Eine Varianten- und Machbarkeitsstudie wurde durchgeführt, um im Donauabschnitt zwischen dem Kraftwerk Abwinden-Asten und der Ennsmündung ein rund 700 lfm langes Insel-Nebenarm-System und einen etwa 900 m langen Uferrückbau herzustellen.  
Das anfallende Aushubmaterial wird für eine Optimierung der Ennsmündung (Umgestaltung lt. Modellversuch der TU Wien) verwendet.

Mit diesem Projekt wird unter Ausnutzung von Synergien sowohl eine ökologische Verbesserung im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie als auch eine Reduzierung der Erhaltungsbaggerungen und eine Verbesserung der Fahrwasserverhältnisse im Ennshafen erreicht. Der Projektstart erfolgte 2018 mit der Vergabe und Durchführung der Einreichplanung. 

Dauer & Budget

Projektzeitraum: 01.05.2018 - 31.12.2025

Gesamtauftragsvolumen/Auftragsvolumen viadonau: Gesamtkosten: EUR 232.453 

 

Aktuelles und Projektstatus

  • Auf Grundlage der Varianten- und Machbarkeitsstudie 2016 werden im Donauabschnitt vom Kraftwerk Abwinden-Asten bis zur Ennsmündung vier Maßnahmenbereiche zur ökologischen Verbesserung gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie geplant. Das bei der Herstellung der Insel-Nebenarmsysteme und Uferrückbauten anfallende Aushubmaterial wird für eine Optimierung der Ennsmündung laut Modellversuch der TU Wien verwendet, um mit der naturnahen Umgestaltung des Hafeneinfahrtsbereiches eine Reduzierung der Sedimentablagerungen und der erforderlichen Erhaltungsbaggerungen zu erreichen.
  • Im Bereich Untere Langau hat VERBUND Hydropower GmbH im Rahmen von LIFE WILDisland ein rd 1,4 km langes Insel-Nebenarmsystems inkl. Leitwerksverlängerung behördlich eingereicht.
  • Im Maßnahmenbereich Enghagen hat viadonau die große Nebenarmvariante weiterentwickelt. Mangels Grundverfügbarkeit wird die ursprünglichen Variante (rd. 900 m Uferrückbau am re.U. auf Grundstücken der Republik Österreich) weiterverfolgt. Die Einreichplanung samt hydraulischer Modellierung soll im Frühjahr 2025 abgeschlossen werden und beinhaltet weiters den Uferrückbau Schlossau (rd. 500 m am li.U.) sowie das Leitwerk und die Buhne im Ennshafen. 



Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 17. Renaturierungsmaßnahmen in Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie durchführen des Aktionsprogramms Donau des BMVIT bis 2022 und des Arbeitspakets 10. Renaturierungs-, Arten- und Lebensraumschutzprojekte im Sinne des Good Ecological Status/Potential und eines Favourable Conservation Status entlang der Donau/March/Thaya umsetzen des Aktionsprogramms Donau 2030 des BMK.