Allgemeines
Im Rahmen des Projekts Nature Connect Dyje/Thaya ist die Wiederanbindung von abgetrennten Mäandern (D13 und D14) auf tschechischer Seite sowie die Renaturierung eines ca. 1600 Meter langen Uferabschnitts auf österreichischer Seite mittels bereits bewährter ingenieurbiologischer Maßnahmen geplant. Zusätzlich soll ein Konzept für Schutzmaßnahmen für Flussuferbrüter erarbeitet und die erforderlichen Schutzmaßnahmen dazu umgesetzt werden. Hinsichtlich der durch die Vorprojekte geschaffenen Habitatsstrukturen (Schotterinseln, Kolke, Furten etc.) sollen Aufnahme und Analyse der entstandenen aquatischen Lebensräume vorgenommen werden.
Wesentliches Ziel ist die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Biotopvielfalt sowie zur Optimierung der Retentionswirkung der Thaya. Die Maßnahmen stellen einen wesentlichen ökologischen Trittstein zwischen Nationalpark Thayatal, March-Thaya-Auen und Nationalpark Donau-Auen dar.
Ziele & Projektdaten
Ziele
- Wiederanbindung des Mäanders D13 an den Flusslauf der Thaya (Laufverlängerung von 520 Metern) auf tschechischer Seite
- Verbesserung des morphologischen Zustands von weiteren 1,6 Fluss-Kilometern
- Erhöhung der Klimaresilienz
- Schaffung von ingenieurbiologischen Ufer- und Flussstrukturen (Habitate, Diversifikation des Flusses – Fließgeschwindigkeiten, Wassertiefen)
- Habitatanalyse mittels Grünlicht-Laser, Temperaturloggern
- Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Workshops, Infotafeln, Flusskarte der Thaya)
Projektdaten
Das Projekt wird im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg AT-CZ 2021-2027 V-A Österreich – Tschechien gefördert.
- EFRE-Förderung: 1.635.501,83 €
- Projektlaufzeit: 03/2024 - 09/ 2027 (42 Monate)
Partner:
Leadpartner: Povodí Moravy (CZ)
Projektpartner: viadonau (AT)