SYNERGETICS – Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping
Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst.
LIFE Boat 4 Sturgeon
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien
An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.
weitere Projekte
- begonnen 2015
Im Zuge der laufenden Aktivität werden gewässerökologischen Strukturen angelegt und instandgehalten, um die ökologische Funktionsfähigkeit des Lebensraumes Donau, March und Thaya zu verbessern.
- begonnen 2015
Im „Jahresbericht Donauschifffahrt in Österreich“ werden Daten und Fakten zur Donauschifffahrt in übersichtlicher Form zusammengefasst und von viadonau-Expertinnen und -Experten interpretiert.
- begonnen 2015
Ziel des Projekts ist die Integration der beiden Thaya-Mäander D18 auf österreichischer Seite und D9 auf tschechischer Seite an das Abflussgeschehen der Thaya und dadurch die Schaffung dynamischer Naturuferbereiche.
- begonnen 2015
Laufende Einzelmaßnahmen gewährleisten die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Schleusen und verbessern die Kundenorientierung im Schleusenbetrieb.
- begonnen 2015
Das Projekt zielt darauf ab, kompatible grenzüberschreitende RIS-Dienste und Systeme gemäß einheitlicher Qualitätsstandards umzusetzen und durch abgestimmten Datenaustausch einen maximalen Nutzen des RIS Betriebes sicherzustellen.
- begonnen 2015
Die laufende Aktivität dient als Steuerungsinstrument für die ökologisch relevante Unternehmenstätigkeit. Im Zuge der Aufgabe werden Umweltkennzahlen entwickelt und dokumentiert, unternehmensinterne Workshops zur Streckenpflege und Erhaltung durchgeführt, Pflegekonzepte und -vorgaben entwickelt sowie Anfragen von Externen zur Streckenpflege behandelt.
- begonnen 2015
Die logistische Informationsbereitstellung für den Schifffahrtssektor ergänzt die Informationen für Schiffsführer auf der DoRIS-Website.
-
Die Betriebsvorschrift für die Hochwasserschutzanlagen an March und Thaya wurde evaluiert und aktualisiert.
- begonnen 2015
Die österreichischen Donau River Information Services - DoRIS sind seit 2006 in Betrieb und entsprechend in die Jahre gekommen sind die Infrastruktur und die eingesetzten Technologien für eine der Hauptfunktionen von DoRIS zur Unterstützung von Verkehrsinformationen auf Basis des Inland-AIS Standards. Daher wird laufend an der schrittweisen Erneuerung relevanter Systemelemente gearbeitet.
- begonnen 2015
Das Projekt zielt darauf ab, das öffentliche Liegestellenangebot für die Großschifffahrt (Güter- und Personenschifffahrt) an der österreichischen Donau entsprechend des Kundenbedarfs und der rechtlichen Vorgaben weiterzuentwickeln.