06.03.2023

SYNERGETICS – Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping

Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst.

30.09.2022

LIFE Boat 4 Sturgeon

Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.

08.06.2017

Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien

An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.

weitere Projekte


  • begonnen 2015

    Das Projekt untersucht inwieweit Automatisierung in Verbänden von Binnenschiffen möglich und sinnvoll ist.

  • Ziel des Projekts ist die Schaffung eines rund 700 lfm langes Insel-Nebenarm-Systems im Donauabschnitt zwischen dem Kraftwerk Abwinden-Asten und der Ennsmündung und die Optimierung der Ennsmündung.

  • Im Rahmen des transnationalen, EU-kofinanzierten Projekts DANUBEparksCONNECTED wurde 2017 ein Beweidungsversuch auf dem DHK-Marchfeldschutzdamm bei Stopfenreuth gestartet. viadonau, als geschäftsführende Stelle der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK), ist strategischer Partner im Projekt und unterstützt den Versuch der Schafbeweidung als Ergänzung bzw. (kleinräumige) Alternative zur Mahd von Wiesenflächen am Damm im Rahmen der laufenden Dammpflege.

  • Die bislang angewendete Schleusenrevisionsstrategie wurde erneut evaluiert und überarbeitet. Die neue Schleusenrevisionsstrategie wurde im August 2018 vertraglich fixiert.

  • Die Ausrüstung des Hochwasserdienstes von viadonau (im Bereich der DHK und der Wasserverbände March/Thaya) mit "Blaufunkgeräten" ist ein wesentlicher Schritt zur nachhaltigen Sicherung der Qualität des Hochwasserdienstes.

  • Um Vorschriften und Regelungen im Bereich der Binnenschifffahrt aktiv mitzugestalten, nimmt viadonau an mehreren Expertenausschüssen teil. Ziel ist dabei die Vermittlung von Fachwissen in Hinblick auf nautisch-technische Innovationen in der Binnenschifffahrt (mit Schwerpunkt auf die Donauschifffahrt).

  • Nachdem 2017 bereits sämtliche bislang verwendeten Stahltonnen zur Kennzeichnung der Fahrrinne durch moderne PE-Tonnen ersetzt wurden, steht derzeit die Fernüberwachung sämtlicher land- und wasserseitigen Schifffahrtszeichen mittels Fernüberwachungsmodulen im Vordergrund.

  • Im September 2020 wurde die Vergabe der Bauleistung für die unmotorisierte Schubeinheit „Bojenleger 2“ durchgeführt. Der Baustart erfolgte im Oktober; der Bojenleger wurde im Frühjahr 2021 nach Österreich überführt. Mit dem "Bojenleger 2" können mit einem fernsteuerbaren Kran und innovativ eingesetzten Winden schwimmende Fahrwasserzeichen bestmöglich manipuliert und die auf diesen Bojen befindlichen Fernüberwachungsmodule serviciert werden.

  • begonnen 2015

    viadonau betreibt seit 2012 ein System zur automatisierten Erstellung von Wasserstandsprognosen, das speziell bei Niederwassersituationen Entscheidungen im Bereich der Schifffahrt unterstützen soll.

  • Ergebnis des Projekts war die Erstellung eines Modellprogramms für staatliche Beihilfen und innovative Finanzinstrumente, das auf nationaler Ebene zur Gestaltung öffentlicher Flottenförderprogramme genutzt werden soll, die eindeutig auf die Bedürfnisse des Sektors ausgerichtet sind.