LIFE Boat 4 Sturgeon
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm, Hainburg, Wolfsthaler Damm
Das Dammsystem Marchfeldschutzdamm wurde bereits Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Donauregulierung errichtet. Damit es auch weiterhin effektiven Hochwasserschutz für die Bevölkerung in Wien und Niederösterreich bietet, sorgt die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) für eine verlässliche Wartung und Sanierung der Hochwasserschutzanlagen und optimiert so die Hochwassersicherheit für rund 30 000 Bürgerinnen und Bürger in 12 Gemeinden.
Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien
An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.
weitere Projekte
- begonnen 2015
In gegenständlichem Projekt werden einerseits Bestandssanierungen an Länden durchgeführt, um deren Funktionsfähigkeit weiterhin zu gewährleisten, und andererseits Ländenausbauprojekte gestartet, um die Infrastruktur stärker an den Bedarf der Nutzer anzupassen.
- begonnen 2015
Das von viadonau betriebene Messnetz zeichnet stetig unterschiedlichste Daten auf und wird laufend erweitert und optimiert.
- begonnen 2015
Die DoRIS Webseite wird laufend aktualisiert und erweitert, um den Nutzern der Wasserstraße stets genaue und aktuelle Informationen anbieten zu können.
- begonnen 2015
Im Zuge des Forschungsprojektes WAMS II wird das bestehende Waterway Asset Management System (WAMS) weiterentwickelt.
- begonnen 2015
Ziel der Aktivität ist die Verwaltung und Weiterentwicklung der hydrodynamischen Modellierungen für Donau, March und Thaya sowie deren Bereitstellung für andere Unternehmensbereiche und externe Partner.
- begonnen 2015
Ziel des Projekts ist die Etablierung, Erhaltung und Förderung lebensfähiger Sterletpopulationen in den letzten freien Fließstrecken der österreichischen Donau, nämlich östlich von Wien und in der Wachau.
- begonnen 2015
Ziel der Aktivität war die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die Verbesserung und Förderung der wasserseitigen Infrastruktur im Verantwortungsbereich von viadonau (öffentliche Länden, eigene Liegenschaften, sonstige Wasserbauwerke, etc.).
- begonnen 2015
Im Rahmen der laufenden Aktivität zur Förderung der Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene ist viadonau regelmäßig bei verschiedenen Networking-Aktivitäten vertreten.
- begonnen 2015
Im Zuge der laufenden Aktivität werden gewässerökologischen Strukturen angelegt und instandgehalten, um die ökologische Funktionsfähigkeit des Lebensraumes Donau, March und Thaya zu verbessern.
- begonnen 2015
Im „Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich“ werden Daten und Fakten zur Donauschifffahrt in übersichtlicher Form zusammengefasst und von viadonau-Expertinnen und -Experten interpretiert.