digitalen Informationstools - auch grenzübergreifend - stets exakte und zuverlässige Daten zum aktuellen Zustand der Wasserstraße liefern können, werden die Services fortlaufend weiterentwickelt und verbessert
und zusammenfassende Entwicklungskonzepte erarbeitet. Beispielsweise wurde ein Gutachten zur Zustandsbewertung der Befestigungseinrichtungen an öffentlichen Länden entlang der Donau erstellt. Dazu wurden
Für David Veselý, Projektpartner beim tschechischen Leadpartner (Povodí Moravy) des Projekts und zuständig für Thaya 2020, ist das Erstaunlichste die Verwandlung, die in knapp vier Jahren an der Thaya s
verwirklicht. viadonau war als assoziierter Projektpartner für die Umsetzung der Maßnahmen an der Donau zuständig. Hier wurde unterhalb von Melk das Nebenarmsystem Schallemmersdorf/Grimsing mit einer Gesamtlänge
Donau-Auen im Osten Österreichs und im Westen der Slowakei ab. Im Fokus steht die Verbesserung des Zustands der Weichen Au, die sich in den Übergangsbereichen zwischen Fluss und Wald ausbildet und ihrer
entgehen. Zu den Gästen zählten darüber hinaus Markus Simoner, Abteilungsleiter Schifffahrt im zuständigen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, die Bezirksfeuerwehr-Kommandanten
für die verlässliche Nutzbarkeit der Wasserstraße Donau ist die genaue Kenntnis über den aktuellen Zustand ihres Flussbettes und insbesondere der Fahrrinne – jener Bereich, der von Passagier- und Güterschiffen [...] Gerhard Gussmagg, Geschäftsführer von Rhenus Hafen Krems. „Die…
oder werten bestehende Strukturen auf. Die Vorhaben tragen auch zum Erhalt des „guten ökologischen Zustandes“ im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) bei. Durch Querschnittsaufweitungen oder Abfl [...] Weiterentwicklung von Vorhaben zu Vorhaben. Zur Planung und…
entfernen und der March ein Stück Natur zurückgeben“, freut sich Franz Steiner, Projektleiter der zuständigen Flussbauverwaltung viadonau. Durch die 705 Meter lange Renaturierung entstanden im WWF-Auenreservat
Rückbaus keine Uferverbauungen befinden“, erklärt Franz Steiner, Projektleiter der für die March zuständigen Flussbauverwaltung viadonau. „Nach Abschluss der Arbeiten wird es das längste unverbaute Ufer der