Auf einen Blick
Der Maßnahmenkatalog Donau östlich von Wien umfasst eine Vielzahl an wasserbaulichen Maßnahmen, um die sinkenden Wasserspiegellagen zu stabilisieren, einzigartigen Lebensraum in den Donau-Auen zu bewahren und  die Wasserstraßen-Infrastruktur an den Erfordernissen einer sicheren und wirtschaftlichen Donauschifffahrt auszurichten. Um diese Ziele zu erreichen, führen wir laufend Erhaltungstätigkeiten durch und setzen wasserbauliche Optimierungsprojekte um. Der Maßnahmenkatalog ist das Ergebnis eines integrativen Planungsprozesses und baut auf den Erkenntnissen eines optimierten Wasserstraßen- und Verkehrsmanagements sowie der mehrjährigen Konzeptions- und Pilotprojektphase des Flussbaulichen Gesamtprojekts (FGP) auf. Um dabei sozial- und umweltverträgliche Lösungen zu verwirklichen, spielt neben der wissenschaftlichen Begleitung der Maßnahmen auch die Einbindung verschiedener Interessensgruppen eine wichtige Rolle.

Download Folder Deutsch  |  Englisch

Neues von der Donau östlich von Wien

20.01.2022
Wasserstraße, FGP, viadonau

Bad Deutsch-Altenburg – Neuer Hafensporn steigert Sicherheit und Betriebsqualität auf der Donau

Wer in den vergangenen Monaten am Betriebshafen von viadonau in Bad Deutsch-Altenburg vorbeikam, mag sich gedacht haben: Irgendetwas ist anders. Der…

Weiterlesen
01.10.2021
FGP, viadonau, Umwelt

MERLIN – Natürliche Lösungen finden

Das soeben gestartete Projekt MERLIN sucht nach neuen, weithin anwendbaren Lösungen für die Wiederherstellung der Funktionen von…

Weiterlesen
04.05.2021
FGP, Umwelt

Ein starker Arm für die Donau – Lokalaugenschein am wiedervernetzten Spittelauer Arm zum 25-Jahr-Jubiläum des Nationalparks Donau-Auen

Am 3. Mai besuchten Staatssekretär Magnus Brunner, NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf, Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Nationalparkdirektorin Edith…

Weiterlesen
23.09.2020
FGP, viadonau

Vom Uferrückbau zum neuen Fluss-Biotop – viadonau sorgt für ein Stück ursprüngliche Flusslandschaft an der Fischa

Nachdem bereits im Herbst und Winter 2019 im Rahmen des EU-geförderten österreichisch-slowakischen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“…

Weiterlesen
24.04.2020
FGP, viadonau

Wir gehen der Donau auf den Grund

Über 30 Jahre ist es her, dass die Zusammensetzung der Donausohle östlich von Wien systematisch untersucht wurde. Nun wurde eine große Probekampagne…

Weiterlesen
16.04.2020
FGP, viadonau

Mehr Wasser für die Donau-Auen: Gewässervernetzung im Rahmen von Dynamic Life Lines Danube

Der etwa vier Kilometer lange Spittelauer Arm wurde im Zuge der Großen Donauregulierung im 19. Jahrhundert von der Donau abgetrennt. Seit damals ging…

Weiterlesen
17.01.2020
Presseinformation, FGP

Renaturierung an Fischamündung abgeschlossen – viadonau wertet Lebensraumverbund Fischa-Donau ökologisch auf

Im Rahmen des transnationalen INTERREG-Projekts „Alpen Karpaten Fluss Korridor“ revitalisierte viadonau den Mündungsbereich der Fischa in die Donau.…

Weiterlesen
23.09.2019
FGP, viadonau

Fischa und Schwechat werden revitalisiert – Spatenstich für EU-Projekt "Alpen Karpaten Fluss Korridor"

Am 20. September erfolgte im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes Alpen Karpaten Fluss Korridor der Spatenstich für…

Weiterlesen
09.08.2019
viadonau, FGP

Stein für Stein, Schicht um Schicht - Donausedimente unter der Lupe

Für das von Christoph Hauer vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung geleitete Christian Doppler Labor für Sedimentforschung…

Weiterlesen
02.08.2019
viadonau, FGP

Lokalaugenschein Johler Arm – Natur wächst, gedeiht und stabilisiert

Vegetation ist ein wesentlicher Bestandteil ingenieurbiologischer Uferstrukturen. Einen nachhaltigen wasserbaulichen und ökologischen Mehrwert bietet…

Weiterlesen