Gemeinsam mit dem Austrian Institute for Technology (AIT) führt die viadonau seit 2022 eine durch künstliche Intelligenz (KI) gestützte Zustandserfassung der Treppelwege durch.
viadonau erhält als Wasserstraßenbetreiber in Österreich ca. 400 km asphaltierte Uferbegleitwege, die sogenannten Treppelwege. Auf ca. 260 km dieser Wege wird der internationale Donauradweg geführt. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie zur zielorientierten Planung und Priorisierung von Sanierungen wurde bereits 2010 ein softwaregestütztes Erhaltungsmanagementsystem zur Zustandserfassung eingesetzt. Dieses basierte noch auf visuellen Erfassungen, die manuell in das Softwaresystem übertragen und dort ausgewertet wurden. Das visuelle Erfassungsverfahren hat viele Ressourcen gebunden und ermöglichte nur eine subjektive Bewertung des Zustands. 2022 wurde eine neue Systematik entwickelt, bei der die Zustandsdaten jährlich messtechnisch erfasst bzw. mittels KI ausgewertet werden. Darüber hinaus wurde ein webbasiertes Managementsystem aufgebaut, mit dem sich die Wegeinfrastruktur verwalten und gezielt instandsetzen und erneuern lässt.
Nach einem umfassenden Test im Jahr 2022 konnte 2023 erstmal die KI-unterstütze Zustandserfassung der Treppelwege gemeinsam durchgeführt werden, welche wesentlich zur Verbesserung der Qualität des Wegenetzes beiträgt.

Dauer
2022 – 2026
Aktuelles und Projektstatus

Das Zwischenfazit fällt positiv aus. Die gesteckten Ziele wurden erreicht. Dazu zählt insbesondere die termingerechte Bereitstellung der Zustandsdaten und Bilder für die unterschiedlichen Planungsaufgaben. Der Einsatz der KI hat sich bewährt. Die Schadensauswertung ermöglicht eine objektive Bestimmung des Zustands, die Abbildung der Zustandsentwicklung und die Bestimmung des Erhaltungsbedarfs. Mit dem geschaffenen System stehen Kennzahlen für die strategische, taktische und operative Ebene zur Verfügung. Die Visualisierung der erhobenen Daten erfolgt einfach per Software, für die keine Spezialkenntnisse vorhanden sein müssen. Das System ist dabei intuitiv bedienbar und erleichtert die alltägliche Arbeit für die mit der Erhaltung betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei viadonau. Es wurde eine pragmatische und nachhaltige Lösung geschaffen, die die eigenen Ressourcen nur minimal auslastet.
Das Erhaltungsmanagementsystem wird mit jeder Kampagne sukzessive verbessert.

Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 02. Landseitige Infrastruktur bedarfsorientiert, umweltschonend und flächensparend weiterentwickeln des Aktionsprogramms Donau 2030 des BMK.