viadonau, Umwelt

Die Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft, kurz ÖVG, lud heuer zu ihrer Jahrestagung direkt ans Wasser im Herzen von Wien. Der Ort war nicht von ungefähr gewählt, lag doch der thematische Schwerpunkt heuer auf der Binnenschifffahrt. Zwei Tage lang standen die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Binnenschifffahrt und des kombinierten Verkehrs im Mittelpunkt. Themen wie die Bedeutung der Wasserstraßen als nachhaltige Transportwege, die Resilienz der Logistikketten angesichts globaler Unsicherheiten und der Beitrag innovativer urbaner Logistikkonzepte zur Verkehrsplanung wurden behandelt und diskutiert.

Geschäftsführer Hasenbichler trägt vor

Hans-Peter Hasenbichler über nachhaltige Wasserstraßen-Entwicklung Marke viadonau, Foto: © viadonau

Seminarraum, Frau trägt vor, ca. 50 köpfiges Publikum

Top-Themen des ÖVG-Events: nachhaltige Transportwege, Resilienz der Logistikketten und innovative urbane Logistikkonzepte, Foto: © viadonau

Skyline Wiens von Urania aus, Donaukanal

Das ÖVG Forum Mobilität fand in passendem Ambiente in der Urania am Wiener Donaukanal statt, Foto: © viadonau

Da durfte viadonau nicht fehlen! Geschäftsführer Hans-Peter Hasenbichler stellte nicht nur den vielfältigen Aufgabenbereich von viadonau im Rahmen eines Vortrags vor, sondern sprach auch über die Herausforderungen für die Binnenschifffahrt angesichts des Klimawandels. Mehr als 50 Besucher:innen der Fachtagung in der Wiener Urania erhielten so spannende Einblicke in unsere Arbeit als Wasserstraßenbetreiber.

In seinem Vortrag zu „Infrastruktur Donau, Erhaltung und Umbau im Lichte des Klimawandels“ hielt er fest, dass der Schutz von Umwelt und Klima der wichtigste Auftrag der Zukunft an die Gegenwart ist. Für uns als Wasserstraßenbetreiber viadonau steht die Donau synonym für ein lebenswertes Morgen, das wir ganzheitlich, mit ökologischer Vielfalt aber auch mit Sinn und Verstand für nachhaltige Transportlösungen gestalten wollen. 

Die Ziele und Aktivitäten, die wir in unserer Unternehmensstrategie 2030 festlegen, sind ein klares Bekenntnis für die infrastrukturelle Weiterentwicklung, eine umweltfreundliche Binnenschifffahrt, modernen Hochwasserschutz sowie Pflege und nachhaltigen Umweltschutz an der Donau. Mit Kompetenz, kundenorientiert, ganzheitlich und integrativ entwickeln wir nachhaltige Lösungen für eine der bedeutendsten Natur- und Wirtschaftsregionen Europas. 

Sie sind unsere Antwort auf die Herausforderungen, die uns der Klimawandel bereitet – vermehrt auftretende Niederwasserperioden etwa, die auch die wirtschaftliche Nutzbarkeit der Donau als Wasserstraße gefährden. Sie brauchen konkrete, zukunftsfähige Antworten – wie ein modernes Geschiebemanagement oder den Einsatz von mobiler Infrastruktur. Hochwasserschutz denken wir bei viadonau nachhaltig, denn Dämme und Nebenarmertüchtigungen sind auch Refugien für Biodiversität. Klimawandel-Anpassungsstrategien benötigt auch die Pflege unserer Rad- und Treppelwege, die vermehrt von Felsstürzen betroffen sind.

Mit unermüdlichem Engagement beteiligen wir uns darüber hinaus an der Erforschung neuer Energie- und Antriebslösungen für die Schifffahrt, setzen emissions- und lärmmindernde Landstromversorgung an Liegestellen um und statten unsere Standorte mit Photovoltaikanlagen und erneuerbaren Heizsystemen aus.

Der Klimawandel fordert uns alle heraus. Wir nehmen diese Herausforderungen an und setzen Lösungen um – für diese bedeutende Natur-, Erholungs- und Wirtschaftsregion Europas.