SYNERGETICS – Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping
Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst.
LIFE Boat 4 Sturgeon
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien
An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.
weitere Projekte
- begonnen 2015
Im September 2020 wurde die Vergabe der Bauleistung für die unmotorisierte Schubeinheit „Bojenleger 2“ durchgeführt. Der Baustart erfolgte im Oktober; der Bojenleger wurde im Frühjahr 2021 nach Österreich überführt. Mit dem "Bojenleger 2" können mit einem fernsteuerbaren Kran und innovativ eingesetzten Winden schwimmende Fahrwasserzeichen bestmöglich manipuliert und die auf diesen Bojen befindlichen Fernüberwachungsmodule serviciert werden.
- begonnen 2015
viadonau betreibt seit 2012 ein System zur automatisierten Erstellung von Wasserstandsprognosen, das speziell bei Niederwassersituationen Entscheidungen im Bereich der Schifffahrt unterstützen soll.
- begonnen 2015
Ergebnis des Projekts war die Erstellung eines Modellprogramms für staatliche Beihilfen und innovative Finanzinstrumente, das auf nationaler Ebene zur Gestaltung öffentlicher Flottenförderprogramme genutzt werden soll, die eindeutig auf die Bedürfnisse des Sektors ausgerichtet sind.
- begonnen 2015
Erstellung und spätere Pflege eines österreichweiten Registers für die Verwaltung von Unionsbefähigungszeugnissen und Schifferdienstbüchern
- begonnen 2015
In diesem Forschungsprojekt wurden die Möglichkeiten einer teilautomatisierten Treppelwegszustandserfassung und Interpretation sowie Klassifizierung von Schäden untersucht.
- begonnen 2015
Durch die Erhebung der Einsatzmöglichkeiten/-voraussetzungen für den Einsatz alternativer Antriebsformen und nicht-fossiler Kraftstoffe im Binnenschifffahrtssektor soll eine Entscheidungsgrundlage für politische Entscheidungsträger, als auch für zuständige Behörden (BMK), Infrastrukturbetreiber und den Schifffahrtssektor erstellt werden, um weitere Schritte in Richtung Dekarbonisierung des Verkehrssektors umzusetzen.
- begonnen 2015
Die March ist der größte linksufrige Zubringer im Oberlauf der Donau und gleichzeitig der einzige naturnahe Tieflandfluss pannonischer Prägung in Österreich. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts “Renaturierung Untere March-Auen” werden ambitionierte Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutzprojekte umgesetzt.
- begonnen 2015
Die March ist der größte linksufrige Zubringer im Oberlauf der Donau und gleichzeitig der einzige naturnahe Tieflandfluss pannonischer Prägung in Österreich. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts “Renaturierung Untere March-Auen” wurden ambitionierte Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutzprojekte umgesetzt.
- begonnen 2015
Das EU-geförderte Projekt unterstützt integrative Planungsansätze als neuen Weg zur ökologischen Renaturierung unserer Flüsse bei gleichzeitiger Verbesserung des Hochwasserschutzes. Im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projekts "Renaturierung der Unteren March-Auen" werden ehrgeizige Renaturierungsmaßnahmen und Artenschutzprojekte durchgeführt.
- begonnen 2015
Im Bereich der Ortschaft Hößgang (Bezirk Amstetten, Gemeinde Neustadtl an der Donau) befinden sich 3 Teiche, die auf Grundstücken der Republik Österreich (Bundeswasserstraßenverwaltung) liegen. Die Teiche verlanden zusehends, weshalb Baggermaßnahmen erforderlich sind, um die Wasserfläche und die ökologische Funktionsfähigkeit zu erhalten. Dieses Projekt sieht die Wiederherstellung von Wassertiefen von mind. 1,5m und die ökologische Ausgestaltung der Teiche vor.