In den Stauräumen Altenwörth und Greifenstein werden schadhafte und notwendige Stiegen saniert sowie schadhafte und nicht mehr notwendige Stiegen rückgebaut. Die Stiegen- und Pegelanlagen in diesem Bereich stammen aus der Zeit des Kraftwerkbaus in den 1980er-Jahren. Die Stiegensanierung erfolgt auf Grundlage eines intern und extern abgestimmten Konzepts sowie durchgeführter Bedarfserhebung.

Dauer

2022 - 2025

Aktuelles und Projektstatus

Nach einer Bedarfsanalyse und der Auftragsvergabe der Bauleistungen an die Firma STRABAG AG begannen die Bauausführungen. Während des Baus wurde keine größere Behinderung des Donauradweges erwartet, mit Ausnahme im Bereich Kraftwerk Greifenstein Unterwasser, linkes Ufer. Dazu wurde ein Umleitungs- und Informationskonzept erstellt. Im Herbst 2024 wurden bereits 15 Stiegenanlagen durch die Mobilen Services Erhaltung Mitte abgetragen und durch entsprechende Fertigteile ersetzt. Im Jahr 2025 ist die Erneuerung von weiteren ca. 15 Stiegenanlagen vorgesehen. Damit wird die landseitige Wasserstraßeninfrastruktur nachhaltig verbessert.

Das Projekt leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 01. Wasserstraßenmanagement kundenfreundlich und pro-aktiv durchführen des Aktionsprogramms Donau des bmvit bis 2022 und des Arbeitspakets 02. Landseitige Infrastruktur bedarfsorientiert, umweltschonend und flächensparend weiterentwickeln des Aktionsprogramms Donau 2030.