Intensivierungsmaßnahmen im vergangenen Jahrhundert befindet sich der Fluss jedoch nur in einem mäßigen Zustand. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts “Renaturierung Untere March-Auen” werden ab Herbst
„günstigen Erhaltungszustandes“ im Natura 2000 Gebiet und die Wiederherstellung des „guten ökologischen Zustands“ in der freien Fließstrecke. Dabei geht es vor allem um die Revitalisierung von Altarmresten und
bei 87,3 kg Fische pro Hektar. 50 kg pro Hektar ist der EU-Grenzwert für den guten ökologischen Zustand eines Gewässers. Ein besser mit der Donau verbundenes Nebenarmsystem könnte hier als wellenschla [...] ig senken Aufweitungen durch Uferrückbauten die Hochwasserspiegel. Für eine…
bei 87,3 kg Fische pro Hektar. 50 kg pro Hektar ist der EU-Grenzwert für den guten ökologischen Zustand eines Gewässers. Ein besser mit der Donau verbundenes Nebenarmsystem könnte hier als wellenschla [...] ig senken Aufweitungen durch Uferrückbauten die Hochwasserspiegel. Für eine…
ingesetztes (FSG) oder dieser gemäß §1 Abs. 4 FSG gleichgestellte Lenkberechtigung (von einer zuständigen Behörde eines EWR-Staates erteilte Lenkberechtigung); Personen, die im Rahmen Ihrer Ausbildung
Grundlagendaten für alle kritischen Streckenabschnitte - Einheitliches System zum Monitoring des Zustands der Wasserstraße - Harmonisierte Pegelprognosen - Optimiertes Verlegen der Fahrrinne Entwicklung
Artenvielfalt und Gewässerqualität profitieren am Ende wir alle!“ , so die für die Wiener Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima. Die Fische werden für einen optimalen Forschungserfolg eigens gekennzeichnet:
Pflanzenarten auf einer Fläche von 100 ha. Die Auwaldgebiete in der Slowakei sind in schlechterem Zustand als in Österreich, da das slowakische Projektgebiet nicht wie in Österreich als Nationalpark geschützt
schützen wir sie im Rahmen von vielen Projekten der viadonau und setzen zudem Schritte, um ihren Zustand weiter zu verbessern. Am Danube Day im schlossORTH Nationalpark-Zentrum erfahren Kinder und Jugendliche
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und der für die Gewässer in Wien zuständigen Stadträtin Ulli Sima die Schlusssteinlegung und damit die feierliche Übergabe der runderneuerten