e, landen jährlich bis zu 40 Tonnen Plastik (Hochrechnung für alle Größenfraktionen, Messstelle Hainburg) in der Donau. Etwa 90 Prozent der in den untersuchten Proben gefundenen Kunststoffe gelangten durch
Langgries (Strom-km 2071,7 rechts) Loiben (Strom-km 2006,4 links) Petronell (Strom-km 1889,6 rechts) Hainburg (Strom-km 1883,9 rechts) Thebener Straßl (Strom-km 1879,0 rechts) Untere Donaulände Linz (Strom-km
n erfolgreich entgegengewirkt werden. Gleichzeitig wurden durch die Versetzung der Donaustation Hainburg die Lage der Schifffahrtsrinne optimiert sowie künftig notwendige Erhaltungsbaggerungen reduziert
und Maßnahmen Umsetzungsstand Neues vom Projekt "Hochwasserschutz Donau - Marchfeldschutzdamm, Hainburg, Wolfsthaler Damm" 07/21/2023 Hochwasserschutz, viadonau, Umwelt Natur am Damm im Wandel der Ja
wie der wiederangebundene Johler Arm . Weiter gings vorbei an den Uferrückbauten gegenüber von Hainburg, zum im Projekt Dynamic LIFE Lines Danube wieder mit dem Hauptstrom verbundenen und renaturierten
Mehrwert für Fauna und Flora. Spittelauer Arm Der etwa vier Kilometer lange Spittelauer Arm nahe Hainburg wurde im Zuge der Großen Donauregulierung im 19. Jahrhundert von der Donau abgetrennt. Seit damals
llvertreter NÖ Stephan Pernkopf. Über das Projekt Hochwasserschutz Donau – Marchfeldschutzdamm, Hainburg, Wolfsthaler Damm Das Dammsystem Marchfeldschutzdamm wurde bereits Ende des 19. bis Anfang des 20
sich viadonau der intensiven Planungsphase für die Sanierung des Dammsystems Marchfeldschutzdamm, Hainburg und Wolfsthaler Damm. Das Großprojekt wird für verlässlichen Hochwasserschutz für rund 30 000 B
Renaturierungsprojekte noch einmal deutlich erweitert: Der Uferrückbau Thurnhaufen gegenüber der Stadt Hainburg sowie die erst 2021 erfolgte Wiederanbindung des Spittelauer Nebenarmsystems im Rahmen des Projekts
reter NÖ und Umweltlandesrat Stephan Pernkopf. Die beiden bedeutenden Nebenarmsysteme gegenüber Hainburg am Nordufer sowie zwischen Haslau und Regelsbrunn am Südufer würden künftig hochwertige Lebensräume