Einladung der österreichischen Botschafterin Dr. Karin Proidl den ehemaligen Bundeskanzler Viktor Klima treffen und gemeinsam über die nationale und internationale Entwicklung der Wasserstraße als bedeutender
beschlossen. Das Instrument LIFE+ umfasst drei thematische Säulen: Natur und Biodiversität, Umwelt und Klimawandel. Das Projekt LIFE+ Auenwildnis Wachau wurde in der Kategorie Natur und Biodiversität eingereicht
(Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur - vormals Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, BMK) nimmt gemeinsam mit dem rumänischen
Herausforderungen und Potenziale in diesem Bereich. Auch das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz misst dem Thema „Kombinierter Verkehr“ in der österreichischen Verkehrspolitik eine hohe Bedeutung
Biodiversität in den vergangenen 25 Jahren sei man besonders stolz. Mit Stolz blickt auch Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky auf das zurückliegende Vierteljahrhundert. In guter Zusammenarbeit mit dem
Schifffahrtszeichen) wurden bislang von der Schifffahrtsaufsicht des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - vormals BMVIT) wahrgenommen. Ab 2016
Danube Day 2023. „Die Kinder von heute sind die Donauraumbewohner:innen von morgen“, meint Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Sie ist überzeugt: „Damit die Donau von und für alle Generationen vera
aber auch als alternativer Transportweg wieder vor den Vorhang zu holen. Denn auch im Kontext des Klimawandels spielt die Wasserstraße eine wachsende Rolle. Neben der konsequenten Umsetzung von Landstrom an
rium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) Generation Blue Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Stadt Wien, MA 45 – Wiener Gewässer
fachübergreifendes Arbeiten inmitten der malerischen Flusslandschaft der Oberen Donau. Mit positivem Arbeitsklima und Top-Ausrüstung unterstützt das neue Servicecenter entscheidend die vielfältigen Erhaltungsaufgaben