
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Störe gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen. An der Donau sind bereits zwei Arten ausgestorben und auch bei den verbliebenen vier Arten besteht dringender Handlungsbedarf, um ihr Überleben zu sichern.
Im Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon werden geeignete und an die Donau angepasste Elterntiere ausgewählt. Über die Projektlaufzeit sollen etwa 1,6 Mio. Störe nachgezüchtet und die Jungfische im Donauraum ausgewildert werden. In Zusammenarbeit mit Fischereibehörden sind begleitend auch Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei vorgesehen. Ein donauweit standardisiertes Stör-Monitoring wird entwickelt. Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit sollen zur Bewusstseinsbildung beitragen.
viadonau baut eine Arche
Bei dem titelgebenden LIFE Boat handelt es sich um den MS Negrelli der viadonau. Das Schiff wird für das ehrgeizige Projekt in eine schwimmende Fischaufzuchtstation umgewandelt. Unser Flaggschiff war einst für die Flussregulierung im Einsatz und diente danach als Ausstellungsschiff. Stationiert wird das LIFE Boat an der Donauinsel in Wien.
Muttertiere werden auch in Ungarn gehalten, eine Fischaufzucht erfolgt auch an der slowenischen Mur.

Das Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon baut auf den Erfahrungen des erfolgreich abgeschlossenen Projekts "LIFE Sterlet" auf, in dessen Rahmen bereits 239.000 junge Sterlets nachgezüchtet und ausgewildert werden konnten.
Unsere Partnerschaft zur Rettung der Donaustöre
- Koordination: Universität für Bodenkultur Wien / Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
- Stadt Wien (Magistratsabteilung MA45)
- MATE Magyar Agrár- és Élettudományi Egyetem (Hungarian University of Agriculture and Life Sciences)
- Zavod za Ihtiološke in ekološke raziskave Revivo; Slowenien (Revivo - Institut für ichthyologische und ökologische Forschung)
- Centrum biológie rastlín a biodiverzity Slovenskej akadémie vied - SAV; Slowakei (Plant Science and Biodiversity Center SAS)
- WWF Rumänien
- WWF Bulgarien
- viadonau
Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) finanziell unterstützt. Zusätzliche Kofinanzierung erhält LIFE Boat 4 Sturgeon durch Österreichs Fischerei: Oberösterreichischer Landesfischereiverband OÖLVF, Niederösterreichischer Landesfischereiverband NÖLFV, Wiener Fischereiausschuss, Österreichische Fischereigesellschaft gegr.1880 und andere.
Aktuelles und Projektstatus
Der offizielle Start des Projekts fand am 11.10.2022 bei einem Fototermin mit Bundesministerin Gewessler, Bundesminister Totschnig, Stadträtin Sima und BOKU Rektorin Schulev-Steindl am Donaukanal statt. Im Jahr 2023 wurden die Planungen für den Schiffsumbau des MS Negrelli und für die Aquakultur durchgeführt. Mit der Entwicklung der schwimmenden Störzuchtanlage, die mit Donauwasser betrieben werden kann, wurde in vielen Bereichen Neuland beschritten. Im Anschluss wurden die Bauleistungen ausgeschrieben.
Der Schiffsumbau und die Errichtung der Aquakulturanlagen begannen 2024. Der Schiffsumbau wurde bis Dezember 2024 in der ÖSWAG Werft in Linz weitgehend abgeschlossen und auch die durch die Spezialfirma Spranger vorgefertigten Container für die Aquakultur konnten bis dahin montiert werden. Parallel dazu wurde die Anlegestelle auf der Wiener Donauinsel durch die MA45 (Wiener Gewässer) so weit fertiggestellt, dass das Schiff verheftet werden konnte. Außerdem wurde im Zuge des Danube Day 2024 mit dem größten mobilen Aquarium Europas in Wien auf die prekäre Lage der Störe aufmerksam gemacht.
Nachdem die neue Schiffsanlegestelle an der Donauinsel fertiggestellt wurde, konnte im Januar 2025 der umgebaute MS Negrelli aus Linz überführt werden. Bis 2030 sollen rund 1,6 Millionen Jungfische aufgezogen und anschließend in der Donau ausgewildert werden.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde eine Projekthomepage erstellt und ein Projektfilm über den Schiffsumbau beauftragt.
Eckdaten zum Projekt
- Langtitel: LIFE Boat to rescue four Danube sturgeon species from extinction
- Projektcode: Project 101074146 - LIFE21-NAT-AT-LIFE Boat 4 Sturgeon - LIFE-2021-SAP-NAT
- Projektvolumen: rund 11,8 Mio. EUR
- Kofinanzierung: LIFE-Förderprogramm der EU in Höhe von 67%
- Laufzeit: 2022-2029
- Projekwebsite "LIFE Boat 4 Sturgeon"
