Entlang der Wasserstraße Donau betreibt viadonau ein dichtes Pegelnetzwerk, das die kontinuierliche Aufzeichnung der Wasserstände der Donau ermöglicht. Die für die Schifffahrt auf der Donau wesentlichen Pegelstände und Niederwasserprognosen werden stündlich aktualisiert und auf der DoRIS-Website veröffentlicht.

In regelmäßigen zeitlichen Abständen und speziell bei Niederwasser und Hochwasser führt viadonau Abflussmessungen mit Hilfe modernster Messsysteme (ADCP-Ultraschall-Technik, hydrometrische Messflügel) durch. Die Auswertung der Abflussmessungen und die daraus folgende Umsetzung des Pegelstandes in aktuelle Abflussdaten dienen als Grundlage für Prognosen und das Hochwassermanagement.
Nur unter Zuhilfenahme von modernen und effizienten Messmethoden ist eine Sicherstellung der hohen Qualität der an die jeweiligen Bundesländer gelieferten Datenwerte möglich. Damit leistet die hydrologische Auswertung einen wertvollen Beitrag für den Hochwasserschutz, die Hochwasseralarmierung und für die Optimierung der verwendeten Prognosemodelle.
Im Bereich der Fließgewässer ist neben der kontinuierlichen Aufzeichnung des Wasserstandes und der Feststoffkonzentrationen des Oberflächenwassers auch die Erfassung des angrenzenden bzw. mit dem Fluss kommunizierenden Grundwassers unter der Prämisse der höchstmöglichen Qualität notwendig. Auch die Wassertemperatur von Oberflächenwasser und Grundwasser wird an mehreren Messstellen kontinuierlich aufgezeichnet.
Um die Erhebung des Zustandes von Gewässern zu ermöglichen, ist ein den Bedürfnissen angepasstes Messstellennetz erforderlich. Dieses muss den in Gesetzen und den daraus abgeleiteten Verordnungen, aber auch den in Regelwerken des Hydrographischen Dienstes Österreichs definierten und den der Hydrologie im besonderen gehobenen Ansprüchen gerecht werden.
Weiterführende Links: