SYNERGETICS – Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping
Die Binnen- und Küstenschifffahrt steht vor großen Herausforderungen im Hinblick auf eine deutliche Reduzierung der Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, die sich aus den Anforderungen des europäischen Green Deal und der Taxonomieverordnung ergeben, sowie der Tatsache, dass eine verbesserte Umweltleistung für den Sektor immer wichtiger wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. SYNERGETICS (Synergies for Green Transformation of Inland and Coastal Shipping) ist eine Horizon Europe Innovation Action, ein besonders anwendungsnahes Verbundprojekt, das sich mit den Möglichkeiten der Emissionsreduktion in der Binnen- und Küstenschifffahrt durch Nachrüstungslösungen befasst.
LIFE Boat 4 Sturgeon
Das übergeordnete Ziel dieses LIFE-Projektes ist es dazu beizutragen, die vier verbliebenen Donaustörarten vor dem Aussterben zu bewahren: den Sterlet, den Waxdick, den Sternhausen und den Hausen.
Flussbauliches Gesamtprojekt – Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien
An der frei fließenden Donau östlich von Wien werden wasserbauliche Maßnahmen umgesetzt, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, werden laufend Erhaltungstätigkeiten durchgeführt sowie wasserbauliche Optimierungsprojekte umgesetzt.
weitere Projekte
- begonnen 2015
Im Rahmen der „Arbeitsinitiativen Donaulogistik“ betreute viadonau in den Jahren 2012 bis 2014 das Thema „Nachwachsende Rohstoffe mit dem Binnenschiff“. Auf Basis einer Branchenanalyse, welche im Bereich Transportentwicklung regelmäßig durchgeführt wird, wurde diese Gütergruppe mit einem hohen Potential für die Verlagerung von der Straße auf die Wasserstraße bewertet.
-
EWITA
abgeschlossenbegonnen 2015Im Rahmen des Projektes EWITA entstand ein System moderner Ausbildungswerkzeuge, welche im Internet frei zur Verfügung stehen und wichtige Wasserstraßen in Europa abdecken. Die Inhalte der Lernplattformen umfassen unterschiedlichste Themengebiete im Bereich Binnenschifffahrt und Intermodalität und ermöglichen es den Nutzern, sich dieses Wissen mittels eLearning anzueignen.
- begonnen 2015
Die Kooperation zwischen dem Logistikum Steyr der FH Oberösterreich und viadonau soll eine Verankerung der Binnenschifffahrtslogistik in den österreichischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sicherstellen. Dabei steht die Aus- und Weiterbildung von LogistikerInnen mit Wissen über die umweltfreundliche Binnenschifffahrt und deren Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern an oberster Stelle.
- begonnen 2015
HINT dient der Stärkung des existierenden "Donau-Wissen-Netzwerkes" von Aus- und Weiterbildungsinstituten, Behörden und Binnenschifffahrtsunternehmen. Umgesetzt wurden gemeinsame Aktivitäten wie die Harmonisierung der nautischen Aus- und Weiterbildung einhergehend mit europäischen Initiativen, die Integration von Binnenschifffahrtswissen in Transport- und Logistikausbildung oder die Weiterentwicklung und Verbreitung der INeS Danube e-Learning Plattformen für die Donauschifffahrt. HINT will auch außerhalb des Netzwerkes Wissen zum Thema Schifffahrt und den damit verbundenen Berufsfeldern und Arbeitsmöglichkeiten verbreiten.
-
FAIRway Danube
abgeschlossenbegonnen 2015Aktuelle, verlässliche und harmonisierte Informationen zu Seichtstellen, Wasserständen und Pegelprognosen sollen entlang der gesamten Donau zur Verfügung stehen. Sie sind nicht nur wichtig für die Planung von Transporten auf der Wasserstraße, sondern auch für ihre Instandhaltung, die Konzeption von wasserbaulichen Maßnahmen oder das Anpassen des Fahrrinnenverlaufes.
- begonnen 2015
viadonau führt im Auftrag der Wasserverbände für den Marchhochwasserschutzdamm Marchegg-Zwerndorf und für den March-Thaya-Hochwasserschutzdamm Angern-Bernhardsthal die Generalsanierung der Hochwasserschutzdämme entlang der March und unteren Thaya sowie an den Zubringerbächen Weidenbach, Sulzbach, Jedenspeigenbach und Zaya durch
-
Prominent entwickelt vielversprechende Technologien in der Binnenschifffahrt weiter. Die Forschungsergebnisse fließen in einen Roll-out Plan ein, welcher den Weg für die Anwendung der innovativen Lösungen im großen Maßstab ebnen soll.
- begonnen 2015
Im Rahmen der RIS Entwicklung werden neue nationale Anforderungen bewertet, mit dem DoRIS Betrieb und den involvierten Teams (z.B. Hydrologie) abgestimmt und mit Hilfe externer Softwaredienstleister umgesetzt.
- begonnen 2015
Die Naufahrt leistet Beiträge zum Wasserstraßenmanagement, der Gewässeraufsicht, der Streckenpflege und dem Schleusenbetrieb.
-
Wasserbauliche Maßnahmen Witzelsdorf
abgeschlossenbegonnen 2015Ziel dieses Optimierungsprojektes war es, durch eine moderate bauliche Adaptierung der bestehenden Wasserbauwerke den Geschiebetrieb in der Schifffahrtsrinne wieder so weit zu verstärken, dass es zu keinen übermäßigen Anlandungen kommt und die positiven Effekte des Projektes erhalten bleiben.