Im Rahmen des Projekts wurden die Erhaltungsaufgaben von viadonau an March und Thaya neu geordnet. Grund dafür waren geänderte rechtliche Rahmenbedingungen (EU-Richtlinien, nationale Umweltgesetzgebung) sowie personelle und finanzielle Voraussetzungen (Wirtschaftlichkeitsanforderungen). Als Ergebnis liegt nun ein Leitbild für die künftige Ausrichtung der Erhaltungstätigkeiten von viadonau in den Grenzstrecken von March und Thaya samt Positionspapier für die Verhandlung in den Grenzgewässerkommissionen vor.
Partner
WWF Panda GmbH
Umweltbundesamt
Fa. TRIGONplan
Fa. riocom
Dauer
September 2014 - Dezember 2016
Meilensteine
Grundlagenerhebung und Bestandsanalyse (15.03.2016)
Informationssystem Flussbau und Erhaltung (15.03.2016)
Leitbildentwicklung (31.07.2016)
Kartenwerk (31.12.2016)
Aktuelles und Stand des Projektes
Das Projekt ist abgeschlossen. Das Leitbild wurde ausgewählten Stakeholdern am 3. November 2016 präsentiert.
Das Projekt leistete einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 18. Natur- und Artenschutz im Rahmen des Hochwassermanagements unterstützen des Aktionsprogramms Donau des BMVIT bis 2022.
Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Verwendet zur Anzeige unseres Facebook-Feeds auf der Viadonau-Startseite.
Anzeige des aktuellen Online-Jahresberichts zur Donauschifffahrt in Österreich über die externe Plattform reportery.io erlauben.