viadonau, Umwelt

Die dynamische und vielfältige ökologische Entwicklung von Flusslandschaften gelingt am besten, wenn der Fluss buchstäblich in seinen eigenen Naturraum eingreifen kann. Mit der Anbindung eines Mäanders, der die Bewegungsfreiheit der Thaya weiter verbessern soll, setzen viadonau und tschechische Partner im neuen INTERREG-Projekt Nature Connect Dyje/Thaya einen bewährten gemeinsamen naturraumorientierten Kurs fort. Zum Kick-Off des Projekts ging es am 26. und 27. November mit 25 Teilnehmer:innen auf eine gemeinsame Bootstour, bei der bereits umgesetzte ähnliche Maßnahmen an der Donau sowie der unteren March besichtigt und in Fachvorträgen ein Überblick über die Maßnahmen der einzelnen Arbeitspakete des Vorhabens gegeben wurden.

Winterliche Flusslandschaft mit Personengruppe am Rand

Foto: © viadonau

Für Menschen und Flüsse gilt gleichermaßen: Zur möglichst guten Interaktion mit der eigenen Umgebung sind Arme äußerst nützlich. Für Flüsse bedeuten vitale Seitenarme eine entscheidende Verbesserung des ökologischen Allgemeinzustands der Flusslandschaft. Um genau das zu gewährleisten, wird im Rahmen des Projekts Nature Connect Dyje/Thaya ein abgetrennter Mäander an der Thaya auf tschechischer Seite wieder angebunden und darüber hinaus ein rund 1600 Meter langer Uferabschnitt auf österreichischer Seite ingenieurbiologisch renaturiert. Zusätzlich soll ein Konzept für Schutzmaßnahmen für Flussuferbrüter erarbeitet und die erforderlichen Schutzmaßnahmen dazu umgesetzt werden. Vor dem Hintergrund der bereits durch Vorprojekte wie Thaya2020 und Thaya Wellendynamik geschaffenen Habitatstrukturen (Schotterinseln, Kolke, Furten etc.) und angestoßenen ökologischen Entwicklungen werden die entstandenen aquatischen Lebensräume genau analysiert. Die Renaturierungsmaßnahmen sollen als wesentliches Ziel die Biotopvielfalt verbessern sowie die Retentionswirkung der Thaya optimieren. Die Maßnahmen stellen einen wesentlichen ökologischen Trittstein zwischen Nationalpark Thayatal, March-Thaya-Auen und Nationalpark Donau-Auen dar.

Weiterführende Informationen:

Nature Connect Dyje/Thaya in der viadonau-Projektdatenbank