SYNERGETICS – Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping
Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst.
LIFE Boat 4 Sturgeon
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien
An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.
weitere Projekte
- begonnen 2020
FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor (02/2020 – 10/2023) ist ein gemeinsames Projekt von Österreich und Serbien zur Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur entlang der Donau in diesen beiden Ländern. Es führt die CEF Flagship Initiative „FAIRway Danube“ fort und setzt die ausgereiftesten Projekte im Donaukorridor um.
- begonnen 2019
“Dynamic LIFE Lines Danube“ ist ein österreichisch-slowakisches Gemeinschaftsprojekt zur Renaturierung von Auwäldern entlang der Donau. In beiden Ländern werden auf einer Länge von insgesamt 25 km Nebenarme wieder verstärkt an die Donau angebunden und dadurch dynamisiert. Diese Gewässer sind die Lebensadern der Auwälder. Über 1.500 Hektar Auwald wird ökologisch aufgewertet.
- begonnen 2019
"Dynamic LIFE Lines Danube" je spoločný rakúsko-slovenský projekt na renaturáciu lužných lesov pozdĺž Dunaja. V oboch krajinách sa k Dunaju pripája celkovo 25 km prítokov, ktoré sa tak zdynamizujú. Tieto vody sú životodarné pre lužné lesy. Ekologicky sa zmodernizuje viac ako 1 500 hektárov lužných lesov.
- begonnen 2018
In TRIUMPH II wurde das Konzept eines intelligenten multimodalen Kommunikationshubs entwickelt, der alle Prozessbeteiligten in der multimodalen Transportkette digital vernetzt und dabei sowohl neue Standards des elektronischen Datenaustauschs als auch Informationen aus intelligenten Verkehrssystemen verwendet.
- begonnen 2017
Durch das INTERREG Projekt ProDaM soll das gemeinsame Hochwassermanagement an den Grenzflüssen Donau und March optimiert werden.
- begonnen 2017
Ziel des Projekts ist es, aktuelle Erfolgskriterien und -hemmnisse für High & Heavy-Transporte mit dem Binnenschiff zu analysieren und darauf aufbauend, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Branche notwendige Maßnahmen für eine Verlagerung auf das Binnenschiff zu definieren.
- begonnen 2017
Im Rahmen des Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ (AKFK) soll nun auch die Lebensraumkonnektivität für wassergebundene Organismen in der österreichisch-slowakischen Grenzregion geschützt und verbessert werden.
-
Kunststoff ist leicht und langlebig, jedoch mittlerweile als ernstzunehmendes globales Problem anzusehen. Das Projekt „PlasticFreeDanube“ fokussiert auf Makro-Kunststoffverschmutzungen (> 5 mm) in und entlang der Donau und betrachtet den Donauabschnitt von den Ballungsräumen Wien und Bratislava bis zum Kraftwerk Gabčíkovo (SK).
- begonnen 2017
Im Rahmen des Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ (AKFK) soll nun auch die Lebensraumkonnektivität für wassergebundene Organismen in der österreichisch-slowakischen Grenzregion geschützt und verbessert werden.
-
Das Dammsystem Marchfeldschutzdamm wurde bereits Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Donauregulierung errichtet. Damit es auch weiterhin effektiven Hochwasserschutz für die Bevölkerung in Wien und Niederösterreich bietet, sorgt die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) für eine verlässliche Wartung und Sanierung der Hochwasserschutzanlagen und optimiert so die Hochwassersicherheit für rund 30 000 Bürgerinnen und Bürger in 12 Gemeinden.