SYNERGETICS – Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping
Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst.
LIFE Boat 4 Sturgeon
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien
An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.
weitere Projekte
-
Adaptierung Pegeldatenübertragung
abgeschlossenbegonnen 2015Die Fernwartung des bestehenden Messnetzes ist seit 2016 aufgrund von Umstellungen beim Provider nicht mehr gewährleistet, weshalb ein neuer Weg der Datenübertragung eingerichtet wird. Die dafür notwendigen Anschaffungen und Änderungen im Messnetz sind Inhalt dieses Projekts.
- begonnen 2015
Das Projekt unterstützt die Arbeitsgruppe „Administrative Prozesse“ der Donauraumstrategie bei der Umsetzung der ausgearbeiteten Empfehlungen zur Beschleunigung und Vereinfachung von Grenzkontrollen im Donauraum.
-
Überführung Agenden zur Kennzeichnung der Wasserstraße
abgeschlossenbegonnen 2015viadonau übernimmt und modernisiert bis 2018 sämtliche operativen Agenden zur Kennzeichnung der Wasserstraße.
-
Sanierung Wasserbauwerke
abgeschlossenbegonnen 2015An der Furt Petronell-Witzelsdorf wurde die Sanierung und Verlängerung einer Buhne durchgeführt, um die volle Funktionsfähigkeit des Bauwerks sicherzustellen.
- begonnen 2015
Das von viadonau betriebene Messnetz zeichnet stetig unterschiedlichste Daten auf und wird laufend erweitert und optimiert.
- begonnen 2015
Die DoRIS Webseite wird laufend aktualisiert und erweitert, um den Nutzern der Wasserstraße stets genaue und aktuelle Informationen anbieten zu können.
- begonnen 2015
Im Zuge des Forschungsprojektes WAMS II wird das bestehende Waterway Asset Management System (WAMS) weiterentwickelt.
- begonnen 2015
Ziel der Aktivität ist die Verwaltung und Weiterentwicklung der hydrodynamischen Modellierungen für Donau, March und Thaya sowie deren Bereitstellung für andere Unternehmensbereiche und externe Partner.
- begonnen 2015
Ziel des Projekts ist die Etablierung, Erhaltung und Förderung lebensfähiger Sterletpopulationen in den letzten freien Fließstrecken der österreichischen Donau, nämlich östlich von Wien und in der Wachau.
- begonnen 2015
Ziel der Aktivität war die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für die Verbesserung und Förderung der wasserseitigen Infrastruktur im Verantwortungsbereich von viadonau (öffentliche Länden, eigene Liegenschaften, sonstige Wasserbauwerke, etc.).