Uferschutz geht neue Wege – Ingenieurbiologischer Uferverbau an der Thaya (NÖ)
Erfolgreiche Kooperation und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen von viadonau und der Universität für Bodenkultur Wien. Ein sanierungsbedürftiger…
WeiterlesenErfolgreiche Kooperation und Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen von viadonau und der Universität für Bodenkultur Wien. Ein sanierungsbedürftiger…
WeiterlesenDas neue INTERREG-Alpen-Karpaten-Fluss-Korridor-Projekt wurde heute feierlich im Schloss Rothmühle in Schwechat gestartet. An dem grenzübergreifenden…
WeiterlesenSeit Oktober 2017 setzt viadonau für die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) im Rahmen des Sanierungsgroßprojekts Hochwasserschutz Donau –…
WeiterlesenAschach, 4. Mai. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Aktivitäten für den oberösterreichischen Donauabschnitt von viadonau am Standort Aschach…
WeiterlesenAm 26. April öffnete viadonau im Rahmen des Töchtertags der Stadt Wien wieder die Türen für junge interessierte Mädchen. Die Schülerinnen im Alter von…
WeiterlesenDie March erhält Zuwachs. Dafür sorgt seit Herbst 2017 das große LIFE+-Projekt Renaturierung Untere March-Auen der Europäischen Union. Exakt 5,3…
WeiterlesenAuf der Universität für Bodenkultur Wien fand am 23. April 2018 im Rahmen des Beteiligungsmodells ein Informationstag zum Maßnahmenkatalog für die…
WeiterlesenIm weltweiten Trend für umweltfreundlichere Verkehrsträger und –technologien sind die Chancen für die Wasserstraße größer denn je. Die…
WeiterlesenEnde Februar ging es für die viadonau-Profis der Transportentwicklung im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts Danube SKILLS nach…
WeiterlesenDie Vielfalt der einzigartigen Donaunatur gilt es zu schützen – auch und vor allem dort, wo gerade notwendige Hochwasserschutzmaßnahmen zur Sicherheit…
Weiterlesen