



FAIRway Danube II ist eines der ambitioniertesten internationalen Wasserstraßen-Projekte der Gegenwart. Um die Vielzahl an Zielen zu erreichen – von der langfristigen Verbesserung der Fahrwasserverhältnisse über die Modernisierung der Wasserstraßenmanagement-Systeme bis hin zur Steigerung der Resilienz gegen den Klimawandel und zu zeitgemäßen Liegestellen-Upgrades – setzen die Projektpartner an der Donau zahlreiche Maßnahmen um. Hier finden Sie vielfältige Informationen zu den wichtigsten Vorhaben und Aktivitäten. Gehen Sie auf eine Erkundungstour – einfach auf einen der untenstehenden Links klicken.
Ziele und Maßnahmen von FAIRway Danube II im Überblick
Fahrwasserbedingungen
Stationäre und mobile Sensoren zur Messung der Fahrwasserbedingungen
Wasserstraßenmanagement
Modernisierung der nationalen Wasserstraßenmanagementsysteme (WAMS) und des grenzüberschreitenden Wasserstraßenüberwachungssystems (WAMOS 2.0)
Wasserstandsvorhersage
Erhöhung der Planungssicherheit: Ausweitung der Wasserstandsvorhersage
Klimawandelanpassung
Mehr Klimaresilienz: Pilotprojekte für flexible Infrastrukturelemente
Liegestellen
Sicher und Nachhaltig: Liegestellen-Upgrades
Zukünftige Investitionen
Weitere Anlegestellen: Zukunftsinvestitionen in Österreich, Slowakei und Kroatien


Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch CINEA können für sie verantwortlich gemacht werden.