Lebensader Donau – Rückschau und Ausblick mit Land Niederösterreich in Dürnstein
Mit Erfahrung in die Zukunft. Unter dem Titel „Lebensader Donau – Zukunft im Fluss“ blickte das Land Niederösterreich am 21. Juni im Stift Dürnstein…
Weiterlesen
Auf einen Blick Der Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien umfasst eine Vielzahl an wasserbaulichen Maßnahmen, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, führen wir laufend Erhaltungstätigkeiten durch und setzen wasserbauliche Optimierungsprojekte um. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis eines integrativen Planungsprozesses und baut auf den Erkenntnissen eines optimierten Wasserstraßen- und Verkehrsmanagements sowie der mehrjährigen Konzeptions- und Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts (FGP) auf. Um dabei sozial- und umweltverträgliche Lösungen zu verwirklichen, spielt neben der wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen auch die Einbindung verschiedener Interessensgruppen eine wichtige Rolle. Download Folder Deutsch | Englisch |
---|
Mit Erfahrung in die Zukunft. Unter dem Titel „Lebensader Donau – Zukunft im Fluss“ blickte das Land Niederösterreich am 21. Juni im Stift Dürnstein…
Weiterlesen
Störe leben seit mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde. Sie sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Die Menschheit hat sie in nur…
Weiterlesen
Für nachhaltige Renaturierungslösungen im Donaueinzugsgebiet verbindet das von der Europäischen Union kofinanzierte HORIZON EUROPE-Vorhaben DANUBE4all…
Weiterlesen
Auch und gerade am eigenen Betriebsstandort steht Sicherheit an oberster Stelle. Um Einsatzkräften eine auch bei Hochwasser sichere Aufstellfläche zu…
Weiterlesen
Fortführung einer Erfolgsgeschichte: Österreichs Beitrag zum Schutz der Störe in der Donau.
Weiterlesen
Wien machte am 10. Mai seinem Ruf als Hotspot für internationale Konferenzen einmal mehr alle Ehre. So erfolgte in der Donaumetropole nun der…
Weiterlesen
Die Auenlandschaft am Donau-Südufer zwischen Haslau und Regelsbrunn ist ein besonders wertvoller Teil des Nationalpark Donau-Auen. Ein EU-gefördertes…
Weiterlesen
MERI, das erste CD-Labor zur Erforschung von Ökosystemprozessen in der Donau wurde heute feierlich eröffnet. Ermöglicht durch die Förderung des…
Weiterlesen
Um das Projekt Dynamic LIFE Lines Danube zu optimieren, startete viadonau eine Online-Umfrage.
Weiterlesen
Wer in den vergangenen Monaten am Betriebshafen von viadonau in Bad Deutsch-Altenburg vorbeikam, mag sich gedacht haben: Irgendetwas ist anders. Der…
Weiterlesen
Letzte Änderung:
19. 03. 2024
Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.