Anrainer und Behörden vor neue Herausforderungen stellt. Kommen meist noch Dieselaggregate zur Stromversorgung der Schiffe zum Einsatz, könnten durch eine konsequente landseitige Energielösung Belastungen durch Abgase und Lärm reduziert werden. Gerade in Ballungszentren und Luftsanierungsgebieten sei eine effiziente und ökologisch sinnvolle Energieversorgung durch die Anbindung der Schifffahrt an das örtliche Stromnetz wesentlich,meint auch Staatsekretär im BMK, Magnus Brunner. Damit würden der Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Wasserstraße nachhaltig gestärkt.

Würzburg, Regensburg und Passau machen’s vor. Um das Wachstum der Schifffahrtsbranche verantwortungsvoll zu stützen, braucht es ein zeitgemäßes Energiekonzept. Im Einklang mit dem Regierungsprogramm 2020–2024 der österreichischen Bundesregierung, das die Errichtung verpflichtend zu nutzender Landstromanlagen vorsieht, wurde dazu auf Initiative und im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz das Projekt Landstrom auf den Weg gebracht. viadonau übernahm die Leitplanung und Koordinierung dieses wichtigen Modernisierungsprojekts, das gemeinsam und in Abstimmung mit den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien sowie dem Netzbetreiber, Stromversorger, Ländenbetreiber und den Schifffahrtsunternehmen umgesetzt wird. Durch internationalen Erfahrungsaustausch und die Einbindung bayrischer Akteure und ihres Know-Hows wird dabei eine möglichst bedarfsgerechte Implementierung sowie grenzüberschreitend einheitliche Standards sichergestellt.

Aktuell wird die Detailplanung der Landstromanlagen, die Durchführung der Behördenverfahren sowie die eigentliche Errichtung der Anlagen durch die verantwortlichen Akteure in den Bundesländern vorbereitet. Bautechnische Umsetzungen sollen 2021 starten, mit dem Ziel einer möglichst raschen Nutzung erster Landstromanlagen an der österreichischen Donau.

Weiterführende Links

www.viadonau.org/infrastruktur/landstrom-fuer-binnenschiffe
www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200409_OTS0071/landstrom-an-der-oesterreichischen-donau-umweltfreundliche-energie-fuer-die-passagierschifffahrt

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1681 Mon, 23 Mar 2020 13:30:43 +0100 Ungarn, Kroatien und Serbien führen harmonisierte Grenzkontrollformulare ein https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ungarn-kroatien-und-serbien-fuehren-harmonisierte-grenzkontrollformulare-ein In den letzten Jahren entwickelte eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Schwerpunktbereiche PA1a (Binnenwasserstraßen) und PA11 (Sicherheit) im Rahmen der Europäischen Donauraumstrategie sogenannte „Danube Navigation Standard Forms“ (DAVID). viadonau übernahm hierbei die Koordinationsrolle. Unter Einbeziehung der Expertise von Akteuren des Schifffahrtssektors und Kontrollbehörden wurden die Datenfelder der drei am häufigsten genutzten Kontrollformulare (Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, Besatzungsliste und Fahrgastliste) nun auf internationaler Ebene harmonisiert. In einer ersten Etappe wurden nun die DAVID-Formulare bei Kontrollprozessen in den Ländern Ungarn, Kroatien und Serbien eingeführt. Die entsprechenden nationalen Formulare werden dabei ersetzt. Rumänien, Bulgarien, die Ukraine und die Republik Moldau wollen ebenfalls bis Ende 2021 die DAVID–Formulare einführen.

Der Zollkodex der Gemeinschaften erfordert die Angleichung von Kontrollprozessen untereinander, sowie die Reduzierung von Kontrollschritten, wo dies wirtschaftlich vertretbar ist. In Anlehnung an diese Maxime konnte die Arbeitsgruppe gemeinsam mit Akteuren des Schifffahrtssektors und der Kontrollbehörden vor Kurzem bei der effizienteren Gestaltung von Grenzkontrollprozessen im Donauraum einen bedeutenden Erfolg feiern.

Von der Vereinfachung…

Untersuchungen der gemeinsamen Arbeitsgruppe zeigten, dass es bei der Datenerhebung durch die Behörden zahlreiche Redundanzen gibt, unterschiedliche Formulare in den verschiedenen Ländern im Einsatz sind und gleichzeitig Mehrfachkontrollen keine Seltenheit darstellen. In einem ersten Schritt musste daher eine Einigung darüber gefunden werden, welche überflüssigen Datenabfragen abgeschafft werden können.

über Harmonisierung…

Die nächste Herausforderung bestand darin, die verschiedenen Grenzkontrollformulare entlang der gesamten Donau zu überprüfen und zu optimieren. Um den Faden nicht zu verlieren, konzentrierten sich die Bemühungen der Arbeitsgruppe auf drei häufig verwendete Formulare: die Ankunfts- und Abfahrtsmeldung, die Besatzungsliste sowie die Fahrgastliste. Alle Datenfelder in den unterschiedlichen nationalen Kontrolldokumenten wurden analysiert und Duplikate zwischen den verschiedenen Formularen identifiziert. Mit der international abgestimmten Einführung der ersten Serie an Danube Navigation Standard Forms (DAVID) wurde kürzlich in Ungarn, Kroatien und Serbien begonnen.

zur Digitalisierung

Parallel zur Verankerung und Anwendung der bereits harmonisierten DAVID-Formulare wird das RIS COMEX Projekt (co-finanziert im Rahmen der Connecting Europe Facility) die erforderlichen Schritte für die digitale Einreichung der DAVID Formulare bei den Behörden spezifizieren. Dies erfolgt auf Basis der Grundsätze „single data entry“ sowie „report only once“. Die gemeinsame Arbeitsgruppe im Rahmen von PA1a und PA11, das RIS COMEX Projekt und das bereits abgeschlossene DANTE-Projekt bilden zusammen ein sogenanntes „TEN-T Corridor Flagship“-Projekt, welches die verkehrspolitischen Ziele der Europäischen Union in Richtung einer Digitalisierung von administrativen Prozessen auf Binnenwasserstraßen vorantreiben soll.

Dadurch soll die Donauschifffahrt attraktiver für potenzielle Kunden gemacht werden, da sich Schiffsmannschaften Zeit ersparen und auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können: nämlich Güter mit dem umweltfreundlichsten Transportmittel von A nach B zu transportieren.

Die harmonisierten DAVID-Formulare stehen zum Download auf den jeweiligen Ministeriumsseiten bereit:

Ministerium für Innovation und Technologie in Ungarn – Nationale Verkehrsbehörde
Links zu den DAVID-Formularen auf Ungarisch/Englisch (HU/EN)
Érkezési-indulásijelentés/Arrival and Departure Report (HU/EN)
Személyzetilista/Crew List (HU/EN)
Utas lista/Passenger List (HU/EN)
 
Ministerium für Seewesen, Verkehr und Infrastruktur der Republik Kroatien:
Link zu den DAVID-Formularen auf Kroatisch/Englisch (HR/EN)
Najavadolaskaiodlaska/Arrival and Departure Report (HR/EN)
Popisposade/Crew List (HR/EN)
Popisputnika/Passenger List (HR/EN)
 
Ministry of Construction, Transport and Infrastructure of the Republic of Serbia
Link zu den DAVID-Formularen auf Serbisch/Englisch (RS/EN)
Izveštaj o odlasku/dolaskubroda/Arrival and Departure Report (RS/EN)
Popisposade/Crew List (RS/EN)
Spisakputnika/Passenger List (RS/EN)

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1662 Tue, 10 Mar 2020 11:50:13 +0100 Notfalltraining im Großformat – Mit den niederösterreichischen Feuerwehrkameraden bei Seenotrettungs-Übung im hohen Norden https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/notfalltraining-im-grossformat-mit-den-niederoesterreichischen-feuerwehrkameraden-bei-seenotrettungs-uebung-im-hohen-norden Leben retten auf Hoher See. Am 11. Februar ging es für Einsatzkräfte und Vertreter der Niederösterreichischen Feuerwehren und viadonau nach Norddeutschland, um einmal mehr Verhalten, Koordination und den Einsatz professionellen Rettungsequipments im Ernstfall zu trainieren. Im eindrucksvollen Umfeld der deutschen Meere stand neben den Trainingseinheiten vor allem der Erfahrungsaustausch mit den Experten der Firma Deutsche WindGuard und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Vordergrund. Ob Binnengewässer oder Hochsee – kommen Wasser und Menschen zusammen, sind viele Notfälle nicht nur denkbar, sondern schon häufig eingetreten. Umso wichtiger ist es, dass bei Rettungsmaßnahmen die entscheidenden Handgriffe sitzen und das Zusammenspiel der Einsatzbeteiligten sowie der Umgang mit Ausrüstung und Gerät reibungslos klappen. Die drei Ausbildungstage an der deutschen Nord- und Ostseeküste bedeuteten daher vor allem auch Seenotrettungs-Training „hands on“.

Nach einer Sicherheitsunterweisung zur persönlichen Schutzausrüstung und Ausführungen zum korrekten Verhalten am Schiff ging es mit den Rettungsprofis der DGzRS in Grömitz sogleich an Bord des Seenotrettungskreuzers Hans Hackmack. Bei nur 5°C Wassertemperatur und dem gerade durchziehenden Sturmtief Sabine brachte das rund 23 Meter lange Spezialschiff die Trainierenden aus Österreich zu ihrer ersten Wasserübung: Rettungsmaßnahmen mit dem Tochterboot Emmi. Dass auf den respekteinflößenden Wogen der aufgepeitschten Ostsee auch das Element Luft eine wesentliche Rolle spielen kann, bewies dabei die Hubschrauberbesatzung der Bundespolizei – Schwerpunkt: Arbeiten mit der Rettungswinde. Zudem sollte das Training mit den deutschen Kollegen erneut klarmachen: Über Erfolg oder Scheitern einer Rettungsaktion entscheiden oft die naheliegendsten Selbstschutzmaßnahmen, wie Nutzung und korrekte Handhabung von Überlebensanzügen und Rettungswesten, die entsprechend ausgiebig von den Übungsteilnehmern an- und ausprobiert wurden.

Im wertvollen Erfahrungsaustausch mit den Notfallexperten durfte der Besuch bei den top ausgerüsteten Ausbildungsstätten nicht fehlen. In den Trainingsanlagen der WindGuard mit Wind-, Wetter- und Wellensimulator in Elsfleth, der spezialisierten Schiffsbrandausbildung und Leckbekämpfung der Marine sowie in der Seenotretter-Akademie der DGzRS in Neustadt werden starke Kompetenzen für professionelle und verlässliche Lebensrettung geschaffen. Fazit: Kostbarer Erkenntnisgewinn im deutsch-österreichischen Zusammentreffen von Hochsee- und Binnengewässererfahrung.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1654 Fri, 06 Mar 2020 16:47:56 +0100 Bei uns haben alle eine faire Chance https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/bei-uns-haben-alle-eine-faire-chance Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung? Uns doch egal. Im Unternehmensalltag von viadonau ist Chancengleichheit kein Thema, sondern gelebte Realität. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März weisen wir aber gerne wieder darauf hin, wie wichtig und selbstverständlich es sein sollte, allen Menschen dieselben Bildungs-, Berufs- und Karriereperspektiven zu bieten. Im viadonau-Chancengleichheitsbericht zeigt das Unternehmen alljährlich, wie es die Awareness für gleiche Chancen an der Donau hochhält. Um Chancen nutzen zu können, muss man wissen, dass es sie gibt. Der wichtigste Ansatz von viadonau, um Aufmerksamkeit für den Fluss, seine Natur und die vielfältigen wirtschaftlichen Perspektiven zu schaffen, ist seit vielen Jahren, sich direkt mit der jungen Generation zu verlinken. An Aktionstagen wie dem Wiener Töchtertag und dem Girls‘ Day MINI des Bundes aber auch bei der KinderUni Linz, der Kinder Energie- und Umweltwoche oder dem Danube Day zeigt viadonau Kids unterschiedlichsten Alters, was die Donau als Wasserstraße drauf hat, wie sie sauber gehalten werden kann oder welche Tiere sich in ihrem Wasser und in den Auen ringsum tummeln. Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen geben dabei Einblicke in ihre Erfahrung und ihren Wissensschatz und beweisen zugleich, dass für die Arbeit am und für den Strom nicht wichtig ist, welches Geschlecht man hat, woher man kommt oder zu welchem Glauben man sich bekennt, wenn es darum geht, mit Interesse und Leidenschaft für einen einzigartigen Natur- und Wirtschaftsraum einzutreten.

Offenheit, Transparenz und die Bedürfnisse der Menschen liegen viadonau am Herzen – nach innen wie außen. Eine positive Arbeitsatmosphäre bedeutet für das Unternehmen auch, sowohl Frauen als auch Männern Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie, Bildung und Beruf zu bieten. Neben einem modernen Karenzmanagement, das Pflege- und Bildungskarenzen miteinschließt, können frischgebackene Väter natürlich auch während eines „Papamonats“ Zeit für die Familie in Anspruch nehmen. Gleichzeitig werden berufsfördernde Initiativen des BMK wie FEMtech – Frauen in Forschung und Technologie – unterstützt. Die Initiative schafft Bewusstsein für Frauen in Forschung und Technologie und sensibilisiert für das Thema Chancengleichheit in Bereichen, die eher von Männern dominiert werden. Seit 2019 sind auch viadonau-Fachfrauen in der FEMtech-Expertinnendatenbank vertreten.

Mehr über Initiativen, Events und Maßnahmen für eine Berufswelt ohne Vorurteile an der Donau gibt es im aktuellen viadonau-Chancengleichheitsbericht.

]]>
Aktuelles viadonau
news-1651 Wed, 04 Mar 2020 12:57:03 +0100 Danube Business Talks 2020 – Mit dem Strom in die multimodale Zukunft https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-business-talks-2020-mit-dem-strom-in-die-multimodale-zukunft Die Donau als Wirtschaftsfaktor. Am 14. und 15. Oktober wird Linz zur Kulisse für die Danube Business Talks. Das erfolgreiche alle zwei Jahre stattfindende und von viadonau organisierte Event geht bereits in die vierte Auflage und genießt unvermindertes Interesse bei vielen Wirtschafts- und Schifffahrtstreibenden. Kein Wunder, geht es doch vor allem darum, die Donau als nachhaltige Transportoption im europäischen Verkehrsnetz zu stärken. Top-Themen heuer: grenzübergreifende Entwicklungen, vielversprechende Gütergruppen und mehr Energie am Strom. Belastbar, umweltfreundlich, kostengünstig. Als nachhaltiger und leistungsfähiger Verkehrsträger bringt die Wasserstraße Donau schon heute jene wertvollen Qualitäten mit, die notwendig sind, um das Transportnetz Europas ökologisch und wirtschaftlich fit für die Zukunft zu machen. Um dieses Potenzial gezielt zu nutzen, gilt es die Aufmerksamkeit dafür hoch zu halten, Interessen und Leistungsträger des Transportsektors zusammenzubringen und gemeinsam aussichtsreiche Wirtschaftsperspektiven, in denen die Wasserstraße eine entscheidende Rolle spielt, zu identifizieren. Genau dafür schafft viadonau mit den Danube Business Talks zum bereits vierten Mal ein starkes „Power House“  von internationaler Reichweite. Apropos: Das Motto – Power for the River – ist bewusst vieldeutig: Mit vielversprechenden Güterschwerpunkten wie der Verlagerung von High-&-Heavy-Gütern oder chemischen und petrochemischen Produkten auf das Binnenschiff wird einmal mehr das Transportpotenzial der Wasserstraße herausgestellt. Darüber hinaus bieten die Danube Business Talks erstmals auch aktuellen Entwicklungen zum Thema Landstrom ein vielfältiges Forum zum Austausch darüber, wie mit effizienter und ökologisch sinnvoller Energieversorgung auch an Liegestellen Umweltverträglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrt nachhaltig verbessert werden können.

Als Leuchtturm in Sachen Zukunft der Wasserstraße bringen die Danube Business Talks in Linz ihre Besucherinnen und Besucher klar auf Kurs und ermöglichen mit marktorientierten Programmangeboten wie der B2B-Plattform Danube Business Dating auch heuer wieder in gewohnt sympathisch-kompetentem Umfeld gezieltes Networking für neue Geschäftsperspektiven und -kontakte, wirtschaftliche Impulse und Aktuelles aus der Donauschifffahrt.

Ganz im Zeichen der neuen Klima- und Umweltschutzziele der österreichischen Bundesregierung bieten die Danube Business Talks in Linz einen besonders vorteilhaften Rahmen, um grenzübergreifende Lösungen zur Stärkung der Transportachse Donau im europäischen Verkehrsnetz zu erarbeiten.

Die Teilnahme an den Danube Business Talks ist kostenlos. Die Anmeldephase startet in Kürze.

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1647 Tue, 03 Mar 2020 17:19:49 +0100 Für die besten Kräfte an der Donau – 2. Donausicherheitstag in Tulln https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-die-besten-kraefte-an-der-donau-2-donausicherheitstag-in-tulln Am 28. Februar riefen der Niederösterreichische Landesfeuerwehrverband, das BMK, das Land Niederösterreich und danube tourist consulting zum 2. Donausicherheitstag im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln. Und wie schon ein Jahr zuvor folgten Einsatzorganisationen, Schifffahrtstreibende und viadonau zahlreich dem Ruf, um im direkten Austausch die Qualität der gemeinsamen Arbeit an und im Strom weiter zu verbessern. Ob als attraktive Tourismusroute, Siedlungsraum oder vielfältiges Erholungs- und Freizeitgebiet – der Donauraum boomt. Je mehr Menschen den Fluss nutzen, umso wahrscheinlicher werden jedoch auch Notfälle und umso größer ist die Zahl möglicher Betroffener bei Katastrophenereignissen. Erfahrung, Know-how und Top-Ausrüstung sind dann wichtige Voraussetzungen, um effiziente Hilfe zu leisten. Mindestens ebenso wichtig aber: optimale Kommunikation und Koordination. Erneut im Zentrum des Donausicherheitstages: Wie der Lebens- und Naturraum Donau auch als Sicherheitsraum bestmöglich weiterentwickelt werden kann.

Geht es um Sicherheit an und auf der Donau, kann vieles gemeint sein – vom Schiffsverkehr und der Abwicklung von Schleusungen, oder den Kontrollaufgaben von Schifffahrtsaufsicht und Wasserpolizei über spezifische Einsatzanforderungen an Feuerwehr und Rettung bis hin zu Hochwasserschutzanlagen, aber auch Verunreinigung mit Müll und gefährlichen Substanzen. Die möglichen Notfall- und Einsatzszenarien sind vielfältig, die Herausforderungen in Sachen Koordination enorm. In der zweiten Auflage des Donausicherheitstages wurden einmal mehr grundlegende Kompetenzen in Erinnerung gerufen und anhand konkreter Einsatzbeispiele mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Thomas Reiter und Stefan Kreuzer von der Feuerwehr Melk wiesen erneut eindrücklich darauf hin, wie wichtig grundsätzliche Handlungsanweisungen, wie sie etwa im sogenannten Donau-Alarm-Plan feststehen, und die sich in Realeinsätzen wie beim Brand eines Passagierschiffs 2017 in der Wachau schon bewährt hatten, sind. Vor allem wenn die Lage für die Einsatzkräfte vor Ort durch unpräzise Notfallmeldungen im Vorfeld unklar ist, seien Einsatzpläne für treffsicheres Handeln im konkreten Ernstfall unerlässlich. Ebenso wurde die Bedeutung der für die Gemeinden im Donauraum so wichtigen Katastrophenschutzpläne herausgestellt, die insbesondere für Einsätze an den freien Fließstrecken Wachau und östlich von Wien weiter verfeinert werden müssten.

Dass Sicherheit an der Donau auch akute Belastungen des Stroms mit Schadstoffen betreffen kann, führte Günther Konheisner, leitender Sachverständiger der NÖ Landesregierung aus. Die Wasserqualität der Donau, die 2019 vermehrt Schlagzeilen gemacht hatte, werde intensiv überprüft. Bis zu 1000 Proben werden an elf Messstellen monatlich entnommen. Maßnahmen gegen ausgetretene Schadstoffe seien für den Experten für Gewässerökologie auch deshalb erfolgreich gewesen, weil man sich an Expertisen wie den von viadonau bereitgestellten Fließgeschwindigkeitsmodellen verlässlich orientieren konnte. Derzeit sei der Zustand der Donau gut, könnte aber noch besser sein. Für die Reinhaltung des Flusses habe vor allem auch die Schifffahrt eine große Verantwortung zu übernehmen und Müll und Schadstoffe korrekt zu entsorgen.

Apropos Schifffahrt: Den wachsenden Passagierzahlen trägt die Reederei viking river cruises, laut Kapitän Andre Rohn, nicht nur mit steigendem Personaleinsatz Rechnung, sondern ebenso mit verstärkter Notfallausbildung für die Crew im Rahmen einer safety taskforce.

Konkrete Positiv-Botschaften gab es auch für den Hochwasserschutz. So verkündete Magnus Brunner, Staatssekretär im BMK die durch Bund und Land gesicherte Finanzierung des Hochwasserschutzes an der Donau, dessen nächste Ausbauphase von 2022 bis 2030 umgesetzt wird. Vera Hofbauer, Leiterin der Abteilung Schifffahrt des BMK resümierte, das Päckchen an notwendigen Maßnahmen zur besseren gemeinsamen Abstimmung der Einsatzorganisationen an der Donau sei schon etwas kleiner geworden. Der Donausicherheitstag bewährt sich also als Forum mit konkreten Lösungsansätzen.

Mehr: https://twitter.com/via_donau
#donausicherheitstag

]]>
viadonau Sicherheit
news-1623 Tue, 11 Feb 2020 16:36:00 +0100 Mehr Raum für die Thaya – EU-Programm Interreg macht österreichisch-tschechischen Grenzfluss wieder ursprünglicher https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mehr-raum-fuer-die-thaya-eu-programm-interreg-macht-oesterreichisch-tschechischen-grenzfluss-wieder-urspruenglicher 900 Meter mehr für den Flusslauf der Thaya sowie ein grenzüberschreitend abgestimmtes Vorgehen österreichischer und tschechischer Experten in Sachen Gewässer- und Naturschutz – das sind die ersten Ergebnisse des im Rahmen des aktuellen EU-Programms „Interreg Österreich – Tschechische Republik“ durchgeführten Projekts „Thaya 2020“. Highlight: der Wiederanschluss von drei in den 1970er und 80er Jahren abgetrennten Flussschlingen in Bernhardsthal und Rabensburg, ermöglicht durch eine Förderung der EU von knapp 1,8 Millionen Euro. Für David Veselý, Projektpartner beim tschechischen Leadpartner (Povodí Moravy) des Projekts und zuständig für Thaya 2020, ist das Erstaunlichste die Verwandlung, die in knapp vier Jahren an der Thaya stattgefunden habe. Aus einem Fluss, der in der Vergangenheit begradigt wurde, und der jahrzehntelang eine unüberwindbare Staatsgrenze dargestellt hatte, sei ein Fluss geworden, an dem man sich nun mit den Kollegen aus Österreich treffen könne. Kollegen wie Franz Steiner, viadonau-Projektmanager und Projektpartner auf österreichischer Seite. Auch für ihn hat das Verbindende der Thaya herausragende Bedeutung: Der Fluss beachte weder politische noch administrative Grenzen. Sinnvolle Lösungen für den Gewässerschutz und den Erhalt des Lebensraums seien daher nur durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit möglich. Interreg biete hier eine wunderbare Möglichkeit, denn ohne die EU wäre das Projekt Thaya 2020 nicht möglich.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit österreichischer und tschechischer Experten

Neben den beiden Gewässerverwaltern Povodí Moravy und viadonau beteiligen sich auch das österreichische Umweltbundesamt, das TG Masaryk Wasserforschungsinstitut sowie der österreichische Nationalpark Thayatal an dem Projekt. Strategische Partner mit beratender Funktion sind der tschechische Nationalpark Podyjí sowie das Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Wasserwirtschaft. Um treffsichere bilaterale Lösungen zu erarbeiten, erfolgte die Umsetzung in enger Abstimmung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auch der lokalen Bevölkerung, Gemeindevertretern, lokalen NGO’s und akademischen Einrichtungen sowie Behörden, Vereinen und fachlichen Gremien zur Verfügung gestellt. Von einer intakten Natur rund um die Thaya profitieren schließlich Mensch und Natur in der Grenzregion gleichermaßen.

Finanzierung durch EU-Programm „Interreg Österreich – Tschechische Republik“

Die Vorbereitungen für Thaya 2020 starteten im Frühling 2016, Baubeginn für die Wiederanbindung der Mäander (Flussschlingen) war im Oktober 2018. Das Projekt wird bis Februar 2020 im Rahmen des Programms „Interreg Österreich – Tschechische Republik“ durch den „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) mit einer Summe von knapp 1,8 Millionen Euro unterstützt, eine Verlängerung des Projekts ist beantragt. Thaya 2020 ist eines von 60 grenzüberschreitenden Projekten, die derzeit von „Interreg Österreich – Tschechische Republik“ gefördert werden.

Weiterführende Informationen

www.at-cz.eu/at/ibox/pa-2-umwelt-und-ressourcen/atcz7_dyje-2020-thaya-2020

]]>
viadonau Umwelt
news-1615 Wed, 29 Jan 2020 11:39:15 +0100 Müll im Wiener Donaukanal – Wenn der Umweltgedanke an der Wasseroberfläche endet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/muell-im-wiener-donaukanal-wenn-der-umweltgedanke-an-der-wasseroberflaeche-endet viadonau sorgt an 365 Tagen im Jahr für gut gepflegte Treppel- und Radwege an Donau (Eurovelo 6), March und Thaya. Auch am Wiener Donaukanal wird regelmäßig kräftig angepackt, um Gewässer und Ufer sauber zu halten. Vor allem bei niedrigen Wasserständen wird dabei allerhand zutage gefördert, das in einem Fluss nichts verloren hat. Eine zuletzt durchgeführte Reinigungsaktion im Rahmen regelmäßiger Erhaltungsarbeiten brachte große Mengen Unrat an die Oberfläche. So bargen die viadonau-Erhaltungsexperten am Donaukanal erneut eine große Zahl an Fahrrädern, Rollern, Einkaufswägen, Baustellenausrüstungen und sogar Stühle und Parkbänke.

"Die unsachgemäße Beseitigung von Müll, Gegenständen und Maschinen in den Donaukanal belastet einerseits die Umwelt und gefährdet andererseits die Schifffahrt durch die Entstehung von Hindernissen", viadonau-Pressesprecher Christoph Caspar.

viadonau möchte auf diesem Wege an das Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung appellieren, mit dem Gewässer und seinen Ufern respekt- und rücksichtsvoll umzugehen. Das angemessene Entsorgen oder Abstellen von Müll bzw. Fahrzeugen an geeigneten bzw. dafür vorgesehenen Plätzen ist nur eine kleine Anforderung für eine große Wirkung – saubere Gewässer und Uferräume, an denen man sich gerne aufhält.

]]>
Presseinformation viadonau
news-1611 Wed, 22 Jan 2020 14:46:06 +0100 Save the date – Danube Business Talks 2020! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/save-the-date-danube-business-talks-2020 Die von viadonau organisierte Business-Plattform für die Donauschifffahrt geht in die vierte Auflage. Wir laden Sie zu diesem internationalen Branchentreff am 14. und 15. Oktober 2020 nach Linz ein. Seien Sie dabei und erfahren Sie aus erster Hand von aktuellen Entwicklungen an dieser europäischen Wasserstraße!

Unser Motto in diesem Jahr: Power for the River. In der Güterschifffahrt widmen wir uns vorrangig der Verlagerung von High&Heavy-Gütern und chemischen Produkten auf die Donau. Zwei Marktsegmente, denen Fachleute besonders kräftige Wachstumsraten vorhersagen. In der Personenschifffahrt steht die Versorgung von Passagierschiffen mit Landstrom im Fokus. Besonders in Ballungszentren ist eine effiziente und ökologisch sinnvolle Energieversorgung der Schifffahrt wichtig, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Umweltverträglichkeit des Verkehrsträgers Wasserstraße nachhaltig zu stärken.

Die Danube Business Talks ermöglichen dem privaten wie auch dem öffentlichen Sektor eine Gelegenheit zum gezielten Networking und zum Austausch über wirtschaftliche Impulse und Neuheiten im Bereich der Donauschifffahrt. Die neuen Klima- und Umweltschutzziele der österreichischen Bundesregierung bieten einen vorteilhaften Rahmen für die Erarbeitung grenzübergreifender Lösungen zur Stärkung der Transportachse Donau im europäischen Verkehrsnetz. Neben dem internationalen Austausch zwischen Unternehmen, Behörden und Politik, ermöglicht die B2B-Plattform Danube Business Dating auch dieses Mal wieder die Knüpfung neuer Wirtschaftskontakte.

Hochspannung garantiert!

Danube Business Talks 2020
Palais Kaufmännischer Verein in Linz
14. - 15. Oktober 2020
Die Teilnahme an den Danube Business Talks ist kostenlos;
eine persönliche Anmeldung ist jedoch erforderlich (zu einem späteren Zeitpunkt).
Veranstaltungssprache: Englisch

Kontakt:
Cornelia Lang
via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
Donau-City-Strasse 1
1220 Wien
events@viadonau.org
0043 504321 1406

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1602 Fri, 17 Jan 2020 13:11:29 +0100 Renaturierung an Fischamündung abgeschlossen – viadonau wertet Lebensraumverbund Fischa-Donau ökologisch auf https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/renaturierung-an-fischamuendung-abgeschlossen-viadonau-wertet-lebensraumverbund-fischa-donau-oekologisch-auf Im Rahmen des transnationalen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ revitalisierte viadonau den Mündungsbereich der Fischa in die Donau. Rund 250 Meter harte Uferverbauung an der Donau wurden entfernt oder abgesenkt. Die neugestalteten Ufer bieten wieder mehr Entfaltungsraum für die Natur und verbessern die Lebensraumkonnektivität im Flusssystem Fischa-Donau. Die Fischa bildet mit der Donau zwischen Wien und Bratislava einen bedeutenden Lebensraumverbund, den zahlreiche Pflanzen und Tiere als Migrations- und Ausbreitungsgebiet nutzen. Während der 35 Kilometer lange Nebenfluss der Donau an Mittel- und Oberlauf ökologisch wertvolle Abschnitte aufweist, zeigen Unterlauf und Mündungsbereich morphologische Defizite, die durch die in diesem Abschnitt durchgängig verlaufende Ufersicherung der Donau mit Wasserbausteinen noch verschärft wurden. In den Herbst- und Wintermonaten 2019 setzte viadonau flussbauliche Maßnahmen zur naturnahen Neugestaltung der Flussufer im Mündungsbereich der Fischa.

Rund 10.000 Kubikmeter Kies und Wasserbausteine wurden im Zuge der Renaturierung bewegt. Während stromauf die Verbauung des Donauufers auf einer Länge von 125 Meter abgesenkt wurde, wurden stromab etwa 130 Meter Blockwurf vollständig entfernt. „Der neugestaltete Mündungsbereich erlaubt es Donau und Fischa sich aus eigener Kraft wieder dynamisch zu entwickeln und natürliche Uferstrukturen auszubilden. Insbesondere strömungsliebende Fischarten wie die Nase profitieren von der Renaturierung an der Fischamündung, wo nun wieder abwechslungsreiche Uferlebensräume entstehen können“, erklärt viadonau-Projektmanagerin Julia Kneifel.

Alpen Karpaten Fluss Korridor

Koordiniert vom Nationalpark Donau-Auen und gefördert von der Europäischen Union und dem Land Niederösterreich widmet sich „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ der Verbesserung und dem Schutz der Lebensraumkonnektivität für wassergebundene Organismen in der österreichisch-slowakischen Grenzregion. Die Renaturierung an der Fischamündung ist die erste erfolgreich abgeschlossene von insgesamt 13 geplanten Pilotmaßnahmen des Projekts und Bestandteil des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien.

Weiterführende Informationen zum Projekt „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ finden sie hier sowie in der viadonau-Projektdatenbank.

]]>
Presseinformation FGP
news-1590 Tue, 07 Jan 2020 18:30:55 +0100 Mitmachen für eine Top-Wasserstraße https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mitmachen-fuer-eine-top-wasserstrasse Noch bis 24. Jänner läuft die viadonau-Kundenbefragung zu Arbeit und Service an der Wasserstraße Donau. Die Ergebnisse helfen dabei, die Donau kundenorientiert und treffsicher als attraktiver Verkehrsträger in die Zukunft zu entwickeln. Ihre Meinung ist uns wichtig! Um stets maßgeschneiderte Services zu bieten und die Weiterentwicklung der Wasserstraße ganz gezielt voranzutreiben, fragt viadonau regelmäßig Kundinnen und Kunden wie Schifffahrts- und Wirtschaftstreibende an der Donau nach ihrer aktuellen Einschätzung zur Qualität der Wasserstraße. Wie zufrieden sind Sie mit der Instandhaltung und Kennzeichnung der Fahrrinne oder der Abwicklung von Schleusungen an den neun österreichischen Donauschleusen? Welchen Eindruck haben Sie von der Arbeit der Schleusenaufsicht aber auch von der Qualität und Nutzbarkeit digitaler Informationsdienste wie DoRIS oder der DoRIS Mobile App? Und wie würden Sie das Angebot an öffentlichen Liegestellen oder den Bedarf nach Landstromanlagen eigentlich beurteilen? Als tägliche Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße ist Ihre Meinung gefragt.

Jetzt mitmachen und an der zukünftigen Entwicklung der Wasserstraße teilhaben! Hier geht’s zur Umfrage. Alternativ sind die Fragebögen ausgedruckt auch direkt an den Schleusen erhältlich.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1578 Fri, 20 Dec 2019 12:24:57 +0100 2019: Ein erfolgreiches Donau-Jahr https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/2019-ein-erfolgreiches-donau-jahr Optimale Fahrwasserbedingungen und Schwerpunkte bei Hochwasserschutz & Ökologie. Das zu Ende gehende Jahr war aus Sicht von viadonau, der österreichische Wasserstraßenbetreiber, ein sehr erfolgreiches. Stabile Wasserstände an der österreichischen Donau ermöglichten ausgezeichnete Bedingungen für die Schifffahrt. So konnte auch an den freien Fließstrecken (Wachau und Donau östlich von Wien) fast durchgängig eine Mindest-Fahrwassertiefe von 2,50 Meter ermöglicht werden. Mit der funktionalen Fertigstellung großer Teile der Hochwasserschutzanlagen an der Donau (Marchfeld) ist ein enormer Schritt hin zu mehr Sicherheit für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger gelungen. Seit 2017 wird das Hochwasserschutzsystem Marchfeldschutzdamm durch viadonau generalsaniert. Die Runderneuerung des Hochwasserschutzes nach dem Stand der Technik bedeutet optimale Hochwassersicherheit. Ein Großteil der Bauarbeiten konnte 2019 nun deutlich früher als geplant abgeschlossen werden.

Positive Neuigkeiten auch an March und Thaya: Seit dem Sommer 2018 wurde der Hochwasserschutz March-Thaya nördlich von Rabensburg saniert. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Herbst 2019 ist die Schutzfunktion des erneuerten, insgesamt rund 75 Kilometer langen Dammsystems vollständig wiederhergestellt und bietet den Gemeinden vor Ort wieder optimale Sicherheit.

Bei sämtlichen Tätigkeiten von viadonau spielen ökologische Aspekte eine wichtige Rolle. So konnte 2019 beispielsweise durch die Wiederanbindung von Flussmäandern an March und Thaya wertvoller neuer Lebensraum geschaffen werden. Ähnliches gilt für innovative Bauwerke zur Ufersicherung an der Donau, die einen nachhaltigen wasserbaulichen und ökologischen Mehrwert zeigen. Dass Insellösungen auch manchmal erstrebenswert sind, zeigt ein Projekt an der österreichisch-slowakischen Grenzstrecke der Donau: Auf Höhe Wolfsthal wurde eine weidenbewachsene Kiesbank zur Insel umgestaltet. Die Insel selbst weist einen Bewuchs mit auentypischen Weiden auf. Sie wird den Tieren der Donau-Auen als beruhigtes Rückzugsgebiet dienen und gleichzeitig bildet der neu durchströmte Wassergraben in Ufernähe optimale Bedingungen für Jungfische.

Das Donau-Jahr 2019 in Zahlen:

  • 30.000 Menschen werden von fertiggestellten Hochwasserbauwerken geschützt
  • 100.000 Schiffseinheiten wurden an der Donau geschleust
  • 558.000 Tonnen Kies wurden gebaggert und wiederverwendet
  • 90 gefährdete Tier- und Pflanzenarten profitieren von ökologischen Maßnahmen
  • 270 stolze Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: #donauliebe
]]>
Wasserstraße viadonau
news-1573 Wed, 18 Dec 2019 13:36:42 +0100 Erweiterte DoRIS-Seichtstellen-Services https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/erweiterte-doris-seichtstellen-services Seit mehreren Jahren publiziert viadonau elektronische Binnenschifffahrtskarten (Inland ENCs) sowie aktuelle Fahrwassertiefen der maßgebenden Seichtstellen in den beiden freien Fließstrecken der österreichischen Donau. Ab sofort steht Schifffahrtstreibenden hierzu ein kombiniertes und erweitertes Service zur Verfügung. Seit Veröffentlichung des Inland ECDIS Standards 2.4 können analog zu den im monatlichen Rhythmus veröffentlichten Multibeam-Sondierungen der maßgebenden Seichtstellen nun auch die entsprechenden Tiefeninformationen laufend in die elektronischen Binnenschifffahrtskarten eingebunden und über diesen Kanal für die Schifffahrt direkt an Bord bereitgestellt werden. Die IENC-Basiskarten und die entsprechenden Updates stehen hier zum Download bereit.

Darüber hinaus wurden diese Services Mitte Dezember 2019 um Gesamtaufnahmen der beiden freien Fließstrecken der österreichischen Donau erweitert. Die jeweils im Frühjahr und Herbst vom Fachbereich Vermessung von viadonau durchgeführten Multibeam-Vermessungen der Stromsohle in der Wachau und in der Strecke östlich von Wien stehen nunmehr der Schifffahrt im PDF-Format zum Download zur Verfügung. Die monatlich publizierten Informationen zu den maßgebenden lokalen Seichtstellen in den beiden freien Fließstrecken ergeben zusammen mit den neu veröffentlichten Gesamtaufnahmen ein lückenloses Bild der Morphologie der Donau im Bereich des von der Schifffahrt nutzbaren Fahrwassers. Die ergänzte Seichtstelleninfo ist auf der DoRIS-Website hier zu finden.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1556 Thu, 21 Nov 2019 15:53:12 +0100 March & Thaya: Ökologie und Hochwasserschutz im Einklang https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/march-thaya-oekologie-und-hochwasserschutz-im-einklang viadonau führte im Auftrag der örtlichen Wasserverbände die Generalsanierung der Hochwasserschutzdämme entlang der March und unteren Thaya sowie an den Zubringerbächen Weidenbach, Sulzbach, Jedenspeigenbach und Zaya durch. Ziel war es, die Dämme zum Schutz des Hinterlandes nach dem Stand der Technik zu sanieren und durchgehend auf die Höhe eines Jahrhunderthochwassers mit einer zusätzlichen Sicherheitshöhe von mindestens 70 Zentimeter zu bringen. Die durch BMVIT-Mittel finanzierten Hochwasserschutzanlagen an March und Thaya bieten Sicherheit für rund 18.000 Bürgerinnen und Bürger in zehn Gemeinden. Seit dem Sommer 2018 wurde der Hochwasserschutz March-Thaya nördlich von Rabensburg saniert. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Herbst 2019 ist die Schutzfunktion des erneuerten, insgesamt rund 75 Kilometer langen Dammsystems vollständig wiederhergestellt und bietet den Gemeinden an March und Thaya wieder optimale Sicherheit vor Hochwasser. Zusätzlich wurde nun ein Restrisikoschutz für die Ortschaften Rabensburg und Hohenau, ein sogenannter Querdamm, neu errichtet. viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler zeigt sich erfreut: „Durch die zielorientierte Kooperation in der Region konnten wir diese Herausforderung gemeinsam souverän anpacken, die finanziellen Vorgaben einhalten und sogar früher als erwartet fertig werden. Besonders positiv: die konsequente und sinnvolle Verknüpfung von Sicherheits- und Umweltinteressen.“

Im Rahmen der Baumaßnahmen war die Erhaltung wertvoller Lebensräume, wie des Natura-2000-Schutzgebiets für Amphibien und Vögel, eine wichtige Vorgabe. Die Bauzeitpläne wurden daher unter Rücksichtnahme auf die seltenen Brut- und Wasservögel der Region erstellt. Um Frösche und Kröten vor den laufenden Bauarbeiten zu schützen, wurden die Bauzeiten an die Ansprüche der Amphibien angepasst. Aber auch innovative ingenieurbiologische Lösungen kamen zum Einsatz. So halfen Studierende der Universität für Bodenkultur Wien im Rahmen eines ingenieurbiologischen Baupraktikums dabei, die Uferbereiche am „Kleinen Mühlteich“ in Rabensburg ökologisch aufzuwerten.

Parallel dazu wurde im Projekt "Thaya2020" durch die Wiederanbindung von Flussmäandern wertvoller neuer Lebensraum geschaffen, der im Einklang mit den Hochwasserschutzmaßnahmen steht. Das bilaterale Projekt entlang der Grenzstrecke zwischen Österreich und Tschechien verbessert den gewässerökologischen Zustand der Thaya durch Mäandervollintegrationen und Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Dafür wurde je ein trockengefallener Thaya-Mäander auf österreichischer und ein Mäander auf tschechischer Seite an den Hauptfluss der Thaya angeschlossen. Der Lauf der Thaya wurde somit um 900 Meter verlängert und dynamische Uferbereiche wurden geschaffen. Dies sorgt auch für eine Verbesserung und Stabilisierung der Fischpopulation. Das Bundesland Niederösterreich hat als Projektpartner maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Stephan Pernkopf, LH-St. dazu: „Wir geben unseren Flüssen wieder mehr Platz, damit schaffen wir wertvolle Lebensräume für seltene Arten und wichtige Retentionsräume gegen Überflutungen. So können Ökologie und Hochwasserschutz in Einklang gebracht werden und nicht nur der Schutz der Bevölkerung erhöht, sondern auch neue Naherholungsgebiete geschaffen werden.“

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms INTERREG Österreich-Tschechien kofinanziert. Leadpartner ist die tschechische Wasserbauverwaltung Povodí Moravy, s.p, mit an Bord waren u.a. das Umweltbundesamt und der Nationalpark Thayatal GmbH.

]]>
Hochwasserschutz Umwelt
news-1548 Fri, 15 Nov 2019 10:00:31 +0100 125 Jahre verlässlicher Blick aufs Wasser https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/125-jahre-verlaesslicher-blick-aufs-wasser Nur wer den aktuellen Zustand und die langjährige Entwicklung der Umwelt genau kennt, kann steuernd eingreifen. Seit 1894 erhebt der Hydrographische Dienst in Österreich Daten zum Wasserkreislauf und setzte dabei neue Wegmarken in Sachen moderner Messtechnik, Datenfernübertragung und langfristige Archivierung. viadonau sorgt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und den hydrographischen Organisationseinheiten in den Bundesländern dafür, dass auch in Zukunft qualitativ hochwertige und verlässliche Daten über die heimischen Wasserstände top-aktuell zur Verfügung stehen. Beständigkeit im Wandel

Von den Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur digitalen Zeitenwende im 20. und 21. Jahrhundert entstand ein heute hochmodernes rund 6500 gewässerkundliche Einrichtungen umfassendes Netzwerk. Die zentralen Fragestellungen des Hydrographischen Dienstes nach der zukünftigen Verfügbarkeit von Wasser, seiner verantwortungsvollen Nutzung aber auch ausreichender Sicherheit bei extremen Wetterereignissen erhalten im Lichte nachhaltiger klimatischer Veränderungen heute zusätzliche Brisanz. Seine wertvolle Grundlagenarbeit hilft dabei, mit dem prüfenden Blick in die Vergangenheit kommende Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und erweist sich gerade in der Gegenwart zu seinem 125-Jahr-Jubiläum von hoher gesellschaftlichen Relevanz.

Wasserdaten für Jedermann

Das Messen und Auswerten hydrologischer Prozesse, die systematische Analyse der Wasserbilanz und auch die Veröffentlichung der erhobenen Daten sind Kernaufgaben der Hydrographie Österreichs. Die Wasserbilanz zeigt, wie viel Wasser in Form von Niederschlag fällt, wie viel davon verdunstet oder ins Grundwasser versickert, wie viel aus dem Ausland zufließt und dorthin abfließt. Über das frei zugängliche hydrographische Informationssystem (eHYD) kann sich jede und jeder sowohl einen Überblick über die Vergangenheit, aber auch über die aktuelle Situation an den staatlichen Messstellen verschaffen.

Mehr Wissen über das Wasser zu erlangen, heißt für den Hydrographischen Dienst seit jeher, Messwerte nicht nur zu erheben, sondern sie auch zu analysieren, zu vergleichen und nachvollziehbar zu interpretieren, um sie so schließlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Donauraum, wo die Entwicklung des Hydrographischen Dienstes einst ihren Anfang nahm, wacht heute viadonau über die Wasserstände, Wassertemperaturen und Abflüsse. Über die Vorgängerorganisationen Wasserstraßendirektion und Bundesstrombauamt ist das Unternehmen (Gründung 2005) seit 1945 Teil des Hydrographischen Dienstes in Österreich. An den Pegelmessstellen an Donau, March und der Grenzstrecke der Thaya erhebt viadonau die Wasserstände der Flüsse, stellt diese online zur Verfügung und trägt so zu den vor allem für die Schifffahrt wichtigen Hochwasserprognosen der hydrographischen Dienste Nieder- und Oberösterreichs bei.

Das 125. Jubiläum des Hydrographischen Dienstes in Österreich wurde am 12.11.2019 mit einem Festakt gewürdigt. Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier.

Weiterführende Infos:

www.bmnt.gv.at/service/presse/wasser/2019/BMNT--125-Jahre-Hydrographischer-Dienst-in-Österreich.html

www.ehyd.gv.at

Mitteilungsblatt des Hydrographischen Dienstes in Österreich Nr. 89

]]>
viadonau Sicherheit
news-1546 Thu, 31 Oct 2019 15:35:19 +0100 LIFE+ Renaturierung Untere March-Auen abgeschlossen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/life-renaturierung-untere-march-auen-abgeschlossen Mehr Raum für Natur und gefährdete Arten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des LIFE+ Projekts „Renaturierung Untere March-Auen“ ziehen viadonau, WWF und NÖ Landesfischereiverband eine erfreuliche Bilanz. Erste positive Effekte des langjährigen Naturschutzprojekts sind schon heute sichtbar. Die ökologische Aufwertung der Flusslandschaft an der March kommt Mensch und Natur gleichermaßen zugute. Mit ihren Auwäldern und -wiesen zählt die March heute zu den wertvollsten Naturjuwelen des Landes und ist Lebensraum von mehr als 90 in Österreich gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, wie etwa Rot- und Schwarz-Milan, Seeadler, Hügelnelke oder Urzeitkrebse. Im Zuge des LIFE+ Projekts „Renaturierung Untere March-Auen“ wurden seit 2017 Schritt für Schritt gewässerökologische Verbesserungen und Renaturierungen entlang des österreichisch-slowakischen Grenzflusses durchgeführt. Schädliche Regulierungen wurden zurückgebaut und Bachmündungen naturnah umgestaltet. Insgesamt entstanden sieben Kilometer neu durchströmte Fließgewässer. Rund 115.000 Kubikmeter Sedimente wurden dafür entfernt. In der Au selbst sind über 15 Hektar Feuchtwiesen neu entstanden und über 20 Hektar an Sutten wurden gesichert. Auch das Beweidungsprojekt mit Konikpferden läuft erfolgreich. Die so entstandenen naturnahen Lebensräume wurden von Pflanzen wie Tieren rasch angenommen. Das Resümee der Projektpartner viadonau, WWF und NÖ Landesfischereiverband ist entsprechend positiv. Man ist sich einig: Die March ist ein einzigartiges Fluss- und Ökosystem, das durch die im Projekt umgesetzten Maßnahmen nun für weitere Generationen gesichert ist. Gemeinsam mit den Projektpartnern konnte man einmal mehr aufzeigen, wie wichtig es ist, Flüssen wieder Raum für freie Entfaltung zu geben, um neue Lebensräume zu schaffen und die Artenvielfalt zu stärken. So wies auch viadonau-Projektleiter Franz Steiner darauf hin, dass die neuen Nebenarme und Flussinseln nicht nur wertvolle Lebensräume für Flussmuscheln oder den Gewöhnlichen Schlammling darstellten, sondern auch die Wasserversorgung der Au verbesserten – besonders wichtig in Jahren mit trockenen Sommern.

Details zum Projekt

]]>
viadonau Umwelt
news-1545 Thu, 24 Oct 2019 16:19:30 +0200 Hochwasserschutz March – Querdamm Rabensburg und in Bernhardsthal funktionell fertiggestellt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-march-querdamm-rabensburg-und-in-bernhardsthal-funktionell-fertiggestellt Seit Sommer 2018 wird der Hochwasserschutz March-Thaya nördlich von Rabensburg im Auftrag des zuständigen Wasserverbandes saniert. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten im Herbst 2019 ist die Schutzfunktion des erneuerten, insgesamt rund 75 Kilometer langen Dammsystems vollständig wiederhergestellt und bietet den Gemeinden an March und Thaya wieder optimale Sicherheit vor Hochwasser. Zusätzlich wurde nun ein Restrisikoschutz für die Ortschaften Rabensburg und Hohenau, ein sogenannter Querdamm, neu errichtet. Ausgehend von der Ostbahnbrücke im Süden bis zum nördlich gelegenen Bernhardsthal umfasst die bestehende March-Thaya-Hochwasserschutzanlage ein Dammsystem von rund 75 Kilometer Länge und soll die Gemeinden an March und Thaya vor hundertjährlichen Hochwasserereignissen schützen. Der neu errichtete Querdamm Rabensburg bietet dabei zusätzliche Sicherheit, indem dieser – sollten die bestehenden Dämme versagen – dennoch vollständigen Schutz für die Siedlungsgebiete im Hinterland (Rabensburg und Hohenau) gewährleistet.

Sicherheit mit ökologischem Bewusstsein

Im Rahmen der Baumaßnahmen war die Erhaltung wertvoller Lebensräume, wie des Natura-2000-Schutzgebiets für Amphibien und Vögel, eine wichtige Vorgabe. Die Bauzeitpläne wurden daher unter Rücksichtnahme auf die seltenen Brut- und Wasservögel der Region erstellt. Um Frösche und Kröten vor den laufenden Bauarbeiten zu schützen, wurden die Bauzeiten an die Ansprüche der Amphibien angepasst. Aber auch innovative ingenieurbiologische Lösungen kamen zum Einsatz. So halfen Studierende der Universität für Bodenkultur Wien im Rahmen eines ingenieurbiologischen Baupraktikums dabei, die Uferbereiche am „Kleinen Mühlteich“ in Rabensburg ökologisch aufzuwerten – zum Beispiel durch das Einbringen von Lärchenpiloten und Weidenfaschinen zur Begrünung und Ufersicherung.

Über das Projekt

viadonau führt im Auftrag der Wasserverbände für den Marchhochwasserschutzdamm Marchegg – Zwerndorf und für den March-Thaya-Hochwasserschutzdamm Angern – Bernhardsthal die Generalsanierung der Hochwasserschutzdämme entlang der March und unteren Thaya sowie an den Zubringerbächen Weidenbach, Sulzbach, Jedenspeigenbach und Zaya durch. Ziel ist es, die Dämme an der March und unteren Thaya zum Schutz des Hinterlandes nach dem Stand der Technik zu sanieren und durchgehend auf die Höhe eines Jahrhunderthochwassers mit einer zusätzlichen Sicherheitshöhe von mindestens 70 cm zu bringen. Die Hochwasserschutzanlagen an March und Thaya bieten Sicherheit für rund 18.000 Bürgerinnen und Bürger in zehn Gemeinden.

]]>
Hochwasserschutz viadonau
news-1537 Tue, 15 Oct 2019 14:14:19 +0200 Danube STREAM zieht Bilanz https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-stream-zieht-bilanz Ende September 2019 ging das EU-kofinanzierte und von viadonau koordinierte Projekt Danube STREAM offiziell über die Ziellinie. Welche Erfolge hat die internationale Projektgemeinschaft von neun Partnern aus sieben Ländern für gemeinsame Qualitätsstandards an der Donau nach zweieinhalb Jahren vorzuweisen? Am 17. September kamen in Budapest noch einmal rund 70 Expertinnen und Experten zusammen, um Herausforderungen und Lösungen Revue passieren zu lassen. Erfolgreiche Projekte zeichnen sich stets dadurch aus, dass sie etwas Bleibendes hinterlassen und so entscheidend zu Entwicklung und Fortschritt in ihrem Wirkungsbereich beitragen. Das Erbe von Danube STREAM erfüllt diese Bedingung mit Leichtigkeit. Angetreten 2017 mit dem Ziel, die länderübergreifende Kooperation der Wasserstraßenverwaltungen entlang der Donau zu verbessern und das Wasserstraßenmanagement zu harmonisieren, setzte Danube STREAM viele klare Akzente in Sachen Service und Modernisierung am Strom – von verbesserten Schifffahrtskarten der Donauländer, die in dem gemeinsam entwickelten innovativen D4D-Portal gesammelt und benutzerfreundlich bereitgestellt werden, über kontinuierlich aktualisierte Strecken- und Liegestellenatlanten bis zur Überarbeitung des Danube FIS Portals und der Veröffentlichung von drei jeweils jährlich erscheinenden Common Danube Reports mit zahlreichen statistischen Informationen zur Entwicklung der Donauschifffahrt. Aber auch als Naturraum stand die Wasserstraße im Fokus. So wurde in Abstimmung mit DANUBEparksCONNECTED, dem Netzwerk der Schutzgebiete entlang der Donau, ein Handbuch für umweltfreundliche Wasserstraßeninstandhaltung entwickelt. Reichhaltig aufbereitete Informationsquellen wie das Danube Glossary (in mehreren Sprachvarianten, u.a. auch in englisch-deutscher Version) sowie Lehrvideos zur Nutzung von Inland ECDIS Viewern and Bord von Schiffen stärken Ausbildung und Wissen zur Binnenschifffahrt.

Zum Abschluss des Projekts war den Vertreterinnen und Vertretern der Wasserstraßenverwaltungen klar: Nach dem Projekt darf nicht vor dem Projekt sein. Um die angestrebten gemeinsamen Qualitätsstandards in der Donauschifffahrt nachhaltig zu verstetigen und die Zusammenarbeit langfristig – auch über das Projektende hinaus – zu sichern, einigte man sich auf Service Level Agreements – für eine stabile gemeinsame Zukunft entlang der Donau. Danube STREAM: Ein Projekt mit Langzeiteffekt im zusammenwachsenden Europa.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1532 Mon, 07 Oct 2019 15:13:34 +0200 Hochwasserschutz Donau – Funktionale Fertigstellung an weiten Teilen des Marchfeldschutzdamms https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-donau-funktionale-fertigstellung-an-weiten-teilen-des-marchfeldschutzdamms Seit 2017 wird das im Eigentum der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) stehende Hochwasserschutzsystem Marchfeldschutzdamm durch viadonau generalsaniert. Die Runderneuerung des Hochwasserschutzes nach dem Stand der Technik bedeutet optimale Hochwassersicherheit für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger in Wien und Niederösterreich. Ein Großteil der Bauarbeiten konnte nun deutlich früher als geplant abgeschlossen werden. „Trotz widriger Witterungsbedingungen zeichnete sich schon im Frühjahr 2019 ein gutes Vorankommen der Bauarbeiten an den Hochwasserschutzanlagen ab. So war bei dem am Marchfeldschutzdamm eingesetzten Sanierungsverfahren mittels innenliegender Dichtwand, bei dem der Damm nicht geöffnet werden muss, durch den Einsatz von Dichtwandfräsen ein hohes Arbeitstempo möglich, während die Schutzfunktion des Dammes dabei stets intakt blieb“, erklärt viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler zum raschen Baufortschritt am Marchfeldschutzdamm.

In den Abschnitten von DHK/viadonau, Schönau – Witzelsdorf und Stopfenreuth – Rußbach ist das Ende der Sanierung bereits besonders spürbar. So sind die Wiederherstellung der Wege und der Rückbau von Lagerflächen in vollem Gange. Auch am Schönauer Rückstaudamm schreiten die Bauarbeiten zügig voran: Seit Juni wird die Dammdichtwand eingefräst. Nachdem im September die Dichtwandarbeiten abgeschlossen wurden, ist in allen Bauabschnitten im Zuständigkeitsbereich von viadonau der funktionale Hochwasserschutz hergestellt. Parallel zu den Dammsanierungsarbeiten läuft die elektromaschinelle Ausrüstung der Pumpwerke und der Siele sowie die Neuerrichtung der zweiten Rußbachbrücke im Gemeindegebiet von Engelhartstetten.

Der rasche Baufortschritt lässt vor allem auch Anrainer aufatmen und ermöglicht wieder günstigere Bedingungen für Fahrradenthusiasten auf der Suche nach der schönsten Route durch die Nationalpark-Natur. So wird ein Großteil der Radwegumleitungen nun voraussichtlich nur bis Ende 2019 (anstelle von Ende 2020) erforderlich sein. Lediglich der Teilabschnitt zwischen Eckartsau und Stopfenreuth wird – aufgrund der Arbeiten zum „Verbesserten Hochwasserschutz Wien – Überströmstrecke Stopfenreuth und Witzelsdorfer Rückstaudamm“ (Stadt Wien/WGM) – voraussichtlich bis ca. Mitte 2021 umgeleitet werden.

„Mit der funktionalen Fertigstellung großer Teile der Hochwasserschutzanlagen im Marchfeld ist ein enormer Schritt hin zu mehr Sicherheit für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger gelungen. Gerade mit Blick auf künftige extreme Wetterereignisse ist die Bedeutung dieses modernen Hochwasserschutzsystems für die Region nicht hoch genug einzuschätzen“, ist Bundesminister Andreas Reichhardt überzeugt. Das BMVIT finanziert dieses Projekt mit rund 77 Mio. Euro, was 70% der Gesamtbaukosten entspricht. „Jeder Cent davon ist im Sinne der Sicherheit der Bevölkerung gut angelegt“, ergänzt Bundesminister Reichhardt.

„Der Schutz der Menschen und ihres Eigentums hat für mich oberste Priorität. In Niederösterreich investieren wir daher massiv in den Hochwasserschutz, seit 2002 über eine Milliarde Euro. 300 Gemeinden konnten damit sicherer gemacht werden. Die Sanierung des Marchfeldschutzdammes ist ein besonders wichtiges Projekt um insgesamt 110 Mio. Euro, das wir in Zusammenarbeit mit dem Bund und der Stadt Wien gerade erfolgreich umsetzen. Hier zwischen Marchfeld und Nationalpark wird gezeigt, wie wir Hochwasserschutz und Naturschutz optimal verbinden. Gerade in unserem „Grünen Ring“ um Wien wollen wir das Bild unserer Heimat bewahren, landwirtschaftliche Flächen nützen und seltene Arten schützen.“ erklärt Landeshauptfrau-Stellvertreter NÖ Stephan Pernkopf.

Über das Projekt Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm, Hainburg, Wolfsthaler Damm

Das Dammsystem Marchfeldschutzdamm wurde bereits Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Donauregulierung errichtet. Durch das Hochwasser im Juni 2013 wurde die Schutzfunktion des Dammsystems Marchfeldschutzdamm an der Donau zusätzlich geschwächt. Damit es effektiven Hochwasserschutz für die Bevölkerung in Wien und Niederösterreich bietet, sorgt die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) für eine verlässliche Wartung, saniert durch viadonau seit Oktober 2017 die Hochwasserschutzanlagen und optimiert so die Hochwassersicherheit für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger in 12 Gemeinden.

]]>
Hochwasserschutz Presseinformation
news-1527 Thu, 03 Oct 2019 15:30:23 +0200 Wie Flüsse schlauer werden – viadonau bei Smart Rivers 2019 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wie-fluesse-schlauer-werden-viadonau-bei-smart-rivers-2019 Am Weltkongress der Binnenschifffahrt im französischen Lyon drehte sich von 30. September bis 3. Oktober erneut alles darum, wie Wasserstraßen möglichst zielgerichtet und nachhaltig fit für die Zukunft gemacht werden können. Symbolträchtig am Zusammenfluss von Rhone und Saone kamen rund 300 Expertinnen und Experten aus Bereichen wie Wasserstraßenverwaltung, Behörden, Wirtschaft, Natur und Wissenschaft bei der von PIANC organisierten Konferenz im Centre de Congrés zusammen. Partner am viadonau-Stand: Hafen Wien und Logistikum Steyr. Top-Themen: Digitalisierung, Klimaschutz und die Stärkung des Wirtschaftsfaktors Wasserstraße. Alle zwei Jahre rückt PIANC* mit der Smart-Rivers-Konferenz die Frage in den Mittelpunkt: Was gibt es Neues in Sachen moderne Wasserstraße? Die Antworten sind zahlreich und vielversprechend – auch aus Österreich. So zeigte viadonau einmal mehr auf, welches Potenzial in der konsequenten Digitalisierung der Binnenschifffahrt steckt. Neben aktuellen Modernisierungsschritten wie GPS-überwachte Bojen sind die Donau River Information Services (DoRIS) seit Jahren ein wichtiges digitales Zugpferd. RIS und ihre internationale Verbreitung – etwa durch grenzübergreifende Projekte wie RIS COMEX – bedeuten nicht nur einen enormen technischen Fortschritt in der Navigation, sie stehen auch für mehr Sicherheit in der Transportplanung und bieten neuartige Möglichkeiten zur Vernetzung der Schifffahrt mit ihrer Infrastruktur. Aber auch Antworten auf Zukunftsfragen etwa nach Automatisierung und autonomen Steuerungsmodellen (Self Navigating Vessel, Remote Lock Operation) sowie zum Abbau administrativer Barrieren im grenzüberschreitenden Transport („Single Entering of Data“) werden in der Bandbreite digitaler Lösungen verortet.

Stichwort Zukunft: Auch in Lyon hatte der Klimawandel ein gewichtiges Wort mitzureden. So wird in einer PIANC-Studie davon ausgegangen, dass extreme Wetterereignisse weiter zunehmen werden. Die Folgen für die Binnenschifffahrt durch häufigere Hoch- und Niederwasser können dramatisch sein. Man ist sich einig: Wichtigster Schritt, um gegen die Auswirkungen des Klimawandels vorzugehen, ist Bewusstseinsbildung auf breiter Basis. Denn Klimawandel betrifft jeden – Wegschauen hilft nicht. Dass integrative Maßnahmen an der Donau zukunftsfähige Ansätze sein können, um Natur und Wirtschaft gleichermaßen zu fördern, machten die viadonau-Experten auf der Smart-Rivers-Konferenz einmal mehr deutlich. Wissenschaftlich begleitetes Sediment Management, ökologischer Wasserbau und proaktive Baggerungen bilden das Herz des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien. Das Ziel: der Sohleintiefung entgegenwirken, den „guten ökologischen Zustand“ schaffen und zugleich schiffbare Bedingungen sicherstellen.

Digitale Navigations-Tools, treffsichere Informationsdienste und modernes Wasserstraßenmanagement sorgen an der österreichischen Donau heute schon für bestmögliche Rahmenbedingungen. Um ihr besonderes Potenzial als leistungsfähiger Transportweg optimal zu nutzen, verlangt die Wasserstraße Erfahrung und spezielles Know-how. In Österreich setzt man auch in der wirtschaftlichen Nutzung der Donau verstärkt auf Awareness sowie maßgeschneiderte Bildungsangebote, wie die Fachhochschule Logistikum Steyr, die im Rahmen des Programms REWWay eng mit viadonau zusammenarbeitet. Das gemeinsame Anliegen ist es, die Wasserstraße als Transportalternative stärker ins Bewusstsein zu bringen, zudem Top-Ausbildungsmöglichkeiten für künftige Expertinnen und Experten für Transport und Logistik am Strom zu bieten und so die Donau als attraktive berufliche Zukunftsperspektive fest zu verankern.

Ni Hao heißt es bei der nächsten Smart-Rivers-Konferenz 2021 in China - DAS Land der Flüsse. Schließlich beträgt die Gesamtlänge der Fließgewässer im Reich der Mitte mehr als 430.000 Kilometer. 20 Flüsse sind über 1000 Kilometer lang.

* Mehr über PIANC unter www.pianc.org

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1521 Mon, 23 Sep 2019 17:04:00 +0200 Fischa und Schwechat werden revitalisiert – Spatenstich für EU-Projekt "Alpen Karpaten Fluss Korridor" https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fischa-und-schwechat-werden-revitalisiert-spatenstich-fuer-eu-projekt-alpen-karpaten-fluss-korridor Am 20. September erfolgte im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes Alpen Karpaten Fluss Korridor der Spatenstich für Revitalisierungsmaßnahmen an Schwechat und Fischa. Unter Projektleitung des Nationalparks Donau-Auen wird der Mündungsbereich der Fischa von viadonau renaturiert. Wesentlicher Partner, der das EU-geförderte Projekt auch finanziell unterstützt, ist das Land Niederösterreich. Der Alpen Karpaten Korridor ist ein Landschaftsstreifen zwischen den östlichen Ausläufern der Alpen in Niederösterreich und dem westlichen Teil der Karpaten in der benachbarten Slowakei. Er stellt eine wichtige Verbindungsroute für viele Arten dar. Landwirtschafts-, Siedlungs- und Gewerbeflächen sowie Verkehrsinfrastruktur inmitten der Ballungszentren Wien und Bratislava schränken jedoch die Wander- und Ausbreitungsmöglichkeiten von Tier- und Pflanzenarten ein. Neben den ökologischen Wander- und Verbindungsrouten zu Land stellen dabei auch Flüsse ein wesentliches Element für die Migration von Arten dar. Der nun gemeinsam mit Sektionschef Prof. Gerhard Gürtlich (BMVIT), Bezirkshauptmann Peter Suchanek (Bruck an der Leitha) und Thomas Ram, Bürgermeister von Fischamend, feierlich begangene Startschuss der Maßnahmen zur Neubelebung an Schwechat und Fischa soll ein starkes Signal dafür sein, den Flüssen und ihrer Natur ihren Raum nachhaltig und als Teil einer ganzheitlichen grenzübergreifenden Entwicklung zurückzugeben. LH-Stellvertreter NÖ Stephan Pernkopf betonte darüber hinaus, wie wichtig es sei, gerade den ‚Grünen Ring‘ rund um die Bundeshauptstadt Wien als Naturraum zu bewahren und zu verbessern. Insgesamt werden 2 Millionen Euro in den Alpen Karpaten Fluss Korridor investiert, die Renaturierungsmaßnahmen an der Fischa und der Schwechat seien hier Vorzeigeprojekte.

Direktorin des Nationalparks Donau-Auen Edith Klauser hob hervor, dass die Flüsse und Auen des Alpen Karpaten Korridors heute oftmals als einzige Verbindungselemente zwischen bestehenden Schutzgebieten wirken. Das Projekt ‚Alpen Karpaten Fluss Korridor‘ unter Leitung des Nationalparks habe daher zum Ziel, die Flüsse des Wanderkorridors ökologisch zu stärken, was vor allem auch der Artenvielfalt im Nationalparkumland diene. Von der Revitalisierung der Fischa würden Fische wie die Nase als typischer Donaufisch im Nationalparkabschnitt besonders profitieren.

Die Renaturierung des Mündungsbereiches der Fischa in die Donau wird vom Projektpartner viadonau umgesetzt. Die ökologische Umgestaltung der Flussmündung ist auch für den Wasserstraßenbetreiber ein wesentlicher Schritt zur Stärkung des Lebensraumverbundes von Zubringerfluss und Donau. So stellte viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler die Projektmaßnahme als bedeutenden Baustein des viadonau-Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der ökologischen Bedingungen für den gesamten Donauabschnitt östlich von Wien heraus.

Mit einer Fischaufstiegshilfe in der „Kleinen Au“ bei Fischamend setzt auch die Stadtgemeinde Fischamend als Projektpartner eine Revitalisierungsmaßnahmen um. In Summe werden im Rahmen des Projekts 13 Pilotmaßnahmen an fünf Flüssen in der Slowakei und Österreich zur Renaturierung sowie lokale lebensraumgestaltende Eingriffe für Tierarten wie Eisvogel oder Würfelnatter erfolgen.

Weiterführende Links:

www.viadonau.org/unternehmen/projektdatenbank/aktiv/alpen-karpaten-fluss-korridor
www.donauauen.at

]]>
FGP viadonau
news-1515 Wed, 14 Aug 2019 14:38:59 +0200 Junior Ranger für PlasticFreeDanube https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/junior-ranger-fuer-plasticfreedanube Natur und Plastik – das verträgt sich nicht. Die engagierten Junior Ranger des Nationalparks Donau-Auen wissen das längst und setzten am 13. August gemeinsam mit viadonau und Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek bei Petronell-Carnuntum einmal mehr ein starkes Zeichen für eine plastikfreie Zukunft am Strom. Das Bewusstsein für Naturschutz zu stärken und gleichzeitig auch gleich selbst Hand anzulegen – dafür steht seit jeher das Junior-Ranger-Programm im Nationalpark Donau-Auen. Im Junior-Ranger-Sommercamp widmeten sich die Jugendlichen heuer mit viel Einsatz auch dem Thema Plastikmüll an der Donau. Jährlich landen rund 41 Tonnen davon im Fluss. Das Ziel der Aktion am 13. August war daher klar: mehr Aufmerksamkeit für saubere Flusslandschaften! Aber auch, aufzuzeigen, dass und wie jede und jeder Einzelne aktiv etwas dafür tun kann.

Die Aktion unterstützt das von der EU geförderte slowakisch-österreichische Projekt PlasticFreeDanube, das sich seit 2017 grenzübergreifend mit Eintragsquellen, Mengen und Transportverhalten von Plastikverschmutzungen an der Donau auseinandersetzt. Gemeinsam mit Projektpartnern wie dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, dem Nationalpark Donau-Auen, der Universität für Bodenkultur und slowakischen Organisationen wie RepaNet werden immer wieder Sammelaktionen veranstaltet. Die eingesammelten PET-Flaschen, Plastikbehälter, Haushaltsutensilien, Folien und vieles mehr werden im Zuge des Projekts erfasst und ausgewertet und geben so Aufschluss über ihre Herkunft und Eintragspfade. Auf diese Weise sollen schließlich gezielte Maßnahmen und Methoden zur effizienten Müllvermeidung am Strom ermittelt werden.

Weiterführende Links:

www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190814_OTS0019/nachhaltigkeitsministerin-patek-besuchte-donau-auen-junior-ranger-bild   
www.plasticfreedanube.eu 
www.bmnt.gv.at   
www.donauauen.at 
www.facebook.com/viadonau/ 

]]>
viadonau Umwelt
news-1513 Wed, 14 Aug 2019 14:29:57 +0200 Hochwasserschutz Donau – Hochwertig und zeitnah zu mehr Sicherheit https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-donau-hochwertig-und-zeitnah-zu-mehr-sicherheit Dass große Baustellen oft mit vorübergehenden Einschränkungen für Anrainer und Verkehrsteilnehmer verbunden sind, ist bekannt und kaum vermeidbar – vor allem, wenn es um so sensible Strukturen geht, wie den Marchfeldschutzdamm im unmittelbaren Umfeld des Nationalparks Donau-Auen. Das Hochwasserschutzsystem im Eigentum der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) wird nämlich seit 2017 durch viadonau generalsaniert. Nun kann ein Großteil der Bauarbeiten deutlich früher als geplant fertiggestellt werden. Trotz widriger Witterungsbedingungen zeichnete sich schon im Frühjahr ein gutes Vorankommen der Bauarbeiten an den Hochwasserschutzanlagen ab. Bei dem am Marchfeldschutzdamm eingesetzten Sanierungsverfahren mittels innenliegender Dichtwand, bei dem der Damm nicht geöffnet werden muss, war durch den Einsatz von Dichtwandfräsen ein hohes Arbeitstempo möglich, und die Schutzfunktion des Dammes blieb auch während der Arbeiten stets intakt. In den Abschnitten von DHK/viadonau, Schönau – Witzelsdorf und Stopfenreuth – Rußbach, ist das Ende der Sanierung bereits spürbar – die Wiederherstellung der Wege und der Rückbau von Lagerflächen sind in vollem Gange. Auch am Schönauer Rückstaudamm schreiten die Bauarbeiten zügig voran, seit Juni wird die Dammdichtwand eingefräst, sodass auch hier die funktionale Fertigstellung voraussichtlich bis Oktober erreicht wird. Parallel zu den Dammsanierungsarbeiten läuft die elektromaschinelle Ausrüstung der Pumpwerke und der Siele sowie die Neuerrichtung der zweiten Rußbachbrücke im Gemeindegebiet von Engelhartstetten.

Bald wieder freie Bahn für Fahrrad und Co.

Der rasche Baufortschritt lässt vor allem Anrainer aufatmen und ermöglicht wieder günstigere Bedingungen für Fahrradenthusiasten auf der Suche nach der schönsten Route durch die Nationalpark-Natur. So wird ein Großteil der Radwegumleitungen nun voraussichtlich nur bis Ende 2019 (anstelle von Ende 2020) erforderlich sein. Lediglich der Teilabschnitt zwischen Eckartsau und Stopfenreuth wird – aufgrund der Arbeiten zum „Verbesserten Hochwasserschutz Wien – Überströmstrecke Stopfenreuth und Witzelsdorfer Rückstaudamm“ (Stadt Wien/WGM) – voraussichtlich bis ca. Mitte 2021 umgeleitet werden, hier soll zum Schutz der Radfahrer der neue Radweg nach Kopfstetten genutzt werden. „Was vielleicht aufgrund der Umleitungen und Absperrungen von Wegen und Zugängen mancherorts zwischenzeitlich für Unmut gesorgt hat, ist einer enorm sinnvollen und wichtigen Sache geschuldet. Schließlich geht es um die optimale Hochwassersicherheit für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger in Wien und Niederösterreich. viadonau und die beteiligten Firmen haben kräftig angepackt, um die Sanierung des Dammsystems hochwertig und rasch umzusetzen. Dass man an vielen Stellen deutlich vor dem Zeitplan liegt, ist eine gute Nachricht für alle, die die Dammbereiche wieder freier nutzen wollen“, ist Christoph Windisch, Bürgermeister von Mannsdorf, begeistert.

Dabei ist die Nutzung von Dammwegen als Radwege keineswegs selbstverständlich. viadonau-Pressesprecher Christoph Caspar klärt auf: „Wir sind immer bemüht, Hochwasserschutzdämme auch der Freizeitnutzung zur Verfügung zu stellen. Die auf dem Marchfeldschutzdamm verlaufenden Wege dienen primär der Dammerhaltung, jedoch hat der Eigentümer DHK deren Nutzung durch Radfahrer (Radroute Eurovelo 6) gestattet. Wir wollen auch in Zukunft den Radfahrerinnen und -fahrern bestmöglich entgegenkommen, aber: Sicherheit geht immer vor, im Umfeld von Baustellen ist daher die Nutzung der Wege durch Radfahrer nicht möglich. Diese wird an vielen Stellen aber bald wieder möglich sein – inklusive eines nun topmodernen Hochwasserschutzes an der Donau.“

]]>
viadonau Hochwasserschutz
news-1507 Fri, 09 Aug 2019 12:57:44 +0200 Stein für Stein, Schicht um Schicht - Donausedimente unter der Lupe https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/stein-fuer-stein-schicht-um-schicht-donausedimente-unter-der-lupe Für das von Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung geleitete Christian Doppler Labor für Sedimentforschung und -management der Universität für Bodenkultur Wien besteht der Kern der Donau aus ihrem Flussbett. Mit seiner Beschaffenheit und Dynamik setzen sich Experten des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung (IWA) seit anderthalb Jahren gemeinsam mit viadonau als Wirtschaftspartner erfolgreich auseinander. Dem Donaukies auf der Spur

Die Donau liegt heute praktisch permanent auf der Hebebühne der Forschung. Schließlich will man den Fluss und seine Prozesse besser verstehen und daraus die treffsichersten Maßnahmen für Natur, Schifffahrt und Sicherheit ableiten. Unter ihrer Oberfläche verändert die Donau aber praktisch täglich ihr Gesicht. Ihre Strömungskraft schiebt den Kies kontinuierlich weiter und verändert dabei fortwährend die Struktur des Flussbetts. Außerdem: Kies ist nicht gleich Kies. Die Fließkraft wirkt je nach Kiesart unterschiedlich auf die Flusssohle ein. Für das Christian Doppler Labor und das Forschungsteam rund um Helmut Habersack, Professor für Wasserbau und Hydraulische Modellierung an der BOKU und Spezialist für Flussmorphologie, Sedimenttransport und Wasserbau, steht daher die Frage im Zentrum, welcher Kies warum wohin verfrachtet wird. Entscheidend sind vor allem die Größe der Steine und ihre genaue Lage. Um dem spezifischen Geschiebeverhalten des Donaukieses auf die Spur zu kommen, holt man sich die Antworten direkt aus der Stromsohle – gewissermaßen handverlesen: An charakteristischen Stellen wurden im Herbst 2018 Proben des Donausediments genommen und das Material anschließend feinsäuberlich getrocknet und teilweise gesiebt, um die Korngrößenverteilungen und charakteristische Korndurchmesser zu ermitteln. Die sogenannten volumetrischen Kiesproben wurden auf einer Länge von rund 35 Kilometern in der Wachau durchgeführt, wo die Donau einen besonders dynamischen und abwechslungsreichen Verlauf nimmt.

Die Menge des transportierten Materials ist abhängig von der Durchflussmenge und somit von den auftretenden Fließgeschwindigkeiten und Schleppspannungen. Um diesen Zusammenhang genau zu erforschen, wurden darüber hinaus an fünf Querprofilpunkten mithilfe eines Fangkorbs Geschiebemessungen vorgenommen. Die gewonnenen Daten sollen einerseits dem Vergleich mit Datensätzen vor der Errichtung der Donaukraftwerke dienen, andererseits dazu beitragen, wichtige Eingangsparameter für hydraulische Modellierungen sowie für Sedimenttransportmodellierungen festzulegen. Die Erkenntnisse sollen Entwicklungen der Geschiebedynamik absehbarer machen, die ökologisch sinnvolle Gestaltung des Flusslebensraums unterstützen und präzise Informationen zum Beispiel für Baggerungen und Kieszugaben im Rahmen der Instandhaltung der Fahrrinne liefern.

Seismic Profiling

Um die sogenannte Kiesmächtigkeit in der Donau zu untersuchen, muss der Forscherblick sogar noch tiefer reichen. Dazu wurde im Herbst 2017 an der Donau östlich von Wien und im März 2019 in der Wachau eine an der Donau völlig neuartige Messmethode angewandt, die Messdaten zu Sedimentschichtungen in bestehende Sohlgrundaufnahmen implementiert. Das sogenannte „Seismic Profiling“ wird im CD Labor für Sedimentforschung und –management als Möglichkeit zur Bestimmung der Kiesmächtigkeit in unterschiedlichen Donauabschnitten getestet und Analyseverfahren zur Interpretation der Messdaten weiterentwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Erwin Heine vom Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation sollen gemeinsam mit viadonau neue Standards in der Vermessung von großen, schiffbaren Flüssen entwickelt werden. Stein für Stein und Schicht um Schicht wird so gemeinsam mit dem konzentrierten wissenschaftlichen Know-how das Wissen vom Strom kontinuierlich erweitert.

Im Zentrum der Forschungskooperation des Christian Doppler Labors steht zukunftsorientiertes Sedimentmanagement sowohl im Hinblick auf Aspekte der Energiewasserwirtschaft als auch im Kontext der ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung von Flusssystemen und hier im Besonderen der Wasserstraße Donau. Um das fachliche Know-How aus Wissenschaft und Wirtschaft bedarfsgerecht zu bündeln wird das vielfältige Forschungsspektrum in drei Module geteilt: Wasserkrafttechnologien und -management (Partner: VÖU – Verein für Ökologie und Umweltforschung, ein Zusammenschluss heimischer Wasserkraft-Unternehmen), Sedimentmanagement an großen Flüssen (Partner: viadonau) und Sedimentmanagement im Umfeld von Wasserkraftturbinen (Partner: Andritz Hydro und Voith Hydro). Im Rahmen des Labors arbeiten so jene Organisationen zusammen, für die Sedimentmanagement eine zentrale Herausforderung darstellt. Die Forschungsaktivitäten zu den Modulen wurden bereits im Oktober 2017 aufgenommen.

Weiterführende Links:

www.cd-sed.at/
www.instagram.com/cd_sed/?hl=de
www.cdg.ac.at/

]]>
viadonau FGP
news-1503 Fri, 02 Aug 2019 10:26:19 +0200 Lokalaugenschein Johler Arm – Natur wächst, gedeiht und stabilisiert https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/lokalaugenschein-johler-arm-natur-waechst-gedeiht-und-stabilisiert Vegetation ist ein wesentlicher Bestandteil ingenieurbiologischer Uferstrukturen. Einen nachhaltigen wasserbaulichen und ökologischen Mehrwert bietet sie aber nur, wenn geeignete Bedingungen und ausreichend Zeit gegeben sind, um sich zu entfalten. viadonau-Expertinnen und -Experten für Ökologie, Erhaltung und ökologischen Wasserbau besuchten nun das im Herbst 2018 in Zusammenarbeit mit Büro Geoverde ingenieurbiologisch neugestaltete Ufer am Johler Arm, um zu sehen, wie sich die Pflanzenwelt an den neuen Strukturen aktuell entwickelt. Das als abgetreppte Uferpfahlwand ausgeführte Bauwerk sollte vor allem die Hollitzer Allee vor fortschreitender Ufererosion schützen und stellte während den hohen Wasserständen im ersten Halbjahr 2019 bereits seine stabilisierende Wirkung unter Beweis. Verantwortlich dafür sollen in Zukunft vor allem die in die Konstruktion eingepflegten Pflanzen sein. So konnten die Expertinnen und Experten vor Ort feststellen, dass die eingebrachten Weiden sich auf dem neu geschaffenen Standort sichtlich wohlfühlen, frische Triebe ausbilden und bereits begonnen haben, mit ihren Wurzeln das Sediment zu festigen. Der Uferverbau soll weiter beobachtet und gepflegt werden. Schließlich soll die Struktur – wie die zuletzt in der Wiener Innenstadt entdeckte mittelalterliche Uferkonstruktion – möglichst lange auch für die Nachwelt erhalten bleiben.

]]>
viadonau FGP
news-1500 Thu, 01 Aug 2019 15:33:49 +0200 Entsorgungsmöglichkeiten für Sportboote https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/entsorgungsmoeglichkeiten-fuer-sportboote Es gibt kaum eine schönere Art Sommer, Sonne und eine laue Brise zu genießen als an Bord eines Bootes auf der Donau. Damit das Ende des Ausflugs auf der Suche nach geeigneten Entsorgungsmöglichkeiten für Abfälle nicht zum Geduldsspiel wird, bietet die DoRIS-Website nun die wichtigsten Informationen zur Entsorgungsinfrastruktur von Schiffsabfällen in ausgewählten Sportboothäfen und Marinas. Hier geht’s zu den Details.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1494 Fri, 26 Jul 2019 11:23:59 +0200 Die Natur stets mitdenken – viadonau präsentiert Umwelterklärung 2019 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/die-natur-stets-mitdenken-viadonau-praesentiert-umwelterklaerung-2019 Ökologisch denken, sicher und nachhaltig arbeiten. In der neuen Umwelterklärung 2019 zeigt viadonau einmal mehr, wie und warum das Unternehmen bei all seinen Abläufen, Aktivitäten und Zielsetzungen Umwelt, Arbeitssicherheit und soziale Verantwortung stets gemeinsam im Blick hat. Mit dem Fokus auf ausgewählte ökologische Hotspots – wie die Flusslandschaften an March und Thaya – verdeutlicht die Publikation auch heuer detailreich die Bedeutung ambitionierter Umweltziele für den Erhalt und die Weiterentwicklung einzigartiger Naturräume. Grenzflüsse im Fokus

Die Augebiete an March und Thaya bilden mit den Donau-Auen die größte zusammenhängende Auenlandschaft Mitteleuropas. Besondere und gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden im grünen Auenherz Europas auch heute noch ein kostbares Refugium. Damit das so bleibt und zugleich die Bedingungen für Fauna und Flora weiter verbessert werden, setzt viadonau gemeinsam mit den Nachbarländern Tschechien und Slowakei in Projekten wie LIFE+ „Renaturierung Untere March-Auen“ und Thaya 2020 konsequent auf Revitalisierung. Im Zentrum steht dabei Gewässervernetzung – vom Hauptstrom abgeschnittene und teils bereits trockengefallene Mäander werden wieder angebunden und stärken so die Entstehung und Wiederbelebung natürlicher Flusslandschaften.

Bei viadonau ist man davon überzeugt: Nicht nur umweltorientierte Projekte müssen stets mit Sinn für Umwelt und Sicherheit umgesetzt werden, ökologisches Verantwortungsbewusstsein und Arbeitssicherheit gehen bei sämtlichen Aktivitäten des Unternehmens Hand in Hand. So wird naturgerechtes Management von unseren fachspezifisch geschulten Expertinnen und Experten mit modernstem Equipment umgesetzt, um nicht nur ökologisch sondern immer auch nach aktuellen Arbeitssicherheitsstandards (ISO 45001:2019) vor Ort zu agieren. Schließlich gilt es, stets den Blick für das große Ganze – Leben, Sicherheit und Wirtschaft – am Strom zu bewahren.

Noch viel mehr zu aktuellen Maßnahmen und Projekten des Unternehmens zur verantwortungsbewussten Weiterentwicklung der Donau als Wasserstraße, Natur- und Lebensraum sowie spannende Hintergründe zu Vergangenheit und Zukunft der Flusslandschaften an March und Thaya ab sofort in der viadonau-Umwelterklärung 2019.

Jetzt hier einfach downloaden.

]]>
Umwelt viadonau
news-1492 Fri, 12 Jul 2019 13:09:21 +0200 Internationale Forschung an der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/internationale-forschung-an-der-donau Wissenschaftliche „Großoffensive“ auf die Donau. Derzeit läuft die 4. Auflage des Joint Danube Survey (JDS4), der weltweit umfangreichsten Untersuchung eines großen Flusses und seiner Zubringer. Die alle sechs Jahre von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) organisierte und in 13 Staaten konzertiert stattfindende Erhebung hat das Ziel, eine möglichst vollständige Informationslage zu ausgesuchten biologischen und chemischen Parametern zu schaffen. Die Ergebnisse sollen Mitte 2020 vorliegen und erneut wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Entwicklung der Donau liefern. Hohe Datenqualität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse sind das A und O langfristiger Forschung am Strom. Das zentrale Anliegen des Joint Danube Survey ist daher die möglichst dichte Bündelung internationaler Awareness und Expertise. An 51 Messstellen sind die Forscherinnen und Forscher heuer im Einsatz – fünf davon liegen in Österreich: Jochenstein, Enghagen, Oberloiben, Klosterneuburg und Hainburg. Neben klassischen Parametern, wie die biologische und chemische Gewässerstruktur, stehen auch die Untersuchung invasiver Arten und – erstmals im Rahmen des JDS – auch Mikroplastik im Fokus. Dabei werden eigens entwickelte Sammelgeräte die Menge an Plastikpartikeln erheben, die im fließenden Wasser der Donau transportiert werden, und somit von der Quelle bis zu ihrer Mündung eine – in diesem Umfang erstmalige – Datengrundlage zu Plastikpartikeln in der Donau und ihren Zuflüssen geschaffen. Die Erhebungen im österreichischen Streckenabschnitt finden von 8. bis 14. Juli statt.

In Österreich wird der JDS4 durch das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus durchgeführt. Neben Deutschland und der Europäischen Kommission hat sich Österreich maßgeblich an der Finanzierung dieses wichtigen Projekts beteiligt. Auch viadonau unterstützt das Vorhaben und ist darüber hinaus etwa in weiteren internationalen Projekten wie PlasticFreeDanube zur Sauberkeit des Stroms und seiner Ufer eng mit vielen Projektpartnern und -ländern des JDS4 verbunden.

Weiterführende Links:

www.bmnt.gv.at/wasser
www.wasseraktiv.at/
www.danubesurvey.org/jds4/
www.icpdr.org/
www.plasticfreedanube.eu

]]>
viadonau Aktuelles
news-1485 Mon, 08 Jul 2019 16:01:15 +0200 Flüssiggüter im Rampenlicht – viadonau startet Initiative für chemische und petrochemische Produkte https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fluessiggueter-im-rampenlicht-viadonau-startet-initiative-fuer-chemische-und-petrochemische-produkte Sektoren vernetzen, um Transporte zu initiieren – das steht auch im Mittelpunkt der neuen 2-jährigen Initiative Donaulogistik für „Chemische und petrochemische Produkte mit dem Binnenschiff“. Rund 25 Expertinnen und Experten aus Donaulogistik und Mineralölindustrie nahmen die Gelegenheit wahr, am 25. Juni im Tech Gate Vienna, gemeinsam das Potenzial von flüssigen Produkten der chemischen und petrochemischen Industrie für die Donauschifffahrt zu diskutieren. Egal ob Mineralöle, Biodiesel oder weitere chemische Produkte – die Donau kann eine sichere und günstige Transportlösung für diese Produkte bieten. Zahlreiche Ballungszentren, Raffinerien und Unternehmen der chemischen Industrie liegen entlang dieser Wasserstraße. Im Bereich der Flüssiggüter laufen bis dato vor allem Mineralöle über die österreichische Donau, die mit 1,3 Millionen Tonnen im Jahr 2018 etwa 20% des Transportvolumens ausmachen – eine wichtige Gruppe, die daher auch im Mittelpunkt der Auftakt-Veranstaltung der neuen Schwerpunktinitiative stand.

Welches Zukunftspotenzial bietet die Donau dafür und welche strategischen Entwicklungen sind möglich? Dazu führten zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Mineralölindustrie sowie der Tankschifffahrt rege Fachgespräche. So präsentierten Attila Heves von MOL Austria und Piotr Zielinski von Lukoil Lubricants Europe – beides Unternehmen, die über einen oder mehrere Standorte mit direktem Zugang zur Wasserstraße verfügen – darüber, wie die Donauschifffahrt effizient in die Logistik eingebunden werden kann. Welche Herausforderungen das tägliche Transportgeschäft auf der Donau bereithält, beleuchtete Norbert Baumann von Danu Trans, bevor viadonau-Experte Mario Kaufmann abschließend einen Ausblick auf aktuelle und geplante Möglichkeiten von elektronischen Gefahrgutmeldungen und des Flottenmanagements über das River Information Service (RIS) gab und dabei die Ziele von RIS für die nächsten Jahre erklärte: eine harmonisierte Korridorlösung, die ein einmaliges Melden und Reporting für donauweite Transporte ermöglichen soll.

In einer gemeinsamen Diskussion mit allen Sprecherinnen und Sprechern sowie dem Auditorium wurde der Fokus vor allem auf strategische Entwicklungen, wie LNG (liquefied natural gas) – sowohl als Transportgut als auch als Antrieb – für Binnenschiffe gelegt. Dabei zeigte sich klar, dass solche Systemveränderungen des Sektors nur auf Basis der Zusammenarbeit von Industrie und Logistikanbietern erfolgen können.

Die Initiative „chemische und petrochemische Produkte mit dem Binnenschiff“ steht erst am Anfang. Weitere chemische Produkte wie chemische Düngemittel, verschiedene Kunststoffe und andere chemische Erzeugnisse sollen in den Folgeveranstaltungen näher beleuchtet werden.

Weiterführende Links:

Video: Auftakt-Workshop der viadonau-Initiative "chemische und petrochemische Produkte mit dem Binnenschiff"

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1473 Fri, 28 Jun 2019 13:44:03 +0200 Natürliche Rasenmäher im Einsatz am Hochwasserschutzdamm https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/natuerliche-rasenmaeher-im-einsatz-am-hochwasserschutzdamm Pflegemaßnahme mit Biss. Naturnahe Lösungen sind meist am wirkungsvollsten und nachhaltigsten. Zur ökologischen Aufwertung des Hochwasserschutzdammes bei Schönau greift man zu einer bewährten Methode mit „Rasenmä-hä-häern“ der besonderen Art. Das Gemeinschaftsprojekt von viadonau, Nationalpark Donau-Auen, der slowakischen Naturschutzorganisation BROZ – und 50 Steinschafen – soll beste Bedingungen für das Gedeihen einer Artenreichen Fauna und Flora schaffen. Auch vom Menschen gemachte Strukturen können von der Natur als vielfältiger Lebensraum erobert werden – wenn man sie lässt. An Hochwasserschutzdämmen, die gute Bedingungen für eine reiche Artengesellschaft – von Faltern und Käfern bis hin zu seltenen Orchideen-Arten – bieten können, ist das ausdrücklich erwünscht. Besonders wichtig dafür: geeignete Bodenverhältnisse. Am Schönauer Hochwasserschutzdamm kümmert sich darum derzeit eine Schafherde von 50 Steinschafen. Das schonende Grasen fördert die Vegetation, der sogenannte „Goldene Tritt“ der leichtgewichtigen Vegetarier sorgt für eine sanfte Verdichtung des Dammes und verstärkt so seine Stabilität.

„Wir setzen seit dem Vorjahr im Bereich des Schönauer Schlitzes auf Beweidung als schonende, ökologische Pflegemaßnahme. Erste Erfahrungen zeigen, dass die besondere Trockenvegetation samt ihrer typischen Fauna von diesem Projekt profitiert – ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt“, erläutert viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler. Im Auftrag von viadonau betreut heuer die Naturschutzorganisation BROZ aus der benachbarten Slowakei die Schafherde. Die Naturschutzexpertinnen und -experten verfügen über gute Erfahrungen mit der Beweidung von Schutzgebieten. So wird auch am Thebener Kogel seit längerer Zeit auf den Hunger und die Bewegungsfreude der wolligen Vierbeiner gesetzt. Der Erhalt von Trockenrasen im Nahbereich der Donau zählt zu den Zielen des Netzwerks der Donauschutzgebiete DANUBEPARKS mit Sitz im Nationalpark Donau-Auen, dem BROZ angehört. Bereits im Vorjahr begleitete BROZ die Beweidung am Marchfeldschutzdamm.

Das Krainer Steinschaf ist eine der ältesten noch vorhandenen österreichischen Schafrassen, es ist besonders widerstandsfähig und genügsam. Durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit kann die Herde auch der Hitze des pannonischen Sommers gut standhalten: „Brennt“ die Sonne vom Himmel, rücken die Tiere eng zusammen, um sich gegenseitig Schatten zu spenden. Werden die Tiere also in nächster Zeit verstärkt an den Hochwasserschutzdämmen östlich von Wien gesichtet, dann handelt es sich keineswegs um verirrte Schafe, sondern um Experten im Einsatz.

Weiterführende Links:

www.donauauen.at/news/
www.interreg-danube.eu/approved-projects/danubeparksconnected
www.facebook.com/donauauen/
www.facebook.com/viadonau/

]]>
Aktuelles Umwelt
news-1470 Wed, 19 Jun 2019 13:20:57 +0200 Gemeinsames Ziel: leistungsfähige Wasserstraße https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/gemeinsames-ziel-leistungsfaehige-wasserstrasse Die Donau zählt heute zu jenen Verkehrsträgern, die sich besonders dynamisch entwickeln. Nicht nur in der Fahrrinne, auch an ihren Ufern herrscht ständige Bewegung. Auf der ersten Bau- und Schifffahrtsbesprechung des Jahres wurden am 12. Juni in Wien Status und Ausblick in Sachen Wasserstraßen-Entwicklung ins Blickfeld gerückt. Top-Themen: Modernisierung, Kennzeichnung, Vermessung und Hafeninfrastruktur an der Donau. Die zweimal jährlich von viadonau organisierte Veranstaltung, an der traditionell zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Bereichen wie Schifffahrt, Verkehrssicherheit, Häfen, Energieerzeuger und Wasserstraßenverwaltung teilnehmen, bewies auch in ihrer jüngsten Auflage: An der Donau tut sich viel. Beispiel: Geschiebezugabe. Zwar wurden laut Joachim Salomon von VERBUND die Zugabeziele im Jahr 2018 aufgrund des ausgeprägten Niederwassers nicht ganz erfüllt, die verlagerte Geschiebemenge lag mit rund 226.000 Kubikmetern dennoch klar über dem langjährigen Jahresdurchschnitt der vergangenen zwei Jahrzehnte von ca. 190.000 Kubikmetern. Salomon rechnet heuer mit insgesamt 245.000 Kubikmetern Geschiebezugabe in die Donau. Bis Ende Mai wurden bereits rund 120.000 Kubikmeter verklappt.  

Die Wasserstraßeninfrastruktur der Donau wird an vielen Fronten sicherer und moderner. Während der Hafen Wien ab Herbst 2019 unter anderem die Instandsetzung des Hochwasserschutzes beim Alberner Hafen in Angriff nimmt, wird die Kennzeichnung der Wasserstraße, wie viadonau-Experte für Wasserstraßen-Management, Markus Simoner, berichtete, weiter modernisiert. Die nun auch GPS-gerüsteten Bojen zeigten klar das enorme Optimierungspotenzial einer fernüberwachten Wasserstraße.

Internationale Donau-Akteure sind inzwischen wichtige Fixpunkte der Bau- und Schifffahrtsbesprechung. Einen spannenden Blick in den Donauraum jenseits der Staatsgrenzen gewährten einmal mehr Paul Marcus Schäfer von der Deutschen Wasserstraßenverwaltung WSV und viadonau-Fachmann für internationale Projekte, Gert-Jan Muilerman. Während für die bayrischen Nachbarn laut Schäfer aktuell vor allem die Grundinstandsetzung der Staustufe Kachlet inklusive Schleuse und Wehr auf dem Plan stehe, präsentierte Muilerman Meilensteine aus den internationalen Projekten FAIRway Danube und Danube STREAM, deren Ziel gemeinsame Wasserstraßen-Managementstandards entlang der gesamten Donau sind. Für den Experten besonders wichtig: serviceorientierte Outputs, wie das neue FIS Portal, die neuen und kontinuierlich aktualisierten Binnenschifffahrtskarten und der ab August 2019 online verfügbare Liegestellen-Atlas. Fazit: leistungsfähige Maßnahmen, Kooperationen und Erfolge für ein starkes Donaujahr 2019.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1467 Tue, 18 Jun 2019 16:07:14 +0200 Jahresbericht Donauschifffahrt – kompakt und digital https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/jahresbericht-donauschifffahrt-kompakt-und-digital Der Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich sorgt stets für klare Sicht entlang der Wasserstraße und informiert umfassend über aktuelle Entwicklungen in Sachen Verkehr, Transportaufkommen, Fahrwasserverhältnisse und vieles mehr. Die jüngste Ausgabe des Kompendiums zur Binnenschifffahrt steht ab sofort auch als Download zur Verfügung. 7,2 Mio. Tonnen Transportaufkommen auf der österreichischen Donau, 6,1 Mio. Tonnen wasserseitiger Umschlag an den österreichischen Donauhäfen – die Zahlen des Jahres 2018 machen klar: Die ausgeprägte Niederwasserperiode, die im Vorjahr über die Sommer- und Herbstmonate hartnäckig an der Donau zehrte, machte vor allem der Güterschifffahrt zu schaffen. Während Transport und Umschlag um rund ein Viertel zurückgingen, zeigte sich die Passagierschifffahrt im selben Zeitraum vergleichsweise unbeeindruckt (-0,4 %) und konnte bei den Flusskreuzfahrten mit ca. 465.000 Fahrgästen sogar ein leichtes Plus (+3,3 %) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnen. Dass die Wasserstraße Donau in Österreich 2018 nicht nur an allen Tagen des Jahres verfügbar, sondern auch befahrbar blieb, liegt nicht zuletzt an gezielten proaktiven Maßnahmen des Wasserstraßenmanagements von viadonau. Mit Baggerungen zum Beispiel in den Furtbereichen Rote Werd und Treuschütt wurden kritische Seichtstellen vorausschauend verbessert und – naturschonend – bereits vorhandene Wasserbauwerke optimiert.

Wie sich die Binnenschifffahrt an der österreichischen Donau im Detail 2018 entwickelte und spannende Trends zu Gütergruppen, Modal Split, Fahrwassertiefen, Schleusungen und vieles mehr können jetzt auch bequem auf den heimischen Bildschirm, das Tablet oder das Smartphone geholt werden. Hier geht’s zum Download.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1456 Thu, 06 Jun 2019 16:15:32 +0200 Servus in München – Österreichische Donaulogistik auf der Weltbühne der Wirtschaft https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/servus-in-muenchen-oesterreichische-donaulogistik-auf-der-weltbuehne-der-wirtschaft Auf ein spannendes Wiedersehen in München. Alle zwei Jahre fließt die Donau auch durch die Bayrische Landeshauptstadt. Möglich machen das viadonau und die IGÖD-Partner. Auf der transport logistic – der Weltleitmesse für innovative Transport-, Verkehrs- und Logistiklösungen – war der Gemeinschaftsstand „Treffpunkt Donau Österreich“ von 4. bis 7. Juni auch heuer wieder ein reizvolles Gravitationszentrum für Expertinnen und Experten, Stakeholder und Interessierte, die sich vielfältig darüber austauschten, was die Wasserstraße Donau zu bieten hat und welches Zukunftspotenzial im umweltfreundlichsten Verkehrsträger des europäischen Verkehrsnetzes steckt. Beim Reden kommen d’Leut zamm. Die Weisheit des Wiener Volksmunds machten viadonau und die IGÖD-Partner – die Häfen Linz, Enns, Krems, Wien und WienCont – in München einmal mehr zur bewährten Tugend. Sowohl auf dem Messestand selbst als auch in schwerpunktspezifischen Diskussions- und Präsentationsforen loteten interessierte Wirtschaftstreibende bei sympathischer Networking-Atmosphäre mit Spezialisten und Young Professionals der Donaulogistik neue Transportmöglichkeiten aus, informierten sich über innovative Logistikangebote entlang der Donau und erfuhren mehr zur aktuellen Entwicklung zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer. Wo die wirtschaftliche Entwicklung der Donau derzeit steht, zeigte der am Gemeinschaftsstand veranstaltete Danube Ports Info Day. Expertinnen und Experten aus einem breit gefächerten Fachspektrum von Unternehmen wie Hafen Wien, Pro Danube International, Ennshafen OÖ, Port Governance Agency, Maritime Port Administration Constanta, iC consulenten ZT GesmbH und Danube Logistics SRL lieferten Antworten aus erster Hand. Was haben die Donauländer im Rahmen von internationalen Entwicklungsprojekten wie DAPhNE bereits gemeinsam erreicht? Welche Herausforderungen liegen noch vor ihnen? Man ist sich einig: Nicht nur wirtschaftliche Effektivierung, auch internationale ökologische Zielsetzungen machen einen Wandel der Verkehrsnetze notwendig, für den die umweltfreundliche Binnenschifffahrt bereit sein muss. Und diese nimmt dazu noch Fahrt auf – ihre Ära stehe noch bevor. Während mit der Digitalisierung der Wasserstraße und etwa der Hafeninformations- und Logistiksysteme eine wichtige Entwicklungsetappe bereits gut vorangeschritten ist, soll weiter intensiv daran gearbeitet werden, infrastrukturelle Lücken entlang der Donau gemeinsam zu schließen, die Verbindung zum Hinterland zu verbessern und einheitlich hohe Standards für alle Häfen umzusetzen. Bedeutende Projekte zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur am Strom, wie die Sanierung der Schleuse Gabcikovo in der Slowakei, seien starke Signale einer wirtschaftlichen Aufbruchsstimmung entlang der Donau.

Um die Wasserstraße bestmöglich nutzen zu können und für die logistischen Herausforderungen der Zukunft optimal zu positionieren, braucht es konsequente Kundenorientierung – ein Grundsatz, der bei viadonau und den Logistikdienstleistern an der österreichischen Donau längst ein leitendes Credo ist – Service ohne Wenn und Aber eben. Auf der transport logistic Messe holten viadonau und die IGÖD-Partner auch jene Menschen vor den Vorhang, die tagtäglich im direkten Kontakt mit Wirtschaftspartnern ebenso wie mit den Nutzerinnen und Nutzern der Wasserstraße stehen. Welche jüngsten Entwicklungen nehmen sie in ihrem jeweiligen Berufsumfeld wahr? Es zeigte sich schnell: Die Häfen an der österreichischen Donau bauen ihr Logistik- und Infrastrukturangebot kontinuierlich aus. So erschließt sich der Hafen Linz mit dem Projekt Neuland neuen Raum, um einerseits die Hafeninfrastruktur zu optimieren, aber auch um das Linzer Hafenviertel innovativ neu zu beleben und sich stärker mit der Bevölkerung zu verbinden. Service-Optimierung ist aber auch bei den Schleusen Trumpf: Kürzer werdende Wartezeiten für die Schifffahrt und die konsequente Modernisierung der Kommunikationstechnologien verbessern nachhaltig die Rahmenbedingungen für verlässliche Transportplanungen am Strom. Kurzum: Vielzahl und Vielfalt der Donau-Profis sorgten einmal mehr dafür, dass die Donau auch an der Isar eine gute Figur machte.

]]>
viadonau Presseinformation
news-1446 Fri, 03 May 2019 17:00:40 +0200 Donauentwicklung on tour https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/donauentwicklung-on-tour Die Donau verbindet – nicht nur als Fluss, auch als Naturraum. Und der lässt sich am schönsten im Sattel eines Fahrrades erleben. Das wissen auch die Naturschutzexpertinnen und -experten des Projektes DANUBEparksCONNECTED des Interreg Danube Transnational Programmes und luden im Rahmen der Tour Cycling the Danube am 25. April zu einer gemeinsamen Etappe von Wien nach Schloss Orth – eine Tour der Projekte, bei der in malerischem Umfeld der rege Austausch über Meilensteine und Ziele gleich doppelt so viel Spaß machte. Für die Natur an der Donau in die Pedale treten – dazu braucht es keine Überwindung. Schließlich hat Europas zweitlängster Strom einige der schönsten Naturschutzgebiete des Kontinents zu bieten. Damit das so bleibt und die Donau auch für kommende Generationen lebenswerter Naturraum und nachhaltiger Verkehrsweg ist, werden viele Maßnahmen in ebenso vielen nationalen und internationalen Kooperationen gesetzt. Mit der Radtour Cycling the Danube ruft DANUBEparksCONNECTED zu einem „Meeting“ der besonderen Art für zahlreiche Partner, die seit vielen Jahren gemeinsam die Donau schützen und weiterentwickeln.

Die Tour zu den Schätzen der Donau hat sich einiges vorgenommen: Die Expedition führt die radelnden Naturschützerinnen und Naturschützer durch alle zehn Länder, die die Donau durchfließt. Nach 3.000 Kilometern, 17 besuchten Schutzgebieten, 120 präsentierten Pilotprojekten und Treffen mit über 50 Partnerorganisationen wartet schließlich das Schwarze Meer. Auch im Rahmen der Etappe nach Schloss Orth – ins Nationalpark-Zentrum des Nationalparks Donau-Auen – gab es viel auszutauschen. Die Expertinnen und Experten von elf EU-finanzierten Projekten diskutierten an Zwischenstationen über aktuelle Entwicklungen sowie innovative Ansätze und Projekte, wie die Schaffung eines 5-Länder Biosphärenreservates an Donau-Drau-Mur, donauweites Sediment-Management oder den Schutz naturnaher Inseln. Bei vielen ambitionierten Vorhaben packt viadonau kräftig mit an. So berichtete Gert-Jan Muilerman, viadonau-Experte für internationale Projekte, über die Fortschritte und Herausforderungen von Projekten wie Danube STREAM im internationalen Bemühen für gleiche Standards in Sachen Wasserstraßenmanagement und Infrastruktur an der Donau. Warum es wichtig ist, mehr über die Eintragspfade von Plastik in die Gewässer zu wissen und grenzübergreifende Maßnahmen dagegen anzustrengen, erzählte viadonau-Expertin Iris Kempter, die sich gemeinsam mit slowakischen Partnern im Projekt PlasticFreeDanube engagiert. Apropos Slowakei: Vieles zu erfahren gab es auch über das Projekt Alpen.Karpaten.Fluss.Korridor, in dem viadonau gemeinsam mit den östlichen Nachbarn die Verbesserung der Lebensraumkonnektivität in der österreichisch-slowakischen Grenzregion anstrebt.

Seit über zehn Jahren arbeiten im Rahmen von DANUBEPARKS die Großschutzgebiete an der Donau zusammen. Insgesamt wurden zehn Millionen Euro in die Stärkung der Donau als Lebensraumverbund investiert. Mit der Radtour Cycling the Danube machen die vielen Projektpartner am Strom darauf aufmerksam, auf welch vielfältige Weise die Donau und ihre Flusslandschaft auch den Lebensraum der Menschen bereichert, belebt und lebenswert macht.

]]>
viadonau Umwelt
news-1442 Tue, 30 Apr 2019 11:28:26 +0200 Aktuelle Brückendaten online – viadonau unterstützt die Transportplanung auf der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/aktuelle-brueckendaten-online-viadonau-unterstuetzt-die-transportplanung-auf-der-donau Die Planung und Durchführung eines Transports von Übermaßgütern stellen Schifffahrtstreibende immer wieder vor besondere Herausforderungen. viadonau stellt ab sofort aktuelle Daten zu den Brücken entlang der gesamten Donau zur Verfügung – ein Plus für Passagier- und Güterschifffahrt gleichermaßen. Geht es um die Planung und Durchführung von Übermaß-Transporten ist die verfügbare Brückendurchfahrtshöhe („lichte Höhe“) oft ein entscheidender Faktor. In enger Abstimmung mit Fachkundigen aus den Donauanrainerstaaten bietet viadonau jetzt eine laufend aktualisierte Entscheidungsgrundlage für die Transportplanung. Eine von viadonau veröffentlichte Liste der Donaubrücken enthält für die Schifffahrt relevante Kenngrößen zu Brücken entlang der gesamten schiffbaren Donau. Dazu zählen etwa die Positionierung (Strom-km), die lichte Höhe bei Höchstem Schifffahrtswasserstand (HSW), die Durchfahrtsbreite bei Regulierungsniederwasserstand (RNW), Bezugspegelstände, die Anzahl der Durchfahrtsöffnungen und die erlaubte Durchfahrtsrichtung.

Diese Daten wurden im Rahmen des EU-geförderten Projektes RIS COMEX von Projektpartnern aus acht Donauanrainerstaaten gesammelt und aufbereitet. RIS COMEX verfolgt das Ziel, Behörden und Logistikern leistungsfähige Binnenschifffahrtsinformationsdienste zur Verfügung zu stellen, die eine Durchführung von Transporten auf der Donau erleichtern.

Die veröffentlichte Brückenliste wurde nach bestem Wissen und Gewissen von den zuständigen Wasserstraßen- und River Information Services-Betreibern erstellt. viadonau wird hier zukünftig weiterhin eine Koordinationsfunktion übernehmen und versuchen im Rahmen dieser internationalen Zusammenarbeit die Daten laufend zu aktualisieren.

Die Liste kann hier in deutscher und englischer Sprache abgerufen werden.


Wichtiger Hinweis:
Die endgültige Entscheidung betreffend die Durchfahrt unter einer Brücke obliegt immer der Verantwortung des Schiffsführers. Die Inanspruchnahme einer Haftung auf Basis dieser von viadonau als Serviceleistung bereitgestellten Brückenliste ist ausgeschlossen.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1436 Tue, 23 Apr 2019 15:24:29 +0200 Karriere mit Lehre. Binnenschifffahrt. https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/karriere-mit-lehre-binnenschifffahrt Mit dem Binnenschiff auf große Fahrt in die berufliche Zukunft. Um interessierte Schülerinnen und Schüler an die abwechslungsreichen Berufsbilder in der nationalen Binnenschifffahrt heranzuführen, präsentiert viadonau die mit Unterstützung der vier österreichischen Lehrbetriebe – Achenseeschiffahrt, BRANDNER Schiffahrt Wachau, DDSG Blue Danube und Drau- und Ossiachersee Schifffahrt sowie der Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik – erstellte neue Berufsinfo-Broschüre „Karriere mit Lehre. Binnenschifffahrt.“. Begeistern für die Schifffahrt. Als Fenster, das den Blick auf einen außergewöhnlichen Arbeitsbereich ermöglicht, bietet die neue Informationsbroschüre übersichtlich, kompakt und leicht verständlich wesentliche Details zu Ausbildung und Karrierechancen in der Binnenschifffahrt. Neben wichtigen und interessanten Infos zu Lehrausbildung und Berufsprofil einer Binnenschifferin oder eines Binnenschiffers erfahren Interessierte auch mehr über die Karrieremodelle nach der Lehre und den Arbeitsalltag erfolgreicher Expertinnen und Experten aus der Schifffahrt. Direkte Kontaktstellen zu allen Lehrbetrieben bzw. Schifffahrtsunternehmen sollen den Schülerinnen und Schülern, aber auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern darüber hinaus den Zugang zu offenen Lehrstellen erleichtern. Kurzum: Von der Lehre zur Karriere – Berufschance Binnenschiff auf einen Blick.

Hier geht's zur Broschüre.

Weiterführende Links:
www.bs-mfe.at (Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik)
www.brandner.at 
www.ddsg-blue-danube.at/lehre
www.tirolschiffahrt.com
www.ossiachersee-schifffahrt.at
www.viadonau.org/wirtschaft/bildung-wissen/binnenschifffahrtslehre/


Die Berufsinformations-Broschüre ist eine Initiative im Rahmen des Aktionsprogramms Donau des BMVIT.

]]>
viadonau Aktuelles
news-1432 Fri, 12 Apr 2019 14:25:19 +0200 Veranstaltungsreihe „Bioenergie trifft Donaulogistik“ – Krönender Abschlus https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/veranstaltungsreihe-bioenergie-trifft-donaulogistik-kroenender-abschlus Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung im Donauraum und die Erhöhung des Anteils umweltfreundlicher Biomassetransporte auf der Donau ist das Hauptanliegen des ENERGY BARGE Projekts. Ein herausragendes Merkmal des Projekts ist der sektorübergreifende Ansatz: Das Projekt bringt Schlüsselakteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette, Akteure aus der Bioenergieindustrie, Donauhäfen sowie einschlägige Behörden und politische Entscheidungsträger zusammen, um den transnationalen Wissenstransfer sowie Zusammenarbeit zu stärken. Business-to-Business-Meetings zur Nutzung von Synergien zwischen dem Biomasse-/Bioenergiesektor und dem Donaulogistiksektor sind ein wesentliches Element des Projekts und bieten eine neutrale Plattform für die Initiierung neuer Transporte auf der Wasserstraße.

Unter dem Motto „The Danube – A Stream of Energy“, organisierten viadonau und der Hafen Wien das erste von fünf regionalen Business-to-Business-Meetings im Rahmen der Danube Business Talks im Oktober 2018. Die Veranstaltung konnte erfolgreich Unternehmen aus der Donaulogistik und Bioenergie/Biomasseindustrie vereinen. Mit Referenten der Firmen AGRANA, Münzer Bioindustrie, Bulmarket und des Hafens Rotterdam präsentierte die Veranstaltung wichtige Unternehmen im Bereich der europäischen Biomasselogistik. Mit der B2B-Matchmaking-Veranstaltung bot dieser großartige Auftakt auch einen entsprechenden Rahmen für die Stärkung der Donau als Logistikachse für biobasierte Güter.

Nachdem sich Ende 2018 in Bratislava mit einem von Slovak Shipping and Ports JSC organisierten Event eine weitere B2B-Veranstaltung angeboten hatte, veranstaltete der MAHART-Freeport Budapest im Januar 2019 schließlich die dritte Stakeholder-Konferenz unter dem Motto „DanuBeGreen“. Ein Hafenbesuch und erfolgreiche B2B-Meetings weckten bereits großes Interesse für die nächste Veranstaltung, diesmal in Vukovar, Kroatien. Die Organisatoren, der kroatische Holzcluster und die Hafenbehörde Vukovar, übertrafen die Erwartungen der Teilnehmenden aus der Logistik- und Biomassebranche aus ganz Kroatien und der Donauregion mit einem interessanten Besuch eines großen Biomasseunternehmens „Spačva dd“ und einem herausragenden Konferenzprogramm.

Das letzte B2B-Event, das Ende März im Hafen Straubing stattfand, bot eine einzigartige Gelegenheit, die B2B-Meeting-Reihe schließlich erfolgreich abzurunden. Es gab außergewöhnliche Referenten, Besuche vor Ort bei wichtigen Unternehmen im Hafengebiet und konstruktive bilaterale Geschäftstreffen.

Insgesamt besuchten 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die in fünf Ländern organisierten B2B-Meetings. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie wichtig neutrale Kooperationsplattformen im Bereich der Donaulogistik sind, um neue Binnenschifffahrtstransporte zu initiieren und eine Verkehrsverlagerung auf die Donau zu fördern. So wird viadonau auch in Zukunft B2B-Meetings organisieren und dieses bewährte Konzept zusammen mit internationalen Partnern auf weitere vielversprechende Gütergruppen ausdehnen.


Weitere Informationen zum ENERGY BARGE Projekt:
www.interreg-danube.eu/approved-projects/energy-barge

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1428 Wed, 10 Apr 2019 18:50:18 +0200 Lebensraum Donau: Kiesbank zu Insel umgestaltet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/lebensraum-donau-kiesbank-zu-insel-umgestaltet Manchmal sind Insellösungen durchaus erstrebenswert. In der österreichisch-slowakischen Grenzstrecke wurde auf Höhe Wolfsthal eine weidenbewachsene Kiesbank zur Insel umgestaltet. Durch den Umbau der in diesem Abschnitt vorhandenen Bauwerke zur Niederwasserregulierung, wurde der Graben zwischen der Kiesbank und dem Donauufer auf etwa 1 Kilometer Länge vertieft. Dadurch wurde der Inselcharakter der Struktur erheblich verstärkt, denn bei durchschnittlicher Wasserführung der Donau ist der Graben nun durchströmt und steht als hochwertiger, vor Wellenschlag geschützter Fischlebensraum zur Verfügung.

Die Insel selbst weist einen Bewuchs mit auentypischen Weiden auf. Sie wird den Tieren der Donau-Auen als beruhigtes Rückzugsgebiet dienen.

Für Niederösterreichs Umweltlandesrat und Landeshauptfrau-Stv. Dr. Stephan Pernkopf (ÖVP) ist die Insel Wolfsthal ein wichtiger Beitrag zur Flussrenaturierung in Niederösterreich: „Es freut mich, dass mit diesem Projekt ein weiterer Abschnitt der Donau renaturiert werden konnte. Entlang der Donau haben wir in den letzten Jahren schon viele wertvolle Lebensräume wiedergewonnen. Weitere Umsetzungsschritte in der Wachau und im Nationalpark Donau-Auen befinden sich bereits in Vorbereitung, sodass der erfolgreiche Weg fortgesetzt werden kann.“

Auch den Bürgermeister von Wolfsthal Gerhard Schödinger (ÖVP) freut der erfolgreiche Projektabschluss: „Unser Donauufer ist in den letzten Jahrzehnten stark verlandet. Durch die Revitalisierung kommt es nicht nur zu einer ökologischen Aufwertung, es entstand auch wieder eine attraktive Uferzone und das Fischereirevier profitiert von den Maßnahmen.“

Nationalparkdirektorin Edith Klauser hebt die Vernetzung der Schutzgebiete entlang der Donau hervor: „Auch wenn sich die Insel Wolfsthal schon außerhalb des Nationalparkgebiets befindet, liegt uns diese Wildnisinsel sehr am Herzen. Solche Trittsteine für die Natur vernetzen unser Schutzgebiet mit dem Umland. Das war auch der Grund dafür, dieses Vorhaben in unser DANUBEparksCONNECTED Projekt zu integrieren und damit dessen Umsetzung möglich zu machen.“

Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer der für die Bauumsetzung verantwortlichen Wasserstraßengesellschaft viadonau: „Mit der Insel Wolfsthal wurde ein weiteres Element unseres Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien umgesetzt. Wir sind dabei, in diesem Donauabschnitt möglichst optimale Bedingungen für Schifffahrt und Ökologie zu schaffen."

Das Vorhaben wurde in Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen umgesetzt und die Vorbereitungen aus dem Projekt DANUBEparksCONNECTED (Interreg DTP - Programm) kofinanziert.

]]>
FGP viadonau
news-1422 Wed, 03 Apr 2019 10:43:56 +0200 125 Jahre Erheben, Vergleichen, Verstehen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/125-jahre-erheben-vergleichen-verstehen Seit 1894 erhebt der Hydrographische Dienst in Österreich Daten zur Entwicklung der Wasserstände und setzte dabei – dem innovativ-technologischen Zeitgeist von drei Jahrhunderten folgend – neue Wegmarken in Sachen Gewässermonitoring. viadonau kreierte dem „Jubilar“ in Linz nun ein Denkmal der besonderen Art. Beständigkeit im Wandel

Mit seinen 125 Jahren sind dem Hydrographischen Dienst in Österreich grundlegende Veränderungen nicht fremd. Von den Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur digitalen Zeitenwende im 20. und 21. Jahrhundert entstand ein heute hochmodernes rund 6500 gewässerkundliche Einrichtungen umfassendes Netzwerk. Die zentralen Fragestellungen des Hydrographischen Dienstes nach der zukünftigen Verfügbarkeit von Wasser, seiner verantwortungsvollen Nutzung aber auch ausreichender Sicherheit bei extremen Wetterereignissen erhalten im Lichte nachhaltiger klimatischer Veränderungen heute zusätzlich aktuelle Brisanz. Seine wertvolle Grundlagenarbeit hilft dabei, mit dem prüfenden Blick in die Vergangenheit kommende Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und erweist sich gerade in der Gegenwart zu ihrem 125-Jahr-Jubiläum von hohem gesellschaftlichen Rang.

Vergleich bringt Erkenntnis

Mehr Wissen über das Wasser zu erlangen, heißt für den Hydrographischen Dienst seit jeher, Messwerte nicht nur zu erheben, sondern sie auch zu analysieren, zu vergleichen und nachvollziehbar zu interpretieren, um sie so schließlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Donauraum, wo die Entwicklung des Hydrographischen Dienstes einst ihren Anfang nahm, wacht heute viadonau über die Wasserstände, Wassertemperaturen und Abflüsse. Über die Vorgängerorganisationen Wasserstraßendirektion und Bundesstrombauamt ist das Unternehmen (Gründung 2005) seit 1945 Teil des Hydrographischen Dienstes in Österreich. An den Pegelmessstellen an Donau, March und der Grenzstrecke der Thaya erhebt viadonau die Wasserstände der Flüsse, stellt diese online zur Verfügung und trägt so zu den Hochwasserprognosen der hydrographischen Dienste Nieder- und Oberösterreichs bei.

Jubiläum mit Style

Über die Jahrzehnte hat sich der Hydrographische Dienst in Österreich kontinuierlich weiterentwickelt. Als international viel beachtetes Messwesen schon früh etabliert, liefert er bis heute unschätzbare Erkenntnisse zur Zukunft des wechselvollen Verhältnisses zwischen Wasser und Mensch. Grund genug für viadonau, um zum 125-Jahr-Jubiläum mit der künstlerischen Neugestaltung des Pegelhäuschens in Linz ein weithin sichtbares Zeichen für die wichtige Arbeit des Dienstes zu setzen. Im Geiste des kreativen Umfelds von Lentos und Ars Electronica erinnert das im März 2019 von Künstler "NDZW" gestaltete Graffiti-Kunstwerk mit leichtem Augenzwinkern daran, dass die Pegel der Gewässer Österreichs – wie schon zur vorletzten Jahrhundertwende – stets im wachsamen und fachkompetenten Blick sind.

Weiterführende Links

www.bmnt.gv.at/wasser/wasser-oesterreich/wasserkreislauf/125JahreHydro.html
www.doris.bmvit.gv.at/
www.facebook.com/viadonau/
www.youtube.com/user/ViaDonau
http://ndzwart.com/

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1415 Wed, 13 Mar 2019 10:35:09 +0100 Info-Erweiterung in Sachen DoRIS – Seichtstelleninformationen jetzt mit Fahrwassertiefen in Hafeneinfahrtsbereichen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/info-erweiterung-in-sachen-doris-seichtstelleninformationen-jetzt-mit-fahrwassertiefen-in-hafeneinfahrtsbereichen Das von viadonau bereitgestellte Fahrwasserinformations-Service der aktuellen Mindest-Fahrwassertiefen im Bereich maßgebender Seichtstellen für die beiden freien Fließstrecken der Donau in Österreich (Wachau sowie stromab von Wien) erfreut sich großer Beliebtheit, wie die aktuelle Kundenbefragung von viadonau zeigt. Im Februar 2019 konnte dieses Service um aktuelle Mindest-Fahrwassertiefen in den Einfahrtsbereichen von öffentlichen Donauhäfen erweitert werden. Hierzu wurden entsprechende Kooperationen zwischen viadonau und dem jeweiligen Hafenbetreiber aufgesetzt. Den Anfang machen die drei Wiener Häfen Freudenau, Lobau und Albern, weitere öffentliche Donauhäfen sollen folgen.

Für jeden Hafeneinfahrtsbereich werden drei Mindesttiefenwerte auf Basis einer aktuellen Vermessung veröffentlicht. Die angeführten Mindest-Fahrwassertiefen im rechten, mittleren und linken Bereich einer Hafeneinfahrt werden auf den stündlich verfügbaren aktuellen Wasserständen am jeweiligen Richtpegel berechnet und somit auch stündlich aktualisiert. Für jeden Bereich steht ein Lageplan der aktuellen Vermessung im Format PDF zum Download bereit.

In einer ersten Stufe ist dieses erweiterte Fahrwasserservice auf der DoRIS-Website im Bereich Fahrwasserinformation unter Seichtstellen und als PDF unter Fahrwasserübersicht verfügbar. In weiterer Folge sollen die Mindest-Fahrwassertiefen in Hafeneinfahrtsbereichen auch über die DoRIS Mobile App verfügbar gemacht werden.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1400 Fri, 08 Mar 2019 11:55:32 +0100 Wo gleiche Chancen, da mehr Erfolg https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wo-gleiche-chancen-da-mehr-erfolg Bei viadonau weiß man: Gleiche Chancen für alle erweitern das Leistungsspektrum, aus dem ein Unternehmen schöpfen kann – Chancengleichheit als wichtiger Erfolgsfaktor einer modernen Unternehmensstrategie. Welche Maßnahmen und Impulse viadonau genau setzt, um jene Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Orientierung geschätzt und gleichbehandelt fühlen, präsentiert das Unternehmen traditionell auch heuer wieder zum Weltfrauentag im Chancengleichheitsbericht. Geht es um gleiche Chancen im Beruf, wird es bei viadonau schnell konkret. Denn Gleitzeit, Telearbeit, Führen in Teilzeit oder ein aktives Karenzmanagement, das auch Pflege- und Bildungskarenz einschließt, ist bei viadonau kein noch zu erkämpfendes Recht. Seit vielen Jahren geht das Unternehmen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen auf die individuellen Lebenswirklichkeiten seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Wertschätzung, Integration und Förderung unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung oder Behinderung ist dabei ein zentraler Grundsatz von viadonau. Eine vielgestaltige Arbeitnehmerschaft erweitert sowohl nach innen als auch nach außen den Horizont des Unternehmens – Vielfalt wird als wichtige Ressource verstanden. Um diese Unternehmensphilosophie weiter zu festigen und am Ball zu bleiben bei der Frage, was in Sachen Gleichbehandlung noch zu tun ist, koordiniert sich viadonau sowohl im unternehmensintern eingerichteten Arbeitskreis Chancengleichheit als auch in der Plattform Chancengleichheit – einem Netzwerk von rund 50 staatsnahen Betrieben – sowie in den vom ehemaligen BMVIT (seit 2020 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – BMK) 2017 ins Leben gerufenen Diversity Netzwerktreffen. Ein aktueller Schwerpunkt: digitale Barrierefreiheit.

Die hartnäckigste Barriere für Frauen auf dem Weg zu mehr Diversität im Beruf ist häufig mangelnde Wahrnehmung. Viele Berufswelten, die mit der Donau zu tun haben, sind immer noch von Männern dominiert. So auch der Transportsektor, wo lediglich 20 Prozent der Arbeitnehmenden Frauen sind. Gleichwohl zeigten die im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2018 veranstalteten Events einen wachsenden Anteil weiblicher Fach- und Spitzenkräfte einer aufstrebenden Transportbranche. Sowohl bei den Danube Business Talks als auch beim RIS COMEX Stakeholder Forum in Wien konnten sich namhafte Expertinnen wie Désirée Oen (EU-Koordinatorin Rhein-Donau-Korridor), Karin de Schepper (Inland Navigation Europe), Catherine Rivoallon (Vorstandsvorsitzende Port de Paris), Vera Hofbauer (Leiterin Abteilung Schifffahrt BMK) und Nicole von Klaveren (Port of Rotterdam) fachkompetent einbringen. Diese positive Entwicklung hin zu mehr Vielfalt und gleichen Chancen an der Donau möchte viadonau weiter stärken. So unterstützt das Unternehmen die EU-Initiative „Women in Transport“ und bringt zugleich schon bei den Jüngsten die Arbeit am Strom ins Bewusstsein. An den jährlichen Töchtertagen der Stadt Wien und den Girls‘ Days des Bundes Ende April lädt viadonau traditionell Mädchen dazu ein, die vielfältige Berufswelt des Unternehmens hautnah kennenzulernen. Expertinnen und Experten erzählen über ihren beruflichen Alltag, ihre spezifische Ausbildung und ihre umfassende Erfahrung. Spielerisches Erleben, faszinierende technische Abläufe und die reichhaltige Natur an der Donau stehen dabei im Vordergrund. Denn bei viadonau ist man überzeugt: Aufmerksamkeit schafft Interesse und eröffnet neue Perspektiven – für die Logistikerinnen, Projektmanagerinnen und Kapitäninnen der Zukunft.

Im Bericht zur Chancengleichheit bei viadonau 2019 gibt das Unternehmen Einblicke in wichtige Impulse, Angebote und aktuelle Entwicklungen, um in einer vielfältigen und sich stetig wandelnden Berufswelt gleiche Chancen für alle zu ermöglichen.

Weiterführende Links:

www.facebook.com/Frauentag/
https://twitter.com/hashtag/frauentag
www.bmnt.gv.at/service/kalender/land/Weltfrauentag.html
www.femtech.at/ (Expertinnendatenbank)

]]>
Aktuelles viadonau
news-1393 Tue, 05 Mar 2019 14:34:33 +0100 Informieren, Kommunizieren, Koordinieren – Donausicherheitstag NÖ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/informieren-kommunizieren-koordinieren-donausicherheitstag-noe Die Sicherheit an der Donau stellt besondere Anforderungen und verlangt neben maßgeschneiderter Ausbildung auch ein ebensolches Equipment. Besonders wichtig aber: eine gute organisationsübergreifende Kommunikationsbasis, die schnelles und treffsicheres Handeln auch in der „Hitze des Gefechtes“ gewährleistet. Um diese Basis weiter zu stärken, luden am 1. März der NÖ Landesfeuerwehrverband, das BMVIT, das Land Niederösterreich und danube tourist consulting Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtorganisationen und viadonau zum Donausicherheitstag in die Landesfeuerwehrschule NÖ nach Tulln. Als Siedlungsraum, Verkehrsader, Freizeitparadies und Tourismus-Hotspot erfreut sich die Donau ungebrochener Beliebtheit. Die Passagierschifffahrt verzeichnet jährlich Zuwächse – das Verkehrsaufkommen steigt und damit auch die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen. Gerhard Skoff von danube tourist consulting weiß, die Donau ist bei Touristen aus aller Welt angesagt, die den Ausblick von den Schiffsdecks als „Movie for the soul“ genießen möchten. Sicherheit sei daher ein wesentlicher Wohlfühlfaktor. Was die Schifffahrtsbetreiber tun, um schon vor dem Ablegen bestmögliche Unfallprävention zu leisten, zeigte in Tulln Thomas Bogler, Vizepräsident von viking river cruises: Kaum ein Kreuzfahrtschiff, das auf der Donau unterwegs ist, sei älter als zehn Jahre. Die Schiffe erfüllten in der Mehrzahl hohe Sicherheitsstandards, wovon sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sicherheitstages bei einem Besuch der Viking Ve – einem 2015 getauften 135 Meter langen Fahrgastschiff – auch selbst überzeugen konnten. Wichtig sei laut Bogler aber vor allem, Schiffspersonal und Passagiere gleichermaßen in das Sicherheitskonzept miteinzubinden. So werden Fahrgästen wichtige Informationen zur Notfallausrüstung sowie Verhaltensregeln an die Hand gegeben, um schon unmittelbar vor Ort essentielle Notfallmaßnahmen gemeinsam mit der Crew setzen zu können.

Wie wichtig solche ersten Aktionen am Ort des Geschehens sein können, rief der Kommandant der Feuerwehr Melk, Thomas Reiter, am Beispiel des Schiffsbrandes an Bord eines Passagierschiffes in der Wachau im Jahr 2017 ins Bewusstsein und erklärte die Herausforderungen, die sich zu Beginn des Einsatzes im Rahmen des Donau-Alarm-Plans stellten. Von welcher Seite ist sich des Gefahrenherdes am besten zu nähern? Wie ist die medizinische Situation an Bord? Durch entscheidende Erstmaßnahmen der Schiffsbesatzung und der koordinierten Vorgangsweise der rund 150 Feuerwehrkräfte konnte die Gefahr rasch gebannt werden.

Koordinierung und Kommunikation waren zentrale Schlüsselworte des Donausicherheitstages. Zwischenfälle wie der Schiffsbrand 2017 in der Wachau aber auch die jüngste Erfahrung der großen Katastrophenschutzübung 2018 machen einmal mehr klar: Vorgehensweise und moderne Einsatzmittel können ihre volle Wirkung nur bei optimaler organisationsübergreifender Abstimmung entfalten. In Workshops tauschten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Einsatzorganisationen über die wirkungsvollsten Verbesserungsansätze im gemeinsamen Ereignis- und Katastrophenmanagement aus. Dabei ging es vor allem um eine optimale Informationslage, wie durch die unkomplizierte Verfügbarkeit von Schiffsplänen oder digitalen Donaukarten für alle am Einsatz beteiligten Organisationen aber auch die Nutzung eines gemeinsamen und soliden Kommunikationsnetzes, über das auch rasch Klarheit zum jeweiligen Lagebild geschaffen werden kann. Je genauer die Informationslage, umso treffsicherer könnten Rettungskräfte sowie spezielles Rettungsgerät schließlich zum Einsatz kommen.

]]>
Sicherheit Wasserstraße
news-1389 Wed, 27 Feb 2019 10:50:57 +0100 Strategic Research Agenda: Zukunft von Wasserstraße und Binnenschiffstransport https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/strategic-research-agenda-zukunft-von-wasserstrasse-und-binnenschiffstransport In der Forschung liegt die Zukunft – das gilt auch für den Binnenschiffstransport. Im Rahmen der WATERBORNE Technologie-Plattform präsentierte INE (Inland Navigation Europe) am 24. Jänner 2019 in Brüssel die Strategic Research Agenda, die als Grundlage für Investitionen des Binnenschifffahrtssektors und der Europäischen Kommission im Forschungs- und Entwicklungsbereich dient und entsprechende Maßnahmen und Entwicklungen bis 2050 beinhaltet. Die Wasserstraße ist ein wichtiger Infrastrukturweg für Transporte und gleichzeitig eine Verkehrsalternative mit geringerer Umweltbelastung. Umso mehr Bedeutung hat die Weiterentwicklung und Bewusstseinssteigerung in Sachen Transport mit dem Binnenschiff. Als Mitglied der Inland Navigation Europe Initiative setzt sich viadonau gemeinsam mit anderen Partnern der Plattform für eine nachhaltige und innovative Weiterentwicklung des Binnenschifftransports und der Wasserstraße ein. viadonau hat in diesem Rahmen beispielsweise die Projekte PLATINA und PLATINA II koordiniert und ist aktuell Partner in den Forschungskonsortien der Projekte AEOLIX und NOVIMAR im bis 2020 laufenden Programm Horizon 2020 der EU.

Die Initiative Inland Navigation Europe, ein Zusammenschluss von europäischen Wasserstraßenbetreibern, trägt dazu bei, die Bedürfnisse der Donau mit anderen Wasserstraßen zu harmonisieren und die Binnenschifffahrt als umweltfreundliche Transportform in der Europäischen Agenda zu verankern. Als klar definiertes gemeinsames Ziel steht die Weiterentwicklung der Wasserstraße im Fokus. Wichtig dabei ist es, über das Potenzial der Donauschifffahrt gezielt zu informieren und im künftigen Horizon Europe Forschungsrahmenprogramm der EU zu verankern, sodass alle Ziele des nationalen Aktionsprogramms Donau des BMVIT verwirklicht werden können.

Priorisierte Zielsetzungen der kürzlich vorgestellten Strategic Research Agenda sind unter anderem eine maximale Emissionsvermeidung, ein effizienter Umgang mit Ressourcen, nachhaltige Wasserstraßenentwicklung sowie Optimierungen in Sachen Mobilität und Logistik. Damit diese Ziele erreicht werden können, sind Investitionen in Forschung und Entwicklung notwendig – sowohl vom Sektor der Binnenschifffahrt als auch von der Europäischen Kommission und den Mitgliedsstaaten.

Mehr zur Strategic Research Agenda

]]>
Wasserstraße Wirtschaft
news-1387 Fri, 22 Feb 2019 19:07:09 +0100 Frühlingserwachen am Marchfeldschutzdamm – Top-Hochwasserschutz für die Marchfeldregion https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fruehlingserwachen-am-marchfeldschutzdamm-top-hochwasserschutz-fuer-die-marchfeldregion Mit jedem Tag, den die Sanierung des Marchfeldschutzdamms voranschreitet, schützt er die Region besser vor Hochwasser – und die Arbeiten machen weiter große Fortschritte. Rechtzeitig vor der Schneeschmelze in den Alpen schützt der Marchfeldschutzdamm schon ab Anfang März spürbar besser vor den möglichen Frühjahrshochwässern an der Donau. Bis dahin wird am Marchfeldschutzdamm mit Ausnahme des kurzen Bereichs der Überströmstrecke Stopfenreuth überall eine Dichtwand den Damm vor Durchsickerung schützen. Auch an den beiden Rußbachdämmen ist bereits die Dichtwand fertiggestellt. Durch die funktionale Sanierung ist somit bereits an über 80 Prozent der gesamten Hochwasserschutzdämme die Schutzfunktion gewährleistet.

Die derzeit herrschenden milden Temperaturen bedeuten gutes Bauwetter. So können die Erdbauarbeiten zur Fertigstellung der Dammkrone am Marchfeldschutzdamm im Bereich Eckartsau-Witzelsdorf wieder anlaufen. Ebenso sind an den beiden Rußbachdämmen der Ausbau der Dammkrone sowie die Fertigstellung der Auflastschüttung und der Begleitwege am linken Damm voll im Gange. Nachdem am Schönauer Rückstaudamm der Ausbau der Drainageleitungen und der Qualmwasserpumpwerke bereits in Angriff genommen wird, sollen im April der Abtrag des Dammkronenwegs und die Vorbereitung des Planums für die Dichtwandherstellung folgen, sodass ab Mai die Dichtwandarbeiten mit der Fräse beginnen können.

Zusätzlich zum verbesserten Bauwerk der Hochwasserschutzanlage sorgt auch eine gut ausgebildete Betriebsmannschaft für die Sicherheit des Hinterlandes. Durch die laufende Beobachtung der Wettersituation und der Schneelagen können drohende Hochwässer von den Hydrologinnen und Hydrologen bei viadonau vor Eintreten des Hochwasserereignisses erkannt und so im Hochwasserfall gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren frühzeitig gezielte Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Diese Zusammenarbeit wird auch laufend geübt, dazu fand Ende November eine große länderübergreifende Katastrophenschutzübung statt. In dieser Übung wurde das Szenario eines großen Hochwassers auf der Donau erfolgreich von den teilnehmenden Organisationen geübt und die Zusammenarbeit für den Ernstfall weiter verbessert.

Gerade im Nationalparkgebiet zählt aber neben der Sicherheit vor allem auch die Natur. So sind für Frösche, Kröten und Lurche über den Winter wieder die Amphibienzäune für ihre frühjahrs- Laichwanderungen instandgesetzt worden. Um den Lebensraum für Amphibien und zum Beispiel den Schwarzstorch weiter zu verbessern, werden aktuell außerdem zwei Tümpel an den Fadenbachkünetten in Orth angelegt – beste Rahmenbedingungen also nicht nur für optimalen Hochwasserschutz, sondern auch für erste Frühlingsgefühle im Marchfeld.

]]>
Hochwasserschutz viadonau
news-1382 Thu, 14 Feb 2019 17:29:34 +0100 Das Ende eines „Kies-Riesen“ und die Wiederbelebung der Fischamündung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/das-ende-eines-kies-riesen-und-die-wiederbelebung-der-fischamuendung Im Herbst und Winter 2019/2020 soll im Rahmen des österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts Alpen Karpaten Fluss Korridor der Mündungsbereich der Fischa revitalisiert werden. Durch den Abtrag und die Rückführung des großen Kieshaufens im betroffenen Uferbereich schafft viadonau dafür schon jetzt optimale Voraussetzungen. Ziel des bilateralen Projekts ist es, die Lebensraumkonnektivität für wassergebundene Lebewesen in der Grenzregion zu verbessern und zu schützen. viadonau setzt im Wasserstraßenmanagement auf Nachhaltigkeit, Voraussicht und die Schonung der Natur. Wurde der Donaukies, der bei Baggerungen zur Instandhaltung der Schifffahrtsrinne anfiel, in früheren Zeiten teilweise noch in den Uferbereichen gelagert, so wird er heute der Donau weiter stromaufwärts wieder zugegeben. Der bei viadonau zuständige Leiter des Wasserstraßen-Managements, Markus Simoner, erläutert: „Durch das innovative Geschiebemanagement von viadonau entsteht ein Kreislauf, bei dem der Kies länger im Donauabschnitt östlich von Wien verbleibt und so dazu beiträgt, die Wasserspiegellagen zu stabilisieren.“ Der Abtrag des rund fünf Meter hohen Kieshaufens oberhalb der Fischamündung im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen hat auf diese Weise einen bedeutenden ökologischen und wasserbaulichen Mehrwert: Während die Zugabe des Kieses an geeigneter Stelle der Eintiefungstendenz des Stroms entgegenwirkt, werden zugleich beste Ausgangsbedingungen zum für Herbst und Winter 2019/2020 geplanten Beginn der Revitalisierung des Mündungsbereichs der Fischa geschaffen.

Die für die Baggerarbeiten notwendigen Rodungen der vergangenen Wochen hatten das Ende des Kies-Giganten bereits angekündigt und schufen genügend Raum, um ihm nun fachgerecht mit schwerem Gerät zu Leibe zu rücken. Von den über 40.000 Kubikmetern Kies wird der Großteil abgetragen und stromauf verbracht, wo das Material schließlich verklappt wird. Zurück bleibt noch ein kleinerer Kieshaufen, der als Wildrettungshügel (Rückzugsmöglichkeit für Wildtiere im Hochwasserfall) an der Fischamündung dient. Ende 2019 soll ein weiterer Kieshaufen bei Wildungsmauer vom viadonau-Geschiebemanagement auf diese Weise dem „Kies-Kreislauf“ an der Donau zugeführt werden.

Das INTERREG-Projekt Alpen Karpaten Fluss Korridor widmet sich der Stärkung des Lebensraumverbundes im Natur-Großraum zwischen Alpen und Karpaten und der Aufwertung der Fließgewässer als ökologische Korridore. „Dynamische Fließgewässer haben neben ihrer Funktion als Lebensraum auch eine wesentliche Rolle als Wanderkorridore für Tier- und Pflanzenarten, die es unbedingt zu erhalten gilt“, unterstreicht Projektleiter Christoph Litschauer vom Nationalpark Donau-Auen die Bedeutung des Projekts. Dabei spielen Revitalisierungen und Artenschutzmaßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Flusslebensraums eine zentrale Rolle.

„viadonau ist im Rahmen des INTERREG-Projekts zuständig für Planung und Umsetzung der Revitalisierung des Mündungsbereiches der Fischa in die Donau. Dabei soll das Ufer beidseitig vom Blockwurf befreit und die Flussmündung durch eine naturnahe Neugestaltung ökologisch aufgewertet werden. Entlang der Fischa werden durch weitere Maßnahmen der Projektpartner und der Fischerei die Lebensbedingungen für Fische weiter verbessert“, erläutert Julia Kneifel als Maßnahmenverantwortliche von viadonau.

Das bilaterale Projekt Alpen Karpaten Fluss Korridor wird von sieben Partnern und zehn strategischen Partnern aus Österreich und der Slowakei umgesetzt. Leadpartner ist der Nationalpark Donau-Auen. Die Maßnahme ist Teil des viadonau-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien.

Mehr zum INTERREG-Projekt Alpen Karpaten Fluss Korridor finden Sie auch in der viadonau-Projektdatenbank.

]]>
Presseinformation FGP
news-1350 Mon, 28 Jan 2019 17:08:37 +0100 Trotz Niederwasser 2018 – Bestnoten für Wasserstraßen-Services https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/trotz-niederwasser-2018-bestnoten-fuer-wasserstrassen-services Die ausgeprägte Niederwasserperiode 2018 hatte es Schifffahrtstreibenden auf der Donau nicht leicht gemacht. Dass der Schiffsbetrieb auf dem österreichischen Donauabschnitt dennoch ganzjährig möglich war, lag vor allem an der Top-Servicequalität. In einer erneuten Umfrage zur Zufriedenheit mit den viadonau-Diensten am Strom gaben die Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße ein klares Urteil: Gerade unter schwierigen Rahmenbedingungen sind die verlässlichen Services von viadonau das A und O und ein wichtiges Vorbild für die Servicequalität entlang der gesamten Donau. Top-Services, die ankommen

Der hohe Wert zuverlässiger Instandhaltungsmaßnahmen zeigt sich umso deutlicher, wenn der Strom sich von seiner weniger schifffahrtsfreundlichen Seite zeigt. Die treffsicheren und proaktiven Instandhaltungsaktivitäten von viadonau, die auch während des Niederwassers 2018 dafür sorgten, dass die Fahrrinne weiter schiffbar blieb, kommen bei den Kundinnen und Kunden der Wasserstraße besonders gut an. Das zeigte auch die jüngste von viadonau durchgeführte Umfrage zur Kundenzufriedenheit an der Donau. So beurteilten rund 95 Prozent der Befragten die Qualität der Instandhaltung der Fahrrinne in Österreich mit ausgezeichnet oder gut. Auch die Kennzeichnung der Fahrrinne wurde mit 93 Prozent Ausgezeichnet- oder Gutwertungen äußerst positiv eingeschätzt und erreichte damit einen neuen Spitzenwert (2017: 86%). Mit 85 Prozent Bestnoten konnten auch die Schleusen wieder überzeugen. Laut der Mehrheit der Befragten werden Schleusungen entlang der österreichischen Donau sicher, freundlich und kompetent durchgeführt.

Das Fundament einer sicheren Wasserstraße sind verlässliche und lückenlose Informationen. Wie stand es 2018 mit Qualität, Aktualität und Vollständigkeit der viadonau-Informationsdienste? Rund 91 Prozent der Befragten sind sich einig: Die bereitgestellten Informationsservices, wie DoRIS, DoRIS App und elektronische Wasserkarten verdienen Bestnoten. Daten zu Seichtstellen und zur Streckenverfügbarkeit aber auch die Nachrichten für die Binnenschifffahrt werden von über 90 Prozent der Befragten genutzt.

Verbesserungspotenzial: Pegelprognosen und Liegestellen

Während den verkehrsbezogenen Diensten ein allgemein gutes Zeugnis ausgestellt wird, wurde vor dem Hintergrund der ausgedehnten Niederwasserperiode 2018 insbesondere in Sachen Pegelprognose Verbesserungspotenzial festgestellt. viadonau nahm sich dem Anliegen rasch an und stellte nach einer mehrmonatigen Überarbeitungsphase die Prognosen für die Pegel Kienstock und Wildungsmauer ab Anfang des Jahres 2019 wieder zur Verfügung. Nachholbedarf sahen viele Kundinnen und Kunden an der Wasserstraße auch beim Thema Liegestellen. So wurde angemerkt, dass es zum Beispiel in Wien und Linz kaum öffentliche Länden für Fahrgäste aber auch zu wenig Angebote für die Sportschifffahrt gäbe.

Die Ergebnisse der Umfrage machten einmal mehr deutlich: Die Servicequalität an der österreichischen Donau hat Vorbildcharakter. Das zeigte sich vor allem bei der Einschätzung der Instandhaltung der Donau. Während hierbei mit 95 Prozent positiver Bewertungen das traditionell hohe Niveau in Österreich gehalten werden konnte, wurden für die Instandhaltung der gesamten Donau trotz Aufwärtstrend nur von rund 60 Prozent der Befragten Bestnoten vergeben. Der Wunsch der Kundinnen und Kunden ist klar: Österreichisches Know-how entlang der gesamten Donau.

Alle Informationen zu den Ergebnissen der Kundenbefragung 2018 finden Sie hier.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1344 Thu, 17 Jan 2019 13:55:20 +0100 Deutschland schafft Befahrensabgabe auf Bundeswasserstraßen ab https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/deutschland-schafft-befahrensabgabe-auf-bundeswasserstrassen-ab Seit 1. Januar 2019 sind die Befahrensabgaben auf deutschen Bundeswasserstraßen Geschichte. Die Güterschifffahrt soll damit um rund 45 Mio. Euro jährlich entlastet und ihre Wettbewerbsfähigkeit im multimodalen Transport nachhaltig erhöht werden – ein starkes Signal für mehr Wasserstraße in der europäischen Transportwirtschaft. Bisher hatte die Bundesrepublik für die Befahrung der meisten Bundeswasserstraßen Abgaben von der gewerblichen Schifffahrt eingehoben. Mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2019 hat das deutsche Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) das Ende der Abgaben zum Jahreswechsel – inklusive Hafen- und Ufergelder – für die Binnenschifffahrt auf abgabepflichtigen Wasserstraßen besiegelt. Auf diese Weise soll die Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt als leistungsfähiger Teil des Transportnetzes gestärkt und die Attraktivität des Verkehrswegs Wasserstraße nachhaltig erhöht werden.

Auch der Main-Donau-Kanal kann somit seit Jahresbeginn abgabenfrei befahren werden. Ausgenommen von dem Beschluss sind lediglich noch der Nord-Ostsee-Kanal und – aufgrund internationaler Abkommen – die Mosel.

]]>
Wasserstraße Donaulogistik
news-1340 Fri, 11 Jan 2019 10:15:48 +0100 Pegelprognosen wieder verfügbar https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/pegelprognosen-wieder-verfuegbar Seit Anfang des Jahres sind die von viadonau bereitgestellten Prognosen für die Pegel Kienstock und Wildungsmauer wieder verfügbar und dienen der Donauschifffahrt als praktische Orientierungshilfen, um erhöhte Sicherheit und Planbarkeit von Transporten und Passagierschifffahrten zu ermöglichen. viadonau veröffentlicht für die Pegel Kienstock (Wachau) und Wildungsmauer (östlich Wien) traditionell mehrmals täglich aktualisierte Pegelprognosen. Nach einer mehrmonatigen Überarbeitungs- und Rekalibrierungsphase stehen die Vorhersagen zur voraussichtlichen Entwicklung der Wasserstände nun wieder zur Verfügung – die Daten können auf der DoRIS-Website oder der DoRIS mobile App abgerufen werden.

Parallel zur Veröffentlichung wird die Güte der Prognosen permanent analysiert und so die Prognosemodelle weiter optimiert. Die Verbesserungen werden in den kommenden Monaten in den fortlaufenden Betrieb einfließen, mit dem Ziel, die Treffsicherheit der Vorhersagen weiter zu erhöhen. Die Prognosen tragen so auch dazu bei, den Auslastungsgrad der Schiffe zu optimieren, die Nutzungssicherheit der Wasserstraße zu verbessern und somit die Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz des Transport- und Verkehrswegs Donau zu erhöhen.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1302 Fri, 07 Dec 2018 11:18:32 +0100 Ökologische Ufersicherung am Johler Arm https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/oekologische-ufersicherung-am-johler-arm Durch die Neugestaltung des Ufers werden die Hollitzer Allee und die darunterliegende Abwasserleitung geschützt. Zum Einsatz gelangt eine naturnähere Alternative zur harten Steinverbauung. Die gewählte Konstruktion kommt in dieser Form erstmals an der Donau zum Einsatz. Der Johler Arm hat sich seit der Wiederanbindung an die Donau im Jahr 2013 sehr gut entwickelt. Der Fluss bildete wieder natürliche Ufer aus. Der Donauarm ist (unter normalen Verhältnissen) nahezu ganzjährig durchströmt und bietet dadurch Fischen Rückzugs- und Laichmöglichkeiten. Mit etwas Glück können auch wieder Eisvögel erspäht werden.

Zum Jahreswechsel 2017/18 ereignete sich im Einströmbereich allerdings eine starke Ufererosion in Richtung der Hollitzer Allee. Während über die restliche Länge des Johler Arms eine alte, größtenteils nicht sichtbare Ufersicherung die Hollitzer Allee vor Erosion durch den Seitenarm schützt, fehlt eine solche im Einströmbereich auf den ersten 250 Metern. Diese Lücke wurde nun in einer für die Donau neuartigen Bauweise geschlossen.

Von einer ingenieurbiologischen Ufersicherung spricht man, wenn pflanzliche Materialien zum Einsatz kommen, und wenn man sich der stabilisierenden und schützenden Wirkung von Pflanzen und ihren Wurzeln bedient. Im Einströmbereich des Johler Arms wurden wasserbeständige Lärchen- und Robinienstämme für die terrassenförmige Rahmenkonstruktion verwendet. Darin wurden Weidenfaschinen – das sind Bündeln aus lebenden Weidenästen – eingeflochten. Zum Abschluss wurde die Ufersicherung mit Donaukies überdeckt. Einige der Weiden werden nach ihrem Austreiben im Frühjahr das neu entstandene Ufer allmählich begrünen und weiter festigen. Ergänzend werden dann auch Weidenstecklinge gesetzt.

Die ingenieurbiologische Ufersicherung wurde im Rahmen des Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien hergestellt. Die Umsetzung dauerte etwa einen Monat und erfolgte größtenteils durch das lokale Erhaltungsteam von viadonau. Bei der Herstellung der Weidenfaschinen wurde viadonau von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität für Bodenkultur, des Nationalparks Donau-Auen und des WWF tatkräftig unterstützt. Damit trug das Projekt auch zum Erfahrungsaustausch im Bereich ingenieurbiologischer Maßnahmen bei.

]]>
FGP Presseinformation
news-1298 Thu, 06 Dec 2018 15:28:54 +0100 Fortschritte in der Momentaufnahme – RIS Week gastiert in Wien https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fortschritte-in-der-momentaufnahme-ris-week-gastiert-in-wien Quo vadis Digitalisierung? Für die Wasserstraßen Europas lautet die Antwort ganz klar: Die digitale Aufrüstung ist in vollem Gange. Um die wichtigsten Fortschritte und neuen Potenziale einer modern genutzten Wasserstraße aufzuzeigen und die technischen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, treffen die europäischen RIS-Experten regelmäßig im Rahmen von „RIS Weeks“ zusammen – aktuell von 3. bis 7. Dezember auf Einladung von bmvit und viadonau in Wien. Im Fokus des beliebten Common Issues Meetings am 5. Dezember: Stand der Entwicklung, politische Impulse und neue Formen moderner Online-Dienstleistungen, die die Internationalisierung der River Information Services (RIS) mit sich bringen. Seit der Implementierung von RIS in Österreich ab 2006 sind die digitalen Informationsdienste kontinuierlich gewachsen und brillieren heute mit großer Service-Vielfalt aber auch maßgeschneiderter User-Freundlichkeit. Kein Wunder also, dass die Weiterentwicklung von RIS und ihre europaweite Umsetzung einer der wichtigsten Katalysatoren bei der fortschreitenden Digitalisierung der Wasserstraße waren und sind. Ein weiterer wesentlicher Faktor: politische Impulse auch auf europäischer Ebene, um ein entwicklungsfreudiges Umfeld zu schaffen. Denn es herrscht noch Nachholbedarf bei der grenzüberschreitenden Nutzung von RIS. So betonte Mario Sattler, vormals viadonau-Experte und aktuell entsandter Beamter der Europäischen Kommission, einmal mehr die große Bedeutung von internationalen Aktionsprogrammen zur Förderung der Binnenschifffahrt, die in den vergangenen Jahren gemeinschaftlich auf den Weg gebracht wurden. Damit die dabei bereits umgesetzten und noch zu erreichenden Standards auch Bestand haben, brauchen sie einen rechtlichen Rahmen. Sattler verwies in diesem Zusammenhang auf die EU-Direktive 2005/44/EC in der die vereinbarten Regelungen fest verankert werden.

Die Digitalisierung bietet auch an der Wasserstraße vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Während sich zum Beispiel Piet Creemers von De Vlaamse Waterweg der Visualisierung RIS-bezogener Informationen und damit der Frage nach den treffsichersten Nutzungsmöglichkeiten von RIS-Daten widmete, demonstrierte Stefan Wiech von Hamburg Port Consulting, wie mit dem Rhein Ports Information System hafen- und infrastrukturspezifische Informationsdienste bereitgestellt werden können. Als die wichtigsten Profiteure einer modernen Wasserstraße rückte unter anderem auch viadonau-RIS-Experte Andreas Scherb die Schifffahrts- und Wirtschaftstreibenden in den Mittelpunkt. Harmonisierte Informationen zu Schiff, Position, Ladung und Fahrtroute seien entscheidende Vorteile bei der zuverlässigen logistischen Planung von Transporten über den Wasserweg. In der Podiumsdiskussion mit Manfred Seitz (Pro Danube International), Henk van Laar (Bureau Telematica Binnenvaart), Alexander Schmid (BearingPoint), Piet Creemers und Jürgen Trögl (viadonau) herrschte einmal mehr Einigkeit: Dichte und Vielfalt der zur Verfügung stehenden Informationen müssten weiter erhöht, vor allem administrative Vereinfachung vorangetrieben und noch mehr Bewusstsein für die Vorteile einheitlicher Informationsdienste geschaffen werden.

Die nächste RIS-Woche findet voraussichtlich in der ersten Juniwoche 2019 in Rumänien statt. Weiterführende Informationen sind unter www.ris.eu zu finden.

Mehr Bilder zum Event finden Sie in der viadonau-Fotodatenbank.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1296 Wed, 05 Dec 2018 12:34:24 +0100 Mit vereinten Kräften – viadonau bei der „länderübergreifenden Katastrophenschutzübung 2018“ https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/mit-vereinten-kraeften-viadonau-bei-der-laenderuebergreifenden-katastrophenschutzuebung-2018 Naturkatastrophen, technische Großschadensereignisse und Ausfälle hochrangiger Infrastruktureinrichtungen kennen keine Verwaltungsgrenzen. Bei der „länderübergreifenden Katastrophenschutzübung 2018“ wurde mit dem Szenario „Hochwasser“ daher das Augenmerk auf die Zusammenarbeit aller Behörden, Einsatzkräfte und Infrastrukturbetreiber im österreichischen Donauraum gelegt. viadonau erhält rund 300 Kilometer Hochwasserschutzanlagen an der Donau, der March und der Thaya und arbeitet im Hochwasserfall mit den Feuerwehren im sogenannten „Hochwasserdienst“ eng zusammen. Maßnahmen zur Sicherung unerwarteter Schadensfälle werden in Abstimmung mit der Katastrophenschutzbehörde geplant und gemeinsam mit allen Einsatzkräften, von den örtlichen Bauhöfen der Gemeinden angefangen, über die Feuerwehren bis zum Bundesheer umgesetzt.

Katastrophenereignisse zeigen oft ein komplexes Wirkungsbild – von der Belastung von Schutzeinrichtungen über die Beschädigung von Verkehrsinfrastruktur und zivilen Gebäuden bis zur Zerstörung von Kommunikationsnetzen. Umso wichtiger ist es, an den Einsatzstellen rasch gut geübte und miteinander eingespielte Kräfte zur Verfügung zu haben. Die länderübergreifende Katastrophenschutzübung 2018 forderte die Aufmerksamkeit und Einsatzfähigkeit sämtlicher an der Bewältigung einer Katastrophe beteiligten Organisationen und Einrichtungen wie Feuerwehr, Polizei, Bundesheer, Rettungskräfte aber auch Expertinnen und Experten, die mit Betrieb und Sicherung von Schutzstrukturen wie Hochwasserschutzdämmen vertraut sind und im Notfall an Ort und Stelle zum Einsatz kommen oder im Krisenmanagement wichtige Koordinierungsarbeit leisten. Das Großszenario: Im westlichen Oberlauf der Donau werden rasch steigende Wasserstände registriert. Die Experten gehen von einer Hochwasserwelle aus, die die Dimensionen des Hochwassers von 2002 und 2013 noch übersteigen. viadonau-Experten übernehmen zunächst im Westen dann auch im Osten den Hochwasserdienst an den Dammanlagen. Dabei werden alle 10 Hochwasserexposituren (Krems, Stockerau, Nußdorf, Wehr II auf der Donauinsel, Albern, Orth an der Donau, Markthof, Bad-Deutsch-Altenburg, Hainburg und Angern) besetzt. Alle notwendigen Schritte zur Herstellung der Hochwassersicherheit, wie das Schließen von Dammdurchfahrten, das Absperren von Rohrdurchlässen und die Inbetriebnahme von Pumpwerken werden gewährleistet. Während von den Bezirkshauptmannschaften der Katastrophenfall für die Donauanrainergemeinden ausgerufen wird, spitzt sich im Marchfeld die Lage dramatisch zu: Die historischen Wassermassen überwinden die Dammbarriere, die Region um den Marchfeldschutzdamm muss schließlich evakuiert werden. In der Zwischenzeit war es in Oberösterreich zu einem Bahnunfall gekommen und eine giftige Substanz in die Donau gelangt. Man muss von erhöhter Schadstoffbelastung flussabwärts von Linz ausgehen. Mit dutzenden weiteren Teilszenarien sind die Einsatzkräfte und Krisenstäbe nun im Dauereinsatz – mobile Hochwasserschutzanlagen werden errichtet, zig-tausende Sandsäcke gestapelt und essentielle Informationsarbeit geleistet, um sowohl die Einsatzkräfte vor Ort als auch das Umland zu schützen.

Den Abschluss der Übung vor Ort bildete die protokollarische Beschreibung aller gesetzten Maßnahmen in einem Expositurbericht und die Übermittlung an den Hochwasserstab von viadonau. Die Aufgabe des Hochwasserstabes ist die zeitgerechte Planung und Anordnung aller Maßnahmen sowie die Sicherstellung der dafür notwendigen Ressourcen. Der Hochwasserstab ist im Ernstfall rund um die Uhr besetzt und bildet somit die zentrale Anlaufstelle für alle Behörden und Einsatzorganisationen. Eine besondere Herausforderung war bei der jüngsten Katastrophenschutzübung die Einbindung jener Baufirmen in den Übungsablauf, die derzeit den Marchfeldschutzdamm sanieren. Im Ernstfall müssen die Baustellen innerhalb von 48 Stunden vollkommen hochwassersicher sein. Übung macht also auch hier den Meister.

Abgeschlossen wird auch die Übung im Hochwasserstab mit einem zusammenfassenden Bericht, der an alle mitübenden Organisationen ergeht. So können noch während der Übung alle Kontaktadressen auf Ihre Aktualität überprüft und gegebenenfalls neue Kontaktdaten gleich abgespeichert werden. Sämtliche Arbeitsabläufe im Hochwasserstab entsprechen den „Richtlinien für das Führen im Katastropheneinsatz“ des Bundesministeriums für Inneres. Somit wird eine reibungslose Zusammenarbeit mit allen Behörden und Einsatzorganisationen gewährleistet.

Mehr als 1.000 Angehörige von Feuerwehr, Rettung, Polizei und Bundesheer waren in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien im Einsatz, um die Notsituation bestmöglich zu meistern. In den Krisenstäben wurde die Hochwassersituation modern vsiualisiert, um möglichst exakt die weitere Entwicklung und die Wirkung der Sofortmaßnahmen festzustellen. Ein Großteil der Übung lief virtuell über Computernetzwerke ab – effiziente Kommunikation stand also einmal mehr im Zentrum des erfolgreichen Krisenmanagements.

Mit der „länderübergreifenden Katastrophenschutzübung 2018“ geht viadonau einen weiteren Schritt in Richtung „grenzübergreifende Zusammenarbeit von Einsatzkräften“ im Krisen- und Katastrophenmanagement zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen von Hochwasserereignissen.

]]>
Hochwasserschutz viadonau
news-1293 Tue, 04 Dec 2018 15:25:23 +0100 Revitalisierung der Insel Wolfsthal gestartet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/revitalisierung-der-insel-wolfsthal-gestartet An der Donau östlich von Wien laufen die Bauarbeiten zur Revitalisierung der Insel Wolfsthal auf Hochtouren. Durch die Ertüchtigung des Seitengewässers wird der Inselcharakter der Kiesstruktur verstärkt und so ökologisch aufgewertet. Inseln sind ökologisch bedeutende Lebensräume. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier wichtige Rückzugsgebiete. Nicht nur die Insel selbst, auch das durch die Insel geschützte Seitengewässer ist von hohem ökologischem Wert – vor allem für Fische. Die freie Fließstrecke der Donau östlich von Wien weist innerhalb Österreichs die höchste Anzahl an Inseln auf: Rund 40 Inseln befinden sich in diesem Abschnitt und machen ihn auch deshalb so bedeutend.

Die Insel Wolfsthal ist besonders naturnah, weist einen weitgehend unberührten Silberweiden-Bestand auf, die ausgedehnten Schotterbänke sind Heimat für seltene Insekten und den Flussuferläufer, einer Vogelart, welche ihre Eier auf Kiesflächen ablegt. Durch die bestehende Regulierung der Donau verliert sie jedoch zunehmend ihren Inselcharakter und ist über weite Teile des Jahres mit dem Festland verbunden.

Gemeinsam setzen nun viadonau und der Nationalpark Donau-Auen Maßnahmen zur Revitalisierung der Insel Wolfsthal. Die Bauarbeiten wurden Ende November 2018 aufgenommen und laufen bereits auf Hochtouren.

Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau, betont die Wichtigkeit dieser Revitalisierung als weiteren Schritt zur Umsetzung des Maßnahmenkatalogs östlich von Wien und erklärt das Projekt: „Aus dem Seitenarm hinter der Insel werden neun Querbauwerke rückgebaut, knapp 6.000 Tonnen Wasserbausteine werden entfernt. Dadurch soll eine bessere Durchströmung in den Seitenarm gewährleistet werden. Der Insel-Charakter wird gesichert, wertvolle Lebensräume erhalten und gefördert.“ Tendenziell trägt eine solche Flussrevitalisierung auch zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung des Sedimenthaushaltes in der Donau bei.

Gerhard Schödinger, Abgeordneter zum NÖ Landtag und Bürgermeister von Wolfsthal, unterstützt das Vorhaben: „Für uns Kinder war diese Insel ein richtiger Abenteuerspielplatz, wir haben dort sehr viel Zeit verbracht. Bis vor wenigen Jahren war es auch ein wichtiges Fischereigebiet. Jetzt liegt der Seitenarm völlig trocken. Durch die gemeinsamen Anstrengungen fließt hoffentlich bald wieder mehr Wasser hindurch.“

Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, unterstreicht die zukunftsweisende Zusammenarbeit. Die Finanzierung dieser Ökologisierungsmaßnahme erfolgt durch viadonau und den Nationalpark Donau-Auen im Rahmen des donauweiten Interreg-Projektes DANUBEparksCONNECTED. „Die Schaffung einer Wildnisinsel bei Wolfsthal ist ein weiterer wichtiger Schritt im ökologischen Flussbau. Durch die Revitalisierung entsteht ein wesentlicher Trittstein für Tiere und Pflanzen vom Nationalpark Donau-Auen zu den Partnerschutzgebieten in der Slowakei“, so Manzano.

Aufgrund der für den Baufortschritt günstigen Niederwasserbedingungen kann die Revitalisierung voraussichtlich in Rekordzeit umgesetzt und schon im Dezember abgeschlossen werden.

]]>
Presseinformation FGP
news-1290 Mon, 03 Dec 2018 14:34:37 +0100 Arbeitsinitiative: „Baustoffe mit dem Binnenschiff“ – Zukunftschancen im Resümee https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/arbeitsinitiative-baustoffe-mit-dem-binnenschiff-zukunftschancen-im-resuemee Die aktuelle viadonau-Arbeitsinitiative „Baustoffe mit dem Binnenschiff“ neigt sich nach knapp 2 Jahren ihrem Ende zu. Im letzten Workshop von insgesamt vier Veranstaltungen fanden sich 30 Expertinnen und Experten aus dem Bau- und Donaulogistiksektor ein. Dabei stand nicht nur das Resümee über bisherige Schwerpunkte im Vordergrund. Mit dem Thema Brückenbau wurde auch eine neue Facette hinzugefügt. Als Highlight zum Abschluss fanden sich alle Sprecherinnen und Sprecher zu einer gemeinsamen Fachdiskussion zusammen, wobei aus dem Sektor offen über Chancen und Grenzen des Binnenschiffs beim Transport von Baustoffen gesprochen wurde. Bieten Baustoffe ein Potential für die Binnenschifffahrt oder nicht? In der Diskussion unter den Expertinnen und Experten wird klar: eine generelle Aussage kann nicht getroffen werden. Entscheidend sind die Basiskriterien des Transportauftrages: das Transportaufkommen und das Gewicht des Gutes (Abmessungen im High&Heavy Bereich), aber auch Quelle und Ziel.

Besonders bei größeren Stückgütern stehen die Kosten für den Umschlag auf das Binnenschiff den oft zitierten Nebenkosten eines Straßentransports (z.B. Genehmigungen, Begleitung) gegenüber. Bei hochwertigen Schüttgütern wie Zement, Hochofensande und mineralische Rohstoffe mit langen Transportwegen spielt die Binnenschifffahrt aktuell und auch in Zukunft eine tragende Rolle. Dennoch muss die Infrastruktur weiter flächendeckend verbessert werden, damit die Binnenschifffahrt auch in anhaltenden Trockenperioden nutzbar ist.

Begleitet wurde der Workshop von einem Technical Visit im Rhenus Donauhafen Krems, der auch heute schon zahlreiche Beispiele für Umschlag und Lagerung von verschiedensten Baustoffen bietet. Neben Schüttgütern in BigBags wurden in der Vergangenheit auch Holzprodukte für den Hochbau und Teile von Windkraftanlagen umgeschlagen.

Voreinschätzungen, ob die Nutzung der Binnenschifffahrt möglich und attraktiv ist, können vor allem erfahrene Spediteure und Wirtschaftstreibende an der Donau geben, die als Vortragende des abschließenden Workshops einmal mehr wichtige Erfahrungswerte in Sachen Donauschifffahrt austauschten. So empfing Gerhard Fraundorfer, Geschäftsführer von Lithos Industrial Minerals und Ansiedler im Ennshafen, bereits einige Ladungen seiner Ware aus Pakistan per Schiff. Auch Jochen Schmidt von Prangl hat zahlreiche Projekte aus dem Anlagen- und Energiebau mit dem Binnenschiff abgewickelt. Die Vorteile der Schifffahrt kommen für ihn vor allem bei einer größeren Anzahl von Gütern und bei besonders großen und schweren Colli zum Tragen. Im Bereich Brückenbau bei der MCE zeigte Günther Dorrer vor allem Quelle und Ziel der Teile und Segmente als ausschlaggebendes Kriterium pro oder contra Binnenschifffahrt auf. Da die Fertigungsstätte nicht immer donaunah liegt, ist ein Transport dann nicht praktikabel. Dennoch sieht er großes Potential auch beim Transport der Vormaterialien.

Fazit nach mittlerweile zwei Jahren unter dem Zeichen „Baustoffe mit dem Binnenschiff“: Das Potential für die Binnenschifffahrt heute und auch in Zukunft ist vorhanden und zieht sich quer durch alle Produktgruppen. Die Donau sollte beim Transport von Baustoffen stets als lohnende und umweltfreundliche Verkehrsalternative miteinbezogen werden und kann effizient genutzt ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.

Mehr zur Arbeitsinitiative "Baustoffe mit dem Binnenschiff"

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1284 Mon, 26 Nov 2018 15:28:06 +0100 Hochwasserschutz Donau – Mit Riesenschritten in den Winter https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-donau-mit-riesenschritten-in-den-winter Die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Donau-Auen tritt langsam die Winterruhe an, nicht so die Sanierungsarbeiten zum Hochwasserschutz Donau, diese laufen auch während der kalten Monate auf Hochtouren. Bestes Bauwetter bis in den November hinein hat dafür gesorgt, dass erste Dammbereiche bereits fertiggestellt werden konnten. Am Marchfeldschutzdamm ist der Abschnitt von Schönau bis Orth (Baulos Schönau – Witzelsdorf) samt Asphaltierung der Krone bereits fertiggestellt. Über den Winter wird die Dichtwandfräse den Abschnitt bis Witzelsdorf abschließen, sodass hier im Frühjahr 2019 die Hochwasserschutzfunktion durch den sanierten Damm wieder vollständig gegeben ist.

Zügig voran gehen die Arbeiten auch im Abschnitt von Stopfenreuth bis zur Rußbachmündung. Hier wird nun von der Baufirma ein zweites Dichtwandgerät, mit dem die Bauleistung noch deutlich gesteigert werden konnte, eingesetzt. Derzeit arbeiten die Geräte am äußeren Künettendamm und am letzten Teilstück des Marchfeldschutzdamms. Der innere Künettendamm ist über seine gesamte Länge von rund 3 Kilometer erdbautechnisch fertiggestellt. Abschließend wird hier aktuell das Andecken des Oberbodens auf der Dammkrone in Angriff genommen.

Auch am Rußbach wird an den beiderseits verlaufenden Dämmen intensiv gearbeitet. Während am linken Rußbachdamm die Dichtwand mittels Fräse hergestellt und am Dammfuß der Dammbegleitweg samt Auflastschüttung gebaut werden, geht es am rechten Rußbachdamm bereits an den Aufbau der Dammkrone.

Rege Bautätigkeit auch am Schönauer Rückstaudamm. Die Bauvorbereitungsarbeiten wie Abstecken und Aufstellen von Schutzzäunen für Amphibien- und Reptilien sowie Bodenerkundungen sind abgeschlossen. Mithilfe schweren Erdbaugeräts werden derzeit die Kiessäulen und die Drainageleitungen sowie der Begleitweg längs des Damms errichtet.

In den zum verbesserten Hochwasserschutz Wien gehörigen Abschnitten Überströmstrecke Stopfenreuth und Witzelsdorfer Rückstaudamm (Baulose der Stadt Wien) wurden im Oktober die behördlichen Bewilligungen erteilt, derzeit wird an der Ausschreibungsplanung gearbeitet, sodass nach Durchführung der Vergabeverfahren für die Bauleistungen über den Winter auch hier im Frühjahr der Bau beginnen kann.

Mehr zum Projekt Hochwasserschutz Donau

]]>
viadonau Hochwasserschutz
news-1278 Fri, 16 Nov 2018 14:33:25 +0100 Ihre Meinung ist uns wichtig https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ihre-meinung-ist-uns-wichtig Für treffsichere Services, auf die man sich auch in Zukunft verlassen kann. Um die Bedürfnisse und Anliegen der Schifffahrt optimal zu bedienen und das Serviceangebot weiter zu verbessern, führt viadonau auch heuer eine Umfrage zur Kundinnen- und Kundenzufriedenheit auf der Wasserstraße Donau durch. Wie steht es mit der Verfügbarkeit der Wasserstraße? Werden Schleusungen sicher und kompetent durchgeführt? Können Informationsdienste wie DoRIS gut genutzt werden? Sagen Sie uns Ihre Meinung bis 10. Dezember. Der Link zur Online-Umfrage sowie nähere Informationen stehen ab sofort hier zur Verfügung. Alternativ kann der Fragebogen jeweils in drei Sprachen (Englisch, Russisch und Deutsch) auch heruntergeladen werden.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1259 Fri, 09 Nov 2018 09:51:59 +0100 Positive Stimmung trotz Niederwasser – 2. Bau- und Schifffahrtsbesprechung im Ennshafen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/positive-stimmung-trotz-niederwasser-2-bau-und-schifffahrtsbesprechung-im-ennshafen Am 6. November lud der Ennshafen zur 2. Auflage der Bau- und Schifffahrtsbesprechung des Jahres 2018. Im Logistikzentrum des Hafens waren sich die zusammengekommenen Expertinnen und Experten einig: Auch bei schwierigen Fahrwasserverhältnissen kann die Wasserstraße eine lohnende Transportalternative sein. Besonders wichtig dafür: vorausschauende Erhaltungsmaßnahmen und bestmögliche Infrastruktur. Trotz historischen Niederwassers zeigten sich die anwesenden Vertreter der Schifffahrt und der Donauhäfen zufrieden mit Zustand und Entwicklung der Donau in Österreich. Weiters präsentierte der Kraftwerksbetreiber Verbund Hydro Power AG (VHP) wie gewohnt den Status seiner Maßnahmen an der Donau. Das Wirkungspotenzial proaktiver Instandhaltung beweist sich an der Donau vor allem dann, wenn der Strom sein besonders strenges Gesicht zeigt. Die ausgedehnte Niederwasserperiode seit August 2018 auf der Donau stellt die Binnenschifffahrt insgesamt vor enorme Herausforderungen. So wurden im Oktober 2018 teilweise historische Pegeltiefstände an der Donau registriert, welche bis zu 70 cm unter dem definierten Regulierungsniederwasser lagen. Umso wichtiger war und ist es, auch bei schwierigen Rahmenbedingungen mit treffsicheren und proaktiven Erhaltungsmaßnahmen sowie verlässlichen Informationen eine weiterhin nutzbare Wasserstraße bereitzustellen. viadonau-Leiter des Wasserstraßen-Managements Markus Simoner zeigte bei der 2. Bau- und Schifffahrtsbesprechung einmal mehr Sinn und Wirkung der gezielten Instandhaltungsmaßnahmen auf. Weiters präsentierte sein Stellvertreter Hans Berger die positiven Wirkungen der im Jahr 2018 realisierten wasserbaulichen Optimierungsprojekte, welche im Rahmen des Maßnahmenkataloges für die Donau östlich von Wien finanziert wurden. So konnte mit maßgeschneiderten baulichen Lösungen in den Furtbereichen Rote Werd und Treuschütt lokalen Anlandungen erfolgreich entgegengewirkt werden. Gleichzeitig wurden durch die Versetzung der Donaustation Hainburg die Lage der Schifffahrtsrinne optimiert sowie künftig notwendige Erhaltungsbaggerungen reduziert. Durch dieses Maßnahmenbündel im Wasserstraßen-Management kam auch während der Hochphase der Niederwasserperiode der Schiffsverkehr an der österreichischen Donau zu keinem Zeitpunkt vollständig zum Erliegen.

Eine bestmögliche Wasserstraßen-Infrastruktur ist das Rückgrat für wirtschaftliche Aktivitäten und stärkt die direkt an die Wasserstraße Donau angebundenen Häfen sowie Industrien. Werner Auer, Geschäftsführer Ennshafen OÖ GmbH, machte auf die bedeutende Rolle des Ennshafens als Knotenpunkt des trimodalen Transports in Österreich und Europa aufmerksam. „Der Ennshafen ist ein wichtiges Tor zur Welt. Mithilfe unserer kontinuierlich wachsenden Infrastruktur verbinden wir entlang der Wasserstraße die unterschiedlichsten Märkte, verstärken das multimodale Transportnetz und unterstützen die vermehrte Verlagerung neuer Gütergruppen auf die Donau.“ Eine gut verfügbare Wasserstraße ist dafür ein wesentlicher Faktor.

Wasserstraße international

Während der Schiffsverkehr auf der österreichischen Donau aufrechterhalten werden konnte, zeigten sich in Deutschland teils dramatische Auswirkungen des Niederwassers. Paul Marcus Schäfer vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Regensburg berichtete über teilweise Sperren und Unfälle aufgrund der außergewöhnlich niedrigen Fahrwasserbedingungen. viadonau-Experte Gert-Jan-Muilerman berichtete von den internationalen Entwicklungen an der Donau stromabwärts von Österreich: So wurden im Rahmen des internationalen Projekts FAIRway Danube 2018 in den östlichen Donauanrainerstaaten mehrere neue Mess- und Arbeitsschiffe sowie Pegelmessstellen in Betrieb genommen. Dadurch konnten, unterstützt durch die Arbeit eines modernen Messschiffs, gezielte Erhaltungsbaggerungen in Bulgarien durchgeführt und mithilfe eines neuen Bojenlegers die Schifffahrtsrinne auch entsprechend gekennzeichnet werden.

Hans-Peter Hasenbichler, viadonau Geschäftsführer, hielt in seinem zusammenfassenden Statement fest: „In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass mit Projekten wie FAIRway Danube aber auch durch das aktuelle Engagement im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft sowie durch erfolgreiche Kommunikationsplattformen wie den Danube Business Talks das internationale Engagement für eine top instandgesetzte Wasserstraße enorm gestiegen ist. Das hilft uns, unsere hohen Standards auf einer gemeinsamen europäischen Ebene umzusetzen und so die Nutzungssicherheit der Wasserstraße weiter zu erhöhen.“

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1254 Thu, 25 Oct 2018 15:02:04 +0200 Wasserstraße im digitalen Aufbruch – RIS COMEX zieht Zwischenbilanz https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/wasserstrasse-im-digitalen-aufbruch-ris-comex-zieht-zwischenbilanz Seit Anfang 2016 sorgt das von viadonau geleitete und von der Europäischen Union unterstützte Projekt RIS COMEX für einen Digitalisierungs- und Harmonisierungsschub an den europäischen Wasserstraßen. Das Ziel der 14 Partner aus 13 Ländern ist ein gemeinsamer Standard in Sachen Verkehrs- und Fahrwasserinformationen durch die internationale Nutzung der River Information Services (RIS). Am 24. Oktober lud viadonau im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs zum RIS COMEX Stakeholder Symposium nach Wien, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der europäischen Wasserstraßenverwaltungen, der Politik sowie Wirtschafts- und Schifffahrtstreibenden den aktuellen Status der gemeinschaftlichen Vorhaben zu beleuchten. Das Jahr 2018 zeigt einmal mehr: Als natürlicher Verkehrsträger sind die Wasserstraßen Europas in besonderem Maße äußeren Bedingungen unterworfen, die die Nutzbarkeit des Stroms als Verkehrsweg entscheidend beeinflussen können. Niedrige Wasserstände, wie sie seit Mitte des Jahres auf der Donau vorherrschen, stellen die Binnenschifffahrt vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, aktuelle und verlässliche Fahrwasserdaten bereitzustellen, die dabei helfen, den steten Wandel einer Wasserstraße im Blick zu haben und vorausschauend in multimodale Transportplanungen miteinzubeziehen. Speerspitze dieser Entwicklung in Europa ist das internationale Projekt RIS COMEX. Die Stoßrichtung der 13 Partnerländer ist klar: Ein harmonisiertes Informationssystem für Europas Wasserstraßen. Der innovative Ansatz des Projekts: Corridor Management.

Nachdem viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler das rund 80-köpfige Fachpublikum beim Stakeholder Symposium in Wien willkommen geheißen und mit einführenden Worten über RIS COMEX auf das Event eingestimmt hatte, erklärte Projektleiter Mario Kaufmann das grundlegende Prinzip des internationalen Projekts: „Mithilfe der jeweiligen nationalen Ressourcen setzen die Projektpartner zwischen Rotterdam und Schwarzem Meer in ihren Wasserstraßen-Korridoren entlang Donau, Rhein, Elbe, Mosel, etc. bis 2020 gemeinsam abgestimmte Modernisierungsschritte um. Auf diese Weise sollen sich die einzelnen Korridore fortschreitend angleichen, um so das gemeinsame Ziel eines einheitlich hohen Informationsstandards zu Infrastruktur-, Verkehrs- und Logistikdaten zu erzielen“, stellte Kaufmann dar. Bereits in zahlreichen früheren Projekten im Rahmen von RIS wurden eine Reihe nützlicher Dienste bereitgestellt wie Inland ECDIS, der Informationsdienst „Notices to Skippers“ und die Möglichkeit Gefahrengut elektronisch zu melden. Die internationale Verfügbarkeit spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Umfang der Informationsservices. „Derzeit werden zum Teil noch sehr unterschiedliche Plattformen, Systeme und Interfaces genutzt, auch die Service-Verfügbarkeit und vor allem die Datenqualität variiert stark zwischen den Korridoren und den einzelnen Ländern. Mit dem Ansatz von RIS COMEX geben sich die Partnerländer eine Lösung zur Harmonisierung an die Hand, die die spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen Korridore berücksichtigt“, so Kaufmann.

Eine der wichtigsten Herausforderungen für die Projektpartner ist es, Bereitschaft für die konsequente Implementierung von RIS zu erzeugen. Es gilt, die Aufmerksamkeit für damit entstehende Vorteile zu erhöhen und so zugleich Anreize zur verstärkten Nutzung der Wasserstraße zu kreieren. So meinte Catherine Rivoallon, Vorstandsvorsitzende von Port de Paris: „Bei solchen Vorhaben muss es auch darum gehen, eine Community zu schaffen, für die die Nutzung einer gemeinsamen Plattform selbstverständlich ist. Dazu muss man offen sein für Neues.“ Den praktischen Nutzen eines europaweiten RIS-Standards zu erkennen, ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. So betonte Manfred Seitz von Pro Danube International vor allem wirtschaftliche Faktoren und stellte klar: „Die zentrale Frage für Wirtschaftstreibende an der Wasserstraße ist, ob die transportierten Güter rechtzeitig ankommen und wenn nicht, wann genau – Planbarkeit von Transporten ist das wichtigste Kriterium.“ Dafür benötige man vor allem stets aktuelle und jederzeit zugängliche Verkehrsinformationen wie grenzunabhängige Positionsdaten. Indem Transporte so besser planbar werden, entstünde ein wirtschaftlicher Vorteil und die Bereitschaft Schifffahrtstreibender ihre Verkehrsdaten bereitzustellen würde steigen. Neben Awareness-Steigerung und technischer Umsetzung sind für den Erfolg von RIS COMEX noch weitere Hürden zu nehmen. Nik Delmeire, Generalsekretär des European Shippers Council gab zu bedenken, dass im Zuge der Digitalisierung bestehende Abläufe in der Abwicklung von Schiffstransporten entsprechend angepasst werden müssten. Die Beseitigung administrativer Barrieren ist daher eine wichtige Wegmarke für RIS COMEX. Und schließlich gilt es, den neuen Standard auch rechtlich zu würdigen. Vera Hofbauer, Abteilungsleiterin Schifffahrt des bmvit, merkte dazu an: „Dass wir für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wasserstraßen einen gemeinsamen Informations- und Instandhaltungsstandard brauchen, ist klar. Diesen auch gesetzlich zu verankern, ist allerdings nationale Angelegenheit.“ Die Europäische Kommission sieht sich als wichtiger Motivator, um diesen Prozess zu beschleunigen. „Unter dem Dach der Europäischen Strategie für den Donauraum und mit Projekten wie RIS COMEX und FAIRway Danube schaffen wir gute Grundlagen, um unser Ziel eines gemeinsamen RIS-Standards zu erreichen“, stellte Désirée Oen , EU-Koordinatorin für den Rhein-Donau-Korridor, klar und apellierte pointiert: „Auch an unseren Flüssen müssen wir anfangen gemeinschaftlich und modern zu denken, dann kommen wir vorwärts.“

Mehr zu RIS COMEX

]]>
viadonau Presseinformation
news-1245 Mon, 22 Oct 2018 13:36:46 +0200 Höchste Qualität für Ausbildung der Schiffsführerinnen und -führer von Morgen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hoechste-qualitaet-fuer-ausbildung-der-schiffsfuehrerinnen-und-fuehrer-von-morgen Die Zahl der jährlichen Neueinsteigerinnen und -einsteiger in die Binnenschifffahrt in Österreich bewegt sich im einstelligen Bereich, die Unternehmen suchen händeringend nach Lehrlingen. Diese genießen bereits eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die eine zukünftige international anerkannte Berufsqualifikation unterstreichen soll. Mit einer Anfang 2018 in Kraft getretenen EU-Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen soll das Bereitstellen standardisierter Ausbildungsangebote forciert werden. Es gibt auch heute noch Berufswelten, die viel Abwechslung, immer wieder neue und faszinierende Eindrücke und eine gehörige Portion Abenteuer verheißen – wie die Arbeit auf einem Binnenschiff. Dabei sind handwerkliche Begabung, Neugier für technische und nautische Hintergründe und soziale Verantwortung entscheidende Kriterien, die eine umfassende Ausbildung erfordern. Für die vielfältige und außergewöhnliche Tätigkeit in einem Berufsfeld, dessen Bedeutung zunehmend wächst, gilt es, Interesse zu wecken und jungen Menschen ein optimales Ausbildungsangebot bereitzustellen.

Der Bedarf an gut ausgebildeten Binnenschifferinnen und -schiffern ist europaweit hoch. So auch bei den beiden Donauschifffahrtsunternehmen BRANDNER Schifffahrt in der Wachau und DDSG Blue Danube in Wien – zwei der wenigen Betriebe in Österreich, die Lehrlinge in der Binnenschifffahrt ausbilden und dafür optimale Bedingungen bieten. Eine gute Betreuungsquote mit hochqualifizierten und erfahrenen Ausbildnern, sowohl in der praxisnahen Schulung im Lehrbetrieb als auch im fachtheoretischen Unterricht in der Berufsschule, stellen umfangreiches Können und Wissen bei den Auszubildenden sicher. Absolventinnen und Absolventen der dreijährigen Berufslehre eilt ein guter Ruf mit schnellen Aufstiegsmöglichkeiten im Berufsleben voraus.

Neue EU-Richtlinie als Anlass für die Weiterentwicklung des Lehrberufes

Mit Inkrafttreten der EU-Richtlinie 2017/2397 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen Anfang 2018 soll der Lehrberuf Binnenschifffahrt zukünftig ein Qualitätssiegel erhalten. So soll die nationale Berufslehre ab Januar 2022 ein im Sinne der EU-Richtlinie anerkanntes Ausbildungsprogramm darstellen. Absolventinnen und Absolventen erlangen mit dem Lehrabschluss ein „Unionsbefähigungszeugnis“ und verfügen somit über einen Nachweis einer international anerkannten Berufsqualifikation. Eine Ablegung der dafür erforderlichen Lehrabschlussprüfung besteht auch über den 2. Bildungsweg.  

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nationalstaaten regeln Kompetenzen und Qualifikationen im Binnenschifffahrtssektor derzeit noch unterschiedlich, die Anerkennung zwischen den Mitgliedsstaaten ist bisher nur für die Qualifikationsebene der oder des Schiffsführenden sichergestellt. Die EU-Richtlinie ermöglicht den EU-Mitgliedsstaaten ab 2022 „Unionsbefähigungszeugnisse“ für Berufsqualifikationen von Besatzungsmitgliedern (Matrosin/Matrose, Bootsfrau/Bootsmann, Steuerfrau/Steuermann) in der Binnenschifffahrt auszustellen. Dies erfolgt auf Grundlage von verbindlichen Mindeststandards der für den Betrieb von Schiffen erforderlichen Befähigungen gemäß harmonisierter Kriterien. Ausbildungsprogramme, die das Erwerben von Befähigungszeugnissen ermöglichen, unterliegen einer Zulassung durch die zuständigen nationalen Behörden und erfüllen festgeschriebene Qualitätsstandards. Die Durchführung nach einheitlichen Vorgaben soll sicherstellen, dass die Mindestbefähigungsanforderungen in allen Mitgliedstaaten vergleichbar sind.

Nationale Umsetzung in Österreich: Gemeinsam zum Ziel

Um die Weichen für die nationale Umsetzung innerhalb des Lehrberufes Binnenschifffahrt zu stellen, fand am 12. Oktober 2018 ein Stakeholder-Meeting in Wien statt. Vertreterinnen und Vertreter von Donauschifffahrtsunternehmen, Berufsschule für Maschinen-, Fertigungstechnik und Elektronik, des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie als zuständige Behörde für technische und nautische Angelegenheiten im Bereich der Binnen- und Seeschifffahrt, sowie Sozialpartnern der Wirtschaftskammer Österreich, Arbeiterkammer Wien und Gewerkschaft vida folgten einer Einladung von viadonau, den Status quo in Sachen Binnenschifffahrtslehre zu erörtern, die inhaltliche und organisatorische Umsetzung im praktischen Lehrbetrieb sowie im Unterricht der Berufsschule zu diskutieren und Möglichkeiten der Anpassung des bestehenden rechtlichen Rahmens auszuloten. Das gemeinsame Ziel ist klar: die verbindlichen EU-Befähigungsstandards für die Betriebsebene im Zuge des Lehrberufes abzudecken und die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung hürdenfrei und bestens gewappnet in die internationale Berufswelt zu entlassen. Gleichzeitig sollen die Kenntnisse und Fertigkeiten junger Menschen nochmals verbessert werden. Denn dem Mangel an qualifiziertem Personal, das für den reibungslosen Betrieb eines Binnenschiffs sorgt, kann Abhilfe geschafft werden.

Wegbereiter und -begleiter: Danube SKILLS

Die notwendigen Anpassungen von Ausbildungsprogrammen wird durch das EU-kofinanzierte Projekt Danube SKILLS unterstützt. In Österreich begleiten etwa die beiden nationalen Projektpartner viadonau und FH Oberösterreich nationale Entscheidungsträger. Die Umsetzung der Richtlinie erfolgt neben Österreich in allen europäischen Staaten mit Bezug zur Binnenschifffahrt.

Weiterführende Informationen und mehr zu Danube SKILLS finden Sie unter: <link unternehmen projektdatenbank aktiv danube-skills>www.viadonau.org/unternehmen/projektdatenbank/aktiv/danube-skills/ 
www.interreg-danube.eu/approved-projects/danube-skills 
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32017L2397  

]]>
viadonau Presseinformation
news-1240 Tue, 16 Oct 2018 17:36:59 +0200 Hainburg feiert runderneuerten Hochwasserschutz https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hainburg-feiert-runderneuerten-hochwasserschutz Als Teil des großangelegten Projekts Hochwasserschutz Donau wurde die später als Hochwasserschutzanlage adaptierte Brückenkette in Hainburg von Herbst 2017 bis Frühjahr 2018 von der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) saniert. Am 16. Oktober begingen Vertreterinnen und Vertreter des bmvit, des Landes Niederösterreich, der Gemeinde, der bauausführenden Unternehmen sowie von viadonau feierlich den Abschluss des runderneuerten Hochwasserschutzes. Gemeinsam mit der heuer neu errichteten Donaustation ist Hainburg in Sachen Sicherheit und Schifffahrt nun wieder top aufgestellt. Entlang der malerischen Kulisse der freien Donaufließstrecke östlich von Wien verläuft die Eisenbahntrasse der ÖBB bei Hainburg direkt am Donauufer. Ihr Alter – die Brückenkette wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet – sowie ihre Nähe zum Fluss stellen besondere Anforderungen an verlässlichen Hochwasserschutz.

Die am rechten Donauufer bei Stromkilometer 1883,670 bis 1884,330 gelegene Hochwasserschutzanlage in Hainburg setzt sich aus den der ÖBB gehörenden Brückenpfeilern der Bahnanlage und den von der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) errichteten Hochwasserschutzmauern zwischen den Brückenpfeilern zusammen. Die Schutzmauern sind abschnittsweise mit Durchgängen versehen, die im Hochwasserfall mit mobilen Elementen verschlossen werden.

Nachdem bereits beim Hochwasser im August 2002 stadtseitig Wasseraustritte entlang des Bauwerkes sowie der Donaulände beobachtet werden konnten, wurde beschlossen, die Hochwasserschutzanlage zu sanieren und zu verbessern. In einer ersten Phase in den Jahren 2011 und 2012 wurden dazu entsprechende Baumaßnahmen in Angriff genommen. Dabei wurden die bestehenden Schutzmauern zwischen den ÖBB-Pfeilern um 27 Zentimeter aufgehöht und mittels Spezialanstrich abgedichtet. Um einen hydraulischen Grundbruch zu verhindern und die Wassermengen im Hochwasserfall landseitig zu verringern, wurde in der ersten Phase der Untergrund unter den Fundamenten der Hochwasserschutzmauern bis zur Fundamentunterkante der angrenzenden Pfeiler abgedichtet.

Während des Hochwassers 2013 kam es im Bereich der ehemaligen Haltestelle nahe der Donaulände landseitig erneut zu Wasseraustritten, sodass die DHK die zweite Bauphase veranlasste und durch viadonau umsetzten ließ. Von September 2017 bis zum Frühjahr 2018 setzte die DHK dazu im Rahmen des Projekts Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm, Hainburg, Wolfsthaler Damm die zweite Bauphase in Hainburg um. Dabei wurden nun die fehlenden Bereiche im Untergrund entlang der Bahntrasse von September 2017 bis zum Frühjahr 2018 abgedichtet. Die bis zu fünf Meter tief reichende Dichtwand, bestehend aus einem Boden-Zement-Körper, wurde im Düsenstrahlverfahren hergestellt. Mit Spezialgeräten mit Drücken von bis zu 400bar wurde ein Wasser-Zement-Gemisch mit dem anstehenden Boden vermischt und erzeugte so ein technisch dichtes, homogenes Wandelement.

Mit dem Abschluss der letzten Bauphase im Sommer kann der Bevölkerung nun ein besonders empfindlicher Teil der Hochwasserschutzanlagen östlich von Wien wieder in voller Funktion präsentiert werden.

„Aufgewachsen an der Donau empfinde ich den Strom als unschätzbare Lebensader, die aber auch Gefahrenpotenzial in Hochwasserzeiten birgt. 2013 habe ich selbst miterlebt, wie hoch das Wasser damals stand. Umso dankbarer bin ich für jede Maßnahme, die das Land NÖ für den Hochwasserschutz setzt“, bekundete der niederösterreichische Landtagsabgeordnete und Bürgermeister von Wolfsthal, Gerhard Schödinger, in Vertretung von Landeshauptfrau NÖ, Johanna Mikl-Leitner. Das Hochwasserjahr 2013 war für die gesamte Region besonders prägend. So betonte auch Helmut Schmid, Bürgermeister von Hainburg: „2013 machte uns einmal mehr bewusst, wie wichtig die Modernisierung und Instandhaltung von Hochwasserschutzanlagen ist, ganz besonders an diesem Ort, der mit Donau, Bahntrasse und Straße verkehrstechnisch optimal genutzt wird“.

Für Sektionschef im bmvit, Prof. Gerhard Gürtlich, der in Vertretung von Bundesminister Norbert Hofer an den Feierlichkeiten teilnahm, ist mit dem Abschluss des Hainburg-Projektes eine wichtige Lücke in einer ganzen Reihe von Hochwasserschutzprojekten an der Donau, an denen sich der Bund mit 50 Prozent beteiligt, wieder geschlossen und betont: „Ebenso wichtig wie moderner Hochwasserschutz ist seine Verteidigung. Diese gelingt nur durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Österreichischem Bundesheer.“ Abschließend hob viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler die Qualität des Projekts hervor. „Im intensiven gemeinsamen Bemühen der Länder Wien und Niederösterreich sowie des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und unserer Expertinnen und Experten wurde das Projekt effizient geplant. So entstanden bei Kosten von rund 2,1 Mio. Euro keine zusätzlichen Aufwendungen“, so Hasenbichler. Der viadonau-Geschäftsführer warf sogleich einen Blick in die Zukunft und erklärte: „Die fortgesetzte Digitalisierung der Wasserstraße wird uns dabei unterstützen die Unwägbarkeiten eines natürlichen Verkehrsträgers noch besser zu kompensieren und die schon exzellente Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen im Hochwasserfall zu optimieren.“

Mehr Bilder zu den Abschlussfeierlichkeiten des Hochwasserschutzprojekts Hainburg finden Sie hier in der viadonau-Fotodatenbank.

]]>
Presseinformation Hochwasserschutz
news-1236 Fri, 12 Oct 2018 12:35:52 +0200 Trends, Networking, neue Märkte – Erfolge und Herausforderungen an der Wasserstraße bei den Danube Business Talks 2018 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/trends-networking-neue-maerkte-erfolge-und-herausforderungen-an-der-wasserstrasse-bei-den-danube-business-talks-2018 The Danube: A Stream of Energy. Das Motto der diesjährigen Danube Business Talks am 10. und 11. Oktober in Wien war bewusst vieldeutig. Die Donau – Energiequelle, Tourismusmagnet, Freizeitparadies und Naturraum – ist zugleich Lebensader einer sich dynamisch entwickelnden Transportwirtschaft, die neue Märkte erschließt und sich innovativen Branchen zuwendet. Aktuell: Biomasse und Bioenergie. Zur dritten Auflage der erfolgreichen von viadonau veranstalteten Businessplattform kam ein internationales Fachpublikum zusammen, um zu erörtern, wie sich die Stärken der Wasserstraße besser nutzen lassen. Erstmals vertreten: die Personenschifffahrt. Bundesminister Norbert Hofer und die EU-Koordinatorin für den Rhein-Donau-Korridor, Désirée Oen, nahmen bei der Veranstaltung die Wünsche und Anliegen der Wirtschaft entgegen. Um den hohen Mehrwert der Donau zu bewahren, muss sie vorausschauend und integrativ entwickelt werden. Besonders wichtig dabei: internationale Kooperation. Unter dem Dach der Europäischen Strategie für den Donauraum als auch im Sinne des Nationalen Aktionsprogramms Donau des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie wurde eine Reihe von Initiativen und Projekten, wie jüngst FAIRway Danube und Danube Stream, ins Leben gerufen, um Instandhaltungsstandards gemeinschaftlich zu harmonisieren. „Heute kann niemand die Herausforderungen an der Donau alleine angehen“, meinte Bundesminister Norbert Hofer bei seinen Begrüßungsworten an das rund 200-köpfige Fachpublikum der Danube Business Talks und verdeutlichte: “Die Förderung eines effizienten und nachhaltigen europäischen Verkehrsnetzes kann nur im gemeinsamen, internationalen Bemühen erfolgreich sein. Dies voranzutreiben, ist ein klares Ziel der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs.“ Dass die Donau längst auch auf europäischer Ebene Priorität hat, stellte auch Désirée Oen, EU-Koordinatorin für den Rhein-Donau-Korridor, klar. Die Donau sei ein außergewöhnlicher Tourismusmagnet, der 2017 rund 1,3 Millionen Passagiere (+2,8%) anlockte. Dieser Positivtrend könne jedoch nur anhalten, wenn der Strom ökologisch intakt und zugleich verkehrstechnisch funktionsfähig bleibe. Internationale Projekte wie FAIRway Danube zur Harmonisierung der Informationsdienste zu den Fahrwasserdaten, sollen dazu beitragen, eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die Planung von Schiffstransporten auf der gesamten Donau zu gewährleisten – ein enormes Plus für die Passagier- und mehr noch für die Güterschifffahrt, die in besonderem Maße auf ausreichende Fahrwassertiefen angewiesen ist.

Die Verfügbarkeit der Wasserstraße war einmal mehr ein Top-Thema für Vertreter der Schifffahrt, so auch für Wolfgang Lüftner von Lüftner Cruises. Der Geschäftsführer der Lüftner Reisen GmbH wies darauf hin, dass die laufende Vermessung und Instandhaltung der Fahrrinne entlang der gesamten Donau das Wachstum einer bereits seit vielen Jahren boomenden Branche sogar noch steigern könnte, sieht jedoch noch freies Potenzial in Sachen grenzübergreifende Zusammenarbeit. So müssten die Donau-Anrainerstaaten noch mehr dazu angespornt werden, ausreichend hohe Informations- und Instandhaltungsstandards umzusetzen. Um den noch bestehenden Unterschied zwischen möglichen Kapazitäten und tatsächlichem Transportvolumen an der Donau wirkungsvoll zu verringern, müssten laut Otto Schwetz von Pro Danube Austria vor allem Innovationen wie die konsequente Umstellung auf LNG-Treibstoffe, standardisierte Informationsdienste und vereinheitlichte Ausbildung realisiert werden.

Noch Luft nach oben besteht auch bei Gütern, die für den Transport über die Wasserstraße besonders geeignet sind. Um gezielt Anreize für die Transportwirtschaft zu schaffen, rief viadonau in den vergangenen Jahren gemeinsam mit den Häfen und Schifffahrtstreibenden mehrere Schwerpunktinitiativen zu High & Heavy-Gütern, nachwachsenden Rohstoffen, Recyclingprodukten und Baustoffen ins Leben. Das EU-geförderte Projekt ENERGY BARGE baut auf den Erkenntnissen aus diesen Initiativen auf und hat das Ziel einer erhöhten Nutzung von Biomasse zur nachhaltigen Energieerzeugung in der Donauregion und eine verstärkte Verlagerung von Biomassetransporten auf die Wasserstraße Donau. Bei den Danube Business Talks konnten die österreichischen Donauhäfen für diese Branche eine positive Entwicklung präsentieren. So berichtete Gerhard Gussmagg von Rhenus Donauhafen Krems von jährlich rund 30 000 Kubikmetern verladene Biomasse und Zellstoffe und machte auf die kontinuierlich ausgebaute Infrastruktur des Hafens aufmerksam. Gestartet Anfang 2017 läuft das Projekt ENERGY BARGE gemeinsam mit 15 Partnern aus dem Donaulogistiksektor und der Bioenergieindustrie bis Mitte 2019 und wird zu 85% aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung kofinanziert. „Mit Projekten wie FAIRway Danube, Danube Stream und ENERGY BARGE zeigt sich, dass sich vor allem in Sachen internationaler Zusammenarbeit viel getan hat. Das bietet uns auch die Chance, unsere hohen Standards über die Landesgrenzen hinauszutragen und die Donau gemeinschaftlich noch zielgerichteter weiterzuentwickeln“, resümierte viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler.

Auftrag für die Zukunft

Das Zusammenrücken der Donauländer in den vergangenen Jahren und die Bereitschaft Wirtschaftstreibender am Strom wichtige Entwicklungsakzente zu setzen, hat die Bedeutung der Donau über die Ländergrenzen hinweg entscheidend erhöht. Für eine sichere Zukunft des Flusses als nachhaltig entwickelter und prosperierender Lebens- und Wirtschaftsraum braucht es jedoch noch weitere Impulse vor allem auf nationaler wie internationaler politischer Ebene. So überreichten Manfred Seitz (Pro Danube International) und Theresia Hacksteiner (European Barge Union) ein „Draft Findings Paper“ an Norbert Hofer und Désirée Oen mit den Wünschen der Wirtschaftstreibenden an der Donau und Deklarationen der Dachverbände European Barge Union, European Skippers‘ Organisation sowie Pro Danube International und Pro Danube Austria. Der Auftrag ist klar: auf den Erfolgen von heute gemeinsam die Zukunft der Donau bauen.

]]>
Donaulogistik Presseinformation
news-1232 Tue, 02 Oct 2018 11:25:27 +0200 Interessentensuche für Lokale am Donaukanal abgeschlossen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/interessentensuche-fuer-lokale-am-donaukanal-abgeschlossen Am Wiener Donaukanal wurden 2017 sechs Flächen neu ausgeschrieben: Tel Aviv Beach, Feuerdorf, Adria Wien, Badeschiff Vorkaifläche, Central Garden und Hafenkneipe. Anlass für die Ausschreibung war die Kritik des Rechnungshofes, wonach die bestehenden Pachtverträge teils zu günstig vergeben worden seien und die Vergabe intransparent erfolgt sei. Die Pachtverträge der sechs Flächen laufen 2018 ab. Hinter der Ausschreibung steht als Grundeigentümer die Donau Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK). Sie besteht aus den drei Kurien Bund, Land Niederösterreich und Stadt Wien. Mit Ausnahme des Pächters des Badeschiffs und der Adria Wien, Gerold Ecker, haben sich alle aktuellen Betreiber um eine Fläche beworben. Für die siegreichen Projekte sind 10-Jahres-Verträge vorgesehen. Die Letztentscheidung über die Vergabe der Flächen erfolgt durch die Vertreter der DHK. Eine unabhängige Personenkommission sichtet und bewertet die eingereichten Bewerbungsunterlagen im Vorfeld und unterbreitet der DHK Empfehlungen.

Bei der Personenkommission handelt es sich um ein interdisziplinär besetztes Gremium. Vertreten sind Fachleute mit Expertise in den Bereichen Architektur/Gestaltung, Vergabe- und Vertragsrecht, Tourismus, Gastronomie sowie Bewirtschaftung von Flächen. Beim Auswahlverfahren durch die Personenkommission wird darauf Bedacht genommen, dass der Erholungsraum (mit umfangreichen Grünbereichen) erhalten bleibt und sich die kommerzielle Nutzung mit frei zugänglichen Erholungsflächen abwechselt. Ebenso wurde auf kulturelle Vielfältigkeit und Diversität im gastronomischen Angebot höchster Wert gelegt. Kriterien der Nachhaltigkeit, Innovation, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit wurden von den Bewerbern eingefordert.

Ergebnis der Interessentensuche

Mit der Neuvergabe wird den Empfehlungen des Rechnungshofes gefolgt, der eine transparente und öffentliche Interessentensuche eingefordert hat: Mit dem nun vorliegenden Ergebnis ist eine weitere, positive Entwicklung des Donaukanals prognostiziert. Mit der Entscheidung der DHK ist sichergestellt, dass der Donaukanal auch in Zukunft ein vielfältiges und hochwertiges gastronomisches sowie kulturelles Angebot in unterschiedlichen Preisklassen bieten wird. Es bleibt weiterhin genug Raum ohne Konsumzwang: Der Mix aus Freiflächen und Gastronomie macht das besondere Flair des Donaukanals aus – jetzt und in Zukunft. Denn jede Wienerin und jeder Wiener soll den persönlichen Wohlfühlbereich am Donaukanal finden können.

Zusammenfassung Vergabe

Fläche Tel Aviv Beach
L.I.B. GmbH (Geschäftsführer: Nuriel Molcho, Elior Molcho, Ilan Molcho)

Fläche Adria Wien
Vienna Waterfront GmbH (zu gründen) Gesellschafter: Mag. Clemens Hromatka, Johannes Kriegs-Au, DI Andreas Mladek (BOXIRCUS GmbH) sowie David Figar, Ergo Seiler (FIGAR & SEILER GmbH)

Fläche Feuerdorf
Feuerdorf GmbH (Geschäftsführer Hannes Strobl)

Fläche Badeschiff Vorkaifläche
Café Fraulein´s (Stephanie Edtstadtler)

Fläche Central Garden
Verein Central Garden

Fläche Hafenkneipe
Karin Guttmann

]]>
viadonau Presseinformation
news-1226 Mon, 01 Oct 2018 12:19:00 +0200 Herausforderung Pegelprognose https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/herausforderung-pegelprognose Wasserstandsprognosen helfen dabei, Transporte auf der Donau verlässlich in die Zukunft zu planen und die Wasserstraße sicher zu nutzen. Angesichts der schwierigen Wetterbedingungen der vergangenen Monate arbeitet viadonau intensiv an der weiteren Verbesserung der Prognosemodelle. Nach der Rekalibrierung sollen die verbesserten Prognosen bereits Ende des Jahres zur Verfügung stehen. Seit Februar dieses Jahres liegen die Niederschlagsmengen im Einzugsgebiet der Donau unter dem langjährigen Schnitt. Trotz gelegentlicher, lokaler Starkniederschläge ist es in den vergangenen Monaten von Tirol bis Wien als auch in Bayern viel zu trocken. Diese besonderen Bedingungen machten sich bereits im Juli beim Wasserstand der österreichischen Donau deutlich bemerkbar: Die Wasserstände sanken ungewöhnlich tief, und am 29. Juli wurde am Pegel Wildungsmauer erstmals das Regulierungsniederwasser (RNW) unterschritten. Umso wichtiger ist es für viadonau, Schifffahrtstreibenden jederzeit verlässliche Fahrwasserdaten zur Verfügung stellen zu können.

viadonau veröffentlicht für die Pegel Kienstock (Wachau) und Wildungsmauer (östlich Wien) mehrmals täglich aktualisierte Pegelprognosen. Die Daten können auf der DoRIS-Website oder der DoRIS mobile App abgerufen werden. Über die vergangenen Sommermonate wurden leider von den Prognosemodellen vergleichsweise pessimistische Vorhersagewerte angenommen. So wurde für September in der 2-Tagesprognose eine mittlere Abweichung von -45 Zentimeter festgestellt. Die Werte lagen also im Durchschnitt um 45 Zentimeter tiefer als die später tatsächlich gemessenen Wasserstände. Ein enormer Unterschied, der die Transportplanung der Schifffahrtstreibenden massiv beeinflusst.

Um für die Schifffahrt auf der Donau bestmögliche Sicherheit und Planbarkeit zu gewährleisten, hat viadonau damit begonnen, das Prognosesystem umfassend zu überarbeiten und seine Genauigkeit deutlich zu erhöhen.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1272 Sun, 30 Sep 2018 11:07:00 +0200 Hochwasserschutz Donau – Sanierung schreitet zügig voran https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-donau-sanierung-schreitet-zuegig-voran Moderner Maschineneinsatz und ideales Bauwetter sorgen bei der Sanierung des Hochwasserschutzes an der Donau für zügige Fortschritte. So konnten über die Sommermonate sowohl im Bereich Schönau-Mannsdorf-Orth und Orth-Eckartsau-Witzelsdorf als auch bei Stopfenreuth bis zur Rußbachmündung sowie am linken und rechten Rußbachdamm wichtige Bauetappen bewältigt oder bereits in Angriff genommen werden. Der von viadonau im Auftrag der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) umzusetzende runderneuerte Hochwasserschutz Donau nimmt nun zunehmend Gestalt an. Mit der kraftvollen Unterstützung einer Dichtwandfräse entstehen im Bereich Schönau bis Witzelsdorf aktuell bis zu 200 Laufmeter Dichtwand pro Tag. Während auch die Dammkrone bereits wiederhergestellt wird, haben die Arbeiten beim Schönauer Schlitz inzwischen das Gemeindegebiet von Orth an der Donau erreicht.

Auch bei Stopfenreuth bis zur Rußbachmündung sind die Sanierungsarbeiten voll im Plan. Die Dichtwandarbeiten konnten im Juli planmäßig begonnen werden. Derzeit werden Dammkrone, Innerer Künettendamm, Kiessäule am äußeren Künettendamm sowie Drainage und Pumpwerk bei der Rußbachmündung wiederhergestellt. Während am linken Rußbachdamm die Erdbauarbeiten zur Errichtung von Dammkrone, Auflastschüttungen und Begleitweg laufen, schreitet die Herstellung der Dichtwand ebenfalls zügig voran – auch hier sorgt eine moderne Dichtwandfräse für einen raschen Baufortschritt.

Wie schon in den Abschnitten Schönau-Mannsdorf-Orth und Orth-Eckartsau-Witzelsdorf wird auch der Bauauftrag zur Sanierung des Schönauer Rückstaudamms von ARGE STRABAG-ZÜBLIN umgesetzt. Nachdem der Bau Mitte August eingeleitet wurde, laufen derzeit bauvorbereitende Arbeiten, wie Vermessungen und Absteckungen sowie das behutsame Freimachen des Baufeldes zum Schutz von Amphibien und Reptilien. Die maschinellen Arbeiten werden Mitte September beginnen.

Anfang 2019 soll auch die Überströmstrecke Stopfenreuth und des Witzelsdorfer Rückstaudamms in Angriff genommen werden. Die letzten behördlichen Abstimmungen mit dem Land NÖ und dem Nationalpark Donau-Auen zur Bewilligung für das von der Wiener Gewässer Management im Auftrag der Stadt Wien umzusetzende Bauvorhaben sind bereits erfolgt. Nachdem bauvorbereitende Maßnahmen wie Probeschürfe zur Bodenerkundung sowie die Baufeldfreimachung schon eingeleitet wurden, sollen auch die bauvorbereitenden Rodungen noch Ende 2018 beginnen.

]]>
Hochwasserschutz viadonau
news-1228 Fri, 28 Sep 2018 16:01:36 +0200 Erster Thaya-Mäander wieder mit dem Fluss verbunden – INTERREG Projekt Thaya2020 setzt ersten Meilenstein mit Vorbildcharakter für die Wiederanbindung von Mäandern https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/erster-thaya-maeander-wieder-mit-dem-fluss-verbunden-interreg-projekt-thaya2020-setzt-ersten-meilenstein-mit-vorbildcharakter-fuer-die-wiederanbindung-von-maeandern Im August 2018 startete im Rahmen des Förderprogramms INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik das Projekt Thaya2020 mit den Bauarbeiten für die Wiederanbindung von zwei Mäandern. Der jeweils längste Mäander auf österreichischer (Mäander 18) und tschechischer Seite (Mäander 9) sollen dabei den Lauf der Thaya um 900 Meter verlängern. Begonnen wurde mit den Bauarbeiten auf österreichischer Seite beim Mäander 18 im Gemeindegebiet von Bernhardsthal. Im Luftbild sind die Erdarbeiten im Einlaufbereich des Mäanders zu sehen. In diesem Bereich werden 8.500 Kubikmeter Material entfernt, damit die Thaya den Mäander wieder durchströmen kann. Auch eine Baustraße durch die Thaya wurde geschüttet, wodurch die Baufahrzeuge die Thaya einfach queren können. Sobald der Mäander geöffnet ist, soll dadurch auch die Thaya durch den Mäander geleitet werden.

Am 26. September war es schließlich so weit. Ein Langstielbagger entfernte die letzte Barriere zwischen der Thaya und dem ausgebaggerten Mäander, und das Wasser konnte erstmals seit Jahren wieder durch die Flussschlinge strömen. In den nächsten Wochen werden die Absperrbauwerke im Durchstichbereich der Thaya hergestellt, um zukünftig den Großteil des Wassers durch den Mäander zu leiten.

Bei der Anbindung wurde auch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Tschechien, die in der Mitte der Thaya verläuft, berücksichtigt. Denn durch die ökologische Verbesserung des Lebensraums – der Anbindung des Mäanders – soll es zu keiner Veränderung der Staatsgrenze kommen. Dies wurde im Vorfeld intensiv mit den zuständigen Staatsgrenzkommissionen abgestimmt.

Die bauliche Umsetzung soll bis Februar 2019 abgeschlossen sein. Analog dazu wird im Gemeindegebiet von Rabensburg auf tschechischer Seite ein Mäander angebunden. Auch diese Maßnahme soll bis Februar 2019 umgesetzt werden und somit die Thaya ein Stück weit natürlicher machen. Verantwortlich für die Umsetzung des Projekts sind viadonau und die tschechische Wasserbauverwaltung Povodí Moravy s.p.

Mehr zum Projekt Thaya2020

]]>
viadonau Presseinformation
news-1220 Thu, 13 Sep 2018 17:26:01 +0200 Danube Awareness Day – Mehr Aufmerksamkeit für die Vielfalt der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-awareness-day-mehr-aufmerksamkeit-fuer-die-vielfalt-der-donau Die Donau und ihre Nebenflüsse sind kostbare Naturräume und als Verkehrsträger und Transportnetz zugleich das Rückgrat des europäischen Wirtschaftsraums. Dass sich Umwelt und Wirtschaftsinteressen nicht ausschließen müssen, sondern – im Gegenteil – optimal ergänzen können, verdeutlichte im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs der von viadonau organisierte Danube Awareness Day am 13. September. Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungswerte demonstrierten internationale Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Vienna International Center, wie durch sinnvolle Verknüpfung nachhaltiger Naturschutzprojekte mit proaktivem Wasserstraßen-Management die ökologische wie ökonomische Zukunft des Donauraums gesichert werden kann. Um die Donau sowohl als lebenswerten Naturraum und zugleich als attraktiven Wirtschaftsraum langfristig zu erhalten, sind vielfältige Entwicklungsansätze notwendig. Seit 2007 unter der Schirmherrschaft der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Donau- und Save-Kommission und seit 2010 zusätzlich unter dem Dach der Europäischen Strategie für den Donauraum (EUSDR) arbeiten die Donauländer gemeinsam daran, die Donau und ihre Nebenflüsse integrativ, nachhaltig und vorausschauend weiterzuentwickeln. Im Fokus steht dabei die sinnvolle Verbindung von Umwelt-, Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen und wie die vielen verschiedenen Stakeholder dabei gezielt eingebunden werden können. Zum anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft ins Leben gerufenen Danube Awareness Day – veranstaltet von den Partnern des EU-geförderten Projekts Danube STREAM und mit Unterstützung des Projekts DANUBEparksCONNECTED und der IKSD – wurden die in den vergangenen Jahren realisierten Good Practices in Sachen ökologisch nachhaltiges Wasserstraßen-Management aufgezeigt. Darüber hinaus standen auch drängende Themen für die weitere gemeinsame Zukunft an der Donau zur Diskussion. So widmeten sich Expertinnen und Experten wie Ivan Zavadsky (Executive Secretary der IKSD), Horst Schindler (Chef-Ingenieur Donau-Kommission), Jasna Muškatirović (Plovput, Serbische Wasserstraßenverwaltung), Željko Milković (Deputy Secretary Save-Kommission), Désirée Oen (DG MOVE), Florian Ballnus (Koordinator für die Priority Area 6 der Donauraumstrategie), Vera Hofbauer (Leiterin der Schifffahrtsaufsicht des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie) und Helmut Habersack (BOKU) Fragen, die das Fachpublikum sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft gemeinsamer Herausforderungen blicken ließ. Was sind die wichtigsten Meilensteine der vergangenen Jahre? Wie wird ein optimales Gleichgewicht zwischen Naturschutz einerseits und den Interessen der Schifffahrt andererseits erreicht? Wie können spezielle Erhaltungsmaßnahmen etwa durch modernes Sediment-Management zur nachhaltigeren Nutzung der Donau beitragen? Und welches Potenzial steckt noch in der Digitalisierung der Wasserstraße?

In den Vorträgen und der anschließenden Podiumsdiskussion zu bewältigten und noch zu bestehenden Herausforderungen zeigte sich klar: Die bereits errungenen Erfolge – zum Beispiel im Rahmen des internationalen Projekts FAIRway Danube sowie die europaweite Implementierung der River Information Services – sorgen für Optimismus für die weitere Entwicklung an der Donau. Gleichzeitig herrscht Konsens darüber, dass es noch viel zu tun gibt – die nächsten gemeinsamen Schritte seien entscheidend. Während Desiree Oen und Florian Ballnus die notwendige grenzübergreifende Kooperation betonten und die große Bedeutung des noch engeren Zusammenrückens der Partnerländer für die nachhaltige Entwicklung der Wasserstraße hervorhoben, gab Zeljko Milković die unterschiedlichen finanziellen Bedingungen in den Ländern Osteuropas zu bedenken. So meinte der schifffahrtserfahrene Experte aus der Save-Kommission, dass daher hinsichtlich integrativer Entwicklungsansätze klare Prioritäten und der Fokus auf das Notwendigste gesetzt werden müssten. Gleichwohl seien in den vergangenen Jahren gemeinsam und auch jenseits von EU-Grenzen gute Erfolge erzielt worden, wie Jasna Muškatirović am Beispiel Serbiens aufzeigte. Bereits nationale Aktionspläne mit klar formulierten Zielen für die unterschiedlichsten Interessen an der Donau können dazu beitragen gemeinsam und koordiniert die Entwicklung entlang der gesamten Donau voranzutreiben. Vera Hofbauer verwies in diesem Zusammenhang auf das Aktionsprogramm Donau des bmvit als wichtige Grundlage für eine maßgeschneiderte integrative Entwicklungsstrategie an der österreichischen Donau. Dass es bei der nachhaltigen Entwicklung des Natur- und Wirtschaftsraums Donau besonders wichtig ist, ein Gleichgewicht an sinnvollen Maßnahmen sowohl für die Umwelt als auch für die Schifffahrt zu schaffen, stellten vor allem Ivan Zavadsky und Helmut Habersack heraus. Für den Hydrologen und Wasserwirtschaftsexperten Habersack hängt die Zukunft der Donau als Verkehrsträger und Lebensraum von einer möglichst umfassenden Informationslage ab. Es müsse entlang der gesamten Donau intensive Forschung mit gemeinsam vereinbarten Zielen betrieben werden. Vor allem auf dem Gebiet des Sediment-Managements bestehe dafür großes Potenzial. Auf dieser Informationsbasis könne man schließlich vielfältige optimal ineinandergreifende Maßnahmen setzen, um sowohl für Natur als auch Wirtschaft bestmögliche Bedingungen zu bieten. Treffsicheres Sediment-Management sei das Rückgrat modernen Wasserstraßen-Managements, so der Experte.

Das Ziel der versammelten Expertinnen und Experten ist klar: die ökonomische Entwicklung des Donauraums mit größtmöglichem ökologischen Verantwortungsbewusstsein. Besonders wichtig dabei: länderübergreifende Kooperation und frühzeitige Einbindung aller Stakeholder – aktuell engagiert sich viadonau gemeinsam mit sieben Partnerländern im EU-geförderten Projekt Danube STREAM für die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit zwischen den Wasserstraßenverwaltungen entlang der Donau und unterstützt die weitere Harmonisierung des Wasserstraßen-Managements.

Mehr zu Danube STREAM finden Sie hier.

]]>
viadonau Presseinformation
news-1163 Mon, 10 Sep 2018 17:53:49 +0200 Neue Schiffsanlegestelle für Hainburg https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/neue-schiffsanlegestelle-fuer-hainburg Seit April 2018 wurde an der Verlegung der Donaustation Hainburg gearbeitet. Nun ist die Anlegestelle fertig und liegt jetzt rund 400 Meter stromaufwärts unmittelbar vor der Kulturfabrik in Hainburg. Durch die Verlegung der Schiffsanlegestelle kann die Fahrrinne besser genutzt und Erhaltungsbaggerungen reduziert werden. Das bedeutet mehr Verkehssicherheit für die Schifffahrt und bessere Bedingungen für die Natur. Bei Anlegestellen für Schiffe ist es gerade im Bereich von Ballungszentren und Ortschaften besonders wichtig, dass die Beeinträchtigung für den Verkehr in der Fahrrinne möglichst gering gehalten wird. Durch die neue Position der Donaustation Hainburg kann die Fahrrinne zusätzlich in Richtung der tieferen Bereiche am rechten Donauufer verlegt werden – das heißt: bessere Fahrbedingungen für die Schifffahrt, geringere Instandhaltungsaufwände durch reduzierte Baggerungen und damit auch ökologische Verbesserungen im Bereich des Nationalparks.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit zwischen viadonau, dem Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie, der Stadtgemeinde Hainburg, der Donau Schiffsstationen GmbH und der Schifffahrtsaufsicht Hainburg entwickelt und umgesetzt und ist Teil des FGP-Maßnahmenkatalogs für die Donau östlich von Wien.

Mehr Infos zum Projekt sind hier zu finden.

]]>
viadonau FGP
news-1158 Fri, 07 Sep 2018 16:58:04 +0200 Erstmalige Mäanderanbindung am Grenzfluss Thaya – INTERREG Projekt Thaya2020 gibt der Thaya zwei Mäander zurück https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/erstmalige-maeanderanbindung-am-grenzfluss-thaya-interreg-projekt-thaya2020-gibt-der-thaya-zwei-maeander-zurueck Die Grenzstrecke der Thaya von Bernhardsthal bis zur Mündung in die March wird verlängert. Ab August 2018 werden im Rahmen des Förderprogramms INTERREG V-A Österreich - Tschechische Republik durch das Projekt Thaya2020 zwei Mäander wieder angebunden. Der jeweils längste Mäander auf österreichischer (Altarm 18) und tschechischer Seite (Altarm 9) verlängert dabei den Lauf der Thaya um 900 Meter. Verantwortlich für die Umsetzung des Projekts sind viadonau und die tschechische Wasserbauverwaltung Povodí Moravy s.p. Die Thaya verfügt mit der March über eine der größten zusammenhängenden und ökologisch wertvollsten Auenlandschaften Mitteleuropas. Mit den Durchstichen in den 1970er- und 80er-Jahren wurde die Lauflänge der Thaya um knapp 3,2 Kilometer verkürzt. Parallel dazu erfolgte die Errichtung des Thaya-Hochwasserschutzes auf beiden Ufern entlang der Grenzstrecke. Durch diese Maßnahmen sollte zum einen die Staatsgrenze zwischen Österreich und der Tschechischen Republik (damals Tschechoslowakei) gesichert und zum anderen der Hochwasserschutz sichergestellt werden.

Im Rahmen eines gemeinsamen von der EU geförderten INTERREG Projekts wollen die beiden Wasserbauverwaltungen viadonau und Povodí Moravy der Thaya wieder mehr Raum geben.

Besondere Herausforderung bei den Planungen der Maßnahmen war die Staatsgrenze zu Tschechien. Diese verläuft in der Flussmitte der Thaya und würde bei einer Veränderung der Thaya auch eine Veränderung des Grenzverlaufs bedeuten. Damit die Staatsgrenze unverändert bleibt, der Fluss aber dennoch zwei Mäander wieder bekommt, war ein innovativer Planungsprozess erforderlich.

Nach der gemeinsamen Planung erfolgt auch die bauliche Umsetzung gemeinsam mit den tschechischen Partnern. Beide Mäander werden auf den jeweiligen Staatsgebieten nach gleichen Prinzipien angebunden. Ab August 2018 werden im Grenzgebiet diese Renaturierungsarbeiten von einer Baufirma umgesetzt.

„Dank der intensiven Kooperation mit NGOs, universitären Bildungseinrichtungen und Fischereiverbänden konnten wir viel Erfahrung für die Umsetzung auch komplexer Renaturierungsmaßnahmen sammeln. Nach den erfolgreichen Maßnahmen an Donau und March setzen wir nun gemeinsam mit unseren tschechischen Kollegen auch an der Thaya Meilensteine durch die Integration der Presseinformation Wien, 27. August 2018 2/2 beiden längsten Mäander der Thaya.“ zeigt sich Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer viadonau erfreut.

Durch die Integration erhält die Thaya nahezu ein Drittel ihrer ehemalige Lauflänge und somit ihrer typischen Charakteristik als Tieflandfluss zurück. Die Bauarbeiten wurden am 1. August 2018 aufgenommen und werden voraussichtlich im Februar 2019 abgeschlossen sein.

Weitere Bestandteile des Thaya2020 Projekts sind

  • die Verbesserung der Gewässerökologie im Bereich der beiden Thaya Nationalparks
  • die Abstimmung des grenzüberschreitenden Gewässermanagements.

Das Thaya2020 Projekt wird von Povodí Moravy s.p. umgesetzt. Auf österreichischer Seite sind via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, das Umweltbundesamt Wien und der Nationalpark Thayatal Partner. Auf tschechischer Seite ist die Wasserwirtschaftliche Forschungsanstalt Výzkumný ústav vodohospodářský T. G. Masaryka Projektpartner. Als strategische Partner sind auch das Land Niederösterreich sowie der tschechische Nationalpark Národní park Podyjí eingebunden.

Das Thaya2020 Projekt soll bis zum Jahr 2020 umgesetzt werden. Die Projektgesamtkosten belaufen sich auf rund 1,8 Mio. EUR, wobei davon 85 Prozent EU Ko-Finanzierung enthalten sind.

]]>
viadonau Presseinformation
news-1152 Mon, 03 Sep 2018 15:47:20 +0200 Für Schifffahrt und Ökologie: Verbesserung von kritischen Seichtstellen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-schifffahrt-und-oekologie-verbesserung-von-kritischen-seichtstellen Um auch bei Niederwasser, wie es in den vergangenen Wochen an der Donau vorherrschte, die Schiffbarkeit sicherzustellen, haben die Experten für Wasserstraßen-Management bei viadonau Maßnahmen zur wasserbaulichen Optimierung kritischer Seichtstellen erarbeitet, die nun Schritt für Schritt umgesetzt werden. Zusätzlich reduzieren die Maßnahmen nachhaltig erforderliche Erhaltungsbaggerungen. Nautisch kritische Bereiche werden von viadonau laufend verbessert. Im letzten Frühjahr wurde bereits – wie berichtet – im Furtbereich Rote Werd, bei Strom-km 1896 eine neue Insel geschüttet. Der Fließquerschnitt in dieser für die Schifffahrt kritischen Seichtstelle wurde damit eingeengt und so lokalen Anlandungen in der Fahrrinne entgegengewirkt.

Nun richtet sich der Fokus auf die nächste kritische Seichtstelle: Im August und September erfolgt die Buhnenoptimierung in der Furt Treuschütt (etwa Strom-km 1888,4 bis 1887,6), um auch in diesem Abschnitt die erforderlichen Schifffahrtsparameter gewährleisten zu können. Nach dem Prinzip des geringstmöglichen Eingriffes werden keine neuen Wasserbauwerke im Fluss errichtet, sondern bereits vorhandene optimiert. Die Finanzierung dieser Projekte erfolgt über den FGP Maßnahmenkatalog.

Eine Verbesserung soll dabei nicht nur in Hinsicht auf die Wasserstraßeninfrastruktur erzielt werden, sondern verfolgt auch ökologische Ziele: So wird durch die Herstellung eines Hinterrinners und lokale Inselschüttungen die ökologische Situation verbessert. Durch die Absenkung von Buhnenwurzeln werden geschützte Bereiche geschaffen, die auch bei extremen Niederwasserverhältnissen durchströmt sind und somit unter anderem wertvolle Fischlaichplätze bieten.

Die wasserbaulichen Anpassungen wurden im Sinne eines integrativen Planungsansatzes erarbeitet und erfolgen in enger Kooperation mit der Obersten Schifffahrtsbehörde und dem Nationalpark Donau-Auen.

]]>
viadonau Wasserstraße FGP
news-1150 Fri, 17 Aug 2018 15:51:11 +0200 Zweiter Fortschrittsbericht zum Aktionsprogramm Donau verfügbar https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/zweiter-fortschrittsbericht-zum-aktionsprogramm-donau-verfuegbar Das Aktionsprogramm Donau des bmvit bis 2022 wurde im Juni 2015 veröffentlicht und bildet den strategischen Rahmen für Vorhaben in Zusammenhang mit der Donau. Es beruht auf einem integrativen Ansatz, der die drei Themenbereiche Schifffahrt, Ökologie und Hochwasserschutz gleichermaßen anspricht und in 23 Maßnahmen bestmöglich aufeinander abstimmt. Die Umsetzung der 23 Maßnahmen erfolgt durch unterschiedliche Projekte oder Initiativen im Kompetenzbereich des bmvit und in Kooperation mit relevanten Akteuren im Donauraum. Für die Umsetzung des Aktionsprogramms ist viadonau im Auftrag des bmvit zuständig. Der nun vorliegende zweite Fortschrittsbericht widmet sich dem Berichtszeitraum des Jahres 2017 und beschreibt den aktuellen Umsetzungsstand der 23 Maßnahmen des Aktionsprogramms anhand verschiedener Indikatoren sowie die durchgeführten Umsetzungsaktivitäten.

Seit der Veröffentlichung des Aktionsprogramms im Jahr 2015 lagen die Schwerpunkte auf folgenden Themen:

  • Zuverlässige und naturverträgliche Infrastruktur
    Durch zielgerichtete wasserbauliche Maßnahmen beseitigt viadonau schrittweise die nautischen Engpässe entlang der Donau und reduziert gleichzeitig den jährlichen Erhaltungsaufwand der Wasserstraßeninfrastruktur. Die Planung dieser Vorhaben erfolgt stets integrativ, damit Umwelt und Schifffahrt gleichermaßen von den Lösungen profitieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der verstärkten Kooperation im Bereich Wasserstraßeninstandhaltung zwischen den Wasserstraßenverwaltungen des Donaukorridors im Rahmen der EU Donauraumstrategie.
  • Effizientes Verkehrssicherheitsmanagement
    Verschiedenste Modernisierungsmaßnahmen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen machen die Schifffahrt laufend sicherer, effizienter und die Transportabwicklung nutzerfreundlicher. Insbesondere die stetige Erweiterung der von viadonau betriebenen Binnenschifffahrts-Informationsdienste (DoRIS) dient der Unterstützung der Schifffahrtstreibenden, des Logistiksektors und der Behörden. Die Weiterentwicklung digitaler Serviceangebote und die Digitalisierung des Verkehrsmanagements werden auch künftig bei viadonau im Vordergrund stehen.
  • Optimiertes Hochwasserschutzmanagement
    Seit Inkrafttreten des Aktionsprogramms wurden mehrere unternehmensinterne Prozesse und Vorschriften sowohl für den Betrieb der Hochwasserschutzanlagen im Trockenwetterfall als auch für die Abwicklung des Hochwasserdienstes aktualisiert. Besonderes Augenmerk liegt auch weiterhin auf den Schnittstellen mit anderen im Hochwasserdienst beteiligten Einsatzkräften und Behörden sowie auf der Digitalisierung des Einsatzmanagements.

Der vollständige Fortschrittsbericht ist ab sofort hier verfügbar.

]]>
viadonau
news-1148 Mon, 13 Aug 2018 10:21:26 +0200 Optimales Management für die Natur – viadonau präsentiert Umwelterklärung 2018 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/optimales-management-fuer-die-natur-viadonau-praesentiert-umwelterklaerung-2018 An der Donau sind Leben, Wirtschaft und Sicherheit auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Die Interessen am Fluss sind zahlreich – umso wichtiger ist es für viadonau, sowohl bei den täglichen Arbeitsabläufen als auch bei der Umsetzung der vielen Projekte am und für den Strom sicher und umweltorientiert zu handeln. Wie viadonau mit Projekten zur Renaturierung den komplexen Lebensraum Donau treffsicher entwickelt und auch stets bemüht ist seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, zeigt die neue Umwelterklärung 2018 – das jüngste Kompendium zu maßgeschneiderten ökologischen Lösungen und verantwortungsbewusster Naturraumentwicklung Marke viadonau. Auwälder, Feuchtgebiete, Wildufer und Wiesen – die Flusslandschaft von Donau, March und Thaya hat viel zu bieten, das kostbar und schützenswert ist. Damit sich Fledermaus, Sumpfschildkröte und Co. in naturbelassenen Lebensräumen optimal entfalten können, setzt viadonau seit 2017 neben dem bereits mehrjährig bestehenden Umweltmanagementsystem auf ein modernes Naturraummanagementsystem. Die Umweltleistungen des Unternehmens werden darin dokumentiert und nach einem einfachen Prinzip bewertet. Die so entstehenden Kennzahlen helfen dabei, weitere Maßnahmen treffsicher und ökologisch zu gestalten. Das Naturraummanagementsystem von viadonau umfasst Renaturierungsprojekte, wie die Schaffung von Schotterinseln und Nebenarmen, das Geschiebemanagement oder auch die Wiesenpflege und Erhaltung von Auwäldern.  

Gleichzeitig legt viadonau großen Wert auf hohe Arbeitssicherheitsstandards und das betriebliche Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In sämtlichen Arbeitsbereichen gilt daher: Sicherheit geht vor. Von der täglichen Erhaltungsarbeit in den Uferbereichen über den Betrieb der Schleusen bis zum Bojenlegen zur Kennzeichnung der Wasserstraße – mit modernster Ausrüstung, fachspezifischen Schulungen und nach aktuellen Arbeitssicherheitsstandards (ISO 45001:2018) werden die Expertinnen und Experten optimal auf ihr berufliches Umfeld eingestellt und so stets der Blick für „das große Ganze“ gewahrt – Umwelt, Verantwortung und Sicherheit an der Donau.  

Erfahren Sie in der umfassenden Umwelterklärung 2018 noch viel mehr über aktuelle Maßnahmen und Projekte des Unternehmens zur verantwortungsbewussten Weiterentwicklung der Donau als Wasserstraße, Natur- und Lebensraum – zum Beispiel, wie viadonau die Artenvielfalt in den Flusslandschaften fördert oder wie viele Meter Naturufer und Kiesstrukturen 2017 geschaffen wurden.  

Die viadonau-Umwelterklärung steht ab sofort hier zum Download bereit.

]]>
viadonau Umwelt
news-1141 Tue, 07 Aug 2018 13:25:04 +0200 LIFE+ Auenwildnis Wachau verbessert das Ökosystem Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/life-auenwildnis-wachau-verbessert-das-oekosystem-donau Am 6. August lud viadonau Bundesminister Norbert Hofer und LH-Stellvertreter NÖ Stephan Pernkopf zu einem Lokalaugenschein in das Projektgebiet von LIFE+ Auenwildnis Wachau. Auf dem Programm: der Besuch des neu angebundenen Nebenarms bei Rührsdorf-Rossatz. Auf einer Länge von rund 40 Kilometern, zwischen den Städten Krems und Melk gelegen, bildet die Wachau als Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 einen neuralgischen Punkt der Naturwelt an der Donau. Hier nimmt der Fluss seinen ganz eigenen Weg durch die Granit- und Gneislandschaft der Böhmischen Masse und belebt mit seinem Wasser eine einzigartige Kultur- und Naturlandschaft. Seit vielen Jahren setzt viadonau in den LIFE-Projekten der Europäischen Union gezielt darauf, das Naturjuwel der Wachauer Donaulandschaft langfristig zu schützen und nachhaltig weiterzuentwickeln – wie seit 2015 mit LIFE+ Auenwildnis Wachau – ein Projekt mit unschätzbarem Mehrwert für Mensch (Naherholungsgebiet), Natur (Lebensraum für Fauna und Flora) und Sicherheit (Retentionsraum im Hochwasserfall) am frei fließenden Strom.

Seit 2000 ist die Wachau auf der Liste des UNESCO Weltkultur -und Naturerbes. Der Schutz dieser wunderschönen Region an einer der beiden letzten freien Fließstrecken der österreichischen Donau dient nicht nur Umweltinteressen, sondern ist auch für die Freizeit- und Tourismuswirtschaft von immenser Bedeutung. Mit ihrer außergewöhnlichen Lebensraumvielfalt von trockener Terrassenlandschaft bis zur dynamischen Flusslandschaft weist sie ein besonders großes und bedeutendendes Umwelt- und Naturschutzpotenzial auf.

Auenlandschaft – ein buntes Mosaik
Flusslandschaften, wie die Wachau, leben vom Wechsel und der Vielfalt der spezifischen Lebensräume. Damit dieses einzigartige Mosaik des Lebens an der Donau auch weiterhin möglich ist, braucht es konsequente zukunftsorientierte ökologische Entwicklungsmaßnahmen. LIFE+ Auenwildnis Wachau trat 2015 die Nachfolge erfolgreicher Vorgängerprojekte wie LIFE+ Flusslebensraum Mostviertel - Wachau an, das von der Europäischen Kommission als ein Best LIFE Nature Projekt 2015 ausgezeichnet wurde. Im Blickfeld stehen die Schaffung des „günstigen Erhaltungszustandes“ im Natura 2000 Gebiet und die Wiederherstellung des „guten ökologischen Zustands“ in der freien Fließstrecke. Dabei geht es vor allem um die Revitalisierung von Altarmresten und die Gewinnung von Auwaldflächen aber auch die Bekämpfung von Neophyten. Mit dem Schopperstatt-Arm und dem Seitenarm Rührsdorf/Rossatz als ganzjährig durchströmte Nebenarme werden zugleich Buchten und kleinräumige Uferstrukturen erhalten und neu geschaffen. Uferflächen werden so gestaltet, dass sich standorttypische Weidenauen einstellen.

Eine donautypisch wilde Flusslandschaft bedeutet dabei, heimische Pflanzenarten wie die Schwarzpappel gezielt zu schützen und dafür gebietsfremde Arten wie Eschenahorn und Robinie zum Beispiel auf der Schönbühler Insel konsequent ins Visier zu nehmen. Stattdessen werden standortgerechte Hölzer gesetzt und Naturschutzgebiete im Gesamtausmaß von 50 Hektar in der Pritzenau und auf der Schönbühler Insel geschaffen.

Jüngste Meilensteine
Sämtliche Amphibienarten Österreichs stehen auf der Roten Liste gefährdeter oder bedrohter Arten. Nach einer dreijährigen Erhebungsphase wurde Ende April das neue Amphibienschutzkonzept Wachau fertiggestellt. Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung für einen stabilen Amphibienbestand, steht dabei einmal mehr die Schaffung neuer Amphibiengewässer im Fokus. Neu angelegte Tümpel sind Fortpflanzungsgewässer für Teichmolche, Unken und Springfrösche.

Um Dynamik und Veränderungen des Ökosystems an der Wachauer Donau zu dokumentieren, wird die Entwicklung der Artenvielfalt genau untersucht – so auch im Auwald Pritzenau und auf der Schönbühler Insel. Neben 18 zum Teil stark gefährdeten Fledermausarten konnten zudem totholzbewohnende Käfer und die anspruchsvollen Höhlenbrüter Halsbandschnäpper, Mittel-, Schwarz- und Grauspecht nachgewiesen werden.

Gemeinsam mit dem Arbeitskreis für Regionalentwicklung Wachau und der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf sorgt viadonau mit LIFE+ Auenwildnis Wachau bis 2020 dafür, dass eine der schönsten Flusslandschaften Europas als Naturraum, Freizeitparadies und Tourismusmagnet für kommende Generationen erhalten bleibt.

„Integrative Entwicklungsprojekte wie LIFE+ Auenwildnis Wachau verfügen über einen wertvollen Mehrfachnutzen. Sie gestalten sichere Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt, die auch für Menschen einen kostbaren Naherholungsraum bilden. Gleichzeitig werden wichtige Retentionsräume für den Hochwasserfall geschaffen. So kreieren wir sichere Zukunftsperspektiven für die Natur ebenso wie für Mensch und Wirtschaft im einzigartigen Umfeld der Donau“, streicht Bundesminister Hofer den unschätzbaren Mehrwert des LIFE+-Projekts heraus.

„Gerade bei Renaturierungsprojekten ist Kontinuität besonders wichtig. Nur wenn wir in dieser vielfältigen Naturregion weiterhin nah am Fluss und seiner Natur entwickeln, können wir ihre Schönheit und ihren großen Wert für Mensch und Natur langfristig erhalten. Diesen Ansatz verfolgen wir im gesamten österreichischen Donauraum. So setzen wir neben LIFE+ Auenwildnis Wachau zum Beispiel auch an der Unteren March auf nachhaltige Renaturierung über die Ländergrenzen hinweg“, ist Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf überzeugt.

Mehr zum Projekt LIFE+ Auenwildnis Wachau

]]>
viadonau Presseinformation
news-1138 Tue, 31 Jul 2018 14:10:00 +0200 Schifffahrt im Zeichen der Digitalisierung – viadonau präsentiert Jahresbericht 2017 https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/schifffahrt-im-zeichen-der-digitalisierung-viadonau-praesentiert-jahresbericht-2017 Auch der jüngste Jahresbericht zur Donauschifffahrt in Österreich für das Jahr 2017 zeigt klar: Die Wasserstraße Donau liegt weiter im Trend. So konnten bei Transportaufkommen (+6%) und wasserseitigem Umschlag (+6,5%) an den österreichischen Donauhäfen und –länden im Jahr 2017 solide Zuwächse verzeichnet werden. Die Zahl der geschleusten Schiffseinheiten (+2%) stieg ebenso weiter an wie die Passagierzahlen der Personenschifffahrt (+2,8%). Eine wichtige Basis für die positive Entwicklung: eine gut verfügbare Wasserstraße sowie maßgeschneiderte und moderne Services für eine sichere Navigation entlang der Donau. Wie entwickelte sich der Güterverkehr auf der Donau im Detail? Welche Fahrwassertiefen herrschten 2017 vor? Und wie stand es mit der Verfügbarkeit der Donauschleusen in Österreich? Diese und viele weitere Fragen zur Wasserstraße beantwortet der neue Jahresbericht Donauschifffahrt in gewohnt hoher Qualität. Die wichtigsten Trends in der Binnenschifffahrt werden anschaulich und übersichtlich präsentiert. Zugleich bietet das Kompendium neueste Informationen und Einblicke in aktuelle Projekte und Vorhaben zur weiteren digital gestützten Modernisierung der Wasserstraße – von der Weiterentwicklung des Waterway Asset Management Systems (WAMS) über internationale Kooperationen für europaweite top-moderne River Information Services (RIS) bis hin zu Maßnahmen für länderübergreifend harmonisierte Instandhaltungs- und Informationsstandards im Projekt FAIRway Danube.

Der neue Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich 2017 sorgt für klare Sicht auf der Wasserstraße. Jetzt hier einfach downloaden.

]]>
viadonau Wasserstraße
news-1135 Fri, 13 Jul 2018 11:39:23 +0200 Auch Flussregenpfeifer sind reif für die Insel https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/auch-flussregenpfeifer-sind-reif-fuer-die-insel Wie berichtet, wurde im März 2018 in der Furt „Rote Werd“ eine Insel mit Donaukies geschüttet. In diesem Bereich mussten zuvor regelmäßig Erhaltungsbaggerungen durchgeführt werden, um die für die Donauschifffahrt notwendigen Fahrwasserbedingungen zu erhalten. In den vergangenen vier Monaten hat die unbefestigte Struktur den Furtbereich freigehalten. Form und Lage haben sich bewährt. Erhaltungstätigkeiten sind vorerst nicht erforderlich. In jüngster Zeit kann man auf der Insel auch schon vereinzelt Flussregenpfeifer beobachten. viadonau-Experte Josef Semrad geht von derzeit etwa zwei Brutpaaren aus, die es sich auf dem neu gewonnenen Lebensraum gemütlich gemacht haben: „Für den Menschen mag die unbewachsene Kiesstruktur karg wirken. Für Vögel, die ihre Eier direkt auf Kiesflächen ablegen, ist die Fläche aber als Brutgebiet gut geeignet, weil sie von Land aus nicht erreicht werden kann und somit Störungen unterbleiben“, so Semrad.

Wie im Furtbereich „Rote Werd“ eine neue Donauinsel entstand

]]>
Wasserstraße FGP
news-1130 Fri, 06 Jul 2018 09:25:44 +0200 Schwerpunktinitiative Baustoffe mit dem Binnenschiff – Großes Interesse für rollende Güter aus dem Bausektor https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/schwerpunktinitiative-baustoffe-mit-dem-binnenschiff-grosses-interesse-fuer-rollende-gueter-aus-dem-bausektor Alle guten Dinge sind drei – der 3. Schwerpunktworkshop am 4. Juni begeisterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Bau- und Donaulogistiksektor. Diesmal fand die Veranstaltung in Linz statt. Im Fokus: der rollende Transport von Gütern aus dem Bausektor, wie Kräne und Baumaschinen, mit dem Donauschiff. Ein Ergebnis des Austauschs der rund 40 Expertinnen und Experten: viadonau aktualisiert die Liste von High & Heavy Umschlagsmöglichkeiten in den Donauhäfen und stellt diese in Kürze auf der Website bereit. Güter aus dem Bausektor, zum Beispiel Kräne, kann man selbstrollend oder auf Trailern vorteilhaft auf ein Donauschiff verladen. Das sollte der letzte themenspezifische Workshop aus der Arbeitsinitiative „Baustoffe mit dem Binnenschiff“ verdeutlichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern nutzten die Veranstaltung als neutrale Plattform für den Informationsaustausch und Knüpfen neuer Kontakte.

Das Programm bot viele Facetten rollender Transporte mit dem Binnenschiff: Eine Exkursion in den Schwerlasthafen der Firma Felbermayr gab einen praktischen Einblick in den Umschlag von rollenden und nicht-rollenden Gütern aus dem Bau- und Energiesektor. Die Führung durch den Schwerlasthafen und das Betriebsgelände mit den mietbaren Vormontagehallen demonstrierten eindrucksvoll die Vorteile einer Fertigmontage direkt an der Wasserstraße. Zahlreiche Unternehmen nutzen diese Möglichkeit bereits und profitieren von dem Wegfall des Vorlaufs bei einem Transport mit dem Binnenschiff.

Anschließend ließ der Expertenworkshop alle Beteiligten eines Kran-Transportes zu Wort kommen: Peter Stöttinger (Felbermayr) und Gerhard Wagner (BOLK) gaben Einblicke in die Sicht eines Spediteurs aus dem Schwer- und Schwerstgutbereich, während Dietmar Kohlhuber (Kalmar Austria) und Jörg Kopeinig (Künz AG) ihre Produkte und die daraus resultierenden logistischen Anforderungen skizzierten. Alexander Rubchev (Rubi Trans) komplettierte das Bild aus der Perspektive eines Schifffahrtsunternehmens und stellte den regelmäßigen Dienst für rollende Ladung von Donaustar zwischen Passau (DE) und Vidin (BG) vor.

Die Transportmöglichkeit mit dem Binnenschiff als Ergänzung zum Straßentransport wird von den beiden Kranherstellen grundsätzlich begrüßt. Damit man diese Alternative umfassend und langfristig in Betracht ziehen kann, fehle es jedoch oftmals an geeigneten Informationen zu Umschlagsmöglichkeiten und Kontakten zu geeigneten Logistikdienstleistern in diesem Bereich. Mit dem passenden Angebot können diese Produkte ihren Weg über die Donau finden. viadonau hat diese Forderung aufgegriffen und arbeitet derzeit an einer aktuellen Auflistung aller High & Heavy-Häfen und Rampen für Schwertransporte entlang der Donau.

Der Abschlussworkshop zum Baustoffe-Schwerpunkt wird im Herbst 2018 stattfinden und die gesamte Arbeitsinitiative zusammenfassend beleuchten. Dabei wird auf die einzelnen Spezialgebiete mit Beispielen zurückgeblickt – eine gemeinsame Diskussion soll neue Perspektiven eröffnen.

Mehr Infos zur Baustoffinitiative

]]>
viadonau Donaulogistik
news-1123 Wed, 27 Jun 2018 14:54:04 +0200 Naturschutz und Schifffahrt auf der Donau müssen sich nicht ausschließen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/naturschutz-und-schifffahrt-auf-der-donau-muessen-sich-nicht-ausschliessen Im Rahmen des EU-geförderten Projektes Danube STREAM soll die länderübergreifende Kooperation zwischen den Wasserstraßenverwaltungen entlang der Donau verbessert und das Wasserstraßenmanagement weiter harmonisiert werden. Neben der Steigerung der Qualität der Wasserstraßeninfrastruktur und der Informationsdienste entlang der ganzen Donau soll dabei gleichzeitig auch die ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet werden. Um nicht nur die länderübergreifende Kooperation zu stärken, sondern auch die Synergien zwischen verschiedenen Projekten besser zu nutzen, wurde von Danube STREAM in Kooperation mit DANUBEparksCONNECTED und DanubeSediment eine sektorübergreifende Konferenz zum Thema Naturschutz und Schifffahrt entlang der Donau organisiert. Die Konferenz fand von 29. bis 30. Mai 2018 in Kladovo an der Donau in Serbien statt. Dabei wurde der aktuelle Stand der jeweiligen Projekte präsentiert, Erfahrungen ausgetauscht und weitere Synergie- und Kooperationsmöglichkeiten diskutiert.

Danube STREAM ist ein EU-finanziertes Projekt des Interreg Danube Transnational Programme.

]]>
Wirtschaft Umwelt
news-1118 Thu, 21 Jun 2018 16:50:39 +0200 Für eine saubere Donau – Mehr als 1000 Kids machen am Danube Day den Wiener Stadtpark zum Donau-Hotspot https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/fuer-eine-saubere-donau-mehr-als-1000-kids-machen-am-danube-day-den-wiener-stadtpark-zum-donau-hotspot Die Donau kann auch abseits ihrer Ufer Thema sein, wie zum Beispiel am alljährlichen Danube Day, der am 20. Juni zum zweiten Mal nach 2017 seine Zelte im Wiener Stadtpark aufschlug. Mehr als 1000 Kinder stürmten die Johann-Strauß-Wiese, um mehr zu erfahren über Natur, Hochwasserschutz, Schifffahrt, Wasser und natürlich die Donau selbst. Das heurige Motto: Get active for a healthier Danube! An 16 interaktiven Stationen gab es wieder Rätsel zu lösen, Verblüffendes zu entdecken und allerlei zum Selber-Ausprobieren. Wie werden Schifffahrtsknoten richtig gebunden? Was kreucht und fleucht eigentlich so alles im Donaukies? Oder wie lange dauert es, bis sich der Plastikmüll im Wasser zersetzt? Mit ihrem Danube-Day-Rätselpass gingen die jungen Donau-Detektive eifrig auf „Spurensuche“, um sämtliche Aufgaben zu lösen und Fragen zu beantworten. Kids, deren Schulklassen vorangemeldet waren, konnten mit ihren vervollständigten Rätselpässen bei einer Gewinnverlosung sogar coole Goody-Bags und schöne Hauptpreise gewinnen. Besonderes Highlight: Moderator und diesjähriger Danube-Day-Pate Robert Steiner kam mit Ratte Rolf Rüdiger und der WOW-Show zu Besuch und sorgte auch abseits der spannenden Stationen für Heiterkeit.

Das diesjährige Motto „Get active for a healthier Danube“ soll stärkeres Bewusstsein für den Erhalt einer sauberen Donau schaffen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten an den Ständen wichtige Infos und lehrreiche Hinweise, wie jede und jeder Einzelne etwas dazu beitragen kann.

Der Danube Day wurde 2004 ins Leben gerufen und wird in allen Donauländern gefeiert. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und zum Schutz des Lebensraums Donau. In Österreich organisieren das Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die Stadt Wien und die MA 31 – Wiener Wasser sowie das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie/viadonau jährlich den Event.

www.danubeday.at
www.facebook.com/danubeday

]]>
Aktuelles viadonau
news-1115 Tue, 12 Jun 2018 16:14:57 +0200 Status Wasserstraße – Bau- und Schifffahrtsbesprechung in Krems https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/status-wasserstrasse-bau-und-schifffahrtsbesprechung-in-krems Vom Feintuning zum großen Ganzen. Wenn Expertinnen und Experten von Schifffahrt, Häfen, Wasserstraßenverwaltungen und Behörden zur halbjährlichen viadonau-Bau- und Schifffahrtsbesprechung zusammenkommen, dann stehen nicht nur aktuelle Aktivitäten an der Donau im Fokus, sondern immer auch die nächsten Schritte für eine positive Entwicklung. Was tut sich aktuell an und auf der Wasserstraße, um die Bedingungen für die Schifffahrt nachhaltig zu verbessern? Wo bestehen derzeit besondere Herausforderungen? Am 11. Juni lud viadonau dazu ins Servicecenter Wachau in Krems, wo zu jüngsten, aktuellen und in naher Zukunft geplanten Aktivitäten in Sachen Wasserstraßen-Management, Wirtschaft und internationale Kooperationen Rede und Antwort gestanden wurde. Stärken pflegen und ausbauen
Für den unter neuem Namen auftretenden Rhenus Donauhafen Krems steht die Trimodalität klar im Zentrum, vor allem aber, wie sie noch gezielter nach den speziellen Anforderungen der Donauschifffahrt zugeschnitten werden kann. Besonders positiv für Geschäftsführer Gerhard Gussmagg: vielversprechende Trends vor allem beim Rohstofftransport über das Binnenschiff, etwa durch Big-Bag-Lösungen. Entscheidender Rückhalt des Hafens ist dabei seine starke Verlade-Infrastruktur, die eine optimale Ein- und Auslagerung von Gütern ermöglicht und der weiteren Entwicklung des Hafens neue Potenziale eröffnet. Am Horizont: der Ausbau der Lagerflächen für Container.

Um langfristig lohnende Transportperspektiven für die Passagier- und Güterschifffahrt zu bieten, müssen an der Donau kontinuierlich viele Stellschrauben justiert werden. Eine besonders Wichtige ist – logisch – die Fahrrinne. Markus Simoner, Leiter des Wasserstraßen-Managements bei viadonau, stellte einmal mehr klar: Der Ansatz von viadonau muss ganzheitlich und proaktiv sein. Die Erfolge an den freien Fließstrecken des österreichischen Donauabschnitts geben dem Experten recht: So waren sowohl bei Witzelsdorf als auch bei Bad Deutsch-Altenburg seit den gezielten vorausschauenden flussbaulichen Maßnahmen 2017 keine weiteren Baggerungen mehr erforderlich. Innovativ: Um die Fahrwasserbedingungen im Furtbereich Rote Werd nachhaltig zu verbessern, wurde im Frühjahr 2018 eine ganze Insel aufgeschüttet. Aber auch neue Kapitel kamen für das Wasserstraßen-Management 2017 hinzu, wie etwa die Sanierung öffentlicher Länden und die von der Obersten Schifffahrtsbehörde übernommenen Aufgaben zur Kennzeichnung der Wasserstraße. Der Ausblick auf die kommenden Monate ist für Simoner ganz klar digital. Neben der Weiterentwicklung des von viadonau betriebenen Waterway Asset Management Systems (WAMS) hat man längst auch die Fernüberwachung der Bojen und Taktfeuer auf dem Radar.

Und die Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße? Wie eine Ende 2017 von viadonau durchgeführte Befragung zeigte, ist die Zufriedenheit groß, aber, wie Hans-Peter Wegscheider, Leiter des Verkehrsmanagements bei viadonau, anmerkte, mit noch Luft nach oben. Während vor allem die Arbeit an den Schleusen sowie die Informationsdienste für die Donau hervorragend bewertet wurden, mussten die Schifffahrtstreibenden an den Schleusen 2017 geringfügig längere Wartezeiten in Kauf nehmen.

Kooperation auf allen Ebenen
Die Donau als lebendiges und vielfältig genutztes Verkehrssystem zu modernisieren heißt, sowohl auf nationale als auch internationale Zusammenarbeit zu setzen. Während Vertreter von Verbund Hydro Power und der Magistratsabteilung 45 der Stadt Wien die Bedeutung punktueller Baggerungen sowie die gute und notwendige Kooperation mit viadonau und den Häfen hervorhoben, machte viadonau-Projektmanagerin Viktoria Weissenburger auf das internationale Engagement an der Donau aufmerksam. Flaggschiff in Sachen grenzübergreifender Modernisierung ist derzeit das von der EU geförderte Projekt FAIRway Danube. Ziel: harmonisierte Fahrwasserdaten und die Ausrüstung der Donauländer mit modernem Vermessungsequipment. Die ersten Ergebnisse sind bereits sichtbar: neue Messboote für Kroatien, Rumänien und Bulgarien. Auch neue Bojenleger sollen bald vom Stapel laufen. Ebenso wurden in Kroatien zum Teil bereits neue Pegelmessstellen in Betrieb genommen. Derzeit also viel Bewegung entlang der gesamten Donau.

„An dieser positiven Zwischenbilanz kann man sehen, dass wir uns aktuell in einer intensiven Umsetzungsphase an der Donau befinden. Das zeigt wiederum, dass die Zusammenarbeit zwischen allen Ebenen gut funktioniert und wir somit beste Voraussetzungen schaffen, um für die Schifffahrt nachhaltige Verbesserungen zu erreichen“, bringt es viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler auf den Punkt.

Deutsche Wasserstraßenverwaltung zu Gast in Krems
Einen besonderen Blickwinkel auf das Thema Wasserstraßenverwaltung präsentierte in Krems Rolf Diesler, Leiter des deutschen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Regensburg. Der Experte gab zu bedenken, dass die Donau in ihrem deutschen Abschnitt ein „jüngerer“ Strom ist, also auch schmäler und weniger Wasser führend. Die Herausforderungen für die Schifffahrt bestehen dort vor allem in den häufig nur einfach vorhandenen Schleusenkammern – ein wesentlicher Faktor, den die Kapitäne und Wirtschaftstreibenden entsprechend einplanen müssen und vor allem in Zusammenhang mit Schleusenrevisionen empfindliche Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses verursachen kann. Gleichzeitig werden auch im deutschen Flussabschnitt – wie der Donauausbau Straubing/Vilshofen – umfassende Flussbau- und Renaturierungsprojekte in Angriff genommen, die für ihre nachhaltige Wirkung ein modernes und vorausschauendes Wasserstraßen-Management erfordern – ein Fachgebiet, in dem man vom Beispiel viadonau, so ist Diesler überzeugt, noch viel lernen könne.

]]>
Wasserstraße viadonau
news-1098 Fri, 25 May 2018 11:45:24 +0200 Danube Business Talks 2018 – Registrierung gestartet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-business-talks-2018-registrierung-gestartet Geballtes Binnenschifffahrts-Know-how in Wien. Am 10. und 11. Oktober 2018 erleben die Danube Business Talks ihre dritte Auflage. Als etabliertes Forum für innovative Transport- und Logistiklösungen bietet die erfolgreiche Business-Plattform internationalen Wirtschaftstreibenden, Expertinnen und Experten sowie Interessierten einen Platz in der ersten Reihe zu aktuellen Top-Themen in Sachen Donauschifffahrt. Trends – Networking – Neue Märkte
Um sich als leistungsstarke Transportachse im europäischen Verkehrsnetz zu positionieren, verlangt die Donau besondere Aufmerksamkeit. Die Danube Business Talks bieten dazu einmal mehr eine ideale Plattform: Schifffahrtstreibende, Hafen- und Terminalbetreiber und Verlader widmen sich aktuellen Fragen, beleuchten neue Wirtschaftchancen und erörtern notwendige Impulse für die Zukunft der Wasserstraße Donau. Welche Maßnahmen werden zum Ausbau und zur Modernisierung der Infrastruktur aktuell umgesetzt? Was wurde zur Verbesserung der Verkehrsbedingungen auf der Donau getan? Wie kann der Abbau administrativer Barrieren im grenzüberschreitenden Güterverkehr vorangetrieben werden? Das Ziel: mit der Donau neue Märkte erschließen und das Potenzial zukunftsträchtiger Transportmöglichkeiten bestimmen.

„A Stream of Energy“
Bioenergy meets Danube logistics. Passen die Rahmenbedingungen, lassen sich die Stärken der Donau effizient und vor allem sinnvoll nutzen – und die Bandbreite der für den Transport über die Wasserstraße geeigneten Gütergruppen wächst. Top-Thema bei den Danube Business Talks 2018: Biomasse und Bioenergie. So werden Expertinnen und Experten aus Industrie und Logistik vielversprechende Perspektiven zum Transport von Biomasse auf der Wasserstraße analysieren. Hier wird der Bogen von den für die Produktion benötigten Rohstoffen bis zu den produzierten Endprodukten wie zum Beispiel Biodiesel oder Bioethanol gespannt.

Personenschifffahrt erstmals mit an Bord
Aber auch die Passagierschifffahrt wird diesmal vertreten sein und Einblicke in aktuelle Entwicklungen einer stark wachsenden Branche an der Donau präsentieren. Gemeinsam mit wichtigen nationalen und internationalen Akteuren sollen verfügbare Potenziale und Trends identifiziert und genutzt werden. Eine Exkursion bietet zudem einen praktischen Einblick in den boomenden Personenschifffahrtssektor an der Donau.

Die österreichische EU-Ratspräsidentschaft schafft den passenden Rahmen, um grenzübergreifende Lösungen zur Stärkung der Transportachse Donau zu erarbeiten. Ob privater oder öffentlicher Sektor – die Danube Business Talks sind DIE Gelegenheit zum gezielten Networking und Austausch über jüngste Entwicklungen, Impulse und Neuheiten im Bereich der Donauschifffahrt. Neben dem internationalen Austausch zwischen Unternehmen, Behörden und Politik, können über die B2B-Plattform Danube Business Dating ganz unmittelbar und in einem persönlichen Umfeld auch dieses Mal wieder neue Wirtschaftskontakte geknüpft werden.

Folgende hochkarätige Sprecherinnen und Sprecher machen Wien am 10. und 11. Oktober zum Hot Spot in Sachen aktuelle Entwicklungen an der Wasserstraße Donau:

  • NORBERT HOFER, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie (Begrüßung)
  • DÉSIRÉE OEN, Politik-Koordinatorin für den Rhein-Donau-Korridor, Europäische Kommission
  • HANS-PETER HASENBICHLER, Geschäftsführer, viadonau
  • GERHARD GUSSMAGG, Geschäftsführer, Rhenus Donauhafen Krems
  • WOLFGANG LÜFTNER, Geschäftsführer, Dr. W. Lüftner Reisen GmbH
  • VIATCHESLAV VDOVITCHENKO, CEO, First-DDSG Logistics Holding GmbH
  • LJUBIŠA MIHAJLOVIĆ, Direktor, Serbische Wasserstraßenverwaltung Plovput
  • THOMAS BOGLER, Vizepräsident Nautik und Technik, Viking River Cruises AG
  • FRITZ LEHR, Präsident, Pro Danube Austria (PDA) / Kaufmännischer Geschäftsführer, Hafen Wien
  • WALTER SCHRAGEN, Abteilungsleiter Rohstoffeinkauf & Logistik, AGRANA Stärke GmbH
  • MLADEN STANKOV, Trade Manager, Bulmarket DM Ltd.
  • GREGOR REINDL, General Manager, Münzer Bioindustrie GmbH
  • NICOLE VAN KLAVEREN, Bereichsleiterin Schüttgut & Energie, Hafen Rotterdam
  • GERD KRÄMER, Geschäftsführer, Central Danube Region Marketing & Development GmbH
  • BURGHART LELL, Director Operations, Avalon Waterways
  • ROBERT STRAUBHAAR, CEO/Präsident, River Advice AG
  • DANIEL JARNEA, Abteilungsleiter Marketing, Hafen Constanta
  • RADU COMANICI, CEO, Danube Cruises Romania SRL


Jetzt registrieren!

Sie wollen klare Sicht auf aktuelle Trends an der Wasserstraße Donau? Gleich registrieren! Hier erfahren Sie Details zum Event und wie Sie sich anmelden können.


Eine Initiative des Aktionsprogramms Donau des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit).

Die Danube Business Talks 2018 werden in enger Kooperation mit dem transnationalen Projekt ENERGY BARGE organisiert, das aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (ERDF) ko-finanziert wird.

]]>
Donaulogistik viadonau
news-1094 Tue, 22 May 2018 09:37:40 +0200 Uferschutz geht neue Wege – Ingenieurbiologischer Uferverbau an der Thaya (NÖ) https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/uferschutz-geht-neue-wege-ingenieurbiologischer-uferverbau-an-der-thaya-noe Erfolgreiche Kooperation und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen von viadonau und der Universität für Bodenkultur Wien. Ein sanierungsbedürftiger Abschnitt der Thaya konnte im Zuge einer Kooperation zwischen viadonau und der Universität für Bodenkultur Wien zu neuem Leben erweckt werden. Studentinnen und Studenten entwickelten ökologisch nachhaltige Maßnahmen vor Ort – mit dem Ergebnis: Optimale Bedingungen für Fauna und Flora, Wiederverwendung bereits vorhandener, natürlicher Materialien und Schutz gegen Ufererosion für viele Jahre. viadonau ist neben den Erhaltungsmaßnahmen an der Donau auch für die Gewässer- und Streckenpflege an March und Thaya verantwortlich. Im Zuge von Instandhaltungsmaßnahmen wurde die Sanierung eines 150 Meter langen Uferabschnittes an der Thaya (Gemeinde Bernhardstal/Föhrenwald) abgeschlossen. Der ursprüngliche Uferschutz aus den 90er-Jahren wurde durch Erosion massiv in Mitleidenschaft gezogen. Im Zuge einer Kooperation zwischen viadonau und der Universität für Bodenkultur Wien wurde mittels ingenieurbiologischer Bautechnik diese Uferböschung der Thaya gesichert. Die ingenieurbiologische Bautechnik verwendet Pflanzen und vor Ort verfügbare Materialien (Steine und Holz) für bautechnische Zwecke. Es entstehen ingenieurbiologische Systeme, die neben dem Erosionsschutz auch ökologische und ästhetische Effekte bieten.

Das Besondere an diesem Projekt: Die Studierenden konnten unter der Leitung von Dr. Hans Peter Rauch und Stephan Hörbinger (Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau) sowie viadonau sowohl im Planungsprozess als auch bei der praktischen Umsetzung wertvolle praktische Erfahrungen sammeln. Ziel war der nachhaltige Schutz gegen Ufererosion, die Schaffung optimaler Bedingungen für Fauna und Flora sowie die Wiederverwendung bereits vorhandener und natürlicher Materialien. Durch fundierte wissenschaftliche Expertise, aber auch durch kreative Ideen der Studentinnen und Studenten, konnten ökologisch nachhaltige Maßnahmen, die zur Gänze auch den Anforderungen moderner Ufererhaltung genüge tragen, implementiert werden.

Im März 2018 wurden gemeinsam mit der viadonau die ingenieurbiologischen Maßnahmen in Form einer Weidenspreitlage und abgetreppter Uferpfahlwand umgesetzt. Dabei wurden die vertikal geschlagenen Lärchen-Holzpiloten mit horizontalen Robinienhölzern verbunden. Für die Fußsicherung diente vorhandenes Totholz (aus dem ehemaligen Uferverbau) und für die Befüllung der Zwischenräume wurden Totholz, Steine und anstehendes Erdmaterial verwendet. Über die gesamte Länge wurden Steckhölzer geschlagen. Die raue Struktur am Böschungsfuß dient nun zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Fische und anderer Wasserlebewesen. Mit dem Austrieb der Steckhölzer soll in kürzester Zeit eine das Ufer schützende Vegetation entstehen.

viadonau profitiert von der Zusammenarbeit mit den Studentinnen und Studenten der Universität einerseits durch die wissenschaftliche Begleitung ingenieurbiologischer Maßnahmen sowie durch die Umsetzung innovativer Ansätze, welche zukünftig auch bei anderen Sanierungsvorhaben angewandt werden. Das Projekt Uferschutz Thaya-Föhrenwald ermöglichte den Studierenden der Universität für Bodenkultur eine aktive Partizipation während der Planungs- und Bauphase, höchstinteressante Einblicke in die Umsetzung wasserbaulicher Projekte und praxisnahe und forschungsgeleitete Lehre.

]]>
viadonau Presseinformation
news-1091 Thu, 17 May 2018 18:14:54 +0200 Damit die Natur wieder wandern kann – Gemeinschaftsprojekt Alpen-Karpaten-Fluss-Korridor gestartet https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/damit-die-natur-wieder-wandern-kann-gemeinschaftsprojekt-alpen-karpaten-fluss-korridor-gestartet Das neue INTERREG-Alpen-Karpaten-Fluss-Korridor-Projekt wurde heute feierlich im Schloss Rothmühle in Schwechat gestartet. An dem grenzübergreifenden Projekt, das vom Nationalpark Donau-Auen koordiniert wird, beteiligen sich insgesamt 19 Institutionen – darunter auch viadonau. Ziel: die Fließgewässer in der slowakisch-österreichischen Grenzregion als Lebensraumverbund zwischen Alpen und Karpaten zu stärken. Die Region zwischen den Alpen und den Karpaten verfügt über eine enorme Artenvielfalt. Ihre dynamische wirtschaftliche Entwicklung verschärft jedoch die Situation für Tiere und Pflanzen vor Ort: Lebensräume von Eisvogel, Würfelnatter und mehr werden zerstört oder zerschnitten – wichtige Verbindungen zwischen den Schutzgebieten stehen nicht mehr zur Verfügung. Durch grenzübergreifende Zusammenarbeit sollen in den nächsten drei Jahren Strategien entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden, um der Verinselung des Gebietes entgegenzuwirken, Wanderkorridore zu erhalten und zu verbessern und damit seltene Arten zu schützen.

Dazu ziehen wichtige Institutionen aus Österreich und der Slowakei an einem Strang. Insgesamt ist die Umsetzung von 13 Fluss-Revitalisierungs- und mehreren Artenschutzmaßnahmen geplant. Während der Wasserverband Schwechat im Rahmen des Projektes ausgewählte Pilotmaßnahmen an der Schwechat umsetzen wird, bringt sich die State Nature Conservancy der Slowakischen Republik vor allem durch die Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen im Bereich der Kleinen Karpaten ein. Ebenso realisiert der Regionale Naturschutzverband Bratislava (BROZ) Revitalisierungen sowie Artenschutz. viadonau wird sich der Revitalisierung an der Mündung der Fischa in die Donau widmen – im Fokus steht, die Lebensraumqualität zu verbessern und den Lebensraumverbund zu stärken.

Das Projekt Alpen-Karpaten-Fluss-Korridor wird durch das Programm INTERREG V-A SK AT der EU finanziert und von Bund, Land NÖ und Wasserverband Schwechat unterstützt.

Mehr zum Projekt erfahren Sie unter http://rivercorridor.com.

]]>
Aktuelles Umwelt FGP
news-1089 Tue, 15 May 2018 12:59:59 +0200 Sicherheit mit ökologischer Verantwortung – Rascher Baufortschritt für Hochwasserschutz Donau durch maßgeschneiderte ökologische Lösungen https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/sicherheit-mit-oekologischer-verantwortung-rascher-baufortschritt-fuer-hochwasserschutz-donau-durch-massgeschneiderte-oekologische-loesungen Seit Oktober 2017 setzt viadonau für die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) im Rahmen des Sanierungsgroßprojekts Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm mehrere Baulose – in den Bereichen Schönau bis Witzelsdorf und Stopfenreuth bis zur Rußbachmündung – um. Trotz der teils empfindlichen Kälteeinbrüche konnten die Bauarbeiten im Umfeld des Nationalparks Donau-Auen über die Wintermonate zügig voranschreiten. Während in Mannsdorf am Marchfeldschutzdamm bereits die Arbeiten an der Dichtwand begonnen haben, sind die Erdbauarbeiten in Stopfenreuth am inneren Künettendamm sowie in Engelhartstetten am Marchfeldschutzdamm ebenfalls angelaufen. Um die Beeinträchtigung der seit Frühlingsbeginn neu erwachenden Tierwelt durch die Baumaßnahmen aber auch bauliche Verzögerungen so gering wie möglich zu halten, werden in enger Abstimmung und Einbeziehung des Nationalparks Donau-Auen und der betroffenen Gemeinden ökologisch verträgliche Lösungen umgesetzt. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Zahlreiche Tierarten werden wieder aktiv, verlassen ihre Winterquartiere und begeben sich auf Partnersuche. Gerade im artenreichen Umfeld des Nationalparks Donau-Auen gehen viele Tiere nun auf Wanderschaft oder suchen neue oder angestammte Brut- und Laichplätze auf. Neben den gemäß naturschutz- und nationalparkrechtlicher Bewilligung des Projekts Hochwasserschutz Donau festgelegten Schutzmaßnahmen für Amphibien und Reptilien – insbesondere für die Europäische Sumpfschildkröte – sind auch für Großvögel wie Seeadler, Schwarzstorch und Wespenbussard artgerechte Lösungen vorgesehen.

Ökologische Ersatzmaßnahmen fördern Artenschutz und sichern Baufortschritt

Die Zunahme an Tieren und insbesondere Vertretern seltener Arten ist ein positives Zeichen für die Lebensraumqualität und die Entwicklung der Biodiversität im Nationalpark Donau-Auen. Umso wichtiger ist es bei der Umsetzung effizienten Hochwasserschutzes in einem ökologisch empfindlichen Umfeld, nicht nur Sicherheits- und Umweltinteressen bestmöglich in Einklang zu bringen, sondern dabei auch die Eigendynamik eines wilden Naturraums zu berücksichtigen. Dabei ist es gegebenenfalls notwendig, schnell auf neue Situationen zu reagieren und Maßnahmen entsprechend anzupassen – dies war zuletzt für den Schutz des Wespenbussards und des Schwarzstorchs erforderlich. Für diese beiden Großvögel war im behördlich bewilligten Einreichprojekt während der Balz- und Brutzeit ursprünglich die Errichtung von Horstschutzzonen vorgesehen (Anm. das sind Bereiche rund um den Horst, wo Bauarbeiten vorübergehend eingestellt werden). Eine im Dezember und Jänner 2018 von Ornitologen durchgeführte Horstkartierung stellte jedoch fest, dass annährend die 10-fache Anzahl möglicher Bruthorste, als zunächst bekannt, entlang der Hochwasserschutzdämme vorhanden ist. Die vorgesehene Aktivierung der Schutzzonen für alle festgestellten Horste hätte zu einer vollständigen Einstellung von ganzen Baulosen über mehrere Monate geführt. Da nur ein geringer Teil der Horste tatsächlich von Wespenbussard und Schwarzstroch zum Brüten genutzt wird, ist eine Aktivierung von Horstschutzzonen ökologisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll.  

Im Sinne einer effizienten Bauumsetzung des Hochwasserschutzsanierungs-projekts wurden daher gemeinsam mit dem Nationalpark Donau-Auen und den Sachverständigen der Naturschutzbehörde alternative Lösungen für den Artenschutz des Wespenbussards und des Schwarzstorchs angestrebt. Die vereinbarten ökologischen Ersatzmaßnahmen zielen auf die individuellen Bedürfnisse der beiden Vogelarten. So sollen Förderprojekte den Erhalt von Schwarzstorch und Wespenbussard im Projektgebiet gezielt unterstützen und zugleich ihre Robustheit gegenüber möglichen Beeinträchtigungen durch das Sanierungsprojekt stärken.

Durch die Anpassung der Maßnahmen wird auf die ökologischen und baulichen Gegebenheiten vor Ort Rücksicht genommen und ein kontinuierlicher Baufortschritt ermöglicht. So konnten die Bauarbeiten an den Rußbachdämmen bereits Anfang April begonnen werden, nach Beendigung der Vorbereitungsarbeiten starteten Ende April die Erdbauarbeiten im Gemeindegebiet von Loimersdorf. Am Schönauer Rückstaudamm soll im Herbst die Umsetzung eines weiteren Bauloses folgen. Die funktionale Fertigstellung des Hochwasserschutzes soll plangemäß bis Ende 2020 erreicht werden. 

Die Gesamtlänge der betroffenen Hochwasserschutzanlagen beträgt ca. 67 Kilometer. Durch die Sanierungsmaßnahmen stellt viadonau den Hochwasserschutz für rund 30.000 Bürgerinnen und Bürger in zwölf Gemeinden sicher.

]]>
Presseinformation Hochwasserschutz
news-1084 Fri, 04 May 2018 18:53:37 +0200 viadonau eröffnet neues Servicecenter Oberes Donautal in Aschach – Modernste Räumlichkeiten für die vielfältigen Aufgaben an der Donau in Oberösterreich https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/viadonau-eroeffnet-neues-servicecenter-oberes-donautal-in-aschach-modernste-raeumlichkeiten-fuer-die-vielfaeltigen-aufgaben-an-der-donau-in-oberoesterreich Aschach, 4. Mai. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Aktivitäten für den oberösterreichischen Donauabschnitt von viadonau am Standort Aschach gebündelt. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, entstand in den vergangenen 12 Monaten ein neues Servicecenter für das Obere Donautal. Mit dem Bau des neuen, innovativ gestalteten Verwaltungsgebäudes bekommen aber nicht nur die viadonau-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitgemäße Büroarbeitsplätze. Durch den Einzug der Schifffahrtsaufsicht Engelhartszell ergeben sich auch optimale Bedingungen für die Zusammenarbeit vor Ort. Nun ist der markante Holzbau fertig und bereit für die vielfältigen Aufgaben am Fluss. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie sowie der Landes- und Gemeindepolitik wurde das neue Servicecenter Oberes Donautal heute feierlich eröffnet. Seit Frühjahr 2017 entstand in Aschach in Oberösterreich der neue, top-moderne Standort für viadonau und die Schifffahrtsaufsicht. Der langgezogene, ebenerdige und direkt am Donauufer liegende Holzbau mit viel Raum für Tageslicht und Bewegungsfreiheit fügt sich harmonisch in das bestehende Ensemble im historischen Umfeld des Schopper- und Fischermuseums Aschach und bietet optimale Bedingungen für Synergien zwischen den Kolleginnen und Kollegen von viadonau und der Schifffahrtsaufsicht Engelhartszell.

Das lichtdurchflutete, von Dietrich I Untertrifaller Architekten, entworfene Baukonzept nimmt Anklänge an den benachbarten Gebäuden – die ästhetische Schlichtheit steht dabei im Vordergrund. Der moderne und zugleich technikarme Holzbau folgt einem nachhaltigen Energiekonzept, ist hochwassersicher geplant und bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für gemeinsames, fachübergreifendes Arbeiten inmitten der malerischen Flusslandschaft der Oberen Donau.

Mit positivem Arbeitsklima und Top-Ausrüstung unterstützt das neue Servicecenter entscheidend die vielfältigen Erhaltungsaufgaben vor Ort – ein echter Gewinn für die nachhaltige Pflege und Instandhaltung der Oberen Donau. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Freitag, den 4. Mai 2018 wurde im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern aus Landes- und Gemeindepolitik, aus dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, dem viadonau-Aufsichtsrat sowie der Geschäftsführung von viadonau das Gebäude offiziell an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übergeben. Bei einer Gesprächsrunde im unmittelbaren Umfeld des Neubaus bestätigten die Teilnehmer den hohen Mehrwert des neuen Servicecenters direkt am Donauufer.

„Die Donau ist eine wachsende Wirtschaftsdrehscheibe – ökologisch sinnvoll und für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich von großer Bedeutung. viadonau steht für hochprofessionelle und unkomplizierte Arbeitsweise und das immer im Interesse der Bevölkerung“, erklärte Landesrat Günther Steinkellner.

BMVIT-Sektionschef Gerhard Gürtlich rückte vor allem die Stärkung der Donau als Verkehrsweg in den Fokus: „Die Donau ist einer der bedeutendsten Verkehrswege. Die Wasserstraßengesellschaft viadonau erweckt die Donau zum Leben. Der neue Standort von viadonau und der Schifffahrtsaufsicht steht für eine vorbildliche Bündelung von Synergien, der Dank gilt allen Beteiligten.“

Für viadonau-Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler ist das verbesserte Arbeitsumfeld durch das neue Servicecenter entscheidend für optimales Arbeiten an und für die Donau: „Es zeigt sich nun, dass es die richtige Entscheidung war, die Aufgaben von viadonau entlang der gesamten Strecke in Österreich zu verteilen. Dieses neue Gebäude steht für einen Modernisierungsschub, den wir in den nächsten Jahren kontinuierlich fortsetzen. Mit der Ausrollung unserer österreichischen Standards – auch über die Grenzen hinweg – tragen wir dazu bei, dass die Donau Lebensader für Wirtschaft, Tourismus und Ökologie bleibt“, so Hasenbichler.

„Für die Gemeinde stellt diese Eröffnung einen wahren Freudentag dar. viadonau ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für sämtliche Fragen rund um die Donau – eine wahre Ehre und Freude, mit den Kolleginnen und Kollegen hier zusammenarbeiten zu dürfen“, bringt Bürgermeister Knierzinger seine Begeisterung über das neue Servicecenter auf den Punkt.

Nach dem Segen von Pater Fritz Wenigwieser mittels geweihtem Donauwasser steht einer positiven Zukunft in Sachen optimaler Erhaltung und Pflege sowie den Agenden der Schifffahrtsaufsicht im Oberen Donautal nichts mehr im Wege.

]]>
viadonau Presseinformation
news-1081 Fri, 27 Apr 2018 10:27:30 +0200 Schiff ahoi am Töchtertag 2018! https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/schiff-ahoi-am-toechtertag-2018 Am 26. April öffnete viadonau im Rahmen des Töchtertags der Stadt Wien wieder die Türen für junge interessierte Mädchen. Die Schülerinnen im Alter von 11 bis 16 Jahren erlebten an Bord eines viadonau-Messschiffes einen Tag voller spannender Eindrücke, rund um Schifffahrt Schleuse und die vielen interessanten Aufgabenbereiche eines Infrastrukturunternehmens an der Donau. Für 11 Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren hieß es auch heuer wieder: Leinen los und auf zu einer ganz besonderen Flussfahrt. Zuvor wurden die Mädchen mit persönlichen Einblicken von viadonau-Expertinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Wissensmanagement bis zum modernen Wasserbau – so richtig auf das Thema Wasserstraße eingestimmt. Danach konnte es auch schon losgehen: Von der Marina Wien nahm das Messschiff 4 über die Donau zunächst stromabwärts Kurs zum Kraftwerk Freudenau bevor gewendet und die Schleuse Nussdorf am Brigittenauer Sporn angesteuert wurde, wo es neben technischen Details und dem faszinierenden Ablauf einer Schiffsschleusung auch die 2017 eröffnete Fischwanderhilfe zu bestaunen gab. Dass dabei nicht nur die viadonau-Schleusenaufsicht, sondern auch der Himmel seine sprichwörtlichen Schleusen öffnete, konnte die Laune der Mädchen nicht trüben – bereitwillig beantworteten die viadonau-Expertinnen und -Experten auf Schiff und Schleuse neugierige Fragen zu den Aufgabenfeldern bei viadonau, was eigentlich hinter dem Begriff Hochwasserschutz steckt, oder was es mit den eigentümlichen Bedienelementen in der B-Stelle (Befehlsstelle) der Schleuse Nussdorf auf sich hat. Nach dem Zwischenstopp an der Schemerlbrücke ging es über die Donau zurück zur Marina Wien, wo die Teenagerinnen um einzigartige Eindrücke reicher wieder festen Boden unter die Füße bekamen – bei viadonau kann man am Töchtertag eben immer was erleben.

Der Töchtertag bietet jungen Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren, die in Wien, Niederösterreich oder im Burgenland zur Schule gehen, die Gelegenheit, einen Tag lang in die Berufswelt von knapp 160 Unternehmen hinein zu schnuppern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf technischen, handwerklichen und naturwissenschaftlichen Berufen. Am ersten Wiener Töchtertag 2002 nahmen rund 200 Mädchen teil. Inzwischen melden sich jährlich schon rund 3.000 Mädchen und etwa 160 Unternehmen für den Töchtertag an.

]]>
viadonau Aktuelles
news-1074 Thu, 26 Apr 2018 15:46:51 +0200 Ein Naturjuwel lebt auf – Erste Seitenarme durch das Life-Projekt an den Unteren March-Auen fertiggestellt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/ein-naturjuwel-lebt-auf-erste-seitenarme-durch-das-life-projekt-an-den-unteren-march-auen-fertiggestellt Die March erhält Zuwachs. Dafür sorgt seit Herbst 2017 das große LIFE+-Projekt Renaturierung Untere March-Auen der Europäischen Union. Exakt 5,3 Kilometer Nebenarme, die einst durch die Regulierung abgetrennt waren, werden nun wieder vom Marchwasser durchströmt und bilden so eine einzigartige Flusslandschaft. Für den Stempfelbach und den Zapfengraben – zwei Zubringer der March – wurden sogar neue Mündungsbereiche gestaltet. Nachdem die Arbeiten im März 2018 abgeschlossen wurden, sollen ab August 2018 noch weitere Maßnahmen folgen. Mit einem Inselfest im Sommer 2019 feiert das LIFE+-Projekt Untere March-Auen schließlich den Abschluss der Baumaßnahmen. Verantwortlich für die Umsetzung des Projekts ist die österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft viadonau. LIFE+ Renaturierung Untere March-Auen verbindet mehr als 5 Kilometer neue Seitenarme wieder mit der March
Die March und deren charakteristische Auwälder sind Mitteleuropas größte zusammenhängende und ökologisch wertvollste Auenlandschaft. In diesem idyllischen Naturraum herrschte in den letzten Monaten reger Baubetrieb. Ab September 2017 gingen im Gemeindegebiet von Engelhartstetten und Marchegg nämlich die Bagger ans Werk. Zahlreiche LKW-Fuhren waren nötig, um die Wasserbausteine, die im Zuge der Regulierung die March in ein fixes Korsett zwängten, gezielt zu entfernen. Die im Laufe der Jahrzehnte verlandeten Seitenarme wurden wieder ausgebaggert und das Erdmaterial wurden örtlich umgelagert bzw. aus dem Hochwasserabflussbereich entfernt. Ebenso wurden Brücken über die neuen Seitenarme errichtet. Dabei trotzten die Arbeiten den späten aber empfindlichen Wintereinbrüchen im Februar. Selbst Tagestemperaturen von unter -5° Celsius über mehrere Tage und das beeindruckende Eistreiben an der March konnten die Arbeiten kaum bremsen.

Im März konnte die erste Bauphase der Wasserbaumaßnahmen des Life+-Projekts Untere March-Auen von viadonau erfolgreich abgeschlossen werden.

„Mit dem Engagement der LIFE+-Projektpartner an der March bekommt der Fluss seine ursprünglichen Lebensräume zurück – davon profitieren Mensch und Natur gleichermaßen. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie nimmt dafür rund zwei Millionen Euro in die Hand und hilft dabei, die wertvollen Naturhabitate und Lebensräume für kommende Generationen zu schützen“, sagt Norbert Hofer, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie.

LH-Stellvertreter NÖ Stephan Pernkopf macht auf den unschätzbaren Mehrwert von Renaturierungsprojekten aufmerksam: „LIFE+ Untere March-Auen ist einmal mehr ein starkes Signal und klares Bekenntnis für die Rückkehr der Natur an unsere Flüsse. Diesen Weg gilt es konsequent fortzusetzen, denn die Renaturierung von Flüssen hilft im Hochwasserfall, gibt seltenen Tier- und Pflanzenarten wieder Lebensraum und ermöglicht vielfältige Naherholungsräume für die Menschen.“

Da die March auch Grenzfluss zwischen Österreich und der Slowakei ist, wurden alle Vorhaben am Fluss mit den slowakischen Kolleginnen und Kollegen abgestimmt. Weitere wasserbauliche Maßnahmen sind bereits in Planung und sollen ab August 2018 umgesetzt werden.

„Die Anbindung eines Altarms in Angern 2015 war als erste Seitenarmanbindung seit der Regulierung der March ein echter Meilenstein, mit dem die Renaturierung des Flusses eingeleitet wurde. Heute können wir stolz darauf sein, dass wir diesen Weg weitergegangen sind und fokussiert weitergehen. Mit der Arbeit im LIFE-Projekt Untere March-Auen schaffen wir neue Lebensräume für eine einzigartige Flussnatur – allen voran für Fische und andere Gewässerorganismen – und beziehen dabei zugleich immer auch den Hochwasserschutz mit ein“, betont Hans-Peter Hasenbichler, Geschäftsführer von viadonau.

Folgende Wasserbaumaßnahmen wurden im Rahmen von LIFE+ Renaturierung Untere March-Auen erfolgreich umgesetzt:

  • Herstellung von zwei Nebenarmen im Mündungsbereich der March (Flusskilometer 0,0 bis 1,7; ca. 1,3 Kilometer neue durchströmte Fließgewässer)
  • Gestaltung des verschleppten Mündungsverlaufes des Stempfelbaches (March Flusskilometer 1,5 und 2,2; ca. 1,0 Kilometer neues Fließgewässer)
  • Anbindung des Altarms „Alter Zipf“ (March Flusskilometer 8,3 bis 9,9; ca. 1,8 Kilometer neues durchströmtes Fließgewässer)
  • Anbindung zweier Seitenarme bei der „Wolfsinsel“ (March Flusskilometer 10,2 bis 11,3; ca. 1,2 Kilometer neue durchströmte Fließgewässer)

Ab August 2018 sollen unter anderem noch folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Anbindung eines Seitenarms der „Langen Luss“ (March Flusskilometer 5,0 bis 7,0; ca. 2,0 Kilometer neues durchströmtes Fließgewässer)
  • Verbesserung der Durchgängigkeit des Maritz-Gewässersystems (March Flusskilometer 15,1 bis 24,4; Verbesserung der Fluss-Au Konnektivität)

Neben den Renaturierungsarbeiten finden noch weitere Projekte im Vorland statt. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Wasserbau und Ökologie wesentlich, denn jede Tierart hat andere Ansprüche und benötigt daher unterschiedliche Lebensräume. viadonau setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich und dem Niederösterreichischen Landesfischereiverband.

Flussregulierung und Intensivierung der Landwirtschaft haben den einzigartigen March-Thaya-Auen in den vergangenen Jahrzehnten stark zugesetzt. „Umso erfreulicher, dass wir im Zuge des Life-Projekts mehr als 12 Hektar Ackerflächen wieder in wertvolle Feuchtwiese umwandeln. Neue Lebensräume für viele gefährdete Arten schaffen auch die Konik-Pferde, die auf 80 Hektar die Aulandschaft naturnah pflegen“, freut sich Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.

Auch der Landesfischermeister des NÖ Landesfischereiverbands Karl Gravogl freut sich über die bisherigen Erfolge des Projekts: „Mit der Wieder-Anbindung der Seitenarme an die March, können die Fische nun endlich wieder vom Hauptfluss in die Nebenarme zum Laichen wandern. Das schafft wieder mehr natürlichen Lebensraum und stärkt die Fischpopulation. Das kommt letztendlich nicht nur den Fischen, sondern auch den Fischern zugute. Am 21. April war „World Fish Migration Day” – der weltweite Tag der Fischwanderung soll Bewusstsein für die Ansprüche der Fische schaffen und das Life Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Situation verbessert werden kann.“

Neben der finanziellen Unterstützung durch die EU beteiligen sich auch das Land Niederösterreich, das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie die Österreichische Fischereigesellschaft, gegr. 1880.

Weitere Infos sind auf der Projekt-Website unter www.life-march.at zu finden.

]]>
viadonau Presseinformation
news-1071 Tue, 24 Apr 2018 15:55:17 +0200 Gegenwart und Zukunft der frei fließenden Donau – Großes Interesse am Maßnahmenkatalog für die Donau östlich von Wien https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/gegenwart-und-zukunft-der-frei-fliessenden-donau-grosses-interesse-am-massnahmenkatalog-fuer-die-donau-oestlich-von-wien Auf der Universität für Bodenkultur Wien fand am 23. April 2018 im Rahmen des Beteiligungsmodells ein Informationstag zum Maßnahmenkatalog für die Donau östlich von Wien statt. Rund 90 interessierte Besucherinnen und Besucher wurden über die aktuellen Entwicklungen informiert und konnten ihre Fragen und Stellungnahmen an die Vortragenden richten. Maßnahmenkatalog ist angelaufen
Die Expertinnen und Experten von viadonau stellten den aktuellen Stand der Planungen und die bereits angelaufenen Arbeiten im Nationalparkabschnitt vor, um die Wasserspiegellagen zu stabilisieren, den Lebensraum Donau-Auen zu fördern und die Schifffahrtsbedingungen zu verbessern. DI Peter Flicker von der Obersten Wasserrechtsbehörde im BMNT stellte erstmals öffentlich die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe zur Sohlentwicklung in der freien Fließstrecke stromab des Kraftwerks Freudenau dar, an der neben Behördenvertreterinnen und –vertretern der Verbund, der Nationalpark Donau-Auen und viadonau beteiligt waren. Nationalparkdirektor Carl Manzano fasste die aktuellen Entwicklungen aus seiner Sicht zusammen.

Im Zeichen der Wissenschaft
Der zweite Teil der Veranstaltung stand ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Begleitung des Maßnahmenkatalogs. Das gerade abgeschlossene Christian Doppler Labor „IM Fluss“ begleitete die Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts. Vor kurzem ist es erneut gelungen, ein Christian Doppler Labor einzurichten. Es befasst sich mit Sedimentforschung und -management auf der österreichischen Donau. Die Arbeit der Forschungseinrichtungen wurde von den Laborleitern Prof. Helmut Habersack und Dr. Christoph Hauer vorgestellt. Dr. Marcel Liedermann und Prof. Thomas Hein gaben Einblicke in die laufende Erfassung der Wirkungen des Pilotprojekts Bad Deutsch-Altenburg auf den Fluss selbst und den Flusslebensraum.

Einbindung unterschiedlicher Interessen
Der Informationstag 2018 bot neben der Information auch die Möglichkeit, Fragen an die Vortragenden zu richten oder Statements abzugeben. Informations- und Diskussionsveranstaltungen dieser Art sind teil des Beteiligungsmodells zum Maßnahmenkatalog zur Einbindung von Stakeholdern aus Wirtschaft und Ökologie sowie der Zivilgesellschaft. Der Beirat hat sich 2017 konstituiert und begleitet die Umsetzung der flussbaulichen Maßnahmen. Die Gruppe der Akteurinnen und Akteure werden immer wieder zu Veranstaltungen wie den Informationstag 2018 eingeladen und bekommen aktuelle Informationen über den Stand der Arbeiten zugeschickt.

Weitere Informationen über den Maßnahmenkatalog für die Donau östlich von Wien erhalten Sie unter www.lebendige-wasserstrasse.at. Auch Sie können Akteurin oder Akteur werden. Melden Sie sich einfach unter „Beteiligung“ an!

]]>
viadonau FGP
news-1063 Fri, 20 Apr 2018 11:54:18 +0200 Im digitalen Strom – Die virtuelle Donau zu Gast bei der Transport Research Arena https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/im-digitalen-strom-die-virtuelle-donau-zu-gast-bei-der-transport-research-arena-1 Im weltweiten Trend für umweltfreundlichere Verkehrsträger und –technologien sind die Chancen für die Wasserstraße größer denn je. Die Binnenschifffahrt punktet mit hohen Ladekapazitäten, störungsarmen Verkehrsbedingungen und einer günstigen Treibhausgas/Leistungs-Bilanz. Besonders wichtig aber für den Erfolg der Wasserstraße im multimodalen Transportnetz Europas: zuverlässige und vorausschauende Instandhaltung. Bei der Transport Research Arena – von 16. bis 19. April in der Messe Wien – präsentierte viadonau gemeinsam mit Spezialisten der TU Wien/Büro Hoffmann den hohen Instandhaltungs- und Servicestandard an der österreichischen Donau. Als Vorreiter in Sachen Digitalisierung der Wasserstraße beleuchteten die Experten darüber hinaus mit Vertreterinnen und Vertretern der Innovation and Networks Executive Agency (INEA) und des Hafen Krems das große Potenzial einheitlich digitalisierter Informationen, Instandhaltungssysteme und Services für die gesamte Donau. Damit die gewonnenen digitalen Daten auch zielgerichtet an die Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße kommuniziert werden, zeigte viadonau die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der River Information Services. Die Donau liegt im Trend. Im Jahr 2017 wurden laut Statistik Austria 9,6 Millionen Tonnen Güter auf der österreichischen Donau transportiert – ein Plus von sechs Prozent oder einer halben Million Tonnen im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen beweisen die hohe Nutzungsqualität und zugleich ein solides Interesse der Transportwirtschaft, sowohl Massen- als auch Stückgüter über die Donau zu befördern – zu den am häufigsten transportierten Güterarten zählen forstwirtschaftliche Güter und Erdölerzeugnisse sowie Erze und Metallabfälle.

Neben den konkurrenzlosen Stärken des Flusses, wie großzügige räumliche Verhältnisse und hohe Belastbarkeit, ist er gleichzeitig auch ein lebendiges Verkehrssystem, ein vielfältiger Naturraum für eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, die auf empfindliche Weise mit der Entwicklung des Stroms verbunden ist. Um Natur und Wirtschaft gleichermaßen Raum zur Entfaltung an und auf der Donau zu geben, setzt viadonau auf die Digitalisierung der Wasserstraße mit klarer Strategie: umfassende Daten für optimal maßgeschneiderte Instandhaltung und lückenloses Monitoring. Neben den River Information Services (RIS) zu top-aktuellen Daten für die Binnenschifffahrt zeigt viadonau mit dem Waterway Asset Management System, kurz WAMS, derzeit einen der höchsten Entwicklungsstände weltweit in Sachen nachhaltiges und vorausschauendes Wasserstraßen-Management.

Digital erfassen, punktgenau instand halten, sicher nutzen
Wie der Strom gebettet, so fließt er. Entscheidend für die verlässliche Nutzbarkeit der Wasserstraße Donau ist die genaue Kenntnis über den aktuellen Zustand ihres Flussbettes und insbesondere der Fahrrinne – jener Bereich, der von Passagier- und Güterschiffen sicher befahren werden kann. Dabei geht es nicht nur um das Aufspüren und Beseitigen von Hindernissen. Vorausschauendes Wasserstraßen-Management heißt für die Experten bei viadonau auch: proaktives Geschiebemanagement. Dort, wo die Donau aufgrund der Stauräume zu viel Kies anhäuft, wird dieser abgetragen und an geeigneter Stelle wieder zugegeben. Um die wasserbaulichen Maßnahmen treffsicher zu setzen, wird WAMS kontinuierlich mit einer Vielzahl an Daten von Pegelmessstellen und Messschiffen aber auch Navigationsdaten der Schifffahrt gespeist. Wo entstehen aktuell Seichtstellen? Welchen Einfluss haben Wasserbauten wie Buhnen und Leitwerke auf die Fließ- und Geschiebedynamik des Stroms? Welche spezifischen Wege wählen die Kapitäne entlang der Fahrrinne? Die mittels WAMS aufbereiteten Daten bilden schließlich die Grundlage für integrative und nachhaltige Maßnahmen des viadonau-Wasserstraßen-Managements. Über die Donau River Information Services (DoRIS) erreichen die erhobenen Daten – userfreundlich auch über die DoRIS-App – direkt die Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße. Auf diese Weise ergibt sich ein geschlossener Kreislauf von der Erhebung über die Instandhaltung hin zur sicheren Nutzung.

Best Practice aus Österreich
Bei der Podiumsdiskussion im Rahmen der Transport Research Arena in Wien zur Digitalisierung der Wasserstraße wurde einmal mehr klar: Das Wasserstraßen-Management Marke viadonau hat nicht nur Zukunft, sondern auch Nachahmungspotenzial. Während Renata Kadric (INEA) die wertvolle Vorbildfunktion Österreichs für andere Donauländer betonte, verwies Markus Hoffmann (Büro Hoffmann) – Experte für Verkehrswesen und Raumplanung und eine der treibenden Kräfte bei der Entwicklung von WAMS – auf die enormen Vorteile eines umfassenden digitalen Systems für bedarfsgerechte Maßnahmen zur Instandhaltung der Donau. Besonders wichtig dabei: vorausschauendes Planen. „An der Donau arbeiten wir mit einem besonders dynamischen Verkehrssystem, das ein entsprechendes Eigenleben hat. Bei der Entwicklung eines möglichst leistungsfähigen Wasserstraßen-Management-Systems für die Donau war und ist es daher wichtig, Tools und Daten so bereitzustellen, dass man die Herausforderungen von morgen schon heute effizient angehen und lösen kann“, so Hoffmann.

Die digitale Donau schafft Sicherheit – auch und vor allem für die Transportwirtschaft. Denn nur eine modern und treffsicher in Schuss gehaltene Wasserstraße bildet eine stabile Basis für ein leistungsfähiges multimodales Transportnetz in Europa. „Mit Informationsplattformen wie der DoRIS-App schafft viadonau wesentliche Grundlagen für unser tägliches Business“, meinte Gerhard Gussmagg, Geschäftsführer von Rhenus Hafen Krems. „Die kontinuierlich aktualisierten Daten zum Zustand der Fahrrinne sind entscheidend für die effiziente Planung von Transporten über den Flussweg und stärken damit die Wasserstraße als verlässliche Transportalternative.“

Optimale Rahmenbedingungen auf der Donau sind auch für Markus Simoner, Leiter des Wasserstraßen-Managements bei viadonau, das A und O, wenn es darum geht, eine funktionierende Infrastruktur für Logistik und Schifffahrt entlang des Flusses bereitzustellen. Eng eingebunden in die Entwicklung von WAMS kennt der Experte sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Digitalisierung eines so wandelbaren Verkehrssystems wie die Wasserstraße genau. „Schrittzuhalten mit der Eigendynamik einer Wasserstraße und zugleich proaktive Maßnahmen zu setzen, also Probleme schon dann zu lösen, bevor sie zur Wirkung kommen, lässt sich ohne sinnvolle digitale Systeme kaum denken“, betonte Simoner und schloss: „Um unseren Kundinnen und Kunden eine stets gut nutzbare Wasserstraße zur Verfügung zu stellen, ist die Digitalisierung nicht nur eines unserer zentralen Ziele, sondern längst fester Bestandteil der DNA von viadonau.“

Im Zuge einer weiteren Präsentation durch Mario Sattler, Senior Projekt Manager für Informationsdienste in der Binnenschifffahrt – RIS – bei viadonau, wurde der Mehrwert des Einsatzes von digitalen Wasserstraßen- und Verkehrsinformationen für logistische Zwecke hervorgehoben. Die digitale Wasserstraße gemeinsam mit zielgerichteten Informationsdiensten bilden das Rückgrat der intelligenten Verkehrsinfrastruktur Donau für sämtliche Nutzer des Wasserweges, von der verladenden Wirtschaft bis hin zur Freizeitschifffahrt.

Europas größte Verkehrsforschungskonferenz
Die Transport Research Arena findet alle zwei Jahre in Europa statt. Unterstützt von der Europäischen Kommission, den Technologieplattformen ERTRAC (European Road Transport Research Advisory Council), ERRAC (European Rail Research Advisory Council), WATERBORNE sowie der CEDR (Conference of European Directors of Roads) und ALICE (Alliance for Logistics Innovation through Collaboration) wurde Europas größte Verkehrsforschungs-konferenz heuer von 16. bis 19. April 2018 in Wien ausgetragen. Organisiert und betreut von austriatech trafen sich 3.000 internationale Expertinnen und Experten unter dem Motto "a digital era for transport. solutions for society, economy and environment", um über die Entwicklungen im Bereich Mobilität und neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren.

Mehr zur TRA 2018
www.traconference.eu 
www.facebook.com/traconference 
www.facebook.com/viadonau 
https://twitter.com/via_donau

 

]]>
viadonau Presseinformation
news-1055 Fri, 23 Mar 2018 10:05:24 +0100 Danube SKILLS macht fit für Transportentwicklung an der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/danube-skills-macht-fit-fuer-transportentwicklung-an-der-donau Ende Februar ging es für die viadonau-Profis der Transportentwicklung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts Danube SKILLS nach Constanta in Rumänien. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Ländern – Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien – stand die erste Trainingseinheit zur Vorbereitung der neuen „Danube logistics promotion centres“ auf dem Plan. Das Ziel: fundiertes Grundlagenwissen schaffen, um erfolgreiche Promotion centres mit einem einheitlich hohen Informations- und Service-Standard entlang der gesamten Donau einzurichten. Vorbild Österreich. Mit dem Ziel, künftig in noch engerer internationaler Zusammenarbeit neue und nachhaltige Transportperspektiven entlang der Donau zu schaffen, stand bei der Schulung der intensive Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. So präsentierten die Expertinnen und Experten von viadonau ihre Kenntnisse und hilfreichen Werkzeuge in Sachen wirtschafts- und kundenorientierte Informationsangebote, um die Projektpartner für den Aufbau eines erfolgreichen „Danube logistics promotion centre“ fit zu machen. Neben Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden dabei auch bereits etablierte internet-basierte Tools für die Binnenschifffahrt, wie das von viadonau betriebene Danube Logistics Portal und weitere Websites zur gezielten Informationsbeschaffung, vorgestellt und interaktiv getestet. Auf diese Weise konnten in einem Rollenspiel authentische Kundenanfragen etwa zu Transportmodalitäten, Schleusenstatus und aktueller Eislage mithilfe der Online-Tools bearbeitet und für die Entwicklung des jeweiligen „Danube logistics promotion centres“ praxisnah trainiert werden.

Fazit: Mit der maßgeschneiderten Vorbereitung im Rahmen von Danube SKILLS sind die Projektpartner auf dem besten Weg, sich als zentrale Anlaufstelle für die Anliegen der Donaulogistik in ihren Ländern zu positionieren – für ein kostenloses Top-Informationsservice an der gesamten Donau.

]]>
viadonau Wirtschaft
news-1052 Tue, 20 Mar 2018 11:23:29 +0100 Hochwasserschutz mit ökologischer Verantwortung https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/hochwasserschutz-mit-oekologischer-verantwortung Die Vielfalt der einzigartigen Donaunatur gilt es zu schützen – auch und vor allem dort, wo gerade notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen zur Sicherheit der Bevölkerung umgesetzt werden. So kommen im Rahmen des viadonau-Projekts „Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm“ im unmittelbaren Umfeld wertvoller Naturschutzgebiete wie des Nationalparks Donau-Auen unter anderem auch Amphibienschutzzäune zum Einsatz. Viele Amphibienarten packt zu bestimmten Zeiten des Jahres die Wanderlust. Parallel zu den Bauarbeiten zum Projekt „Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm“ östlich von Wien ist derzeit in verschiedenen Gebieten des Nationalparks Donau-Auen eine solche Wanderphase im Gange. Um die Tiere nicht durch die Bauarbeiten zu gefährden, ist es daher gerade jetzt besonders wichtig, sie aktiv und vorausschauend zu schützen. Dazu werden in allen Bauabschnitten des Projekts beiderseits des Dammes entsprechende Schutzzäune errichtet und bedarfsgerecht stets dort platziert, wo gerade Bauarbeiten laufen oder in den nächsten Wochen stattfinden werden. Eigens geschulte Betreuerinnen und Betreuer fangen mithilfe längs der Amphibienzäune befindlicher einfacher Behälter die wanderfreudigen Tiere ein und verbringen sie in geeignete Habitate oder ermöglichen ihnen die gefahrlose Überquerung des Dammes. Da die Amphibien gerade besonders mobil sind, ist aktuell eine intensive tägliche Betreuung notwendig. Die Artenschutzmaßnahmen in den Baubereichen sind Bestandteil der behördlichen Bewilligung und geschehen in Abstimmung mit dem Nationalpark Donau-Auen.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1038 Mon, 12 Mar 2018 17:11:51 +0100 Eine Insel entsteht https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/eine-insel-entsteht Östlich von Wien, bei Stromkilometer 1896, wird im Furtbereich Rote Werd eine neue Insel geschüttet. Ganz im Sinne eines integrativen Geschiebemanagements wird dazu Kies aus den aktuell laufenden Baggerungen der Seichtstellen Rote Werd und Regelsbrunn genutzt. Das neue Eiland entsteht nicht ohne konkretes Ziel: Der Fließquerschnitt in der für die Schifffahrt kritischen Seichtstelle Rote Werd soll dadurch so eingeengt werden, dass lokal keine Anlandungen in der Fahrrinne mehr auftreten können. Auf diese Weise wird die Eigendynamik des Flusses nachhaltig genutzt, um die vorgeschriebenen Fahrwasserparameter für die Schifffahrt ohne zusätzliche Baggermaßnahmen bereitzustellen. Seit Anfang Februar wurde in einem ersten Schritt das Material aus dem Furtbereich in der Strommitte gebaggert und neben der Fahrrinne gelagert. Nun wird in einem zweiten Schritt der eigentliche Inselkörper geschaffen. Dabei gilt es, die Höhenlage anzupassen sowie die Flachwasserzonen auszuformen. Die Arbeiten an der neuen Insel werden bis Mitte März beendet sein. Anschließend werden im Rahmen eines kontinuierlichen Monitorings sowohl die Entwicklung der neugeschaffenen Flussinsel als auch ihre Auswirkungen auf die Schifffahrtsrinne bis zur nächsten Niederwasserperiode Ende 2018/2019 beobachtet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Wirkung der neuen Insel werden in zukünftige wasserbauliche Maßnahmen östlich von Wien einfließen.

Neben der wasserbaulichen Optimierung ergeben sich durch die Inselschüttung auch ökologische Vorteile: Auf der Rückseite der Insel entstehen vom Wellenschlag beruhigte und durchströmte Bereiche, die wertvolle Fischlaichplätze darstellen. Zudem entstehen mit der Insel neue Uferlinien und Bereiche mit unterschiedlichen Strömungsverhältnissen. Insgesamt werden rund 50.000 Kubikmeter Kies umgelagert. Die Durchführung der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung mit dem Nationalpark Donauauen.

]]>
viadonau Wasserstraße FGP
news-1035 Thu, 08 Mar 2018 12:22:19 +0100 Gleiche Chancen und Diversität als wertvolle Ressourcen für die Zukunft – viadonau veröffentlicht Bericht zur Chancengleichheit https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/gleiche-chancen-und-diversitaet-als-wertvolle-ressourcen-fuer-die-zukunft-viadonau-veroeffentlicht-bericht-zur-chancengleichheit viadonau bekennt sich seit jeher zu einer gezielten arbeitnehmerinnen- und arbeitnehmerorientierten Unternehmensentwicklung, um gerechte Berufsperspektiven für alle zu schaffen. Mit vielfältigen Ansätzen – von der konsequenten gendergerechten Kommunikation bis zu aktiven Maßnahmen, das breitgefächerte Berufsspektrum jenseits von Geschlechtergrenzen zu präsentieren – setzt das Unternehmen weiterhin ein klares Zeichen für gleiche Chancen zu beruflicher Selbstverwirklichung und Erfolg. Rechtzeitig zum Weltfrauentag präsentiert viadonau den jährlichen Bericht zur Chancengleichheit. Die Arbeitswelt in Österreich verändert sich kontinuierlich – vor allem, wenn es um gleiche Chancen im Beruf geht. Während der allgemeine Trend in Sachen Geschlechtergerechtigkeit eine positive Entwicklung zeigt, gibt es in einzelnen Bereichen noch enormen Nachholbedarf. So ist laut Analyse der Statistik Austria zwar der sogenannte Gender Pay Gap von 2006 bis 2016 von 25,5 Prozent auf 20 Prozent gesunken, unselbständig beschäftigte Frauen verdienen brutto jedoch immer noch rund 38 Prozent weniger als Männer. Mitverantwortlich dafür ist der vergleichsweise hohe Anteil von Frauen in Teilzeitbeschäftigung – 2016 lag dieser Anteil bei 48 Prozent. Vergleicht man nur die Vollzeitbeschäftigten, beträgt der Einkommensunterschied immerhin noch rund 16 Prozent.  

Geschlechtergerechte Berufsperspektiven zu bieten, heißt für viadonau, auf die speziellen Lebenssituationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeschneidert einzugehen. Als sozialbewusstes Unternehmen bietet viadonau dazu ein modernes und bedarfsgerechtes Karenzmanagement, das den individuellen Lebensrealitäten Rechnung trägt und die bestmögliche Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen und den Interessen des Unternehmens schafft. Dabei geht es nicht nur um die Betreuung des Nachwuchses, sondern zum Beispiel auch um Pflegebedürfnisse im familiären Umfeld oder Auszeiten zur Weiterbildung. Aber auch der Wiedereinstieg nach Karenzzeiten in den Arbeitsalltag soll gelingen. Dafür können bei viadonau flexible und individuelle Arbeitszeitmodelle in Anspruch genommen werden wie Gleitzeit, Telearbeit und das „Führen in Teilzeit“.  

Maßgeschneiderte Arbeitszeitmodelle sind jedoch nur ein Teil der Gleichbehandlungsstrategie von viadonau. Das Unternehmen versteht Vielfalt als wertvolle Ressource für den Unternehmenserfolg. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen deshalb ganz unmittelbar spüren, dass sie unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter, einer Behinderung oder der sexuellen Orientierung dieselbe Wertschätzung erfahren. Das gelingt am besten durch konsequente rücksichtsvolle und gendergerechte Ausdrucksformen in Wort und Bild – von der internen Kommunikation bis zu den zahlreichen Publikationen und Online-Auftritten.  

Um optimale Rahmenbedingungen für ein vielfältiges geschlechtergerechtes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich harmonisch ergänzen, unterstützen und respektieren, ist es jedoch auch wichtig, fernab traditioneller Geschlechterrollen Bewusstsein für die Vielfalt der viadonau-Berufe zu kreieren. Denn Schifffahrt, Schleuse oder Erhaltung müssen nicht ausschließlich Männersache sein. An den jährlichen Töchtertagen der Stadt Wien und der Girl‘s Days des Bundes Ende April lädt viadonau regelmäßig Mädchen dazu ein, die enorme Bandbreite der Aufgaben und Tätigkeiten bei viadonau hautnah kennenzulernen – um schon jetzt die nächste Generation von Schleusenaufseherinnen, Kapitäninnen und Ökologinnen mit der einzigartigen Berufswelt von viadonau zu inspirieren.  

Aktuelle Impulse und Entwicklungen zur geschlechtergerechten Unternehmensentwicklung und wie viadonau im Detail die Vielfalt fördert und für nachhaltige Chancengleichheit im Berufsalltag sorgt, ist ab sofort im neuen Bericht zur Chancengleichheit bei viadonau 2018 nachzulesen.

]]>
viadonau
news-1030 Wed, 07 Mar 2018 18:12:51 +0100 Aktuelle Daten zu Brückendurchfahrtshöhen bringen mehr Sicherheit für Schifffahrtstreibende https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/aktuelle-daten-zu-brueckendurchfahrtshoehen-bringen-mehr-sicherheit-fuer-schifffahrtstreibende Bereits seit 2015 veröffentlicht viadonau die aktuellen Durchfahrtshöhen jener sieben Brücken, die bei höchstem Schifffahrtswasserstand niedriger als 8 Meter und damit für die Schifffahrt potenziell kritisch sind. Die bisher veröffentlichten Brückendaten betreffen die Nibelungenbrücke in Linz, die Straßenbrücke Stein-Mautern, die Eisenbahnbrücke Krems, die Straßen- und Eisenbahnbrücke Tulln sowie die Reichsbrücke in Wien. Die laufend aktualisierten Brückendurchfahrtshöhen werden entweder aus den Messdaten nahe gelegener Pegelstellen berechnet oder mit Hilfe von Radarmessgeräten, die direkt am Brückengeländer montiert sind, ausgelotet. Nur wenige Minuten nach der Messung sind die Brückendurchfahrtshöhen bereits über die DoRIS-Website und die DoRIS Mobile App (erhältlich für iOS und Android) abrufbar.

Im November 2017 wurden auch die Praterbrücke und der Georg-Danzer-Steg (U6-Brücke) in Wien mit entsprechenden Messgeräten ausgestattet. Nach Ende des erfolgreichen Probebetriebs im Februar 2018 werden nun die aktuellen Durchfahrtshöhen für alle sieben kritischen Donaubrücken in Österreich veröffentlicht.

]]>
viadonau Sicherheit
news-1010 Tue, 06 Mar 2018 10:53:27 +0100 Kundenzufriedenheit: viadonau auch 2017 mit Topwerten beurteilt https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/kundenzufriedenheit-viadonau-auch-2017-mit-topwerten-beurteilt Ende 2017 führte viadonau erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße durch. Ziel war es, die Service-Qualität in Sachen Wasserstraße, Schleusen und den Donau River Information Services noch besser an die Bedürfnisse der Schifffahrtstreibenden anpassen zu können. Dabei zeigten sich neue Spitzenwerte und ein noch erfreulicheres Zeugnis als zuletzt bei der 2016 durchgeführten Befragung. Die unmittelbaren Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße standen dieses Mal noch stärker im Fokus: So handelte es sich bei rund 96 % der Befragten um Schifffahrtstreibende (2016 waren es 80 %). Auf einer fünfteiligen Skala (1 für "ausgezeichnet", 5 für "schlecht") konnten wieder Bewertungen für unterschiedliche Themenbereiche abgegeben werden. Das Ergebnis: Auch 2017 kann viadonau wieder mit neuen Spitzenwerten und deutlich positiven Rückmeldungen das hohe Serviceniveau aufrecht erhalten und so zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit der Wasserstraße beitragen.

Instandhaltung und Schleusungen: Ausgezeichnete Werte 
Bereits bei der vorangegangenen Erhebung im Jahr 2016 bewerteten 93 % der Befragten die Qualität der Instandhaltungsmaßnahmen mit "gut" oder "ausgezeichnet" - mit 96 % konnte viadonau diesen Wert 2017 noch einmal übertreffen. Neue Spitzenwerte gab es außerdem bei der Qualität der Fahrrinnenbezeichnung: Hier erhielt viadonau erstmals eine Durchschnittsnote von 1,6 sowohl für die Positionierung als auch Sichtbarkeit der Kennzeichnung. Auch die Durchführung der Schleusungen wurde mit 92 % positiven Angaben und einer Note von 1,69 noch besser bewertet als 2016. Die Sicherheit und Ausstattung wird von über 90 % weiterhin als "gut" bzw. "ausgezeichnet" empfunden, während Zeitpunkt und Dauer der Sperren für Revisionen und Reparaturen eine neue Bestnote von 2,19 erzielten.

Schleusenaufsicht: Freundlich, kompetent und für kritische Situationen gewappnet 
93 % der Befragten beurteilten die Freundlichkeit und Kompetenz, aber auch das Verhalten der Schleusenaufsicht in kritischen Situationen mit einem "gut" oder "ausgezeichnet". Und auch die Reaktionen der Schleusenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf Beschwerden erhielten mit über 80 % positiven Bewertungen eine solide Note von 1,77.

Informationsdienste: Pegelstände am häufigsten abgefragt 
Die Qualität, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationsdienste erreichten bei der aktuellen Umfrage zwischen 82 % und 92 % positive Rückmeldungen. Und auch die DoRIS Mobile App erfreut sich mit über 80 % deutlich zufriedenen Befragten eines guten Zeugnisses. Am häufigsten werden dabei Pegelstände und mehrtägige Pegelprognosen bei Niederwasser abgefragt (96 %), Informationen zu Fahrwassertiefen an Seichtstellen (95 %), Nachrichten für die Binnenschifffahrt (93 %) und der Schleusenstatus (92 %).

Öffentliche Liegestellen: Kundenzufriedenheit gestiegen 
Sowohl in Wien und Linz, als auch bei den Warteländen vor Schleusen, hat sich die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer mit den öffentlichen Liegestellen im Vergleich zu 2016 verbessert. Das öffentliche Liegestellenangebot im Allgemeinen (Anzahl der Liegestellen, baulicher Zustand, Ausstattung und Lage) wurde ebenfalls überwiegend mit "gut" oder "ausgezeichnet" bewertet.

Fazit: Trotz neuen Spitzenwerten noch Luft nach oben 
Bereits 2016 konnte die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße bedeutend gesteigert werden. Auch 2017 gelang es viadonau, das Serviceangebot weiter zu optimieren und somit ein noch besseres Zeugnis zu erhalten. Um stets die Leistungsfähigkeit der Wasserstraße nachhaltig zu verbessern, bleibt für das Unternehmen weiterhin das Verbesserungspotenzial im Vordergrund - so werden die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Umfrage dazu genutzt, um eine laufende Anpassung der Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden gewährleisten zu können.

Alle Informationen zu den Ergebnissen der Kundenbefragung 2017 finden Sie hier

]]>
viadonau
news-990 Tue, 27 Feb 2018 13:30:00 +0100 Christian Doppler Labor eröffnet – Zukunftsweisende Sedimentforschung an der Donau https://www.viadonau.org/newsroom/news/detail/christian-doppler-labor-eroeffnet-zukunftsweisende-sedimentforschung-an-der-donau Am 26. Februar wurde mit der Eröffnung eines neuen Christian Doppler Labors an der Universität für Bodenkultur in Wien ein neues Kapitel der Sedimentforschung an der Donau aufgeschlagen. Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft widmen sich dabei ganz gezielt und in enger Zusammenarbeit der komplexen Dynamik von Fließgewässern und den vielfältigen Fragen im Bereich Flussmorphologie und Sedimenttransport. Im Zentrum der Forschungskooperation steht zukunftsorientiertes Sedimentmanagement sowohl im Hinblick auf Aspekte der Energiewasserwirtschaft als auch im Kontext der ganzheitlichen und nachhaltigen Entwicklung von Flusssystemen und hier im Besonderen der Wasserstraße Donau. Wissen schafft Wert“ lautet das Motto der Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Christian Doppler Labore (kurz: CD Labor) stehen für anwendungsorientierte Grundlagenforschung und fördern zielgerichtete Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft. Die Partner müssen sich gemeinsam bewerben. Falls das Konzept überzeugt und ein Forschungslabor durch die Christian Doppler Gesellschaft bewilligt wurde, werden 50 Prozent der Kosten als Wissenschaftsförderung übernommen. Im neu eröffneten Labor steht „Sedimentforschung und -management“ im Fokus. Forscherinnen und Forscher betrachten dabei die Erfordernisse für die Energiewirtschaft ebenso wie die Wirkung flussbaulicher Maßnahmen auf Fließverhalten und Geschiebedynamik der Donau. Zur Beantwortung der Fragestellungen kommen neue Messmethoden, numerische Modelle und physische Laborversuche zum Einsatz.  

Träger des Labors ist das Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau der BOKU Wien. Um das fachliche Know-How aus Wissenschaft und Wirtschaft bedarfsgerecht zu bündeln wird das vielfältige Forschungsspektrum in drei Module geteilt: Wasserkrafttechnologien und -management (Partner: VÖU Verein für Ökologie und Umweltforschung, ein Zusammenschluss heimischer Wasserkraft-Unternehmen), Sedimentmanagement an großen Flüssen (Partner: viadonau) und Sedimentmanagement im Umfeld von Wasserkraftturbinen (Partner: Andritz Hydro und Voith Hydro). Im Rahmen des Labors arbeiten so jene Organisationen zusammen, für die Sedimentmanagement eine zentrale Herausforderung darstellt. Die Forschungsaktivitäten zu den Modulen wurden bereits im Oktober 2017 aufgenommen.

Ein nachhaltiges Sedimentmanagement ist derzeit kaum möglich, da ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse noch fehlt, gab Christian Hauer, Leiter des neuen CD Labors für Sedimentforschung und -management, die wissenschaftliche Ausgangslage zu den mathematischen Grundlagen zu bedenken und schwor abschließend die Forscherinnen und Forscher sowie die Partnerunternehmen auf die kommenden sieben Forschungsjahre ein: Genau da setzt das neue Labor an gemeinsam gehen wir den drängendsten Fragen der Sedimentforschung ganz gezielt auf den Grund.