weitere Projekte


  • Das Projekt soll Auswirkungen des Klimawandels auf die March darstellen und Maßnahmen im Mündungsabschnitt für einen verbesserten Wasserhaushaltsetzen. Dadurch profitiert der Lebensraum im Hauptfluss und im Vorland für Mensch und Natur. Durch wasserbauliche Maßnahmen soll der Wasserspiegel bei sehr niedrigen Wasserführungen in den niederschlagslosen Monaten, vor allem im Sommer, im Flussbett der March angehoben werden. Damit wird dieser Bereich nachhaltig nutzbar und wertet den strukturarmen Fluss ökologisch deutlich auf.

  • Durch das INTERREG Projekt ProDaM soll das gemeinsame Hochwassermanagement an den Grenzflüssen Donau und March optimiert werden.

  • Das Dammsystem Marchfeldschutzdamm wurde bereits Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Donauregulierung errichtet. Damit es auch weiterhin effektiven Hochwasserschutz für die Bevölkerung in Wien und Niederösterreich bietet, sorgt die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) für eine verlässliche Wartung und Sanierung der Hochwasserschutzanlagen und optimiert so die Hochwassersicherheit für rund 30 000 Bürgerinnen und Bürger in 12 Gemeinden.

  • viadonau führt im Auftrag der Wasserverbände für den Marchhochwasserschutzdamm Marchegg-Zwerndorf und für den March-Thaya-Hochwasserschutzdamm Angern-Bernhardsthal die Generalsanierung der Hochwasserschutzdämme entlang der March und unteren Thaya sowie an den Zubringerbächen Weidenbach, Sulzbach, Jedenspeigenbach und Zaya durch

  • Ziel der Aktivität ist die Verwaltung und Weiterentwicklung der hydrodynamischen Modellierungen für Donau, March und Thaya sowie deren Bereitstellung für andere Unternehmensbereiche und externe Partner.

  • Im Zuge der laufenden Aktivität werden gewässerökologischen Strukturen angelegt und instandgehalten, um die ökologische Funktionsfähigkeit des Lebensraumes Donau, March und Thaya zu verbessern.

  • Die Betriebsvorschrift für die Hochwasserschutzanlagen an March und Thaya wurde evaluiert und aktualisiert.

  • 2017 startete viadonau ein Projekt zur Standardisierung der Einsatzkarten, die sowohl im Hochwasserdienst als auch im Fall von Havarien oder ähnlichen Ereignissen von unterschiedlichen Behörden und Einsatzorganisationen verwendet werden.

  • Im Rahmen des transnationalen, EU-kofinanzierten Projekts DANUBEparksCONNECTED wurde 2017 ein Beweidungsversuch auf dem DHK-Marchfeldschutzdamm bei Stopfenreuth gestartet. viadonau, als geschäftsführende Stelle der Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK), ist strategischer Partner im Projekt und unterstützt den Versuch der Schafbeweidung als Ergänzung bzw. (kleinräumige) Alternative zur Mahd von Wiesenflächen am Damm im Rahmen der laufenden Dammpflege.

  • Die Ausrüstung des Hochwasserdienstes von viadonau (im Bereich der DHK und der Wasserverbände March/Thaya) mit "Blaufunkgeräten" ist ein wesentlicher Schritt zur nachhaltigen Sicherung der Qualität des Hochwasserdienstes.