Der nun vorliegende zweite Fortschrittsbericht widmet sich dem Berichtszeitraum des Jahres 2017 und beschreibt den aktuellen Umsetzungsstand der 23 Maßnahmen des Aktionsprogramms anhand verschiedener
Die Donau ist mehr als das Auge sieht. Seit 1940 – und damit teils lange vor der digitalen Revolution – wird mit den Kennzeichnenden Wasserständen der Donau (KWD) der Strom in akribisch ermittelte Zah
Beständigkeit im Wandel Von den Anfängen am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur digitalen Zeitenwende im 20. und 21. Jahrhundert entstand ein heute hochmodernes rund 6500 gewässerkundliche Einrichtungen
Das Wirkungspotenzial proaktiver Instandhaltung beweist sich an der Donau vor allem dann, wenn der Strom sein besonders strenges Gesicht zeigt. Die ausgedehnte Niederwasserperiode seit August 2018 auf
Im Jahr 2019 von viadonau gestartet, stand zu Beginn des Projekts „Verlagerung von High & Heavy-Transporten auf die Donau“ die Ausarbeitung eines Entwurfs für eine Verlagerungsstrategie im Mittelpunkt
Im Fokus der Umfrage standen vor allem jene, die als Nutzerinnen und Nutzer der Wasserstraße unmittelbar von den Verkehrsgegebenheiten auf der Donau betroffen sind. So waren rund 80 % der Befragten Sc
Europäische Integration als Chance für alternative Transportkonzepte? Geht es um die Auslastung im innereuropäischen Gütertransport, so ist das Verkehrssystem Straße immer noch unangefochtener Klassen
Der beste Weg, die Binnenschifffahrt in ganz Europa nachhaltig sicherer und effizienter zu machen, führt über harmonisierte, präzise und regelmäßig aktualisierte Wasserstraßeninformationen. Bei der Im
Für einen plastikfreien Strom Leicht, langlebig, vielseitig – Kunststoffe haben viele Vorteile, entsprechend häufig finden sie im Alltag Verwendung. Werden diese aber zu Abfall, ist für eine umweltver