funktionieren. Und das haben sie auch - ein Erfolg, den wir gemeinsam mit Politik, Behörden und Partnern geschafft haben.“ Doch die nächsten Aufgaben warten schon. Auf behördlicher Ebene müssten Verei
angrenzenden Au wiederhergestellt. Dauer und Budget Oktober 2011 – Oktober 2019 Budget: 3,75 Mio. EUR Partner Umweltverband WWF Österreich Niederösterreichischer Landesfischereiverband Meilensteine Erlangung
zweijährigen Überführungsprojektes abgewickelt. Mit 01.01.2018 wurde der Regelbetrieb aufgenommen. Partner Außenstellen der Schifffahrtsaufsicht Oberste Schifffahrtsbehörde im BMK Dauer 01.01.2016 – 31.12
Danube II-Projekt weiter vorangetrieben. Mit einem Gesamtbudget von rund 70 Millionen Euro und acht Partnern aus sechs verschiedenen Donauländern startet dieses Leuchtturmprojekt, um die Qualität der Wasserstraße
geplant und umgesetzt sowie bestehende Strukturen des Ufer- und Gewässerschutzes instand gehalten. Partner Fischerei Gemeinden Verbund-Hydropower AG Meilensteine behördliche Einreichung von ca. zwei Maßnahmen
stellt diese Eröffnung einen wahren Freudentag dar. viadonau ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für sämtliche Fragen rund um die Donau – eine wahre Ehre und Freude, mit den Kolleginnen und Kollegen
wünscht frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr. Wir bedanken uns bei allen Partnerinnen und Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns schon auf 2016! *** 15. Dezember 2015: [...] Verträge zwischen Partnern und Konfinanziers unter Dach und Fach In…
Robert Tögel stolz entgegengenommen. Ihr Dank gilt vor allem den viadonau-Mitarbeiter:innen, den Projektpartnern und den Forschungseinrichtungen für die intensive und fruchtbare Zusammenarbeit. Der Award würdigt
schon lange den Weg, Renaturierungen und Innovationen im Bereich des Flussraummanagements nur partnerschaftlich – und auf Augenhöhe mit unseren Stakeholdern und Interessensgruppen – umzusetzen. Die Erfolge
eines Entwurfs für eine Verlagerungsstrategie im Mittelpunkt. Im Anschluss wurde diese Behörden und Partnern vorgestellt. Weiters wurde das vorliegende Maßnahmenbündel in verschiedenen Arbeitsgruppen und mehreren