Der Marchfeldschutzdamm wurde im 19. und 20. Jahrhundert als Homogendamm (= nur aus Erdmaterial bestehender Damm) gebaut. Durch die immer wieder auftretenden Hochwässer wurde der Damm im Laufe der Zeit trotz regelmäßiger Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass nunmehr eine umfangreiche Generalsanierung samt Anpassung an den Stand der Technik erfolgen muss.
Die Maßnahmen im Detail

Dammaufhöhung
Mit erdbaulichen Maßnahmen wird die Dammgeometrie angepasst und der Damm aufgehöht. Für die Aufhöhung werden die vorhandene Humusschicht beziehungsweise Wegaufbauten abgetragen und die bestehende Dammschüttung abgetreppt. Mit Schüttmaterial wird der neue Profilquerschnitt des Dammes geformt. Abschließend wird die Humusschicht beziehungsweise der Wegaufbau wieder hergestellt.

Dammdichtwand
Die Dammdichtwand wird mit bewährten geotechnischen Verfahren, wie zum Beispiel tiefreichender Bodenstabilisierung (TBS), errichtet. Sie verläuft entlang der Dammachse und reicht mindestens einen Meter weit in die Grundwasserschicht. Die Dichtwand verhindert im Hochwasserfall die Durchsickerung des Dammkörpers und verlängert den Weg des Wassers beim Einsickern in den Damm.

Maßnahmen zur Vermeidung eines hydraulischen Grundbruches
Die Standsicherheit des Dammes ist entscheidend für seine Schutzfunktion. Kiessäulen am landseitigen Dammfuß verbinden den Grundwasserkörper mit der Geländeoberfläche. Indem die Kiessäulen so die relativ undurchlässige Deckschicht durchziehen, wird die Auftriebssicherheit der Deckschicht gewährleistet. Eine Alternative dazu bilden Auflastschüttungen (Grobschlag, Steinwurf) auf Vlies am landseitigen Dammfuß. Diese wirken mit Ihrem Gewicht dem Auftrieb aus dem Untergrund entgegen.

Schutzstreifen
Im Dammkörper wachsende Wurzeln können im Hochwasserfall zu innerer Erosion und schließlich zum Dammversagen beitragen. Die Schutzstreifen sollen daher vor allem sicherstellen, dass der Dammfuß und in weiterer Folge auch der Dammkörper möglichst frei von Wurzeln bleibt. Darüber hinaus dienen die Streifen als sogenannte Manipulationsflächen für laufende Erhaltungs- und Pflegearbeiten. Auch für die Beobachtung des Dammes im Hochwasserfall und Maßnahmen zur Dammverteidigung sind sie wichtig.

Dammkronensanierung
Bei der Sanierung der Dammkrone werden geringfügige über die Jahre eingetretene Setzungen und Hebungen der Dammkrone ausgeglichen.