Durch die Erhebung der Einsatzmöglichkeiten/-voraussetzungen für den Einsatz alternativer Antriebsformen und nicht-fossiler Kraftstoffe im Binnenschifffahrtssektor soll eine Entscheidungsgrundlage für politische Entscheidungsträger, als auch für zuständige Behörden (BMK), Infrastrukturbetreiber und den Schifffahrtssektor erstellt werden, um weitere Schritte in Richtung Dekarbonisierung des Verkehrssektors umzusetzen.

Durch den Einsatz neuer Antriebstechnologien und Kraftstoffe in Güter- und Personenschiffen und den Aufbau einer landseitigen Versorgungsinfrastruktur soll die Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt gesteigert werden. Der Projekterfolg wird durch die regelmäßigen Befragungen "Kundenzufriedenheit Wasserstraße und Schleusen" und "Zufriedenheit Wirtschaftspartner" gemessen.

Partner

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Dauer

01. Jänner 2022 - 31. Dezember 2024

Aktuelles und Projektstatus

Im Rahmen des Projekts und in enger Abstimmung mit der Obersten Schifffahrtsbehörde testete viadonau den umweltfreundlichen Kraftstoff Hydriertes Pflanzenöl (HVO100) im Schubschiff Bad Deutsch-Altenburg. Während der 15-monatigen Pilotphase, die im September 2023 startete und bis Dezember 2024 dauerte, wurden insgesamt 17.000 Liter HVO100 getankt.

Mit einer CO₂-Einsparung von 88,6 % gegenüber herkömmlichem Diesel und einer Reduktion von 52,1 Tonnen CO₂ zeigte HVO100 erhebliches Potenzial zur Emissionsminderung. Von der Besatzung der viadonau wurden keine Unterschiede in Betrieb, Verbrauch oder Handhabung des Kraftstoffs festgestellt. Außerdem bescheinigte die Inspektion die einwandfreie Funktion des Kraftstoffsystems. Damit werden durch die Pilotphase die Praxistauglichkeit und die ökologischen Vorteile des alternativen Kraftstoffs bestätigt.

 

Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 10. Umweltfreundliche Flottenmodernisierung vorantreiben des Aktionsprogramms Donau des BMK bis 2022 und des Arbeitspakets 09. Umrüstung auf klimaneutrale/klimafreundliche Kraftstoffe und Antriebsformen in der Donauschifffahrt unterstützen des Aktionsprogramms Donau 2030 des BMK.