Wie werden Bojen gelegt?

Dieser Frage widmet sich Captain FAIRway im dritten und vorerst letzten Video der FAIRway works!-Reihe. „FAIRway works! In the Rhine-Danube-Corridor“ hat durch die Anschaffung eines zweiten Schubschiffes dazu beigetragen das Setzen von Fahrwassertonnen auf der österreichischen Donau effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. 

Landstrom für die Güterschifffahrt

„FAIRway works! In the Rhine-Danube-Corridor“ modernisiert drei Schifffahrtsländen in Österreich. Durch die Ausstattung mit Landstromanlagen tragen die Liegestellen künftig dazu bei die Güterschifffahrt noch umweltfreundlicher zu machen. In diesem Kurzvideo wird erklärt, wie das gelingt: 

Upgrade Lände Wildungsmauer

Im Rahmen des FAIRway Danube Follow-Up-Projektes „FAIRway works! In the Rhine-Danube-Corridor“ werden in Zusammenarbeit mit Serbien verschiedene Infrastrukturmaßnahmen entlang und auf der Donau umgesetzt. Eine davon (Activity 6) ist das Upgrade der Schifffahrtslände in Wildungsmauer. In diesem Kurzvideo wird erklärt, was Länden bzw. Liegestellen sind und wie sie gebaut werden: 

Schleusenschließung Eisernes Tor 2 (Đerdap 2)

Alle Teilnehmer:innen am Wasserstraßenverkehr werden darüber informiert, dass die serbische Schiffsschleuse Eisernes Tor 2 (Đerdap 2) im Zeitraum vom 18.07.2023 bis 17.07.2024 aufgrund einer Generalüberholung außer Betrieb genommen wird, um in Zukunft die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Dauer der Schleusungen zu verkürzen. Der gesamte Schiffsverkehr von rkm 858 bis rkm 868 der Donau wird von der rumänischen Seite der Schleuse Đerdap 2 übernommen.

Im Rahmen des EU-kofinanzierten Projektes FAIRway works! in the Rihne-Danube-Corridor wird die Schleuse Eisernes Tor 2 (Đerdap 2) saniert. Das serbische Ministerium für Bau, Verkehr und Infrastruktur hat die Modernisierung der Schleuse in Auftrag gegeben, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Schleusenzykluszeit zu verringern. Den Zuschlag für die Arbeiten hat das Unternehmen DSD Noell (https://www.dsd-noell.com/en) erhalten. Das Unternehmen verfügt über große Erfahrung und hat bereits die serbische Schleuse Eisernes Tor 1 sowie die Schleusen am Donau-Schwarzmeerkanal modernisiert.

Der aktuelle Zeitplan sieht Modernisierungsarbeiten ab dem 18. Juli 2023 vor, welche maximal ein Jahr in Anspruch nehmen werden. Um die Kontinuität des Verkehrs zu gewährleisten, können die rumänischen Schleusen in der Nähe während der Schließung der serbischen Schleusen genutzt werden. Dieses Verfahren wurde bereits bei der Modernisierung der Schleuse Eisernes Tor 1 erfolgreich angewandt und hat problemlos funktioniert.

Aufgrund des messbaren Erfolges der Sanierung der Schleuse Eisernes Tor 1 (Đerdap 1) kann der Binnenschifffahrtssektor in freudiger Erwartung auf die Ergebnisse der Modernisierung von Đerdap 2 gespannt sein. Für FAIRway works! wird dies ein weiterer großer Meilenstein, der durch die Kofinanzierung der Fazilität "Connecting Europe" der Europäischen Union (CEF) und durch ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) ermöglicht wird, um die Qualität der Donauschifffahrt weiter zu verbessern.

Bojenleger 2

Im Rahmen des internationalen, EU-kofinanzierten Projektes „FAIRway works! In the Rhine-Danube corridor“ steht für die Österreichische Donau neues Equipment zur Verbesserung des Wasserstraßenmanagements im Fokus. Ein Teil dieses Equipments ist seit Frühjahr 2021 in Form des Bojenlegers 2 im Einsatz:

 

Trockengüterlände Linz Mitte

Im Rahmen des FAIRway Danube Follow-Up-Projektes „FAIRway works! In the Rhine-Danube-Corridor“ werden in Zusammenarbeit mit Serbien verschiedene Infrastrukturmaßnahmen entlang und auf der Donau umgesetzt. Eine davon (Activity 5) ist das Upgrade der Anlegestelle Linz:

18.03.2021
Presseinformation, viadonau

Neue Projektflaggschiffe vom Stapel gelaufen – CEF-Projekte zur Verbesserung der Schiffbarkeit der Donau nehmen Fahrt auf

 

Im Rahmen einer ersten digitalen Sitzung des beratenden Projekt-Ausschusses begann am 9. März 2021 mit dem offiziellen Startschuss zweier neuer…

 

Weiterlesen