Auf einen Blick
Der Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien umfasst eine Vielzahl an wasserbaulichen Maßnahmen, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und  die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, führen wir laufend Erhaltungstätigkeiten durch und setzen wasserbauliche Optimierungsprojekte um. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis eines integrativen Planungsprozesses und baut auf den Erkenntnissen eines optimierten Wasserstraßen- und Verkehrsmanagements sowie der mehrjährigen Konzeptions- und Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts (FGP) auf. Um dabei sozial- und umweltverträgliche Lösungen zu verwirklichen, spielt neben der wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen auch die Einbindung verschiedener Interessensgruppen eine wichtige Rolle.

Download Folder Deutsch  |  Englisch

Neues von der Donau östlich von Wien

21.03.2023
FGP, viadonau, Umwelt

DANUBE4all gestartet – Mit Science-to-People-Ansatz zum gemeinsamen Aktionsplan für Renaturierungen im Donauraum

 

Für nachhaltige Renaturierungslösungen im Donaueinzugsgebiet verbindet das von der Europäischen Union kofinanzierte HORIZON EUROPE-Vorhaben DANUBE4all…

 

Weiterlesen
01.12.2022
Hochwasserschutz, Aktuelles, FGP

Sicheres Einsatzumfeld am Servicecenter Carnuntum – Geländeanhebung für HW100

 

Auch und gerade am eigenen Betriebsstandort steht Sicherheit an oberster Stelle. Um Einsatzkräften eine auch bei Hochwasser sichere Aufstellfläche zu…

 

Weiterlesen
13.10.2022
Presseinformation, FGP, Umwelt

Das LIFE-Projekt LIFE Boat 4 Sturgeon startet: Rettung von vier Störarten in der Donau

 

Fortführung einer Erfolgsgeschichte: Österreichs Beitrag zum Schutz der Störe in der Donau.

 

Weiterlesen
12.05.2022
Aktuelles, FGP

Schutz der „letzten Wilden“: Kick-off für das Projekt LIFE WILDisland Länderübergreifender Inselschutz an der Donau als Vorbild für europäische Flüsse

 

Wien machte am 10. Mai seinem Ruf als Hotspot für internationale Konferenzen einmal mehr alle Ehre. So erfolgte in der Donaumetropole nun der…

 

Weiterlesen
22.03.2022
Presseinformation, FGP, viadonau, Umwelt

Das bedrohte Naturjuwel

 

Die Auenlandschaft am Donau-Südufer zwischen Haslau und Regelsbrunn ist ein besonders wertvoller Teil des Nationalpark Donau-Auen. Ein EU-gefördertes…

 

Weiterlesen
07.03.2022
FGP, viadonau, Umwelt

Ökosystemforschung an der Donau – Start des neuen Christian Doppler Labors

 

MERI, das erste CD-Labor zur Erforschung von Ökosystemprozessen in der Donau wurde heute feierlich eröffnet. Ermöglicht durch die Förderung des…

 

Weiterlesen
02.03.2022
FGP, viadonau

Optimaler Naturschutz an der Donau – Ihre Meinung zählt!

 

Um das Projekt Dynamic LIFE Lines Danube zu optimieren, startete viadonau eine Online-Umfrage.

 

Weiterlesen
20.01.2022
Wasserstraße, FGP, viadonau

Bad Deutsch-Altenburg – Neuer Hafensporn steigert Sicherheit und Betriebsqualität auf der Donau

 

Wer in den vergangenen Monaten am Betriebshafen von viadonau in Bad Deutsch-Altenburg vorbeikam, mag sich gedacht haben: Irgendetwas ist anders. Der…

 

Weiterlesen
01.10.2021
FGP, viadonau, Umwelt

MERLIN – Natürliche Lösungen finden

 

Das soeben gestartete Projekt MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von…

 

Weiterlesen
04.05.2021
FGP, Umwelt

Ein starker Arm für die Donau – Lokalaugenschein am wiedervernetzten Spittelauer Arm zum 25-Jahr-Jubiläum des Nationalparks Donau-Auen

 

Am 3. Mai besuchten Staatssekretär Magnus Brunner, NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Nationalparkdirektorin Edith…

 

Weiterlesen