viadonau, Sicherheit

Ab sofort stellt die DoRIS-Website zusätzlich zu den bisher verfügbaren Daten über Schleusenstatus, Fahrwasser und Streckenverfügbarkeit auch ein separates Informationsservice zu aktuellen Fahrwassertiefen in Schleusenzufahrten bereit. Das von viadonau gemeinsam mit der Obersten Schifffahrtsbehörde (OSB) des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) entwickelte Service verbessert insbesondere bei sich rasch verändernden Fahrwasserverhältnissen – zum Beispiel im Zuge von Hochwasserereignissen – die Datenlage für Schifffahrtstreibende und erhöht so die Nutzungssicherheit der Wasserstraße Donau.

Güterschiff bei Schleuseneinfahrt

Foto: © viadonau

Als natürlicher Verkehrsträger verändert sich die Donau kontinuierlich. Extreme Wetterereignisse üben dabei einen besonders großen Einfluss auf die Fahrbedingungen auf der Wasserstraße aus. So kann es im Zuge von Hochwasserwellen innerhalb kurzer Zeit zu erheblichen Sedimentablagerungen vor allem in Schleusenzufahrten kommen, wo diese für die Schifffahrt ernstzunehmende Hindernisse darstellen. Um ein sicheres Passieren der Schleusen zu gewährleisten bzw. über eventuelle Einschränkungen sowie Baggerungen zur Behebung von Seichtstellen im Bereich der Schleusenzufahrten zu informieren, stellt viadonau mit aktuellen Daten zu den Fahrwassertiefen in Schleusenzufahrten auf der DoRIS-Website ein neues Informationsservice zur Verfügung. Die angeführten Daten werden alle 15 Minuten aktualisiert und betreffen jene Schleusenzufahrten, in denen aktuell Wassertiefen unter 2,5 Meter herrschen (bezogen auf Regulierungsniederwasser, RNW). Die neue Informationsplattform wurde in Kooperation mit der OSB von Expertinnen und Experten für Wasserstraßenmanagement, Geoinformation und digitalen Betrieb sowie der Schleusenaufsicht von viadonau entwickelt.

Hier geht es direkt zum neuen Infobereich auf der DoRIS-Website.