Im Rahmen der laufenden Aktivität zur Förderung der Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene ist viadonau regelmäßig bei verschiedenen Networking-Aktivitäten vertreten. Gemeinsam mit unterschiedlichsten Behörden und Akteuren der Wirtschaft sowie Forschungs- und Ausbildungsinstituten mit besonderem Schwerpunkt auf dem Donauraum und der EU, werden Themen wie die integrative Planung von Infrastrukturprojekten und Best Practices im Bereich Wasserstraßenerhaltung oder Innovation diskutiert.
Die nationale und internationale Vernetzung mit relevanten Stakeholdern ist gemäß Wasserstraßengesetz Teil der Entwicklungsaufgaben von viadonau.
Neuigkeiten
In den Jahren 2023 und 2024 war die Überarbeitung der TEN-V-Verordnung ein zentrales Thema. TEN-V steht für das transeuropäische Verkehrsnetz und ist die Grundlage für eine effiziente, multimodale und hochwertige Verkehrsinfrastruktur innerhalb der EU. Im Bereich Binnenschifffahrt verpflichtet die TEN-V-Verordnung die europäischen Wasserstraßenverwaltungen zur Sicherstellung und Erhaltung eines „Good Navigation Status“. viadonau war an einer Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Verordnung beteiligt.
Auf politischer Ebene brachte viadonau Expertise im Deutschen Bundestag in Form einer Präsentation zu den zentralen Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Wasserstraße Donau und Innovationen in der Verwaltung ein. Darüber hinaus engagierten sich das BMIMI und viadonau in strategischen Innovationsplattformen wie der WATERBORNE Technology Platform (www.waterborne.eu), die sich mit der Zukunft der emissionsfreien Schifffahrt befasst. Ergänzend dazu wurde am Horizon Europe Community Day mitgewirkt, um Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Verkehrssysteme weiter voranzutreiben.
Außerdem fanden Treffen mit fachlichem Austausch und Wissenstransfer statt. Ein Highlight war das 18. Advisory Group Meeting der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) im September 2024 in Wien. viadonau lud eine hochrangige internationale Delegation zu einer Tour an ausgewählte Hotspots moderner Infrastrukturentwicklung ein. Dabei wurden Erfolge aus den Bereichen Schienen- und Wasserstraßeninfrastruktur präsentiert. Außerdem fanden Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und der California Maritime Academy statt. viadonau nahm am 225. Jahressymposium von Rijkswaterstaat (Niederlande) teil, bei dem aktuelle Entwicklungen im Wasserstraßenmanagement diskutiert wurden. Zudem nahm viadonau gemeinsam mit dem BMIMI bei einem Expertenworkshop des SOS Water Projekts (IIASA), der sich mit nachhaltigen Wasserwirtschaftsstrategien befasste, teil.
Lesen Sie mehr über den rechtlichen und strategischen Rahmen der europäischen Zusammenarbeit unter Europäische Strategien und Europäische Schifffahrtspolitik. Mehr über die Tätigkeit von viadonau zur Verbesserung der Mobilität entlang der gesamten Donau erfahren Sie unter Donauraumstrategie.
Die Aktivität leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 14. Donauschifffahrt in europäischen Strategien verankern des Aktionsprogramms Donau des BMVIT bis 2022 und der Maßnahme 07. Europäische und nationale Rahmenbedingungen und schifffahrtsbezogene Vorschriften aktiv mitgestalten und umsetzen des Aktionsprogramms Donau 2030 des BMK.