
Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst. viadonau ist als Projektpartner mit umfassender Expertise in Sachen Schiffstechnik und der Entwicklung nachhaltiger Wasserstraßenverwaltung beteiligt und stellt als Untersuchungsgegenstand ein neues Schubschiff zur Verfügung.
Allgemeines
Das Projekt zielt darauf ab, das relevante Wissen aus verschiedenen Sektoren, insbesondere aber aus der Schifffahrt, zusammenzuführen. Dies soll durch die Schaffung von Synergien zwischen den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Schiffshydrodynamik und der Energiewandlung, Innovationszentren und Verbänden der Schifffahrt, der Schiffbauindustrie, Regulierungsbehörden, Schiffseignern und Technologieanbietern sowie zwischen verschiedenen europäischen Regionen erreicht werden. Ziel ist die Bereitstellung eines konsistenten Katalogs erprobter und einsatzbereiter Nachrüstungslösungen, die den umweltfreundlichen Umbau von Binnen- und Küstenschiffen erleichtern und beschleunigen würden.

Ziele
- Demonstration des Potenzials von Modernisierungsmaßnahmen für die Steigerung der Umweltverträglichkeit der Bestandsflotte durch Umrüstung von vier bestehenden Schiffen während der Projektlaufzeit;
- Demonstration des Potenzials hydrodynamischer Optimierung durch Umbaumaßnahmen;
- Demonstration des Nutzens von Digitalisierung für die Ökologisierung bestehender Schiffe;
- Integration des Wissens über Technologien zur Dekarbonisierung der Schifffahrt und zur Verringerung von Luftschadstoffemissionen mit den Erfahrungen, die in den Pilotprojekten und den im Rahmen von SYNERGETICS durchgeführten Demonstrationen gewonnen wurden, und Erstellung eines Technologiekatalogs;
- Bereitstellung aktueller Szenarien für politische Entscheidungsträger und eines Handbuchs für Schiffseigner für eine beschleunigte Ökologisierung der Binnen- und Küstenschifffahrt;
- Beschleunigung der Einführung der umweltfreundlichen Nachrüstungslösungen durch Straffung der Regulierungsverfahren;
- Verbreitung der Nutzung des Katalogs, der Szenarien und des Handbuchs, die im Rahmen von SYNERGETICS entwickelt wurden, über Westeuropa hinaus.
Was genau wird demonstriert?
- Wasserstoff als Kraftstoff für Motoren;
- Methanol als Kraftstoff für Motoren;
- Hydrodynamische Optimierung von Rumpf und Anhängen;
- Elektrifizierung von Schiffen durch Hybridisierung des Hauptantriebssystems;
- Elektrifizierung von Schiffen durch die Verbesserung des Energiemanagementsystems für Hybridantriebe und die Speicherung von Energie an Bord.
Projektdaten
SYNERGETICS folgt dem Förderaufruf “HORIZON-CL5-2022-D5-01-04: Transformation of the existing fleet towards greener operations through retrofitting (ZEWT Partnership)”.
Action: Innovation Action (Horizon Europe of the EU)
Start: 01.01.2023
Ende: 30.06.2026
Gesamtkosten: 7 162 920.68 EUR
EU-Förderung: 4 184 312.03 EUR
Kosten assoziierter Partner: 1 840 965.63 EUR (getragen durch Zuwendungsgeber in GB und CH)
Koordinator:
DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DE)
Partner:
SPB – Stichting Projecten Binnenvaart (NL)
Argo-Anleg GmbH (DE)
Scandinaos AB (SE)
FPS – Future Proof Shipping (NL)
MARIN – Maritime Research Institute Netherlands (NL)
Mercurius Shipbuilding BV (NL)
viadonau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH (AT)
ZES – Zero Emission Services (NL)
TTS – Transport Trade Services GmbH (AT)
Compagnie Fluviale de Transport (FR)
Kanzlei Anzböck (AT)
Sogestran (FR)
EUFRAK – Euroconsults Berlin GmbH (DE)
Koedood Diesel Service BV (NL)
CRS – Croatian Register of Shipping (HR)
CMB – Revolve Technologies Ltd. (UK)
OST – Ostschweizer Fachhochschule (CH)
Kontakt DST
DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V.
Benjamin Friedhoff
Tel.: +49-203-99369-29
E-Mail: friedhoff[at]dst-org.de
Web: www.dst-org.de
Igor Bačkalov
Tel.: +49-203-99369-27
E-Mail: backalov[at]dst-org.de
Aktuelles und Projektstatus
Die technische Analyse mit dem Ziel einer innovativen und nachhaltigen Antriebslösung begann mit einer umfassenden Bewertung der betrieblichen Anforderungen des Schubschiffs Bad Deutsch-Altenburg. Die daraus resultierenden Leistungsprofile dienten als Grundlage zur Bestimmung der Reichweiten- und Energieanforderungen für die Auswahl der optimalen Antriebstechnologie. Im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens wurden 2023/24 verschiedene Technologien hinsichtlich ihrer Effizienz, Kosten, Emissionen sowie ihres Platz- und Gewichtsbedarfs bewertet. Dabei zeigte sich, dass batterieelektrische und Brennstoffzellenlösungen für diese Anwendung nicht geeignet sind.
In der nächsten Phase des Projekts ab 2025 wird das System durch die Bewertung verschiedener Methanol-basierter Antriebskonfigurationen verfeinert, darunter Mono- oder Dual-Fuel-Motoren sowie Elektro- oder Direktantriebe. Nach Abschluss dieser Evaluierung wird das finale Systemdesign in das 3D-Modell des Schiffs integriert, womit die Grundlagenauslegung der Energie- und Antriebssysteme beginnt.
Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des Arbeitspaketes 09. Umrüstung auf klimaneutrale/klimafreundliche Kraftstoffe und Antriebsformen in der Donauschifffahrt unterstützen des Aktionsprogramms Donau 2030 des BMK.