es Handlungskriterium in allen Bereichen von viadonau. Während wir in vielen Projekten an Donau, March und Thaya, z. B. im Rahmen der Instandhaltung des Hochwasserschutzes, stets die Artenvielfalt fest
österreichischen Donauraum. So setzen wir neben LIFE+ Auenwildnis Wachau zum Beispiel auch an der Unteren March auf nachhaltige Renaturierung über die Ländergrenzen hinweg“, ist Niederösterreichs LH-Stellvertreter
viadonau ist der Erhalt und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen an Donau, March und Thaya. Dabei gilt es, mit integrativen Lösungsansätzen die Interessen sowohl der Schifffahrt als
Renaturierungserfolgen der letzten Jahre in der Wachau, an der Traisen, östlich von Wien sowie an March und Thaya werden aktuell auch wichtige Ziele für den Fischartenschutz umgesetzt. So sollen im Rahmen
Sinne des Good Ecological Status/Potential und eines Favourable Conservation Status entlang der Donau/March/Thaya umsetzen des Aktionsprogramms Donau 2030 des BMK. Seiteninformation Ihr Kontakt Bernhard Karl
werden. Die im Großraum Wien-Bratislava gelegenen Großschutzgebiete (Donau-Auen, Zahorie, Wienerwald, March) sind für Naturschutz und Naherholung von herausragender Bedeutung. Sie können ihre Schutzziele jedoch
Informationen: Hochwasserschutz – Projekte Häufig gestellte Fragen zum Hochwasserschutz – Region March/Thaya
Schloss Marchegg. Die Exkursion führte uns zu den neu angebundenen Nebenarmen des LIFE Projekts Untere March . Richtig gut gelungen! *** 19. März 2019: LIFE bei der Ausstellung " Im Fluss " im Wachaulabor Melk [...] 2016: Networking mit LIFE Projekten aus Rumänien 1/3 - Besuch bei…
Durch die Abtrennung von Mäanderschlingen sowie die Begradigung und Stabilisierung der Ufer sind zahlreiche Gewässerlebensräume an der Thaya verloren gegangen. Das blieb nicht ohne langfristige Folgen
Sowohl nach innen als auch nach außen ist Klarheit über das enorme Aktionsfeld und die Vielzahl von Zielen und Aufgaben von viadonau wichtig. Mit unserer aktualisierten Unternehmensstrategie schaffen