s und Hainburg konzentrierten. Kleinere Sicherungsmaßnahmen erfolgten sofort in den Bereichen Fischamender und Schönauer Rückstaudamm. Das Großprojekt im Raum Marchfeld, Hainburg und Wolfsthal Das neue
Biodiversitätsverlust. So sind laut einem Bericht der UN aus dem Jahre 2019 in Europa etwa 40 % der Süßwasserfische vom Aussterben bedroht. Die österreichischen Beiträge zur Erreichung der EU-Biodiversitätsziele
iten (Umlagerung von rd. 290.000 m³ Kies und Feinsedimenten), die im Juli 2025 nach Ende der Fischlaichzeit starten sollen. In der abschließenden Projektphase 4 (2026-2027) werden die Projektergebnisse
haben Wasserbauten wie Buhnen und Leitwerke auf die Fließ- und Geschiebedynamik des Stroms? Welche spezifischen Wege wählen die Kapitäne entlang der Fahrrinne? Die mittels WAMS aufbereiteten Daten bilden s
ist heute eine der gefragtesten Online-Anlaufstellen für den stetig wachsenden Bedarf an wasserstraßenspezifischem Lehr- und Lernmaterial und hat starke Vorbildwirkung für weitere entstehende Angebote im
Kategorie: viadonau Datum: 28.06.2017 Kinderdonaukarte Kategorie: viadonau Datum: 21.06.2017 Fischereianlagen an March und Thaya Kategorie: viadonau Datum: 08.06.2017 Aktionsprogramm Donau - Fortschrittsbericht
Anschrift, Kontaktdaten, KFZ-Kennzeichen, Scan Führerschein, Scan Zulassungsschein, ggf. Scan Fischereilizenz und ggf. Scan Behindertenpass. Zweck der Datenverarbeitung ist die etwaige Ausstellung einer
Anschrift, Kontaktdaten, KFZ-Kennzeichen, Scan Führerschein, Scan Zulassungsschein, ggf. Scan Fischereilizenz und ggf. Scan Behindertenpass. Zweck der Datenverarbeitung ist die etwaige Ausstellung einer
Zukunftsfit = klimafit Fit für die Zukunft bedeutet auch für Flusslandschaften ausreichend resilient gegenüber den klimatischen Veränderungen durch die globale Erwärmung zu sein. Um genau zu ermitteln
Kaum ein Verkehrsträger hat so viel Zukunftspotenzial wie die Wasserstraße. Als einzigartiger Naturraum und zugleich leistungsfähiger Transportweg steht die Donau seit vielen Jahren im Mittelpunkt kom