Von wandernden Steinen und dem Leben in der Flusssohle
Derzeit laufen die wissenschaftlichen Untersuchungen zum Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg wieder auf Hochtouren. Seit Anfang November sind…
WeiterlesenDerzeit laufen die wissenschaftlichen Untersuchungen zum Pilotprojekt Bad Deutsch-Altenburg wieder auf Hochtouren. Seit Anfang November sind…
WeiterlesenAm 17. November fand am Sitz der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) in Straßburg ein Workshop zum Thema „20 Jahre RIS“ statt. Im großen…
WeiterlesenAm 4. September wurde in Orth an der Donau gemeinsam mit Landeshauptfrau NÖ Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Sektionschefin…
WeiterlesenAuch die kommenden Jahre stehen für viadonau ganz im Zeichen der länderübergreifenden Verbesserung des ökologischen Zustandes und der Sicherheit an…
WeiterlesenAm 25. Oktober taufte die EU-Koordinatorin für den Rhein-Donau Korridor, Karla Peijs, in Anwesenheit des kroatischen Verkehrsministers Oleg Butković,…
WeiterlesenMit hochtechnologischen Messgeräten ist die Universität Wien (Department Limnologie und Bio- Ozeanographie) mit einem Team rund um Dr. Hubert Keckeis…
WeiterlesenDie Bauphase 2 des Hainburger Hochwasserschutzes ist Teil einer groß angelegten Ertüchtigung von Hochwasserschutzanlagen entlang der Donau östlich von…
WeiterlesenBewusstseinsbildung für den Schutz gefährdeter Arten beginnt am besten schon bei der jungen Generation. Daher setzten Expertinnen und Experten von…
WeiterlesenIm Rahmen des Danube STREAM Projekts wurde der Common Danube Report 2016 vorgestellt: Gemeinsam liefern die Donauwasserstraßenverwaltungen eine…
WeiterlesenIm Rahmen des Projekts Danube SKILLS werden sogenannte One-Stop-Shops als öffentliche Infopoints zum verfügbaren Logistikangebot an der Donau…
Weiterlesen