Auch Flussregenpfeifer sind reif für die Insel
Wie berichtet, wurde im März 2018 in der Furt „Rote Werd“ eine Insel mit Donaukies geschüttet. In diesem Bereich mussten zuvor regelmäßig…
WeiterlesenAuf einen Blick Der Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien umfasst eine Vielzahl an wasserbaulichen Maßnahmen, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, führen wir laufend Erhaltungstätigkeiten durch und setzen wasserbauliche Optimierungsprojekte um. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis eines integrativen Planungsprozesses und baut auf den Erkenntnissen eines optimierten Wasserstraßen- und Verkehrsmanagements sowie der mehrjährigen Konzeptions- und Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts (FGP) auf. Um dabei sozial- und umweltverträgliche Lösungen zu verwirklichen, spielt neben der wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen auch die Einbindung verschiedener Interessensgruppen eine wichtige Rolle. Download Folder Deutsch | Englisch |
---|
Wie berichtet, wurde im März 2018 in der Furt „Rote Werd“ eine Insel mit Donaukies geschüttet. In diesem Bereich mussten zuvor regelmäßig…
WeiterlesenDas neue INTERREG-Alpen-Karpaten-Fluss-Korridor-Projekt wurde heute feierlich im Schloss Rothmühle in Schwechat gestartet. An dem grenzübergreifenden…
WeiterlesenAuf der Universität für Bodenkultur Wien fand am 23. April 2018 im Rahmen des Beteiligungsmodells ein Informationstag zum Maßnahmenkatalog für die…
WeiterlesenÖstlich von Wien, bei Stromkilometer 1896, wird im Furtbereich Rote Werd eine neue Insel geschüttet. Ganz im Sinne eines integrativen…
WeiterlesenAm 26. Februar wurde mit der Eröffnung eines neuen Christian Doppler Labors an der Universität für Bodenkultur in Wien ein neues Kapitel der…
WeiterlesenDerzeit laufen die wissenschaftlichen Untersuchungen zum Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg wieder auf Hochtouren. Seit Anfang November sind…
WeiterlesenMit hochtechnologischen Messgeräten ist die Universität Wien (Department Limnologie und Bio- Ozeanographie) mit einem Team rund um Dr. Hubert Keckeis…
WeiterlesenNach dem Abschluss der Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts wird an der Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs zur schrittweisen…
WeiterlesenAnlässlich des erfolgreichen Abschlusses des Christian Doppler Labors „IM Fluss“ lud viadonau wissenschaftliche Wegbegleiter der gemeinsamen…
WeiterlesenAm 21. Mai 1992 wurden das LIFE Förderprogramm und die EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ins Leben gerufen. Als stolzes Mitglied der LIFE-Familie…
WeiterlesenLetzte Änderung:
02. 03. 2022