MERLIN – Natürliche Lösungen finden
Das soeben gestartete Projekt MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von…
Weiterlesen
| Auf einen Blick Der Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien umfasst eine Vielzahl an wasserbaulichen Maßnahmen, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, führen wir laufend Erhaltungstätigkeiten durch und setzen wasserbauliche Optimierungsprojekte um. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis eines integrativen Planungsprozesses und baut auf den Erkenntnissen eines optimierten Wasserstraßen- und Verkehrsmanagements sowie der mehrjährigen Konzeptions- und Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts (FGP) auf. Um dabei sozial- und umweltverträgliche Lösungen zu verwirklichen, spielt neben der wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen auch die Einbindung verschiedener Interessensgruppen eine wichtige Rolle. Download Folder Deutsch | Englisch |
|---|
Das soeben gestartete Projekt MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von…
Weiterlesen
Am 3. Mai besuchten Staatssekretär Magnus Brunner, NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Nationalparkdirektorin Edith…
Weiterlesen
Nachdem bereits im Herbst und Winter 2019 im Rahmen des EU-geförderten österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“…
Weiterlesen
Über 30 Jahre ist es her, dass die Zusammensetzung der Donausohle östlich von Wien systematisch untersucht wurde. Nun wurde eine große Probekampagne…
Weiterlesen
Der etwa vier Kilometer lange Spittelauer Arm wurde im Zuge der Großen Donauregulierung im 19. Jahrhundert von der Donau abgetrennt. Seit damals ging…
Weiterlesen
Im Rahmen des transnationalen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ revitalisierte viadonau den Mündungsbereich der Fischa in die Donau.…
Weiterlesen
Am 20. September erfolgte im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes Alpen Karpaten Fluss Korridor der Spatenstich für…
Weiterlesen
Für das von Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung geleitete Christian Doppler Labor für Sedimentforschung…
Weiterlesen
Vegetation ist ein wesentlicher Bestandteil ingenieurbiologischer Uferstrukturen. Einen nachhaltigen wasserbaulichen und ökologischen Mehrwert bietet…
Weiterlesen
Manchmal sind Insellösungen durchaus erstrebenswert. In der österreichisch-slowakischen Grenzstrecke wurde auf Höhe Wolfsthal eine weidenbewachsene…
Weiterlesen
Letzte Änderung:
19. 03. 2024
Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.