neutrale Beratung zur Donaulogistik in der gesamten Donauregion für folgende Zielgruppen an: Verlader und andere potenzielle Nutzer der Donaulogistik Hafen- und Terminalbetreiber Schifffahrts- und Befr
wurden erweitert, um den Benutzern ausführlichere Informationen im Falle von Behinderungen zu bieten. Speziell für die Nutzergruppe der Freizeitschifffahrt wurden spezifische Broschüren in Deutsch und Englisch [...] ke gesichert. Damit ist ein wichtiger Baustein für einen sicheren…
versorgt werden. Da sich auch COMEX2 die weitere Verbesserung der Nutzungsqualität der Wasserstraße zum Ziel gesetzt hat, werden in einem ersten Schritt des neuen Projekts Ergebnisse aus DIWA weiterverarbeitet
präsentiert. REWWay ist eine Kooperation zwischen dem Logistikum der FH Steyr und viadonau mit dem Ziel die Binnenschifffahrt stärker in Transport und Logistikausbildungen zu integrieren. Denn Logistik
die Qualitätssteigerung der Liegestelle verbessert. Um einen Beitrag zur Erreichung der aktuellen Klimaziele zu leisten und den Einsatz von Bordgeneratoren zu minimieren, wird die Liegestelle in naher Zukunft
geöffnet und mit den Arbeiten zur Anbindung des Mäanders D15 südlich der Hamelbach-Mündung begonnen. Ziel ist es neben der Anbindung des Seitenarms, durch Initialmaßnahmen wie Uferrückbauten und die Stru
der Sicherheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz. Mit einem ganzheitlichen und zugleich zielgerichteten Maßnahmenpaket optimiert viadonau so kontinuierlich den Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Inhalt Die NEWADA-Partnerschaft NEWADA-Partnerorganisationen, © viadonau Mit dem Ziel einer harmonisierten Entwicklung der Wasserstraße Donau und der Etablierung gemeinsamer Qualitätsstandards wurde 2009
beitragen. Das Erbe von Danube STREAM erfüllt diese Bedingung mit Leichtigkeit. Angetreten 2017 mit dem Ziel, die länderübergreifende Kooperation der Wasserstraßenverwaltungen entlang der Donau zu verbessern
unteren Thaya sowie an den Zubringerbächen Weidenbach, Sulzbach, Jedenspeigenbach und Zaya durch. Ziel ist es, die Dämme an der March und unteren Thaya zum Schutz des Hinterlandes nach dem Stand der Technik