geschlagen. Die raue Struktur am Böschungsfuß dient nun zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Fische und anderer Wasserlebewesen. Mit dem Austrieb der Steckhölzer soll in kürzester Zeit eine das Ufer
alternative Verkehrsträger müssen also vor allem bei den Transportkosten ansetzen und zugleich ihre spezifischen Vorteile gezielt im Gesamtverkehrsnetz positionieren. Für viadonau heißt das: Multimodalität fördern
gestaltet die Uferbereiche. So entsteht neuer Lebensraum für viele gefährdete Arten, von diversen Flussfischen bis zu spezialisierten Vögeln. Dazu begleitet ein umfangreiches wissenschaftliches Programm (
Hinblick auf die funktionale und technische Optimierung von Diensten, Daten und Schnittstellen, die geografische Ausweitung auf weitere Wasserstraßen und Länder sowie die Sicherstellung eines kontinuierlichen [...] einmaligen Meldung in Europa zu ermöglichen Untersuchung und…
historischen Flussmorphologie von March und Thaya wurden zahlreiche aktuelle und historische kartografische Daten verwendet. Dass beinahe das gesamte Projektgebiet durch viadonau in Form hochaufgelöster
müssen Verkehrssicherheit und naturraumorientierte Uferpflege an einer Wasserstraße je nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Streckenabschnitts immer wieder neu gedacht werden. Als intensiv
Uferbereiche wurden geschaffen. Dies sorgt auch für eine Verbesserung und Stabilisierung der Fischpopulation. Das Bundesland Niederösterreich hat als Projektpartner maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Stephan
muss. Die Herausforderungen liegen in Österreich vor allem in den Bereichen Hydromorphologie und Fischökologie. Mit Renaturierungsprojekten wird dazu ein essentieller Beitrag zur Zielerreichung geleistet.
umgesetzt. „Dank der intensiven Kooperation mit NGOs, universitären Bildungseinrichtungen und Fischereiverbänden konnten wir viel Erfahrung für die Umsetzung auch komplexer Renaturierungsmaßnahmen sammeln
fünf Millimeter sind. Im Zentrum der Analysen standen neben der Art des Plastikmülls auch die spezifischen Wege des Abfalls an und in die Donau. Um welche Kunststoffprodukte handelt es sich vorwiegend