Der Frühling ist da, die Motorboot-Saison kann starten, alle zieht es hinaus in die Natur und an die Donau. Gleichzeitig beginnt der Höhepunkt der Laichaktivität für heimische Fische, und für diese kann der schifffahrtsbedingte Wellenschlag zum Problem werden. Wie kann man da Rücksicht nehmen? Was gibt es zu beachten?

Teilnehmer:innen der Initiative (im Bild v.l.n.r.): Klaus Berg (Geschäftsführer Landesfischereiverband OÖ), Gerhard Sandmayr (Landesfischereimeister Landesfischereiverband OÖ), Günter Fichtenbauer (Präsident Motorboot-Landesverband für Wien), Alfred Tissot (Obmann RSC Regau), Karl Gravogl (Präsident Landesfischereiverband NÖ), Ursula Scheiblechner (Ökologin viadonau), Martin Mühlbauer (Fischökologe TB ezb Zauner), Heinz Wimmer (Leiter Schifffahrtsaufsicht Krems), Siegfried Pilgerstorfer (ehemaliger Landesfischereimeister Landesfischereiverband OÖ), Franz Hebenstreit (Präsident Motorboot-Landesverband für Niederösterreich), Bernhard Rezac (Stellvertretender Präsident von Motorboot-Landesverband für Wien), Markus Simoner (BMIMI, Leiter Abt. W2 – Schifffahrt – Nautik und Technik), Foto: © viadonau
Zu diesem Thema hat die Abteilung W2-Schifffahrt des BMIMI gemeinsam mit viadonau am 11. April die Landesvertreter der Motorsportboot-Vereine von Wien, Niederösterreich und Oberösterreich mit den Landesfischereiverbänden von Niederösterreich und Oberösterreich in Krems eingeladen, um wirksame Strategien zu entwickeln. Man war sich schnell einig, dass es vor allem um Bewusstseinsbildung und Informationsweitergabe geht. Wann sind die sensiblen Laichzeiten der Jungfische und welche Streckenabschnitte der Donau sind für die Fischeier/Jungfische besonders von Bedeutung?
Umgekehrt kennt wohl jede:r Motorbootfahrer:in sein:ihr eigenes Schiff am Besten und weiß, was zu tun ist, um möglichst rücksichtsvoll zu sein – ausreichend Abstand zum Ufer halten, sensible Streckenabschnitte meiden, Geschwindigkeit reduzieren. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Die Vertreter der Motorsportboot-Vereine sowie der Landesfischereiverbände haben ein kurzes Merkblatt mit Wissenswertem zum guten Umgang mit unseren heimischen Donaufischen zusammengestellt, welches gleich hier heruntergeladen werden kann und künftig möglichst großflächig unter den Motorboot-Freunden verteilt werden soll.
Es ist klar, dass dies nur der Anfang einer Reihe von weiteren Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung sein kann. Die Initiative des BMIMI soll daher mit Unterstützung von viadonau weitergeführt werden. Das Wichtigste ist aber, dass auch weiterhin alle Multiplikatoren der Motorsportboot – Vereine sowie der Landesfischereiverbände in dieser Sache an einem Strang ziehen.