Hochwasserschutz, viadonau

Naturkatastrophen, technische Großschadensereignisse und Ausfälle hochrangiger Infrastruktureinrichtungen kennen keine Verwaltungsgrenzen. Bei der „länderübergreifenden Katastrophenschutzübung 2018“ wurde mit dem Szenario „Hochwasser“ daher das Augenmerk auf die Zusammenarbeit aller Behörden, Einsatzkräfte und Infrastrukturbetreiber im österreichischen Donauraum gelegt.

viadonau-Mitarbeiter im Hochwasserdienst errichten mobilen Hochwasserschutz, Foto: © viadonau

Beim Szenario "Hochwasser" kamen auch mobile Hochwasserschutzwände zum Einsatz, Foto: © viadonau

viadonau erhält rund 300 Kilometer Hochwasserschutzanlagen an der Donau, der March und der Thaya und arbeitet im Hochwasserfall mit den Feuerwehren im sogenannten „Hochwasserdienst“ eng zusammen. Maßnahmen zur Sicherung unerwarteter Schadensfälle werden in Abstimmung mit der Katastrophenschutzbehörde geplant und gemeinsam mit allen Einsatzkräften, von den örtlichen Bauhöfen der Gemeinden angefangen, über die Feuerwehren bis zum Bundesheer umgesetzt.

Katastrophenereignisse zeigen oft ein komplexes Wirkungsbild – von der Belastung von Schutzeinrichtungen über die Beschädigung von Verkehrsinfrastruktur und zivilen Gebäuden bis zur Zerstörung von Kommunikationsnetzen. Umso wichtiger ist es, an den Einsatzstellen rasch gut geübte und miteinander eingespielte Kräfte zur Verfügung zu haben. Die länderübergreifende Katastrophenschutzübung 2018 forderte die Aufmerksamkeit und Einsatzfähigkeit sämtlicher an der Bewältigung einer Katastrophe beteiligten Organisationen und Einrichtungen wie Feuerwehr, Polizei, Bundesheer, Rettungskräfte aber auch Expertinnen und Experten, die mit Betrieb und Sicherung von Schutzstrukturen wie Hochwasserschutzdämmen vertraut sind und im Notfall an Ort und Stelle zum Einsatz kommen oder im Krisenmanagement wichtige Koordinierungsarbeit leisten. Das Großszenario: Im westlichen Oberlauf der Donau werden rasch steigende Wasserstände registriert. Die Experten gehen von einer Hochwasserwelle aus, die die Dimensionen des Hochwassers von 2002 und 2013 noch übersteigen. viadonau-Experten übernehmen zunächst im Westen dann auch im Osten den Hochwasserdienst an den Dammanlagen. Dabei werden alle 10 Hochwasserexposituren (Krems, Stockerau, Nußdorf, Wehr II auf der Donauinsel, Albern, Orth an der Donau, Markthof, Bad-Deutsch-Altenburg, Hainburg und Angern) besetzt. Alle notwendigen Schritte zur Herstellung der Hochwassersicherheit, wie das Schließen von Dammdurchfahrten, das Absperren von Rohrdurchlässen und die Inbetriebnahme von Pumpwerken werden gewährleistet. Während von den Bezirkshauptmannschaften der Katastrophenfall für die Donauanrainergemeinden ausgerufen wird, spitzt sich im Marchfeld die Lage dramatisch zu: Die historischen Wassermassen überwinden die Dammbarriere, die Region um den Marchfeldschutzdamm muss schließlich evakuiert werden. In der Zwischenzeit war es in Oberösterreich zu einem Bahnunfall gekommen und eine giftige Substanz in die Donau gelangt. Man muss von erhöhter Schadstoffbelastung flussabwärts von Linz ausgehen. Mit dutzenden weiteren Teilszenarien sind die Einsatzkräfte und Krisenstäbe nun im Dauereinsatz – mobile Hochwasserschutzanlagen werden errichtet, zig-tausende Sandsäcke gestapelt und essentielle Informationsarbeit geleistet, um sowohl die Einsatzkräfte vor Ort als auch das Umland zu schützen.

Den Abschluss der Übung vor Ort bildete die protokollarische Beschreibung aller gesetzten Maßnahmen in einem Expositurbericht und die Übermittlung an den Hochwasserstab von viadonau. Die Aufgabe des Hochwasserstabes ist die zeitgerechte Planung und Anordnung aller Maßnahmen sowie die Sicherstellung der dafür notwendigen Ressourcen. Der Hochwasserstab ist im Ernstfall rund um die Uhr besetzt und bildet somit die zentrale Anlaufstelle für alle Behörden und Einsatzorganisationen. Eine besondere Herausforderung war bei der jüngsten Katastrophenschutzübung die Einbindung jener Baufirmen in den Übungsablauf, die derzeit den Marchfeldschutzdamm sanieren. Im Ernstfall müssen die Baustellen innerhalb von 48 Stunden vollkommen hochwassersicher sein. Übung macht also auch hier den Meister.

Abgeschlossen wird auch die Übung im Hochwasserstab mit einem zusammenfassenden Bericht, der an alle mitübenden Organisationen ergeht. So können noch während der Übung alle Kontaktadressen auf Ihre Aktualität überprüft und gegebenenfalls neue Kontaktdaten gleich abgespeichert werden. Sämtliche Arbeitsabläufe im Hochwasserstab entsprechen den „Richtlinien für das Führen im Katastropheneinsatz“ des Bundesministeriums für Inneres. Somit wird eine reibungslose Zusammenarbeit mit allen Behörden und Einsatzorganisationen gewährleistet.

Mehr als 1.000 Angehörige von Feuerwehr, Rettung, Polizei und Bundesheer waren in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien im Einsatz, um die Notsituation bestmöglich zu meistern. In den Krisenstäben wurde die Hochwassersituation modern vsiualisiert, um möglichst exakt die weitere Entwicklung und die Wirkung der Sofortmaßnahmen festzustellen. Ein Großteil der Übung lief virtuell über Computernetzwerke ab – effiziente Kommunikation stand also einmal mehr im Zentrum des erfolgreichen Krisenmanagements.

Mit der „länderübergreifenden Katastrophenschutzübung 2018“ geht viadonau einen weiteren Schritt in Richtung „grenzübergreifende Zusammenarbeit von Einsatzkräften“ im Krisen- und Katastrophenmanagement zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen von Hochwasserereignissen.