Eisernes Tor 2

Modernisierung der Schleuse "Eisernes Tor 2": Öffentliche Auftragsvergabe (Leitung: RS)

In dieser Aktivität wird die öffentliche Auftragsvergabe für die Modernisierungsarbeiten an der Schleuse Eisernes Tor 2 ("Djerdap II", rkm 863) sowie die Bauaufsicht vorbereitet und durchgeführt. Die geplanten Arbeiten werden die Leistungsfähigkeit der Schleuse vergrößern und die Dauer der Schleusungszyklen verkürzen. Darüber hinaus werden die Stabilität, Verlässlichkeit und Planbarkeit des Schleusenbetriebs verbessert, was eine Verringerung der Wartezeiten für Schiffe bewirkt, ungeplante Ausfälle verhindert und die Sicherheit vergrößert.

Modernisierung der Schleuse "Eisernes Tor 2": Arbeiten und Bauaufsicht (Leitung: RS)

Diese Aktivität umfasst die konkreten Modernisierungsarbeiten und Bauaufsicht an der Schleuse Eisernes Tor 2. Dies beinhaltet im Detail:

  • Modernisierung der elektro-hydraulischen Antriebe und ihrer Komponenten
  • Hydro-mechanische Modernisierungs- und Wiederinstandsetzungsarbeiten
  • Modernisierung der Schleusenhilfssysteme
  • Strukturelle, bauliche und hydro-technische Modernisierungs- und Wiederinstandsetzungsarbeiten an der Schleuse

Modernisierung der Schleuse "Eisernes Tor 2": Betriebskonzept (Leitung: RS)

Nach der Bauumsetzung ist eine Pilotphase zur Testung der Maßnahmen vorgesehen. Basierend auf den Resultaten wird ein neues Betriebskonzept für die Schleuse erarbeitet.

Ausrüstung (RS)

Verbesserte Ausrüstung zur Sicherung ganzjährig guter Schifffahrtsbedingungen in Serbien (Leitung: RS)

In dieser Aktivität werden öffentliche Vergabe, Bau und Bauaufsicht eines multifunktionellen Schiffs zur Fahrwasserkennzeichnung, eines Vermessungsschiffs sowie AIS AtoNs (funkbasierte Fahrwasserkennzeichnungen) für Donau und Save durchgeführt. Das Vermessungsschiff wird mit Fächerecholot und Strömungsmessgerät ausgestattet sein, das Design des Schiffs zur Fahrwasserkennzeichnung wird effizienten Einsatz bei Niederwasser ermöglichen. 100 moderne Bojen mit AIS und Licht-Modulen werden angeschafft und entlang der Save installiert, was Fernüberwachung der Bojenpositionen ermöglichen wird.

Länden

Modernisierung der öffentlichen Liegestellen an der österreichischen Donau (Leitung: AT)

Ziel ist es, drei Liegestellen für die Großschifffahrt (Linz, Wildungsmauer und Wien) auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, um heutige und zukünftige Qualitätsanforderungen des Schifffahrtssektors zu erfüllen. Bauliche Maßnahmen werden die Sicherheit beim Anlegen der Schiffe erhöhen und die Planbarkeit von Ruhe- und Reisezeiten verbessern. Die Umweltperformance der Binnenschifffahrt wird durch die Errichtung von Landstromanlagen und der damit verbundenen Verringerung von Emissionen verbessert.

  • Linz

Die Aufwertung der Lände Linz (km 2129,22 – 2128,90) beinhaltet die Verbesserung des Uferverbaus durch die Errichtung von Dalben, Zugangsbrücken für die Schiffscrew sowie PKW-Zufahrtsbrücken, und die Errichtung einer Landstromanlage. Die Projektaktivitäten umfassen außerdem die öffentliche Ausschreibung, die Bauaufsicht sowie die Erstellung eines Betriebskonzepts, um die Nutzung nach Fertigstellung der Aufwertung zu optimieren. Die Maßnahme wird mit einem Pilotbetrieb zum Schluss abgerundet.

  • Wildungsmauer

Die Modernisierung der Lände Wildungsmauer (km 1894,60 – 1895,12) umfasst neben der baulichen Aufwertung der Liegestelle, die öffentlichen Vergabeleistungen, die Bauaufsicht sowie die Erstellung eines Betriebskonzepts, um die Nutzung nach Fertigstellung der Aufwertung zu optimieren.

  • Wien

Diese Aktivität umfasst die Modernisierung von zumindest 220 Metern der Liegestelle Brigittenau in Wien (km 1931,56-1932,50). Sie beinhaltet die öffentliche Vergabe, die Durchführung der Baumaßnahmen zur Aufwertung der Liegestelle, die Bauaufsicht sowie die Erstellung eines Betriebskonzepts, um die Nutzung nach Fertigstellung der Aufwertung zu optimieren.

Ausrüstung (AT)

Verbesserte Ausrüstung zur Sicherung ganzjährig guter Schifffahrtsbedingungen in Österreich (Leitung: AT)

Diese Aktivität umfasst die öffentliche Vergabe, den Bau und die Bauaufsicht eines multifunktionalen Schubverbands (Schubschiff und Leichter) zur Fahrwasserkennzeichnung der österreichischen Donau, das wie folgt zum Einsatz kommen wird: 

  • Fahrwasserkennzeichnung entlang der gesamten österreichischen Donau mit Fokus auf den beiden freien Fließstrecken "Wachau" (km 2038,16 -1998,00) und "Östlich von Wien" (km 1921,05 - 1872,70)
  • Datenerfassung betreffend Bojenpositionen
  • Inspektions- und Vermessungsfahrten (Single-Beam Echolot) und an-Bord-Besprechungen mit relevanten Stakeholdern