Im Abstand von zwei Jahren werden Fortschrittsberichte als Einblick in den Umsetzungsstand des Aktionsprogramms Donau 2030 erarbeitet. Diese dienen der Kontrolle der Wirksamkeit der beschriebenen Arbeitspakete und sollen transparent die durchgeführten Projekte und Initiativen darstellen. Sowohl bei der Umsetzung der Arbeitspakete als auch bei der Reflexion des Fortschrittes sind relevante Stakeholder eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Projekte und Aktivitäten zur Umsetzung einzelner Arbeitspakete werden qualitativ beschrieben und die genannten Wirkungsindikatoren – wo möglich – quantitativ erfasst. 

Externe Einflüsse können die Wirkungsindikatoren sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Beispielsweise kann sich die Anzahl der Tage mit einer Fahrwassertiefe von 2,50 m aufgrund der Wasserführung der Donau verringern, obwohl das Wasserstraßenmanagement proaktiv durchgeführt wurde. Neben den quantitativen Wirkungsindikatoren kann deshalb eine zusätzliche qualitative Beschreibung der erzielten Wirkungen hilfreich sein, um deren Effektivität beurteilen zu können.

Wirkungsindikatoren und Zielvorgaben

Wirkungsindikatoren      
Kundenzufriedenheit bzgl. Wasserstraßeninfrastruktur
Zielvorgabe 2030           Schulnote mind. 1,7
Zuordnung Arbeitspaket1
Anzahl der Tage mit einer Fahrrinnentiefe von 2,5 m bei RNW
Zielvorgabe 2030           mind. 343 Tage
Zuordnung Arbeitspaket1
Kundenzufriedenheit bzgl. Wasserstraßeninfrastruktur im gesamten Donauraum
Zielvorgabe 2030           Schulnote mind. 2,5
(Durchschnitt aller 8 Donauanrainerstaaten exkl. Österreich)
Zuordnung Arbeitspaket4
Länge geschaffener, dynamischer, naturnaher Ufer an Donau, March und Thaya und deren Nebenarmen
Zielvorgabe 2030           mind. 5.000 m
Zuordnung Arbeitspaket1 & 10
Kundenzufriedenheit bzgl. öffentliches Liegegestellenangebot
Zielvorgabe 2030           Schulnote mind. 1,7
Zuordnung Arbeitspaket2
Anteil der durch viadonau betreuten Donauradwegabschnitte in nicht genügendem Zustand
Zielvorgabe 2030           max. 1 % bei stetig steigendem Anteil im sehr guten und guten Zustand
Zuordnung Arbeitspaket2
Kundenzufriedenheit bzgl. Schleusenbetriebs
Zielvorgabe 2030           Schulnote mind. 1,7
Zuordnung Arbeitspaket3
Havarien verursacht durch die Schleusenaufsicht
Zielvorgabe 2030           0 %
Zuordnung Arbeitspaket3
Kundenzufriedenheit der Wirtschaftspartner
Zielvorgabe 2030           Schulnote mind. 1,3
Zuordnung Arbeitspaket5
Kundenzufriedenheit bzgl. Informationsdienste betreffend Qualität, Aktualität und Vollständigkeit
Zielvorgabe 2030           Schulnote mind. 1,7
Zuordnung Arbeitspaket6
% der ausbezahlten Fördermittel
Zielvorgabe 2030           100 % 
Zuordnung Arbeitspaket9
Quadratmeter nach strengen ökologischen Kriterien gepflegte Wiesenflächen in der Verwaltung von viadonau (ca. 650 ha)
Zielvorgabe 2030           mind. 60 %
Zuordnung Arbeitspaket10
Fläche geschaffener und belassener Naturwald in allen Altersstadien in der Verwaltung von viadonau (ca. 700 ha)
Zielvorgabe 2030           mind. 80 %
Zuordnung Arbeitspaket10
Qualitative Berichterstattungen
Zielvorgabe 2030           -
Zuordnung Arbeitspaket2, 7, 8, 9
Durch Landstromanlagen eingespartes CO2 (an öffentlichen Länden)
Zielvorgabe 2030           -
Zuordnung Arbeitspaket2
Wirkungsindikatoren      
Zielvorgabe 2030           Zuordnung Arbeitspaket
Kundenzufriedenheit bzgl. WasserstraßeninfrastrukturSchulnote mind. 1,71
Anzahl der Tage mit einer Fahrrinnentiefe von 2,5 m bei RNWmind. 343 Tage1
Kundenzufriedenheit bzgl. Wasserstraßeninfrastruktur im gesamten DonauraumSchulnote mind. 2,5
(Durchschnitt aller 8 Donauanrainerstaaten exkl. Österreich)
4
Länge geschaffener, dynamischer, naturnaher Ufer an Donau, March und Thaya und deren Nebenarmenmind. 5.000 m1 & 10
Kundenzufriedenheit bzgl. öffentliches LiegegestellenangebotSchulnote mind. 1,72
Anteil der durch viadonau betreuten Donauradwegabschnitte in nicht genügendem Zustandmax. 1 % bei stetig steigendem Anteil im sehr guten und guten Zustand2
Kundenzufriedenheit bzgl. SchleusenbetriebsSchulnote mind. 1,73
Havarien verursacht durch die Schleusenaufsicht0 %3
Kundenzufriedenheit der WirtschaftspartnerSchulnote mind. 1,35
Kundenzufriedenheit bzgl. Informationsdienste betreffend Qualität, Aktualität und VollständigkeitSchulnote mind. 1,76
% der ausbezahlten Fördermittel100 % 9
Quadratmeter nach strengen ökologischen Kriterien gepflegte Wiesenflächen in der Verwaltung von viadonau (ca. 650 ha)mind. 60 %10
Fläche geschaffener und belassener Naturwald in allen Altersstadien in der Verwaltung von viadonau (ca. 700 ha)mind. 80 %10
Qualitative Berichterstattungen-2, 7, 8, 9
Durch Landstromanlagen eingespartes CO2 (an öffentlichen Länden)-2