Ihr Browser ist veraltet. <br />Einige Teile dieser Website werden nicht funktionieren. <br />Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser auf die neueste Version!

Direkte Links
  • Zum Inhalt (Accesskey: 0)
  • Zum Hauptmenü (Accesskey: 1)
  • Zur Positionsnavigation (Accesskey: 3)
  • Zur Inhaltsübersicht (Accesskey: 5)
  • Newsroom
  • Infrastruktur
  • Umwelt
  • Sicherheit
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Telefonbuch
  • Map
  • viadonau
  • DoRIS
  • Blog
  • Karriere
Kontrast ändern
Sprache:
Deutsch
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Kontakt
  • FAQ
  • Newsletter
  • Telefonbuch
  • Map
viadonau Logo
Hauptmenü
  • Newsroom
    • News
    • Blog
    • Publikationen
    • Events
    • Services
    • Pressekontakt
  • Infrastruktur
    • Betrieb zu Wasser
    • Betrieb zu Land
    • Landstrom für Binnenschiffe
    • Internationale Zusammenarbeit
    • Geoinformation
    • Liegenschaften
  • Umwelt
    • Ökologischer Wasserbau
    • Naturraum Management
    • Umweltfreundliche Schifffahrt
    • Umweltmanagementsystem
    • Schiffsabfallwirtschaft
  • Sicherheit
    • Hochwassermanagement
    • DoRIS
    • Jachtscheine
  • Wirtschaft
    • Kundenbetreuung
    • Transportachse Donau
    • Donaulogistik
    • Services Transportplanung
    • Förderprogramm klima- und umweltfreundliche Schifffahrt
    • Bildung & Wissen
  • Unternehmen
    • Strategie
    • Organisation
    • Corporate Governance
    • Verantwortung
    • Veröffentlichung Studien, Gutachten und Umfragen
    • Aktionsprogramm Donau 2030
    • Europäische Strategien
    • Projektdatenbank
    • Karriere
    • Vergabeportal
Ihre Suche...
Positionsnavigation
  • viadonau
  • Suche
Inhalt

Suche

Es wurden 63 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 63.


News-Beitrag 125 Jahre Erheben, Vergleichen, Verstehen

Entwicklung des Hydrographischen Dienstes einst ihren Anfang nahm, wacht heute viadonau über die Wasserstände, Wassertemperaturen und Abflüsse. Über die Vorgängerorganisationen Wasserstraßendirektion und [...] Österreich. An den Pegelmessstellen an Donau, March und der Grenzstrecke…

Seite Brücken

überspannen. Auf frei fließenden, d. h. ungestauten Flussabschnitten können die Wasserstände stark schwanken, was bei hohen Wasserständen die Durchfahrtsmöglichkeiten unter Brücken beeinflusst. Abhängig vom Abstand

News-Beitrag Neues von der March – Kennzeichnende Wasserstände des Grenzflusses in Neuauflage

Bereich umgesetzten Renaturierungsprojekte (Life+ Untere Marchauen) sein. Die Kennzeichnenden Wasserstände dienen stets auch zur Einordnung aktueller Messwerte sowie von Hoch- und Niederwasserperioden [...] Mitarbeiter und die freiwilligen Feuerwehren der Region einsatzbereit…

Seite Information - Kritische Treppel-/Radwegabschnitte: Donau - Zwentendorf

Treppel-/Radwegabschnitte: Donau - Zwentendorf An der Donau bei Zwentendorf kann es bei höheren Wasserständen wiederholt notwendig sein, den Treppel-/Radweg vorübergehend zu sperren. Eventuell kurzfristig

News-Beitrag Pegelprognosen wieder verfügbar

Überarbeitungs- und Rekalibrierungsphase stehen die Vorhersagen zur voraussichtlichen Entwicklung der Wasserstände nun wieder zur Verfügung – die Daten können auf der DoRIS-Website oder der DoRIS mobile App abgerufen

News-Beitrag Lokalaugenschein Johler Arm – Natur wächst, gedeiht und stabilisiert

allem die Hollitzer Allee vor fortschreitender Ufererosion schützen und stellte während den hohen Wasserständen im ersten Halbjahr 2019 bereits seine stabilisierende Wirkung unter Beweis. Verantwortlich dafür

Seite Hydrologische Auswertungen und Modellierungen

Modellnetz verarbeitet werden. Diese Neuerungen wurden bei der neunten Auflage der Kennzeichnenden Wasserstände der Donau (KWD) , einer wertvollen Datengrundlage für Instandhaltung, Schifffahrt und Ökologie [...] Ansatz soll das bestehende Monitoring auf Basis von…

News-Beitrag Info-Erweiterung in Sachen DoRIS – Seichtstelleninformationen jetzt mit Fahrwassertiefen in Hafeneinfahrtsbereichen

mittleren und linken Bereich einer Hafeneinfahrt werden auf den stündlich verfügbaren aktuellen Wasserständen am jeweiligen Richtpegel berechnet und somit auch stündlich aktualisiert. Für jeden Bereich steht

Seite 04. Pro-aktive und naturnahe Infrastrukturentwicklung und -erhaltung im gesamten Donauraum unterstützen

und verantwortungsbewusst zu modernisieren. Die laufende Optimierung einer resilienten und den Wasserständen angepassten Infrastruktur bei gleichzeitiger Verbesserung des ökologischen Zustandes in den freien

News-Beitrag viadonau veröffentlicht Jahresbericht Donauschifffahrt 2022, neu: Online Entdeckungstour bietet Facts und Highlights

Fließstrecken zu 99,5 Prozent des Jahres in der Wachau und zu 94 Prozent des Jahres östlich von Wien Wasserstände von mindestens 2,5 Meter. Wie eine Umfrage unter gewerblichen Nutzer:innen der Wasserstraße Donau

Weitere Seiten:
  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • nächste Seite
QualityAustria - SystemzertifiziertEMAS - Geprüftes UmweltmanagementBGF - Gütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungWACA Zertifizierung silber

Inhaltsübersicht

Services

  • DoRIS App
  • Jachtscheine
  • Förderprogramm Binnenschiff
  • Liegenschaften
  • Treppelwegnutzung
  • Schiffsabfallinfo
  • Radwege-Infos
  • Datenschutzbeauftragte

Daten & Fakten

  • Publikationen
  • Pegelstände
  • Wasserstraßenkarten
  • Projektdatenbank
  • Open Data

Hochwasserschutz

  • Betrieb
  • Projekt

Kontakt

via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH
Donau-City-Straße 1
1220 Wien
office[at]viadonau.org

Impressum|Sitemap|Datenschutz|Barrierefreiheitserklärung | Consent-Einstellungen

Wir verwenden Cookies und Analysesoftware, um unsere Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit "Alle Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung sämtlicher Cookies zu. Sie können Ihre Cookie Einstellungen jederzeit ändern. Mehr Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Verwendet zur Anzeige unseres Facebook-Feeds auf der Viadonau-Startseite.

Anzeige des aktuellen Online-Jahresberichts zur Donauschifffahrt in Österreich über die externe Plattform reportery.io erlauben.

CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKGkscyxvLGcscixhLG0pe2lbJ0dvb2dsZUFuYWx5dGljc09iamVjdCddPXI7aVtyXT1pW3JdfHxmdW5jdGlvbigpew0KICAgICAgICAgICAgKGlbcl0ucT1pW3JdLnF8fFtdKS5wdXNoKGFyZ3VtZW50cyl9LGlbcl0ubD0xKm5ldyBEYXRlKCk7YT1zLmNyZWF0ZUVsZW1lbnQobyksDQogICAgICAgICAgICBtPXMuZ2V0RWxlbWVudHNCeVRhZ05hbWUobylbMF07YS5hc3luYz0xO2Euc3JjPWc7bS5wYXJlbnROb2RlLmluc2VydEJlZm9yZShhLG0pDQogICAgICAgICAgICB9KSh3aW5kb3csZG9jdW1lbnQsJ3NjcmlwdCcsJy8vd3d3Lmdvb2dsZS1hbmFseXRpY3MuY29tL2FuYWx5dGljcy5qcycsJ2dhJyk7DQoNCiAgICAgICAgICAgIGdhKCdjcmVhdGUnLCAnVUEtNjM0Mzg0NjMtMScsICdhdXRvJyk7DQogICAgICAgICAgICBnYSgnc2V0JywgJ2Fub255bWl6ZUlwJywgdHJ1ZSk7DQogICAgICAgICAgICBnYSgnc2VuZCcsICdwYWdldmlldycpOwogICAgICAgICAgICAgICAg
CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdmFyIF9wYXEgPSB3aW5kb3cuX3BhcSA9IHdpbmRvdy5fcGFxIHx8IFtdOw0KLyogdHJhY2tlciBtZXRob2RzIGxpa2UgInNldEN1c3RvbURpbWVuc2lvbiIgc2hvdWxkIGJlIGNhbGxlZCBiZWZvcmUgInRyYWNrUGFnZVZpZXciICovDQpfcGFxLnB1c2goWyd0cmFja1BhZ2VWaWV3J10pOw0KX3BhcS5wdXNoKFsnZW5hYmxlTGlua1RyYWNraW5nJ10pOw0KKGZ1bmN0aW9uKCkgew0KdmFyIHU9Imh0dHBzOi8vdmlhZG9uYXUubWF0b21vLmNsb3VkLyI7DQpfcGFxLnB1c2goWydzZXRUcmFja2VyVXJsJywgdSsnbWF0b21vLnBocCddKTsNCl9wYXEucHVzaChbJ3NldFNpdGVJZCcsICcxJ10pOw0KdmFyIGQ9ZG9jdW1lbnQsIGc9ZC5jcmVhdGVFbGVtZW50KCdzY3JpcHQnKSwgcz1kLmdldEVsZW1lbnRzQnlUYWdOYW1lKCdzY3JpcHQnKVswXTsNCmcuYXN5bmM9dHJ1ZTsgZy5zcmM9Jy8vY2RuLm1hdG9tby5jbG91ZC92aWFkb25hdS5tYXRvbW8uY2xvdWQvbWF0b21vLmpzJzsgcy5wYXJlbnROb2RlLmluc2VydEJlZm9yZShnLHMpOw0KfSkoKTsKICAgICAgICAgICAgICAgIA==
A
B
C