Herausforderungen

Die Basis für eine Stärkung der Donauschifffahrt ist eine zuverlässige Wasserstraße. Die Beseitigung der nautischen Engpässe bei gleichzeitiger Verbesserung des ökologischen Zustandes in den freien Fließstrecken ist von hoher Priorität. Die integrative Planung der Vorhaben ermöglicht es, dass gleichzeitig Umwelt und Schifffahrt von den Maßnahmen profitieren. Auf Basis der Erkenntnisse der Pilotprojekte Witzelsdorf, Bad Deutsch-Altenburg, usw. sollen weitere Maßnahmen in den freien Fließstrecken gesetzt werden. Dies trägt auch zur Erfüllung von nationalen und internationalen Vorgaben (AGN, Vorgaben der transeuropäischen Verkehrsnetze, Wasserrahmenrichtlinie, usw.) bei. 

Zusätzlich zu integrativ geplanten wasserbaulichen Maßnahmen werden sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft, den ausgewiesenen Fahrrinnenverlauf an die Flusssohle anzupassen, um vorhandene Fahrwassertiefen optimal zu nutzen. Die Möglichkeiten zur Verlegung der Fahrrinne sind aufgrund des geringen Querschnitts der Donau in Österreich jedoch limitiert. Ein solches Vorgehen im Wasserstraßenmanagement hat auf der mittleren und vor allem der unteren Donau größere Relevanz.

Maßnahmenbeschreibung

  • Integrative, aufeinander abgestimmte Wasserbauprojekte in den freien Fließstrecken der Donau durchführen
  • Adaptiven Ansatz anwenden: gewonnene Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg evaluieren und umsetzen
  • Stellen mit hohem Sohldurchschlagsrisiko priorisieren
  • Weitere Einbindung der relevanten Akteure gewährleisten (Zivilgesellschaft, NGOs, Wirtschaft)

Aktuelle Umsetzungsaktivitäten

Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzungsaktivitäten durch das Christian Doppler Labor „IM Fluss“ (Innovative Methoden in Fließgewässermonitoring, Modellierung und Flussbau). Nähere Informationen hierzu unter: http://www.cdlabor-imfluss.boku.ac.at/.

Abgeschlossene Umsetzungsaktivitäten

Die Pilotprojekte Bad Deutsch-Altenburg und Witzelsdorf waren Teil der Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts (FGP). Sie sind baulich bereits umgesetzt; das Post-Monitoring wird jedoch noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

  • Buhnenoptimierung Furt Bad Deutsch-Altenburg (Optimierungsschritt des Pilotprojekts)

Wirkungen

Wirkungsindikatoren

Federführung

Kooperationspartner

Anzahl der Tage mit einer Abladetiefe von 2,50m an der österreichischen Donau

Länge geschaffener, dynamischer, naturnaher Ufer an der Donau und ihren Nebenarmen

viadonau

Länder, Gemeinden, Nationalpark,
Akteursforum