Die steigende Anzahl von Sondertransporten (SOTRA) auf Österreichs Straßen bereitet den zuständigen Behörden und Straßenbetreibern zunehmend Kopfzerbrechen. Ein durch den Wasserstraßenbetreiber viadonau
Die Regulierungsmaßnahmen des vergangenen Jahrhunderts haben den Fluss und seinen ökologischen Zustand stark beeinflusst. Viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben ihren natürlichen Lebensraum verloren
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betont anlässlich der Eröffnung: „ Um den ökologischen Zustand zu verbessern, setzen wir nicht nur Maßnahmen zur Gewässerreinhaltung, sondern auch zur besseren
zwischen 2022 und 2024 die Sanierung der Messstelle Dürnstein, die zuvor in einem schlechten baulichen Zustand war, durchgeführt. Nach der Einholung der entsprechenden Genehmigungen wurde ein Fundament errichtet
oder/und Segeljachten auf See mit bis zu 24 m Länge und einer Bruttoraumzahl (BRZ) von weniger als 300 zuständig. Die Internationalen Zertifikate basieren auf den Empfehlungen der UNECE (International Certificate
gemeinsames Anliegen, diese wertvolle Flusslandschaft nicht nur zu schützen, sondern ihren ökologischen Zustand langfristig zu verbessern. “ LH-Stellvertreter NÖ Stephan Pernkopf freut sich über ein weiteres
Nutzungsanspruch gerecht werden. Dies sei notwendig, da bisherige Anstrengungen den ökologischen Zustand der Donau zu verbessern oft nicht den gewünschten Effekt erzielen konnten. Mehr Daten für effizientere
„Österreichische Donau-Betriebs-AG“ ausgelagert. Infolge einer Neuordnung der ministeriellen Zuständigkeiten im Jahr 2000 wurden alle Bundesaufgaben für Schifffahrt und Wasserstraßen in Österreich neu verteilt
verbessern und die beteiligten Länder dabei zu unterstützen, bis 2030 sowohl einen „guten ökologischen Zustand“ als auch einen „guten Navigationsstatus“ zu erreichen und die Mindestanforderungen für Flüsse gemäß
hierzu liefert auch das Monitoringprogramm des LIFE Projekts selbst: Zur genauen Erfassung des Ist-Zustandes wurden Befischungen und Erhebungen zu ausgewählten Tier- und Pflanzenarten durchgeführt. Projektwebsite: