Herausforderungen
Auf der Donau wächst der Anteil an Motorgüterschiffen im Vergleich zur, immer noch dominierenden, Schubschifffahrt. Da Motorgüterschiffe meist nicht im 24-Stunden Betrieb gefahren werden, steigt auch die Nachfrage nach entsprechend ausgerüsteten Liegestellen. Es besteht der Bedarf, sowohl Quantität als auch Qualität zu prüfen und gegebenenfalls den Anforderungen entsprechend auszubauen. Als weitere begleitende Ufer-Infrastruktur gelten die Treppelwege, deren Instandhaltung seit 2012 über ein zentrales Erhaltungsmanagementsystem unterstützt wird. Die vielversprechenden Ansätze müssen evaluiert, erweitert und verbessert werden, um die Treppelwege kosteneffizient und entsprechend den rechtlichen Vorgaben sowie den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzergruppen (Radtourismus, Einsatzkräfte, Verwaltung) bereitstellen zu können. Darüber hinaus gibt es entlang der Donau auch Uferbereiche im Siedlungsgebiet mit erheblichem Entwicklungspotenzial.
Maßnahmenbeschreibung
- Liegestellenentwicklung für die Güter- und Personenschifffahrt durchführen
- Bedarfsanalyse (Quantität und Qualität) notwendiger Land-Infrastruktur (Erneuerung und
Re-Dimensionierung von Pollern, Landstrom, Abfallentsorgung, alternative
Energieversorgung, PKW-Abladestellen, Sanitäranlagen, usw.)
- Erkenntnisse aus Bedarfsanalyse gemeinsam mit Beteiligten umsetzen
- Liegestellendatenbank entwickeln und warten - Treppel- und Uferwege (sind auch Bestandteile von touristisch bedeutenden Radwegen) beobachten, erhalten und weiterentwickeln
- Minimum „Level of Service“ für Treppelweginstandhaltung definieren
- Erhaltungsmanagementsystem ausbauen (Zustandsmonitoring und Dokumentation der
Instandhaltungsmaßnahmen)
- Entwicklungsmaßnahmen umsetzen - Effektives Liegenschaftsmanagement umsetzen (Nutzung der Ufergrundstücke gemäß ihren Potenzialen optimieren, z.B. Ausbau Jachthäfen, Gastronomieeinrichtungen, touristische Angebote)
- Naturraum in Hinblick auf seine Attraktivität für Freizeitnutzung pflegen
Aktuelle Umsetzungsaktivitäten
- Bedarfsorientierte Liegestellenentwicklung
Mehrere Einzelmaßnahmen befassen sich mit:- der baulichen Sanierung und Aufwertung öffentlicher Länden;
- der Landstromversorgung für Binnenschiffe;
- der landseitigen Entsorgungsinfrastruktur für Binnenschiffe;
- sowie kleineren Aktivitäten, wie Liegedauerbeschränkungen, Machbarkeitsstudien oder internationalen Vor-Ort-Besuchen und Bedarfserhebungen.
- EMS (Erhaltungsmanagementsystem) via donau - Treppelwege und Sanierung Treppelwege/Uferbegleitwege
- Digitale Treppelweg-Detektion
- FAIRway works! in the Rhine-Danube Corridor
Abgeschlossene Umsetzungsaktivitäten
Wirkungen

Wirkungsindikatoren | Federführung | Kooperationspartner |
Kundenzufriedenheit der Wirtschaftspartner Anteil der Radwege in sehr gutem Zustand | viadonau | Schifffahrtsunternehmen |